Vergaser- und Drehzahleinstellung
Nehmen Sie niemals Einstellungen am Vergaser oder an der Motordrehzahl vor. Der
Vergaser wurde ab Werk für effizienten Betrieb unter den meisten Einsatzbedingungen
eingestellt. Nehmen Sie keine Veränderungen an Reglerfeder, Gestänge oder anderen
Teilen vor, um die Drehzahl zu verstellen. Falls Einstellungen nötig sind, wenden Sie sich
bitte an eine Briggs & Stratton-Vertragswerkstatt.
HINWEIS: Der Gerätehersteller gibt die Höchstdrehzahl für den am Gerät installierten
Motor an. Diese Drehzahl darf nicht überschritten werden. Falls Sie nicht sicher sind,
wie hoch die maximale Drehzahl für das Gerät ist oder welche Drehzahl ab Werk
eingestellt wurde, wenden Sie sich bitte an eine Briggs & Stratton-Vertragswerkstatt. Für
sicheren und einwandfreien Betrieb des Geräts darf die Motordrehzahl nur von einem
qualifizierten Wartungstechniker eingestellt werden.
Überprüfung von Schalldämpfer und Funkenfänger - Abb. 6
ACHTUNG
Laufende Motoren erzeugen Wärme. Motorteile, insbesondere
Schalldämpfer, werden extrem heiß.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt
werden.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpfer- und Zylinderbereich entfernen.
Der Einsatz des Motors auf Wald-, Busch- oder Grasland verstößt gegen das
kalifornische Gesetz (public resource code, section 4442), wenn die
Auspuffanlage nicht mit einem vorgeschriebenen betriebsfähigen Funkenfänger
ausgestattet ist. In anderen Bundesstaaten können ähnliche Gesetze gelten.
Einen passenden Funkenfänger für die an diesem Motor installierte
Auspuffanlage finden Sie beim Gerätehersteller oder Händler.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpferbereich und Zylinderbereich entfernen.
Den Schalldämpfer (A, Abb. 6) auf Risse, Korrosion oder andere Schäden untersuchen.
Den Funkenfänger (B) entfernen (falls vorhanden) und auf Schäden und
Ölkohleablagerungen untersuchen. Falls Schäden gefunden werden, müssen vor der
Inbetriebnahme entsprechende Ersatzteile installiert werden.
ACHTUNG:
Ersatzteile müssen die gleiche Konstruktion haben und in
derselben Position installiert werden wie die Originalteile. Andere Teile bringen
eventuell nicht die gleiche Leistung, können das Gerät beschädigen und
Verletzungen verursachen.
Austausch der Zündkerze - Abb. 5
Den Elektrodenabstand (A, Abb. 5) mit einer Drahtlehre (B) kontrollieren und bei Bedarf
nachstellen. Die Zündkerze einsetzen und mit dem empfohlenen Anzugswert festziehen.
Zu Einstellung des Elektrodenabstands und Anzugswerten siehe den Abschnitt
Technische Daten.
Hinweis: In einigen Ländern sind Widerstandszündkerzen zur Unterdrückung von
Zündsignalen vorgeschrieben. Wenn dieser Motor ursprünglich mit einer
Widerstandszündkerze ausgestattet war, muss zum Austausch derselbe Zündkerzentyp
verwendet werden.
Ölwechsel - Abb. 8
9
ANMERKUNG: Altöl ist ein gefährliches Abfallprodukt und muss richtig entsorgt werden.
Es gehört nicht in den Hausmüll. Informationen zur Entsorgung von Altöl erhalten Sie bei
Behörden, Werkstätten oder Fachhändlern.
Ölablass
1. Bei abgestelltem aber noch warmem Motor das Zündkabel (A) abziehen und von der
Zündkerze fern halten (Abb. 8).
2. Die Ölablassschraube (B, Abb. 9) abnehmen. Das Öl in einen zugelassenen
Behälter ablassen.
Hinweis: Jede der unten abgebildeten Ölablassschrauben kann im Motor angebracht
werden.
3. Nachdem das Öl abgelassen worden ist, die Ölablassschraube einsetzen und
festziehen.
Nachfüllen von Öl
Den Motor waagerecht stellen.
Den Öleinfüllbereich von Fremdkörpern reinigen.
Zum Ölfassungsvermögen siehe den Abschnitt Spezifikationen.
1. Den Peilstab (F, Abb. 9) herausziehen und mit einem sauberen Lappen abwischen.
2. Das Öl langsam bis zum Überlaufpunkt in die Motoröleinfüllöffnung (E) gießen.
3. Den Peilstab einführen. Nicht drehen oder festziehen.
4. Den Peilstab herausziehen und den Ölstand kontrollieren. Er sollte oben an der
Voll-Marke (G) am Peilstab stehen.
5. Den Peilstab einsetzen und festziehen.
de
Wartung des Luftfilters - Abb. 11
ACHTUNG
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind extrem leicht entflammbar und
explosiv.
Feuer oder Explosionen können zu schweren Verbrennungen oder Tod
führen.
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter (falls vorhanden) oder
Filtereinsatz (falls vorhanden) starten oder laufen lassen.
ANMERKUNG: Zur Reinigung des Filters keine Druckluft und keine Lösungsmittel
verwenden. Druckluft kann den Filter beschädigen, Lösungsmittel zersetzen ihn.
Am Luftfiltersystem wird ein Filtereinsatz mit optionalem Vorfilter verwendet. Der Vorfilter
kann gewaschen und wiederverwendet werden.
1. Die Befestigungselemente (D, falls vorhanden) lösen, mit denen die Abdeckung (A)
befestigt ist.
2. Die Abdeckung öffnen und den Vorfilter (C), die Filter-Halterung (H, falls vorhanden)
und den Filter (B) herausnehmen. Siehe Abb. 11.
3. Um Fremdkörper zu lösen, mit dem Filter leicht auf eine harte Oberfläche klopfen.
Wenn der Filter sehr schmutzig ist, muss er ausgetauscht werden.
4. Den Vorfilter in flüssigem Reinigungsmittel und Wasser waschen. Dann gründlich an
der Luft trocknen lassen. Den Vorfilter nicht ölen.
5. Den trockenen Vorfilter, die Filterhalterung (falls vorhanden) und den Filter
anbringen.
6. Bei Modellen, die mit dem in Abb. 11 dargestellten Luftfilter ausgestattet sind, die
Abdeckungslaschen (E) in die Schlitze (F) stecken.
7. Den Deckel aufsetzen und mit den Befestigungselementen befestigen. Sicherstellen,
dass die Befestigungselemente fest sitzen.
Reinigung des Kraftstofffilters - Abb. 10
ACHTUNG
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind extrem leicht entflammbar und
explosiv.
Feuer oder Explosionen können zu schweren Verbrennungen oder
Tod führen.
Kraftstoff von Funken, offenen Flammen, Dauerflammen, Wärmequellen und
anderen Entzündungsherden fernhalten.
Kraftstoffleitungen, Tank, Deckel und Anschlüsse regelmäßig auf Sprünge
und undichte Stellen untersuchen und bei Bedarf austauschen.
Vor Reinigung oder Austausch des Kraftstofffilters den Kraftstofftank leerlaufen
lassen oder den Kraftstoffhahn schließen.
Ersatzteile müssen den Originalteilen entsprechen und in derselben Position
angebracht werden.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, warten, bis sich die Dämpfe verflüchtigt
haben, bevor der Motor gestartet wird.
1. Den Kraftstoffhahn (B, Abb. 10) schließen und den Motor laufen lassen, bis er
stoppt. Andernfalls kann Kraftstoff auslaufen und Feuer verursachen.
2. Das Kraftstofffiltergehäuse (C) mit einem Schraubenschlüssel abnehmen. Filter (A)
und Kraftstofffiltergehäuse von Fremdkörpern reinigen.
3. Kraftstofffilter und Kraftstofffiltergehäuse auf Risse überprüfen. Bei Bedarf
austauschen.
4. Kraftstofffilter, Dichtung (D) und Kraftstofffiltergehäuse anbringen. Mit einem
Schraubenschlüssel festziehen.
5. Den Kraftstoffhahn öffnen und kontrollieren, ob Undichtigkeiten vorhanden sind.
Reinigung des Luftkühlungssystems - Abb. 7
ACHTUNG
Laufende Motoren erzeugen Wärme. Motorteile, insbesondere
Schalldämpfer, werden extrem heiß.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt
werden.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpfer- und Zylinderbereich entfernen.
ANMERKUNG: Zur Reinigung des Motors kein Wasser verwenden. Wasser könnte die
Kraftstoffanlage verunreinigen. Den Motor mit einer Bürste oder einem trockenen Lappen
reinigen.
Dieser Motor ist luftgekühlt. Schmutz oder Fremdkörper können die Luftströmung
einschränken und Überhitzung des Motors und in der Folge Leistungsverlust und
verkürzte Lebensdauer des Motors verursachen.
Fremdkörper mit einer Bürste oder einem trockenen Lappen vom Fingerschutz (A) (Abb.
7) beseitigen. Gestänge, Federn und Bedienungselemente (B) sauber halten. Den
Bereich um und hinter dem Schalldämpfer (C) von brennbaren Fremdkörpern frei halten.
12
23