Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinzufügen Von Kältemittel - Toshiba MMY-MAP0806HT8P-E Installationshandbuch

Klimaanlage (multi-typ)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMY-MAP0806HT8P-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vakuumtrocknung
• Vergessen Sie nicht, eine Evakuierung sowohl auf der Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite durchzuführen.
• Verwenden Sie unbedingt eine Vakuumpumpe, die mit einer Rückstromsperrfunktion ausgestattet ist, damit kein
Öl aus der Pumpe in die Rohrleitungen der Klimageräte zurückfliessen kann. (Wenn Öl aus der Vakuumpumpe
in den das Klimagerät mit R410A-Kältemittel gelangt, kann dies zu einem Problem im Kühlkreislauf führen.)
Schließen Sie nach Beendigung des Luftdichtigkeitstests und der Abführung des Stickstoffgases das
Mehrwegmanometer an den Wartungsanschlüssen der Flüssigkeitsseite, der Gasseite und der Ausgleichsrohrseite
an und schließen Sie eine Vakuumpumpe wie in der unten stehenden Abbildung veranschaulicht an. Vergessen Sie
nicht, für die Flüssigkeits-, die Gas- und die Ausgleichsrohrseite eine Evakuierung durchzuführen.
Am Innengerät angeschlossen
Hauptleitung
Kompaktventildetails
Zum
Zum Außengerät
Mehrwegmanometer
Gasseitiges
Zum Mehrwegmanometer
Ventil
Zum
Serviceanschluss
Außengerät
Flüssigkeitsseite
Ausgleichs-
Serviceanschluss
Gasseitiger
Serviceanschluss
Bauseitige
Bauseitige
Verrohrung
Ausgleichsventil
Verrohrung
Bauseitige
Verrohrung
• Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit hohem Sauggrad [-100,7 kPa (5 Torr, -755 mmHg)] und einer hohen
Abgasmenge (40 L/min oder mehr).
• Führen Sie die Evakuierung über 2 oder 3 Stunden durch, obwohl die Zeit je nach Rohrlänge variieren kann.
Stellen Sie sicher, dass alle Kompaktventile auf der Flüssigkeitsseite, der Gasseite und der Ausgleichsrohrseite
vollständig geschlossen sind.
• Falls der Druck nicht -100,7 kPa oder weniger erreicht, setzen Sie die Evakuierung mindestens 1 Stunde lang
fort. Falls der Druck nach 3 Stunden Evakuierung nicht -100,7 kPa erreicht, stoppen Sie die Evakuierung und
suchen Sie nach Luftleckagen.
• Falls der Druck nach mindestens 2 Stunden Evakuierung -100,7 kPa oder weniger erreicht, schließen Sie die
Ventile VL und VH am Mehrwegmanometer vollständig und stoppen Sie die Vakuumpumpe. Belassen Sie sie
1 Stunde lang in diesem Zustand, um zu überprüfen, ob der Evakuierungsgrad sich nicht ändert.
Falls der Unterdruckverlustgrad groß ist, kann Feuchtigkeit in den Rohren zurückgeblieben sein.
Speisen Sie in diesem Fall trockenes Stickstoffgas ein, legen Sie einen Druck von 0,05 MPa an und führen Sie
erneut eine Evakuierung durch.
• Tauschen Sie nach Beendigung des oben beschriebenen Evakuierungsverfahrens die Vakuumpumpe durch
einen Kältemittelbehälter aus und gehen Sie zur Befüllung mit zusätzlichem Kältemittel über.
37-DE
Niederdruckmanometer Hochdruckmanometer
Kompaktventil vollständig
geschlossen (gasseitig)
V
V
L
Leit-Außengerät
Serviceanschluss
Gelötet
Vollständig
geschlossen
Serviceanschluss
Kompaktventil vollständig
Vaku-umpumpe
geschlossen
Vollständig
(flüssigkeitsseitig)
geschlossen
Serviceanschluss
Kompaktventil vollständig
geschlossen (ausgleich)
Folgegeräte
– 19 –
Hinzufügen von Kältemittel
Tauschen Sie nach Beendigung der Evakuierung die Vakuumpumpe durch einen Kältemittelbehälter aus und
beginnen Sie mit der Befüllung mit zusätzlichem Kältemittel.
Berechnung der Menge der zusätzlichen Kältemittelbefüllung
Die Menge der Kältemittelbefüllung bei Versand ab Werk umfasst nicht das Kältemittel für die Rohre vor Ort.
Berechnen Sie die Menge der bauseitigen Kältemittelbefüllung der Rohre und füllen Sie sie zusätzlich ein.
HINWEIS
Verwenden Sie, falls sich als Ergebnis der Berechnung der zusätzlichen Kältemittelmittelmenge ein negativer
Betrag ergibt, das Klimagerät ohne zusätzliches Kältemittel.
H
Mehrwegmanometer
Wärmepumpentyp
Kühltyp ohne
Heizung
Zusätzliche Menge Kühlmittel, das vor Ort aufgeladen wird = [1] + [2] + [3]
[1]. Kompensation durch System-PS (Tabelle 1)
[2]. Zusätzliche Menge Kühlmittel, das in das Innengerät eingefüllt wird (Tabelle 2)
[3]. (Tatsächliche Länge der Flüssigkeitsrohre x zusätzliche Menge Kühlmittel pro Flüssigkeitsrohr 1m
P
(Tabelle 3)) x 1,2
Tabelle 1
System
Standardmodell
Hocheffizienzmodell
Außengerättyp
MAP080 MAP100 MAP120 MAP140 MAP160 MAP180 MAP200 MAP220
geladen menge (kg)
Außengerättyp
MAP080 MAP100 MAP120 MAP140 MAP160 MAP180 MAP200 MAP220
geladen menge (kg)
10,5
Kombination
Aufgeladenes Kühlmittel (kg)
HP
HP
Wärmepumpentyp Kühltyp ohne Heizung
8
8
11,5
10
10
11,5
12
12
11,5
14
14
11,5
16
16
11,5
18
18
11,5
20
20
11,5
22
22
11,5
24
12
12
23
26
14
12
23
28
16
12
23
30
16
14
23
32
16
16
23
34
18
16
23
36
20
16
23
38
22
16
23
40
20
20
23
42
22
20
23
44
22
22
23
46
16
16
14
34,5
48
16
16
16
34,5
50
18
16
16
34,5
52
20
16
16
34,5
54
22
16
16
34,5
56
20
20
16
34,5
58
22
20
16
34,5
60
22
22
16
34,5
20
10
10
23
22
12
10
23
36
12
12
12
34,5
38
14
12
12
34,5
40
14
14
12
34,5
42
14
14
14
34,5
44
16
14
14
34,5
54
20
20
14
34,5
11,5
11,5
Kompensation durch
System-PS
kg
10,5
-3,5
10,5
-3,5
10,5
-1,5
11,5
-1,0
11,5
-0,5
11,5
1,5
11,5
1,5
11,5
1,5
21
-3,0
22
-2,5
22
-2,0
23
-1,5
23
-1,0
23
1,0
23
1,0
23
1,0
23
3,0
23
3,0
23
3,0
34,5
-6,5
34,5
-6,5
34,5
-0,5
34,5
-0,5
34,5
-0,5
34,5
2,5
34,5
2,5
34,5
2,5
21
-7,0
21
-7,0
31,5
-12,5
32,5
-10,5
33,5
-8,5
34,5
-4,5
34,5
-4,5
34,5
1,5
38-DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis