Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LUPUSNETHD LE202 Benutzerhandbuch

Browser menu
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LE202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzer Handbuch Browser Menü
Handbuch Version 2.6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LUPUSNETHD LE202

  • Seite 1 Benutzer Handbuch Browser Menü Handbuch Version 2.6...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung ......................... 6 Haftungsausschluss ......................6 Wichtige Sicherheitshinweise ..................... 8 Sollten Sie Fehler feststellen ....................9 Bestimmungsgemäßer Einsatz ................... 9 Technische Daten ....................... 9 LE202 ..........................10 LE204 ..........................11 LE221 ..........................12 LE224 ..........................13 LE228 ..........................14 LE232 ..........................15 Installationsmöglichkeiten ....................
  • Seite 3 Netzwerk → P2P & ONVIF → Youtube ................49 a) P2P ...................... 49 b) ONVIF ....................49 c) Youtube (Menü nicht in älteren LE 20X Kameras enthalten) ....50 Netzwerk → HTTPS ....................... 53 Ereignis → Erkennung ....................54 Bewegungserkennung ................. 54 b) Sabotage .....................
  • Seite 4 IP Filter (nur bei LE202 + LE204) ............79 System → Zurücksetzen ....................79 System → Import / Export ....................80 System → Wartung ......................80 System → System Upgrade ................... 81 Information → Version ....................81 Information → Log ......................82 Log ......................
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für eine LUPUS IP-Kamera entschieden haben. Bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen, lesen Sie sich die folgenden Sicherheits- und Installationshinweise sorgfältig durch. Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig, um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen.
  • Seite 7 Falls Sie sich mit der Installation nicht auskennen, kontaktieren Sie einen Elektronik- oder EDV Fachmann. Sämtliche von LUPUS-Electronics GmbH bleifreien Produkte erfüllen die Anforderungen europäischen Richtlinie Beschränkung Verwendung gefährlicher Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass sowohl der Herstellungsprozess, als auch die Produkte absolut „bleifrei“ und ohne sämtliche Richtlinie aufgeführten...
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Warnung Bei Schäden, die auf Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Personen und/ oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung Sicherheitshinweise zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen entfällt jeder Garantieanspruch! Diese Kamera wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet.
  • Seite 9: Sollten Sie Fehler Feststellen

    Sollten Sie Fehler feststellen Falls Fehler auftreten sollten, ziehen Sie den Strom der Kamera und kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Weitere Benutzung erhöht die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags. Bestimmungsgemäßer Einsatz Bei Installation und Einsatz ist darauf zu achten, dass Persönlichkeitsrechte von Personen nicht verletzt werden.
  • Seite 10: Le202

    LE202 1. Reset Button: Wenn Sie den Knopf für ca. 15 Sekunden gedrückt halten, wird die Kamera auf Werkseinstellung zurückgesetzt und startet anschließend neu. 2. Mikro-SD-Slot: Stecken Sie hier eine Mikro-SD Karte bis max. 128GB ein (nicht im Lieferumfang). 3. Abdeckung für SD-Slot: Schrauben Sie die Schutzkappe auf, um eine SD-Karte einzulegen oder Zugang zum Reset-Button zu erhalten.
  • Seite 11: Le204

    LE204 1. WLAN-Antenne: Schrauben Sie hier die mitgelieferte Antenne an, wenn Sie die Kamera per WLAN nutzen möchten. 2. Reset-Button: Wenn Sie den Knopf für ca. 15 Sekunden gedrückt halten, wird die Kamera auf Werkseinstellung zurückgesetzt und startet anschließend neu. 3.
  • Seite 12: Le221

    LE221 1. Stellschraube: Stellen Sie manuell den Focus und Zoom ein. 2. Reset-Button: Wenn Sie den Knopf für ca. 15 Sekunden gedrückt halten, wird die Kamera auf Werkseinstellung zurückgesetzt und startet anschließend neu. 3. Mikro SD-Slot: Stecken Sie hier eine Mikro-SD Karte bis max. 128GB ein (nicht im Lieferumfang). 4.
  • Seite 13: Le224

    LE224 1. Stellschraube Brennweite: Drehen Sie an der Schraube, damit Sie die Brennweite einrichten können. 2. Stellschraube Fokus: Drehen Sie an der Schraube, um den Focus einzustellen. 3. Mikro SD-Slot: Stecken Sie hier eine Mikro-SD Karte bis max. 128GB ein (nicht im Lieferumfang). Klappen Sie hierfür den Metallbügel vorsichtig nach oben, legen die SD-Karte mit den Kontakten nach unten und schließen den Bügel wieder.
  • Seite 14: Le228

    LE228 1. Strom-Anschluss: Stecken Sie hier das mitgelieferte Netzteil ein, um die Kamera mit Strom zu versorgen. 2. LAN-Anschluss: Anschluss für ein RJ45-Netzwerkkabel, um die Kamera mit dem Router oder Switch zu verbinden. 3. Mikrofon Audiosignale werden über das verbaute Mikrofon an die Kamera übermittelt und können im Livebild mitgehört werden.
  • Seite 15: Le232

    LE232 1. Strom-Anschluss: Stecken Sie hier das mitgelieferte Netzteil ein, um die Kamera mit Strom zu versorgen (oder alternativ über das Netzwerkkabel und PoE). 2. Audio out (Gelb) Hier können Sie einen zusätzlichen Lautsprecher anschließen, um z.B. die Audioansagen der Kamera auszugeben. 3.
  • Seite 16: Installationsmöglichkeiten

    Variante 1: Anschluss mit einem Netzteil. Das Stromkabel können Sie mit Hilfe des DC-Anschlusskabels (Art.-Nr. 10868) verlängern. Variante 2: Stromversorgung über ein Netzwerkkabel mit Hilfe eines Passiven PoE-Adapters (Art.-Nr. 10800). Geeignet für LE202, LE204, LE221, LE224, LE228, LE232. Variante 3: Stromversorgung über ein PoE-Switch über das Netzwerkkabel. Geeignet für LE221, LE224, LE 228, LE232.
  • Seite 17: Erste Schritte Via App

    Erste Schritte via APP Die LUPUS-APP bietet Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Einrichtung der Kamera. Hierzu bedarf es keiner technischen Fachkenntnisse. Führen Sie folgende Schritte aus: 1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzteil der Kamera in die Steckdose. 2. Verbinden Sie die Kamera mit einem Netzwerkkabel mit Ihrem Router. Hinweis: Bei Erstinstallation und zur Konfiguration der WLAN-Einstellungen, muss die Kamera mit einem LAN-Kabel am Netzwerkrouter angeschlossen sein.
  • Seite 18 8. Danach können Sie die Kamera mit Ihrem Handy oder Tablet via WLAN und/oder über das Internet erreichen. 9. Nach dem erfolgreichen Verbinden sehen Sie das Live-Bild: Tippen Sie einmal kurz in das Live-Bild, um die Steuersymbole auszublenden. Symbolerklärung: Hinweis: Kann je nach Kameratyp abweichen.
  • Seite 19: Wiedergabe Per App

    Wiedergabe per App In der Lupus App können Sie auf das Symbol der Aufnahmen drücken, um sich die gespeicherten Aufnahmen auf SD-Karte oder Samba-Laufwerk anzeigen zu lassen. Die Aufzeichnungen werden, je nachdem was der Auslöser der Aufzeichnung war, mit unterschiedlichen Symbolen markiert (diese Änderungen sollen mit einer zukünftigen App- Version umgesetzt werden - Stand 02.11.2021).
  • Seite 20: Erste Schritte Via Pc

    Erste Schritte via PC Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Kamera über den PC einrichten können. 1. Prüfen Sie gleich nach Erhalt, ob die Kamera vollständig und unversehrt geliefert wurde. Fehlende Teile oder Beschädigungen können nur innerhalb der ersten zwei Wochen anstandslos reklamiert werden.
  • Seite 21 a. Um eine Suche manuell zu starten, klicken Sie auf „Search“ / „Suche Gerät“. b. Alle an das Netzwerk (Router) angeschlossen Geräte von Lupus sollten nun unter „Geräteliste“ aufgeführt werden. c. Durch einen Doppelklick auf die gefundene Kamera, wird eine verschlüsselte Verbindung zur Kamera hergestellt und Ihr Standardwebbrowser öffnet sich.
  • Seite 22 Hinweise: • Die Warnmeldung „Diese Verbindung ist nicht sicher“ bedeutet keineswegs, dass die Verbindung zu Ihrer Kamera nicht sicher ist. Das liegt daran, dass Alarmanlagen in privaten Netzwerken installiert werden und sich selbst signiert. Drittanbieter die Sicherheitszertifikate (z.B. für Banken und Webshops) vergeben sind solche individuellen Sicherheitszertifikate unbekannt und warnen Sie deshalb.
  • Seite 23 Chrome: • Klicken Sie auf „Erweitert“. • Klicken Sie anschließend auf „Weiter zu IP-Adresse (unsicher)“. Apple Safari: • Klicken Sie auf „Details einblenden“. • Klicken Sie auf „öffne diese Website“. und anschließend auf „Webseite besuchen“. • Tragen Sie das Kennwort Ihres MacOS-Benutzerkontos ein und klicken Sie auf „Einstellungen aktualisieren“.
  • Seite 24 Microsoft Edge: • Klicken Sie auf „Mit dieser Webseite fortfahren (nicht empfohlen)“. Microsoft Internet Explorer: • Klicken Sie auf „Laden dieser Webseite fortsetzen (nicht empfohlen)“. Opera: • Klicken Sie auf „Trotzdem fortfahren“.
  • Seite 25 6. Ein Login-Fenster erscheint. Melden Sie sich mit den Standard- Benutzernamen: admin und Passwort: admin an. 7. Es öffnet sich der Installationsassistent, der Sie durch die wichtigsten Einstellungen leitet. 8. Nachdem Sie den Installationsassistenten erfolgreich durchlaufen haben und Sie Ihr Kamerapasswort vergeben haben, sehen sie das Web-Interface / Live-Bild der Kamera.
  • Seite 26: Das Web-Interface

    Das Web-Interface Nach erfolgreicher Eingabe von Benutzername und Passwort, erhalten Sie das Live-Bild der Kamera, sowie das Konfigurationsmenü angezeigt. 1. Live-Bild: Zeigt Ihnen das aktuelle Bild in Echtzeit an. 2. Hauptmenü: Wechseln Sie zwischen Livebild, Wiedergabe, Einstellungen und dem Alarmmenü. Zusätzlich können Sie sich von der Kamera abmelden.
  • Seite 27 5. Datum / Uhrzeit: Unter Einstellung → System → Allgemein → Datum & Uhrzeit, können Sie Änderungen vornehmen. Unter Einstellung → Kamera → Video → Bildeinblendungen →Zeitstempel, können Sie die Anzeige deaktivieren oder den Wochentag hinzufügen. 6. Kameraname: Unter Einstellung → Kamera → Video → →...
  • Seite 28: Wiedergabe

    Wiedergabe Aufnahmen und Schnappschüsse, die auf SD-Karte gespeichert worden sind, können Sie in diesem Menü abrufen und anschauen. Dateityp: Wählen Sie aus, ob Sie Videoaufzeichnungen (mp4) oder Schnappschüsse (jpg) angezeigt haben möchten. Quelle: Über die Wiedergabe können Sie nur Dateien abrufen, die auf SD-Karte gespeichert worden sind.
  • Seite 29 Aufnahme: Sie können in der Dateiliste die Zeit eingrenzen, in der Sie Aufnahmen / Schnappschüsse angezeigt haben möchten und zusätzlich nach Aufnahmetyp filtern (unten links). Aufnahmetyp: Allgemein (Grün): Daueraufnahme nach Zeitplan Ereignis (Gelb): Bewegungserkennung nach Zeitplan Alarm (Rot): Fehlereignis nach Zeitplan Daueraufnahme.
  • Seite 30: Kamera → Bildeinstellungen

    Kamera → Bildeinstellungen Bildeinstellungen Hier können Sie Bildanpassungen für die Profile „Allgemein“, „Tag“ und „Nacht“ (Auswahl über Dropdown „Konfiguration“) vornehmen. Wann ein Profil aktiv ist, konfigurieren Sie im Menü „Profilverwaltung“. So ist es z.B. möglich am Tag unterschiedliche Bildeinstellungen zu konfigurieren als in der Nacht. Hinweis: Die folgenden Skalen können von 0 bis 100 eingestellt werden.
  • Seite 31 a2) Belichtung • Anti-Flimmern: Der Belichtungsmodus kann Ihnen z. B. bei Flächen mit Pflastersteinen, die sich bewegen, weiterhelfen. Für Deutsch, Österreich und die Schweiz sollten üblicherweise 50 Hz gewählt werden. 60 Hz gelten meistens in den USA. Den „Draußen“-Modus sollten Sie wählen, wenn keine künstliche Lichtquelle vorhanden ist.
  • Seite 32 a4) Weißabgleich Erhalten Sie ein natürliches Bild durch einen korrekten Weißabgleich. • Modus: o Automatisch: Weißabgleich wird automatisch für verschiedene Farbtemperaturen durchgeführt, um ein möglichst natürliches Bild zu erzeugen. o Natürlich: Diese Option des Weißabgleiches ist besonders für Szenen ohne künstliche Lichtquellen geeignet.
  • Seite 33: Profilverwaltung

    a6) IR Licht Einstellungen für das Infrarot-Licht • Modus: o Manuell: Stellen Sie hier die Stärke der IR LEDs ein. o SmartIR / Automatisch: Die IR LEDs passen sich automatisch den lokalen Gegebenheiten an. o Aus: IR LEDs sind deaktiviert. Profilverwaltung Geben Sie an, wann ein Profil (Allgemein, Tag oder Nacht), mit den von Ihnen definierten Einstellungen aktiv ist.
  • Seite 34: Zoom Und Fokus (Nur Bei Le221 Und Le224)

    Zoom und Fokus (nur bei LE221 und LE224) • Zoom: Stellen Sie die Brennweite ein, indem Sie auf das „+“ oder „-“ klicken. Die Geschwindigkeit definiert die Schrittlänge eines Klicks. • Fokus: Stellen Sie die Schärfe ein, indem Sie auf das „+“ oder „-“ klicken. Die Geschwindigkeit definiert die Schrittlänge eines Klicks.
  • Seite 35: Kamera → Video

    Kamera → Video Video Hier können Sie die gewünschte Bild- bzw. Video-Auflösung einstellen. Haupt Stream: Dieser Stream wird mit der höchsten Auflösung und bester Bildqualität übertragen. Er ist für die Anzeige über den Web-Browser und bei guter Netzwerkverbindung geeignet. Hinweis: Je höher die eingestellte Qualität, desto höher die Datenmenge die im Netzwerk versendet wird.
  • Seite 36: Schnappschuss

    • Bit Rate: Je höher die Bitrate eingestellt ist, desto besser die Videoqualität. Eine bessere Bildqualität führt aber auch zu einer größeren Datenmenge. • I Frame Intervall: Diese Einstellung hat mit der Komprimierung von H.264 zu tun. Umso niedriger der I Frame Intervall, desto besser die Qualität der Aufzeichnung aber desto ineffizienter (größer) wird die Komprimierung (Daten).
  • Seite 37: Kamera → Audio

    Kamera → Audio Audio Die LUPUS - LE228 und LE232 Kameras besitzen ein integriertes Mikrofon. Sie können im Radius von 5 Metern über das Mikrofon alle Geräusche an Ihren PC, Tablet oder Handy übermitteln. Sie können Audioaufnahmen in beiden Streams aktivieren / deaktivieren. •...
  • Seite 38: Alarm Audio (Nur Le 232)

    • Audioeingang: Über das integrierte oder einem zusätzlich angeschlossenen (LineIn) Mikrofon werden die Audiosignale aufgenommen. • Geräuschfilter: Aktivieren / deaktivieren Sie die Rauschunterdrückung. • Mikrofon / Lautsprecher Lautstärke: Durch den Plus-, Minusregler, stellen Sie ein, wie laut das Mikrofon bzw. die Lautstärke am Lautsprecher sein soll.
  • Seite 39: Netzwerk → Tcp/Ip

    Netzwerk → TCP/IP Hier können Sie festlegen, ob die Kamera eine feste oder „dynamische“, vom DHCP-Server vergebene, IP-Adresse zugewiesen bekommt. • Hostname: Hier können Sie einen Gerätenamen vergeben (maximal 15-stellig). • Netzwerkverbindung: Wählen Sie per Dropdown-Menü aus, von welcher Netzwerkschnittstelle (Kabelgebunden oder Wireless) der Kamera Sie sich die IP-Informationen anzeigen lassen möchten.
  • Seite 40 • Als Standard: In einer Alarm-E-Mail wird die IP-Adresse welche „als Standard“ gesetzt ist als Absenderadresse angezeigt. Wenn Sie die kabelgebundene Verbindung (LAN) als Standard gesetzt haben, was der Auslieferungszustand ist, wird die LAN-IP Adresse in der E-Mail angezeigt, auch wenn die Kamera ausschließlich per WLAN betrieben wird.
  • Seite 41: Netzwerk → Port

    Netzwerk → Port Übersicht der verfügbaren Ports. • Maximale Verbindungen: Die Kamera unterstützt bis zu 20 gleichzeitige Netzwerkverbindungen. Sie können die Anzahl der Netzwerkzugriffe zwischen 1 und 20 begrenzen. • TCP Port: Dieser Port ist für den APP- und Smartvision- Zugriff zuständig. Hierzu ist eine Portweiterleitung im Router nötig.
  • Seite 42: Netzwerk → Dyn. Dns

    Netzwerk → Dyn. DNS Wenn Sie das einfache P2P-Verfahren (abscannen des QR Codes in der App / Smart- vision Software) für den Internetzugriff nicht nutzen möchten oder können, benötigen Sie eine DDNS-Adresse und eine Portweiterleitung im Router, um von außerhalb Ihres Heim- netzwerkes auf die Kamera zugreifen zu können.
  • Seite 43 Haben Sie bereits ein Dyn. DNS eines anderen Anbieters, können Sie per Dropdown- Menü den DDNS-Anbieter auswählen und deren Daten hinterlegen. Sollte ein Anbieter nicht gelistet sein, können Sie die Daten auch im Router hinterlegen. • Aktivieren: Damit die aktuelle WAN-Adresse Ihres Routers regelmäßig an den DDNS-Server übermittelt wird muss diese Option angestellt werden.
  • Seite 44: Netzwerk → Email

    Netzwerk → Email Die LUPUS IP-Kameras können bei einem Ereignis eine E-Mail mit Bildanhang versenden. Dafür müssen Sie hier die Zugangsdaten von Ihrem E-Mail-Anbieter hinterlegen. Bitte beachten Sie, dass die Zeitspanne zwischen Senden und Empfangen einer Benachrichtigungs-E-Mail externen technischen Bedingungen unterliegt und teilweise stark variieren kann.
  • Seite 45 • Anonymer login: Falls Ihr Webserver keinen Benutzernamen / Passwort benötigt und einen anonymen Mail-Versand unterstützt. • Benutzername: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen Ihres E-Mail-Accounts (in den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Mailadresse) ein. • Passwort: Geben Sie hier das Passwort Ihres Emailkontos an. •...
  • Seite 46: Netzwerk → Bonjour

    Netzwerk → Bonjour Diese Funktion erlaubt Ihnen, die Kamera mittels eines Bonjour (MAC) fähigen Geräts (z.B. Safari Browser) zu verbinden. Netzwerk → Multicast Nutzen Sie die Funktion, wenn auf eine Aufzeichnung von mehreren Orten gleichzeitig zugegriffen wird. Das Video wird dabei nur an eine Adresse versendet. Dies spart Bandbreite.
  • Seite 47: Netzwerk → Wifi

    Netzwerk → WIFI Wählen Sie aus, mit welchem (2.4GHz) WLAN die Kamera verbunden werden soll. Hinweis: Um die Kamera über das WLAN nutzen zu können, muss die Kamera zuerst durch ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden sein, damit die Zugangsdaten vom WLAN hinterlegt werden können.
  • Seite 48: Netzwerk → Qos

    Netzwerk → QoS Diese Funktion erlaubt Ihnen unterschiedliche Priorisierungen bei der Datenübermittelung einzustellen. Dadurch kann eine Netzwerk -verzögerung und -überbelastung behoben werden. Sie können dafür Werte von 0 – 63 einstellen. 0 hat dabei die geringste Priorität und 63 die höchste Priorität. •...
  • Seite 49: Netzwerk → P2P & Onvif → Youtube

    Netzwerk → P2P & ONVIF → Youtube a) P2P Die P2P Verbindung ist ein end-zu-end Gerätezugriff, welcher per App und SmartVision Software (aber nicht per Webbrowser) möglich ist. Die Anfragen an den P2P Server dienen rein zum Verbindungsaufbau. Für den schnellen und einfachen Zugriff aus der Ferne, können Sie durch Einscannen des QR Codes in der LUPUS-APP eine Verbindung zur Kamera herstellen.
  • Seite 50: Youtube (Menü Nicht In Älteren Le 20X Kameras Enthalten)

    c) Youtube (Menü nicht in älteren LE 20X Kameras enthalten) In diesem Menü können Sie mithilfe des RTMP-Protokolls das Kamerabild als Livestream auf Youtube anzeigen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie Youtube und loggen Sie sich ein. 2.
  • Seite 51 4. Streaming-Software auswählen...
  • Seite 52 5. Die Seite Ihres Youtube-Studios öffnet sich: 6. Aktivieren Sie die Funktion. Kopieren Sie die Stream-URL und den Streamschlüssel (ausgepunktet in dem Screenshot) aus Ihrem Youtube-Studio folgendermaßen in das Feld „Benutzerdefinierte Adresse“ der Kamera. Speichern Sie anschließend das Menü mit „Übernehmen“.: Syntax: STREAMURL/STREAMKEY Beispiel:...
  • Seite 53: Netzwerk → Https

    Netzwerk → HTTPS In diesem Menü können Sie das selbst signierte SSL-Zertifikat der Kamera löschen und theoretisch ein neu signiertes (und kostenpflichtiges) Zertifikat hinterlegen. Das hinterlegte Zertifikat reicht für den Zugriff aus, allerdings erhält man beim https- Zugriff eine Warnmeldung, dass es sich um keine sichere Verbindung (da nicht offiziell Signiert) handelt.
  • Seite 54: Ereignis → Erkennung

    Ereignis → Erkennung In diesem Menü legen Sie fest, ob durch eine Änderung im Bild (Bewegungserkennung + Sabotage durch Pixelveränderungen) ein Ereignis (Aufnahme, Mail, Schnappschuss) ausgeführt werden soll. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass im Außenbereich regelmäßig zu „Fehlalarmen“ kommt, da Umwelteinflüsse wie Insekten, Tiere, Regen, Schnee, Nebel für die Kamera, aufgrund der Pixelveränderungen, genauso eine Veränderung im Bild sind wie Personen und Objekte, die sich in einigen Metern Entfernung im Erfassungsbereich bewegen.
  • Seite 55 • Zeitplan: Sie können pro Tag bis zu 6 Zeiträume definieren in denen die Bewegungs- erkennung aktiviert sein soll. Grüne Balken zeigen die gewählten Zeiträume grafisch in der Wochenübersicht an. Soll die Bewegungserkennung für einen ganzen Tag (24 Std.) gelten, stellen Sie den Zeitraum von 00:00:00 bis 23:59:59 (Default-Einstellung) ein.
  • Seite 56 • Bereich: Hier legen Sie fest, in welchem Bildbereich eine Bewegungserkennung ausgelöst werden soll. Wählen Sie mit einem Mausklick eine Regionsfarbe aus. Im Kamerabild markieren Sie einen Bereich, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und über die Quadrate ziehen. Das Gleiche machen Sie, wenn Sie den Bereich verkleinern möchten.
  • Seite 57 o Bereich: Vergeben Sie optional den Regionen Namen. Dieser wird in den Log-Dateien angezeigt. o Empfindlichkeit: Je höher der Wert, umso mehr Aufnahmen wird es geben. Eine rennende Person löst z. B. einen stärkeren Bewegungsimpuls als eine schleichende Person aus. Damit langsame Bewegungen auch erfasst werden muss die Empfindlichkeit also erhöht werden.
  • Seite 58 • Aufnahme: Nachdem Sie die Funktion aktiviert haben, startet die Kamera die Aufzeichnung, wenn (Bewegungs-)Alarm ausgelöst wird. Gesamtlänge einer Bewegungsaufnahme ergibt sich durch die eingestellte Vor-Aufnahme (Menü Speicher → Aufnahme) + Intervallzeit + Nachalarm + Bewegungsdauer (innerhalb der Intervall- + Nachalarm- zeit). Die Aufnahmedauer wird bei weiteren erkannten Bewegungen, innerhalb der Aufnahmezeit, verlängert.
  • Seite 59 • Audioansage#1 (Nur LE 232) Die Audio- und Weisslicht- Einstellungen des Erkennungsmenüs werden ausgeführt, wenn Intelligente Bewegungserkennung (Personen Motorfahrzeuge) aktiviert und ausgelöst wird. Dies dient zum Schutz vor Fehlalarmen. Mit dem Dropdownmenü können Sie eine Audioansage auswählen. Im Menü Einstellungen → Kamera → Audio → Alarm Audio können Sie sich die Audiodateien anhören.
  • Seite 60: Sabotage

    b) Sabotage Sabotage wird ausgelöst, wenn das Bild der Kamera komplett verdeckt wird und einfarbig ist z.B., weil eine Decke über die Kamera geworfen oder das Objektiv mit einer Spraydose angesprüht wurde. Die möglichen Aktionen, welche bei einer Sabotageerkennung ausgeführt werden können, entsprechen denen, die bereits bei Bewegungserkennung beschrieben wurden.
  • Seite 61: Ereignisse → Intelligente Bewegungserkennung (Nur Le221, Le224, Le228 Und Le232)

    Ereignisse → Intelligente Bewegungserkennung (nur LE221, LE224, LE228 und LE232) Die „Intelligente Bewegungserkennung“ arbeitet mit der Bewegungs-Erkennung der Kamera zusammen (nutzt die dort konfigurierten Bewegungsbereiche) und ermöglicht zusätzliche Details über eventuelle Personen bzw. Fahrzeugerkennungen in den Logbucheinträgen. Ein sich nicht bewegendes Fahrzeug oder Person wird die Intelligente Bewegungserkennung nicht auslösen.
  • Seite 62: Ereignisse → Intelligenter Plan (Nur Le221, Le224, Le228 Und Le232)

    Ereignisse → Intelligenter Plan (nur LE221, LE224, LE228 und LE232) Die Einstellungen im Menü „IVS Analyse“ sind nur dann aktiv, wenn Sie in diesem Menü die Symbolschaltfläche aktivieren. • IVS Analyse aktivieren: Aktivieren Sie die Schaltfläche mit dem Symbol „Glühlampe“ und klicken Sie auf den Button „Übernehmen“, jetzt sind Ihre Einstellungen im Menü...
  • Seite 63 Die IVS Analyse bietet 2 Funktionen der Bewegungserkennung, die bei Erfüllung einen „Alarm“ bzw. Ereignisse auslösen können. Sie können Alarmbereiche anlegen oder einen virtuellen Zaun ziehen. Zum Aktivieren der IVS Analyse muss unter Einstellungen → Ereignis → Intelligenter Plan, die Symbolschaltfläche mit der „Glühlampe“ aktiviert werden. •...
  • Seite 64: Virtueller Zaun

    Virtueller Zaun • Richtung: Legen Sie fest, ob eine Bewegung in eine bestimmte Richtung stattfinden muss, um die Regel auszulösen. Oder ob die Regel ausgelöst wird, egal in welcher Richtung der Virtuelle Zaun überschritten wird. Die Auswahl aus der6 Dropdown-Liste wird Ihnen im Live-Bild durch Pfeile an Ihrem Virtuellen Zaun angezeigt.
  • Seite 65 • Regeltyp: Legen Sie fest, ob beim Betreten des Alarmbereichs oder beim Durchqueren des Alarmbereichs ein Ereignis ausgelöst werden soll. Wenn Sie einen Haken bei „Durchqueren“ setzen, können Sie über eine Dropdown-Liste optional entscheiden, ob beim Betreten, beim Verlassen oder in beiden Fällen der Alarm ausgelöst werden soll.
  • Seite 66: Ereignisse → Fehler

    • Standard: Setzt alle Änderungen unter Einstellung → Ereignis → IVS Analyse, wieder in den Auslieferungszustand zurück. Ereignisse → Fehler In diesem Menü können Sie einstellen, bei welchen Fehlern Sie sich benachrichtigen lassen möchten. SD-Karte • Ereignistyp: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste eine der folgenden Optionen aus: o Keine SD Karte Alarmierung / Benachrichtigung, wenn die SD-Karte entfernt oder nicht mehr erkannt wird.
  • Seite 67: Netzwerk

    Netzwerk In diesem Menü können Sie einen Alarm konfigurieren, wenn die Verbindung zum Netzwerk abbricht oder wenn ein IP-Konflikt auftritt. • Aktivieren Aktivieren Sie diese Funktion um eine Alarmierung / Benachrichtigung zu erhalten. • Aufnahme: Nachdem Sie die Funktion aktiviert haben, startet das System automatisch die Aufzeichnung, wenn eine Erkennung ausgelöst wird.
  • Seite 68: Unerlaubter Zugang

    Unerlaubter Zugang Stellen Sie hier ein, nach wie viel fehlerhaften Anmeldeversuchen ein Alarm ausgelöst werden soll. Hinweis: Wird die maximale Anzahl an Anmeldeversuchen überschritten, wird das Benutzerkonto gesperrt. Nach 30 Minuten oder einem Neustart der Kamera ist das Konto wieder entsperrt. d) Spannungserkennung / Stroversorgung •...
  • Seite 69: Speicher → Zeitplan

    Speicher → Zeitplan Aufnahme Zeitplan Im Zeitplan-Diagramm können Sie hinterlegen, wann (Zeitraum + Wochentag) und durch welches Ereignis eine Aufnahme erfolgt. Markieren Sie hierfür, durch ziehen mit der linken Maustaste, eine oder mehrere Ereignisse in der Zeitleiste entsprechend dem gewünschten Zeitraum. •...
  • Seite 70: Schnappschuss Zeitplan

    b) Schnappschuss Zeitplan Hinterlegen Sie hier im Zeitplan, wann ein Schnappschuss erfolgen soll. Die hier konfigurierbaren Einstellungen sind identisch zu den Einstellungen des Aufnahme Zeitplans. Hinweis: Der Schnappschuss Zeitplan muss aktiviert sein, wenn Sie bei einem Ereignis eine Mail erhalten möchten. Auch wenn Sie den Bildanhang nicht aktiviert haben. c) Feiertags Zeitplan Definieren Sie Feiertage, damit festgelegt wird, wie an diesen Tagen Aufnahmen oder Schnappschüsse gemacht werden sollen.
  • Seite 71: Speicher → Speicherort

    Speicher → Speicherort Pfad Geben Sie an, auf welchem Speichermedium die Aufnahmen und Schnappschüsse abgespeichert werden sollen. Hinweise: • Für alle 3 Aufzeichnungsarten (Allgemein, Ereignis, Alarm) kann immer nur derselbe Speicherort ausgewählt werden. Sie können entweder Lokal, FTP oder SAMBA als Speicherort festlegen. •...
  • Seite 72: Ftp

    • HotSwap: Nachdem Sie auf den Button geklickt haben, können Sie die SD-Karte im laufenden Betrieb aus der Kamera nehmen. • Formatieren: Formatiert / löscht die SD-Karte. Hinweis: Wenn Sie eine neue SD-Karte einlegen, sollten Sie diese immer über die Kamera formatieren, damit die Karte die korrekte Formatierung bekommt.
  • Seite 73: Samba

    • Notfallspeicherung (Lokal): Aktivieren Sie diese Funktion, wenn bei einem Netzwerkausfall, die Daten automatisch auf SD-Karte abgespeichert werden sollen. • Dateiname überschreiben: Ist diese Option aktiviert werden Schnappschüsse mit dem hier angegebenen Dateinamen erstellt und im hinterlegten Intervall (Einstellungen → Kamera → Video →...
  • Seite 74: Speicher → Aufnahme

    Speicher → Aufnahme Hier können Sie allgemeine Einstellungen zu den Aufnahmen vornehmen. • Aufzeichnungsdauer: Legen Sie hier die maximale Länge (zwischen 1 und 29 Minuten) einer Videodatei fest, bevor eine weitere Datei angelegt wird. • Vor-Aufnahme: Legen Sie fest, wie viele Sekunden vor einem Alarm / Ereignis die Aufnahme „Vor-Aufnahme“...
  • Seite 75: System → Allgemein

    Wählen Sie die Menüsprache in Deutsch oder Englisch aus. • Video Standard: Die Kamera unterstützt das europäische PAL Videoformat. • Status LED: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Status-LED an der Kamera. Bei der LE202 sitzen die LED´s neben dem SD-Karten-Slot.
  • Seite 76: Datum & Uhrzeit

    b) Datum & Uhrzeit • Datumsformat: Wählen Sie aus, in welchem Format Sie das Datum darstellen möchten. • Zeitformat: Wählen Sie zwischen dem europäischen 24- oder dem amerikanischen 12- Stunden-Format. • Zeitzone: Wählen Sie hier die Zeitzone aus in der Sie sich befinden (GMT +01:00 für Deutschland).
  • Seite 77: System → Konto

    System → Konto Konto Hier befinden Sie sich in der Benutzerverwaltung der Kamera. Richten Sie neue Nutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten ein. • Anonymer Login: Bei Aktivierung entfällt die Eingabe von Benutzername und Passwort, um sich an der Kamera anzumelden. Allerdings sind die Benutzerrechte / Menüanzeige eingeschränkt.
  • Seite 78: Gruppe

    • Benutzer hinzufügen: o Benutzername: Vergeben Sie einen neuen Benutzernamen. o Passwort: Vergeben Sie für den Nutzer ein sicheres Passwort und wiederholen es unter Passwort bestätigen. o Gruppe: Weißen Sie dem Benutzer einer Gruppe mit vordefinierten Rechten zu. o Anmerkung: Erlaubt Ihnen eine Notiz zu diesem Benutzer zu hinterlegen.
  • Seite 79: Multicast-/Broadcast-Suche

    Haken bei „Aktivieren“. Die Kamera reagiert jetzt nicht mehr auf PING-Anfragen. • Verbiete Mehrfachzugriff Wählen Sie aus der Dropdownliste „Verbiete Mehrfachzugriff“ aus und setzen Sie den Haken bei „Aktivieren“. Die Kamera verbietet jetzt Mehrfachzugriffe. d) IP Filter (nur bei LE202 + LE204) Netzwerk → IP Filter siehe • Aktualisieren Dieser Button macht alle Änderungen rückgängig die noch nicht durch den Button...
  • Seite 80: System → Import / Export

    System → Import / Export Speichern Sie Ihre Kameraeinstellungen über „Exportieren“ auf Ihrem PC. Wenn Sie die Einstellungen wieder laden möchten, geben Sie über „Importieren“ die zuvor exportierte Datei an. System → Wartung Um Fehlern entgegenzuwirken, sollten Sie Geräte mit einem Betriebssystem regelmäßig neu starten.
  • Seite 81: System → System Upgrade

    System → System Upgrade Sie sollten regelmäßig überprüfen, ob es neue Firmwareupdates für Ihre Kamera gibt. Durch Firmware-Updates können Fehler und Sicherheitslücken behoben oder zusätzliche Funktionen installiert werden. Sollten Sie nach dem Update Fehler feststellen, empfehlen wir über das Menü System → Zurücksetzen einen „Einstellungsreset“...
  • Seite 82: Information → Log

    Information → Log Anhand der Logbucheinträge können Sie sehen, wann und welche Aktionen die Kamera ausgeführt und mitgeloggt hat. o Geben Sie einen Anfangs- und Endzeitpunkt an, um Logbucheinträge aus einem gewissen Zeitraum anzeigen zu lassen. o Einträge können Sie nach „Typ“ (Aktivieren) filtern oder sich alle Anzeigen lassen. o Mit „Suchen“...
  • Seite 83: Informationen → Nutzer Online

    Informationen → Nutzer Online Hier sehen Sie eine Auflistung, welcher Benutzer mit Benutzernamen, IP-Adresse und der Anmeldeuhrzeit, eingeloggt ist. Hinweis: Zugriffe über mobile Geräte (Smartphone, Tablet) werden nicht angezeigt.
  • Seite 84: Alarm

    Alarm Die Kamera kann Sie visuell auf ein Ereignis aufmerksam machen, indem der Menüpunkt anfängt rot zu blinken. Nähere Informationen zu diesem Ereignis werden im rechten Fenster angezeigt. Diese werden nur für die Dauer der Anmeldung angezeigt. • Alarmtyp: Wählen Sie hier die Ereignisse aus, über die Sie informiert werden möchten. •...
  • Seite 85: Portweiterleitung

    Portweiterleitung Um auch mit dem Browser von unterwegs auf das WebUI der Kamera zugreifen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: - Sie benötigen eine DDNS-Adresse. - Sie benötigen eine einzigartige öffentliche IPv4 Internetadresse. Prüfen Sie dies www.wieistmeineip.de oder fragen ggf. bei Ihrem Internet Service Provider nach.
  • Seite 86 o Scrollen Sie nach unten und klicken „Neue Freigabe“ an. o Erstellen wie folgt die Freigaben für den Web- und App-Zugriff. Der externe - Port ist frei wählbar, der interne Port kann im Menü der Kamera „Netzwerk → Port“ konfiguriert werden. o Klicken Sie anschließend auf „Übernehmen“, wenn alle Weiterleitungen für das jeweilige Gerät erstellt worden sind.
  • Seite 87: Beispiel Anhand Eines Speedports

    Beispiel anhand eines Speedports: o Loggen Sie sich über Ihren Internet-Browser am Speedport ein. o Unter dem Menü Internet → Portfreischaltung → Port- Umleitungen und Port- Weiterleitungen, können Sie die Weiterleitungen einrichten. Kurzanleitungen zum Erstellen von Portweiterleitungen In der PDF-Version des Handbuchs können Sie die folgenden Kurzanleitungen anklicken um die Onlinehilfen aufzurufen.
  • Seite 88: Beispiele Für Den E-Mail-Versand

    Beispiele für den E-Mail-Versand a) Beispiel für ein Gmail-Konto: SMTP-Server = smtp.gmail.com Port = 587 Verschlüsselung = TLS In Ihrem Gmail-Konto muss der „Zugriff von unsicheren Apps“ zugelassen sein. b) Beispiel für ein Yahoo-Konto: SMTP-Server = smtp.mail.yahoo.com Port = 465 Verschlüsselung = SSL In Ihrem Yahoo-Konto muss der „Zugriff von unsicheren...
  • Seite 89 Notizen:...
  • Seite 90 Notizen: ® LUPUS-Electronics GmbH Otto-Hahn-Str. 12, D-76829 Landau Tel. +49 (0) 6341 93 55 3 0 Fax. +49 (0) 6341 93 55 3 20 E-Mail: info@Lupus-Electronics.de www.Lupus-Electronics.de...

Diese Anleitung auch für:

Le204Le221Le224Le228Le232

Inhaltsverzeichnis