Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTA DEiT Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 38

Drucklufttrockner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
37
Kapitel 13
- Fehlersuche
DE
PROBLEM
H
Kompressorschutz löst aus.
I
Platine abgeschaltet, obwohl
Hauptschalter geschlossen
ist („I").
J
Alarm wegen Defekt des
Temperaturfühlers
(siehe Paragraph 9.2
„Alarmtabelle").
K
Alarm bezüglich des
Mikroprozessors oder seines
Eeprom Speichers
(siehe Paragraph 9.2
„Alarmtabelle").
Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten
URSACHE
H1
Volumenstrom oder
Drucklufttemperatur zu
hoch bei gleichzeitig zu
hohen Raumtemperaturen.
H2
Volumenstrom oder
Drucklufttemperatur zu
hoch bei gleichzeitig leerem
Kühlkreislauf
(siehe auch A9).
H3
Siehe Punkte von G1 bis
G8.
I1
Platine beschädigt.
J1
Fühler mit offenem
Stromkreis oder in
Kurzschluß.
K1
Initialisierungsfehler des
Mikroprozessors der
Steuerkarte oder
Mikroprozessor-Fehler bei
der Datenablesung.
ANZEICHEN
H1.1
• Kopf und Körper des
Kompressors sind sehr heiß;
• Kompressor stoppt und
versucht nach kurzer Zeit
(auch nach nur wenigen
Sekunden) wieder zu starten.
I1.1
An Klemmen der Platine
liegt Spannung an.
J1.1
• Kältekompressor stoppt;
• Sammelalarmrelais löst aus
(falls von der elektronischen
Steuereinheit vorgesehen, die
mit der Maschine geliefert
wird, siehe Kapitel 7
„Elektronische Steuereinheit
DEC").
K1.1
Am Kontrollpaneel wird
der Alarm des Problems
angezeigt
(siehe Paragraph 9.2
„Alarmtabelle") und die
Maschine ist blockiert.
ABHILFE
Anlage ausschalten und
Temperatur und Volumenstrom
in vorgegebenen
Grenzwertbereich bringen.
Einige Minuten warten, bevor
man wieder einschaltet.
Die Funktionstüchtigkeit der
vorhandenen
Sicherheitsvorrichtungen
besonders aufmerksam
überprüfen (eingebaute
und/oder externe
Motorschutzschalter und
Überdruckschalter, sofern
vorhanden).
Im Zweifelsfall müssen auch
diese ersetzt werden.
Kältefachmann anfordern.
Lecksuche und Kältemitteil
auffüllen.
Die Funktionstüchtigkeit der
vorhandenen
Sicherheitsvorrichtungen
besonders aufmerksam
überprüfen (eingebaute
und/oder externe
Motorschutzschalter und
Überdruckschalter, sofern
vorhanden).
Im Zweifelsfall müssen auch
diese ersetzt werden.
Die Funktionstüchtigkeit der
vorhandenen
Sicherheitsvorrichtungen
besonders aufmerksam
überprüfen (eingebaute
und/oder externe
Motorschutzschalter und
Überdruckschalter, sofern
vorhanden).
Im Zweifelsfall müssen auch
diese ersetzt werden.
Siehe auch Punkte von G1 bis
G8.
Platine ersetzen
(Service kontaktieren).
Prüfen, ob Fühler korrekt an
Steuerkarte angeschlossen und
Kabel unbeschädigt ist. Ggf.
Fühler auswechseln.
Maschine ein- und wieder
ausschalten. Wenn der
Alarmzustand bestehen bleibt,
Service kontaktieren.
DEiT 018÷080

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Deit 018Deit 080

Inhaltsverzeichnis