Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung - Megasun rainbow deluxe Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Reinigung

Regelmäßige Wartung und Pflege und eine sorgfältige
Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle,
sind für den sicheren Betrieb des Besonnungsgeräts
während der Nutzungsdauer erforderlich.
Verletzungen und Schäden durch
unsachgemäße oder unzureichende
Wartung
Unsachgemäße Wartung kann dazu
führen, dass Sie sich verletzen oder
das Besonnungsgerät beschädigt oder
unbrauchbar wird.
• Zur Erhaltung der Betriebssicherheit
ist das Besonnungsgerät, alle 12
Monate ab der Inbetriebnahme, wie-
derkehrenden Prüfungen durch den
KBL Kundendienst oder einer zuge-
lassenen Fachfirma zu unterziehen.
Prüf- und Wartungsarbeiten müs-
sen im Prüf- und Betriebsbuch des
Besonnungsgeräts eingetragen wer-
den! (KBL Artikel Nr.: 1100117110).
• Wenn das Besonnungsgerät länger
als 10 Jahre in Betrieb ist, muss es
von ausgebildetem und autorisiertem
Fachpersonal vollständig überholt
werden.
• Wenn das Besonnungsgerät län-
gere Zeit nicht benutzt wurde, muss
es vor der erneuten Inbetriebnahme
von ausgebildetem und autorisiertem
Fachpersonal überprüft werden.
30
B e t r i e b s a n l e i t u n g | megaSun rainbow deluxe
WARNUNG
• Verwenden Sie nur durch den Hersteller
freigegebene Ersatzteile! Die Verwendung
anderer Teile führt zum Erlöschen der
Herstellergarantie!
• Im Falle von Schäden oder Verletzungen,
die nachweislich auf die Verwendung
von Ersatzteilen ohne Herstellerfreigabe
zurückzuführen
ausgeschlossen!
• Tauschen Sie Leuchtmittel und Filter nur
gegen solche die auf dem Typenschild
aufgeführt sind.
• Verwenden Sie für Besonnungsgeräte mit
CPI-Technik ausschließlich original KBL-
Vorschaltgeräte!
DOKUMENTIEREN DER WARTUNG
• Erstellen Sie ein Dokumentationssystem für Ihre
Wartungs- und Serviceberichte.
• Stellen Sie sicher, dass alle Prüf- und Wartungsin-
tervalle vollständig eingehalten und dokumentiert
werden, so wie im Kapitel „Wartung" beschrieben.
BESONNUNGSGERÄT SPANNUNGSFREI
SCHALTEN
Spannungsführende Bauteile
Lebensgefahr
Kontakt mit spannungsführenden Bau-
teilen:
• Freischalten.
• Gegen Wiedereinschalten sichern.
• Spannungsfreiheit feststellen.
• Erden und Kurzschließen.
• Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken.
sind,
ist
die
Haftung
GEFAHR
durch
Stromschlag bei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis