Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIOX S831:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
PIOX S831
UMPIOX_S831V1-0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Flexim PIOX S831

  • Seite 1 Betriebsanleitung PIOX S831 UMPIOX_S831V1-0DE...
  • Seite 2 PIOX ist ein eingetragenes Warenzeichen der FLEXIM GmbH. FLEXIM GmbH Boxberger Straße 4 12681 Berlin Deutschland Tel.: +49 (30) 936 67 660 Fax: +49 (30) 936 67 680 E-Mail: info@flexim.de www.flexim.com Betriebsanleitung für PIOX S831 UMPIOX_S831V1-0DE, 2021-11-01 Artikelnummer: 25166 Copyright (©) FLEXIM GmbH 2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis PIOX S831 Inhaltsverzeichnis Einführung ................7 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis PIOX S831 Messung ................82 10.1...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis PIOX S831 Erweiterte Funktionen ..............142 18.1...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis PIOX S831 2021-11-01, UMPIOX_S831V1-0DE...
  • Seite 7: Einführung

    Sie uns diese mit, damit wir sie bei Neuauflagen berücksichtigen können. Urheberrecht Der Inhalt der Betriebsanleitung kann jederzeit verändert werden. Alle Urheberrechte liegen bei der FLEXIM GmbH. Ohne schriftliche Erlaubnis von FLEXIM dürfen von dieser Betriebsanleitung keine Vervielfältigungen jeglicher Art vorgenommen werden.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Das Messgerät ist vor jeder Benutzung auf seinen ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit zu prüfen. Informieren Sie FLEXIM, wenn bei Installation oder Betrieb des Messgeräts Störungen oder Schäden aufgetreten sind. An dem Messgerät dürfen keine unautorisierten Veränderungen oder Umbauten vorgenommen werden.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    FLEXIM ersetzt werden. Der Betreiber muss regelmäßige Kontrollen auf Veränderungen oder Beschädigungen durchführen, die eine Gefährdung darstellen können. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an FLEXIM. • Halten Sie die Angaben zu Montage und Anschluss von Messumformer, Sensoren und Zubehör ein.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Elektrische Arbeiten

    • Der Einschub darf nicht aus dem Gehäuse gezogen werden. Der Messumformer enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden müssen. Für Reparatur- und Servicearbeiten wenden Sie sich an FLEXIM. • Beachten Sie die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
  • Seite 11: Empfohlenes Vorgehen In Gefahrensituationen

    2 Sicherheitshinweise PIOX S831 2.8 Empfohlenes Vorgehen in Gefahrensituationen Empfohlenes Vorgehen in Gefahrensituationen Vorgehen bei der Brandbekämpfung • Trennen Sie den Messumformer, wenn möglich, von der Spannungsversorgung. • Schützen Sie vor dem Löschen elektrische Teile, die nicht vom Brand betroffen sind (z.B. durch Abdecken).
  • Seite 12: Grundlagen - Analyse

    Zu diesem Zweck werden die Schallgeschwindigkeit und die Temperatur gemessen und der Wert der Analyse- Messgröße mit Hilfe des im Messumformer gespeicherten Datensatzes ermittelt. Für die Standard-Datensätze sind die Analyse-Messgrößen aus Tab. 3.2 wählbar. Kundenspezifische Datensätze mit speziellen Analyse-Messgrößen können im FLEXIM-Labor erstellt werden. 2021-11-01, UMPIOX_S831V1-0DE...
  • Seite 13: Begriffe

    3 Grundlagen – Analyse PIOX S831 3.2 Begriffe Begriffe Tab. 3.1: Begriffe Begriff Erklärung Analyt Bestandteile eines Stoffgemischs, die chemisch analysiert werden sollen Matrix Bestandteile eines Stoffgemischs, die nicht analysiert werden sollen Der Messumformer kann zur Bestimmung der folgenden Analyse-Messgrößen verwendet werden: Tab.
  • Seite 14: Grundlagen - Durchflussmessung

    4 Grundlagen – Durchflussmessung 4.1 Messprinzip PIOX S831 Grundlagen – Durchflussmessung Bei der Ultraschall-Durchflussmessung wird die Strömungsgeschwindigkeit des in einem Rohr fließenden Fluids bestimmt. Weitere Messgrößen werden von der Strömungsgeschwindigkeit und, falls erforderlich, zusätzlichen Messgrößen abgeleitet. Messprinzip Die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids wird mit dem Ultraschall-Laufzeitdifferenz-Korrelationsverfahren bestimmt.
  • Seite 15: Messen Der Strömungsgeschwindigkeit

    4 Grundlagen – Durchflussmessung PIOX S831 4.1 Messprinzip m · Massenstrom · m · · ρ Die Masse des Fluids, die in einer bestimmten Zeit durch das Rohr fließt. Der Massenstrom ergibt sich aus dem Produkt · des Volumenstroms und der Dichte ρ.
  • Seite 16: Messanordnungen

    4 Grundlagen – Durchflussmessung 4.2 Messanordnungen PIOX S831 Abb. 4.3: Laufzeitdifferenz Δt Δt 1 – Signal in Flussrichtung 2 – Signal entgegen der Flussrichtung Messanordnungen 4.2.1 Begriffe Durchstrahlungsanordnung Reflexanordnung Die Sensoren sind auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrs Die Sensoren sind auf derselben Seite des Rohrs montiert.
  • Seite 17 4 Grundlagen – Durchflussmessung PIOX S831 4.2 Messanordnungen Sensorabstand Der Sensorabstand wird an den Innenkanten der Sensoren gemessen. Reflexanordnung Durchstrahlungsanordnung (positiver Sensorabstand) Durchstrahlungsanordnung (negativer Sensorabstand) a – Sensorabstand Schallstrahlebene Ebene, in der 1 oder mehrere Schallwege oder Strahlen liegen. Abb. 4.6: 2 Strahlen in einer Ebene Abb.
  • Seite 18: Beispiele

    4 Grundlagen – Durchflussmessung 4.3 Akustische Durchstrahlbarkeit PIOX S831 4.2.2 Beispiele 1-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 1-Strahl-Reflexanordnung 1 Sensorpaar 1 Sensorpaar 1 Schallweg 2 Schallwege 1 Strahl 1 Strahl 1 Ebene 1 Ebene 2-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 2-Strahl-2-Ebenen-Reflexanordnung 2 Sensorpaare 2 Sensorpaare 2 Schallwege 4 Schallwege 2 Strahlen...
  • Seite 19: Ungestörtes Strömungsprofil

    4 Grundlagen – Durchflussmessung PIOX S831 4.4 Ungestörtes Strömungsprofil Beachten Sie folgende Hinweise bei der Auswahl der Messstelle: Waagerechtes Rohr Wählen Sie eine Messstelle, wo die Sensoren seitlich am Rohr befestigt werden können, so dass sich die Schallwellen horizontal im Rohr ausbreiten. Damit können Feststoffpartikel am Rohrboden oder Gasblasen an der Rohroberseite die Ausbreitung des Signals nicht beeinflussen.
  • Seite 20 4 Grundlagen – Durchflussmessung 4.4 Ungestörtes Strömungsprofil PIOX S831 Tab. 4.1: Empfohlene Abstände zu Störstellen; D – Nenndurchmesser an der Messstelle, l – empfohlener Abstand zwischen Störstelle und Sensorposition Störstelle: 90°-Krümmer Einlauf: l ≥ 10 D Auslauf: l ≥ 5 D Störstelle: 2 ×...
  • Seite 21: Produktbeschreibung

    5 Produktbeschreibung PIOX S831 5.1 Messsystem Produktbeschreibung Messsystem Das Messsystem besteht aus dem Messumformer, dem Temperaturfühler, den Ultraschallsensoren und dem Rohr, an dem gemessen wird. Abb. 5.1: Beispiel für eine Messanordnung 1 – Sensor 2 – Temperaturfühler 3 – Rohr 4 –...
  • Seite 22 5 Produktbeschreibung 5.2 Bedienkonzept PIOX S831 Tab. 5.1: Beschreibung der Programmzweige Programmzweig Beschreibung Parameter Bevor eine Messung gestartet werden kann, müssen die Sensor-, Rohr- und Fluidparameter im Programmzweig Parameter eingegeben werden. Im Programmzweig Messung wird nach dem Aktivieren der Messkanäle und dem Eingeben des Messung Sensorabstands die Messung gestartet.
  • Seite 23: Anzeige

    5 Produktbeschreibung PIOX S831 5.3 Anzeige Anzeige Aufbau Abb. 5.3: Menüpunkt des Programmzweigs Parameter 1 – Programmzweig 2 – Menüpunkt, der gerade bearbeitet wird 3 – Bereich für Auswahllisten, Auswahlfelder oder Eingabefelder Tab. 5.2: Navigation Horizontale Auswahlliste Vertikale Auswahlliste Auswahlfelder Eingabefelder •...
  • Seite 24: Tastatur

    5 Produktbeschreibung 5.4 Tastatur PIOX S831 Tastatur Die Tastatur besteht aus den Tasten ENTER, BRK, CLR, . Die Tasten werden bei geschlossenem Gehäuse mit einem Magnetstift bedient. Tab. 5.3: Allgemeine Funktionen ENTER Bestätigen der Auswahl oder der Eingabe Bei der Parametereingabe: kurzes Drücken: Rückkehr zum vorherigen Menüpunkt...
  • Seite 25: Transport Und Lagerung

    Für den Transport muss das Messgerät ordnungsgemäß verpackt werden. Für die Gewichtsangaben siehe Technische Spezifikation. • Nutzen Sie, wenn möglich, die Originalverpackung von FLEXIM oder eine gleichwertige Kartonage. • Positionieren Sie Messumformer, Sensoren und Zubehör mittig in der Kartonage. • Füllen Sie Hohlräume mit entsprechendem Verpackungsmaterial (z.B. Papier, Schaumstoff, Luftpolsterfolie).
  • Seite 26: Montage

    7 Montage PIOX S831 Montage Gefahr! Gefahr einer Explosion beim Einsatz des Messgeräts in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX, IECEx) Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS).
  • Seite 27: Messumformer

    7 Montage PIOX S831 7.1 Messumformer Messumformer 7.1.1 Öffnen und Schließen des Gehäuses Wichtig! Verwenden Sie zum Öffnen des Gehäuses keine Gegenstände, die das Gewinde oder die Gehäusedichtung beschädigen können. Der Messumformer ist mit 3 Gewindestiften versehen, die gelöst werden müssen, bevor das Gehäuse geöffnet werden kann.
  • Seite 28: Montage Des Messumformers

    7 Montage 7.1 Messumformer PIOX S831 7.1.2 Montage des Messumformers Vorsicht! Bei der Montage kann der Messumformer herunterfallen. Es besteht die Gefahr des Quetschens von Körperteilen oder der Beschädigung des Messgeräts. → Sichern Sie den Messumformer gegen Herunterfallen. → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung.
  • Seite 29 7 Montage PIOX S831 7.1 Messumformer 7.1.2.2 Rohrmontage Hinweis! Das Rohr muss so stabil sein, dass es der Belastung standhält, die durch den Messumformer entsteht, und die Kräfte der Klemmbügel aufnehmen kann. Montage am 2"-Rohr Das Instrument-Halteblech (2) wird mit Klemmbügeln (1) am Rohr befestigt.
  • Seite 30: Sensoren

    7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Sensoren Montage Vorsicht! Warnung vor schweren Verletzungen durch heiße oder sehr kalte Bauteile Das Berühren von heißen oder sehr kalten Bauteilen kann zu schweren Verletzungen führen (Verbrennungen/Erfrierungen). → Alle Montage-, Installations- und Anschlussarbeiten müssen abgeschlossen sein.
  • Seite 31: Rohrvorbereitung

    7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren 7.2.1.2 Rohrvorbereitung Vorsicht! Kontakt mit Schleifstaub Es kann zu Verletzungen kommen (z.B. Atembeschwerden, Hautreaktionen, Augenreizungen). → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. → Beachten Sie die geltenden Vorschriften. Wichtig! Das Rohr muss so stabil sein, dass es der Belastung standhält, die durch Sensoren und Anklemmungen entsteht.
  • Seite 32: Strahl-Durchstrahlungsanordnung

    7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 2-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 2-Strahl-2-Ebenen-Reflexanordnung X-Anordnung • gleiche Merkmale wie bei 1-Strahl- Reflexanordnung • zusätzliches Merkmal: Strömungsprofileinflüsse werden kompensiert, da Messung in 2 Ebenen versetzte X-Anordnung • gleiche Merkmale wie bei 1-Strahl- Durchstrahlungsanordnung • zusätzliches Merkmal: Querströmungseffekte werden kompensiert, da Messung mit 2 Strahlen Wenn sich die Messstelle in der Nähe eines Krümmers befindet, werden für die Auswahl der Schallstrahlebene folgende...
  • Seite 33: Messung In 2-Strahl-2-Ebenen-Reflexanordnung

    7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren Messung in beide Richtungen Messung in 2-Strahl-2-Ebenen- Reflexanordnung Flussrichtung Flussrichtung • Die Schallstrahlebene wird zum • Die 2 Schallstrahlebenen werden im nächstgelegenen Krümmer ausgerichtet Winkel von 45° zur Krümmerebene (je nach Rohrverlauf – waagerecht oder gewählt.
  • Seite 34: Anordnen Der Sensoren

    7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 7.2.2.2 Anordnen der Sensoren Für die Anordnung der Sensoren in Montage-Schienen gibt es mehrere Varianten: Abb. 7.5: Anordnung der Sensoren in Montage-Schienen Reflexanordung, 1 Schiene Reflexanordung, 2 Schienen Durchstrahlungsanordnung, 2 Schienen parallel Durchstrahlungsanordnung, 2 Schienen versetzt 7.2.2.3...
  • Seite 35 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren 7.2.2.4 Befestigen mit Variofix L, PermaRail Lieferumfang (Beispiel) Variofix L Sensorpaar Schnellspannschloss mit Spannband oder Spannschellenschloss mit Spannband oder Ratschenschloss und Spannbandrolle UMPIOX_S831V1-0DE, 2021-11-01...
  • Seite 36: Montageschritte Im Überblick

    7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Montage Bei Messung in Durchstrahlungsanordnung werden die Sensorbefestigungen auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrs montiert. Bei Messung in Reflexanordnung werden die Sensorbefestigungen auf derselben Seite des Rohrs montiert. Bei der 2-Strahl-Durchstrahlungsanordnung in versetzter X-Anordnung müssen 4 Sensorbefestigungen montiert werden.
  • Seite 37 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren Schritt 1: Demontieren der Variofix L • Bauen Sie die Sensorbefestigung Variofix L auseinander. Abb. 7.9: Demontage von Variofix L 1 – Abdeckung 2 – Schraube 3 – Mutter 4 – Schiene 5 – Spannbandklammer Schritt 2: Befestigen der Spannschlösser an den Spannbändern...
  • Seite 38 7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 • Schieben Sie das Spannband ca. 100 mm durch die Teile (1) und (2) des Ratschenschlosses (siehe Abb. 7.12 a). • Biegen Sie das Spannband um. • Schieben Sie das Spannband durch Teil (1) des Ratschenschlosses (siehe Abb. 7.12 b).
  • Seite 39 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren Abb. 7.14: Spannband mit Abb. 7.15: Spannband mit Schnellspannschloss Spannbandklammer und Metallfeder 1 – Spannbandklammer 1 – Spannschlossschraube 2 – Metallfeder Abb. 7.16: Spannband mit Spannschellenschloss 1 – Spannschlossschraube • Legen Sie das Spannband um das Rohr und schieben Sie es durch das Spannschloss (siehe Abb. 7.15).
  • Seite 40 7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Abb. 7.17: Spannband mit Metallfeder und Spannbandklammer 1 – Metallfeder 2 – Spannbandklammer Abb. 7.18: Ratschenschloss mit Spannband 1 – Drehrichtung 2 – Schnittkante 3 – Hebel 4 – Spannschlossschraube mit Schlitz Schritt 4: Befestigen der Schiene am Rohr •...
  • Seite 41 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren • Wählen Sie die Montageanleitung des mitgelieferten Spannschlosses aus: Spannschellenschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer (2). • Legen Sie das Spannband um das Rohr und schieben Sie es durch das Spannschloss (siehe Abb. 7.21 und Abb. 7.22).
  • Seite 42 7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Ratschenschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer (2) und die Metallfeder (siehe Abb. 7.21 und Abb. 7.24). Die Metallfeder muss nicht montiert werden an: – Stahlrohren – Rohren mit einem Rohraußendurchmesser < 80 mm –...
  • Seite 43 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren • Wiederholen Sie die Schritte für die Befestigung der zweiten Schiene (siehe Abb. 7.26). Abb. 7.26: Rohr mit 2 Schienen Schritt 5: Einbauen der Sensoren in Variofix L • Drücken Sie die Sensoren fest auf die Sensorhalterungen in den Abdeckungen, so dass die Sensoren einrasten und fest fixiert sind.
  • Seite 44 7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Abb. 7.28: Einstellen des Sensorabstands 1 – Abdeckung 2 – Zugentlastungsklemme 3 – Potentialausgleichsklemme a – Sensorabstand Hinweis! Achten Sie darauf, dass die Koppelfolie auf den Sensorkontaktflächen bleibt. Für Informationen zur Koppelfolie siehe Sicherheitsdatenblatt.
  • Seite 45 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren 7.2.2.5 Befestigen mit Variofix C Lieferumfang (Beispiel) Variofix C Sensorpaar Schnellspannschloss mit Spannband oder Spannschellenschloss mit Spannband oder Spannbandrolle Ratschenschloss UMPIOX_S831V1-0DE, 2021-11-01...
  • Seite 46: Die Montageschritte Im Überblick

    7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Montage Bei Messung in Reflexanordnung wird 1 Sensorbefestigung an der Seite des Rohrs montiert. Bei Messung in Durchstrahlungsanordnung werden 2 Sensorbefestigungen auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrs montiert. Im Folgenden wird die Montage von 1 Sensorbefestigung beschrieben (Sensoren in Reflexanordnung).
  • Seite 47 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren Abb. 7.33: Demontage von Variofix C 1 – Abdeckung 2 – Andrückschraube 3 – Federbügel 4 – Einkerbung 5 – Abstandhalter 6 – Schiene 7 – Spannbandklammer Schritt 2: Befestigen der Spannschlösser an den Spannbändern •...
  • Seite 48 7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Ratschenschloss • Kürzen Sie das Spannband (Rohrumfang + mindestens 120 mm). Vorsicht! Die Schnittstelle des Spannbands ist scharfkantig. Verletzungsgefahr! → Entgraten Sie scharfe Kanten. → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. → Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
  • Seite 49 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren Schnellspannschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer und Metallfeder (siehe Abb. 7.38 und Abb. 7.39). • Positionieren Sie Spannschloss, Spannbandklammer und Metallfeder am Rohr (siehe Abb. 7.37): – Spannbandklammer bei waagerechten Rohren seitlich am Rohr montieren, falls möglich –...
  • Seite 50 7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Hinweis! Zum Lösen der Schraube und des Spannbands drücken Sie den Hebel nach unten (siehe Abb. 7.42). Abb. 7.41: Spannband mit Metallfeder und Spannbandklammer 1 – Metallfeder 2 – Spannbandklammer Abb. 7.42: Ratschenschloss mit Spannband 1 –...
  • Seite 51 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren Abb. 7.44: Schiene einseitig am Rohr befestigt 1 – Spannbandklammer 2 – Spannbandklammer 3 – Mutter • Wählen Sie die Montageanleitung des mitgelieferten Spannschlosses aus: Spannschellenschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer (2).
  • Seite 52 7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Schnellspannschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer (2) und die Metallfeder. • Legen Sie das Spannband um das Rohr und schieben Sie es durch das Spannschloss (siehe Abb. 7.45 und Abb. 7.47). • Positionieren Sie die Metallfeder gegenüber von Spannbandklammer (2).
  • Seite 53 7 Montage PIOX S831 7.2 Sensoren Abb. 7.48: Spannband mit Metallfeder und Spannbandklammer 1 – Metallfeder 2 – Spannbandklammer Abb. 7.49: Ratschenschloss mit Spannband 1 – Drehrichtung 2 – Schnittkante 3 – Hebel 4 – Spannschlossschraube mit Schlitz Schritt 5: Einbauen der Sensoren in Variofix C •...
  • Seite 54 7 Montage 7.2 Sensoren PIOX S831 Abb. 7.51: Sensoren in Schiene 1 – Potentialausgleichsklemme 2 – Federbügel 3 – Andrückschraube 4 – Kabelfixierung Abb. 7.52: Variofix C mit Sensoren am Rohr 1 – Abdeckung 2 – Schraube Die Abdeckung wird von der montierten Sensorbefestigung Variofix C folgendermaßen entfernt: •...
  • Seite 55: Temperaturfühler

    7 Montage PIOX S831 7.3 Temperaturfühler Temperaturfühler Montage 7.3.1 Rohrvorbereitung Vorsicht! Kontakt mit Schleifstaub Es kann zu Verletzungen kommen (z.B. Atembeschwerden, Hautreaktionen, Augenreizungen). → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. → Beachten Sie die geltenden Vorschriften. Wichtig! Das Rohr muss so stabil sein, dass es der Belastung standhält, die durch die Befestigung des Temperaturfühlers entsteht.
  • Seite 56: Montieren Mit Flexim-Spannschloss

    7 Montage 7.3 Temperaturfühler PIOX S831 Abb. 7.54: Spannschloss Abb. 7.55: Temperaturfühler am Rohr 7.3.2.2 Montieren mit FLEXIM-Spannschloss Vorsicht! Die Schnittstelle des Spannbands ist scharfkantig. Verletzungsgefahr! → Entgraten Sie scharfe Kanten. → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. → Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
  • Seite 57: Montieren Mit Schnellspannschloss

    7 Montage PIOX S831 7.3 Temperaturfühler 7.3.2.3 Montieren mit Schnellspannschloss Vorsicht! Die Schnittstelle des Spannbands ist scharfkantig. Verletzungsgefahr! → Entgraten Sie scharfe Kanten. → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. → Beachten Sie die geltenden Vorschriften. • Kürzen Sie das Spannband (Rohrumfang + mindestens 120 mm).
  • Seite 58: Anschluss

    8 Anschluss PIOX S831 Anschluss Gefahr! Gefahr einer Explosion beim Einsatz des Messgeräts in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX, IECEx) Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS).
  • Seite 59 8 Anschluss PIOX S831 Der Messumformer hat 2 Gehäuse. Die Klemmen für den Anschluss der Sensoren befinden sich im unteren Gehäuse, die Klemmen für die Ausgänge und für die Spannungsversorgung an der Rückseite des oberen Gehäuses. Wichtig! Verwenden Sie zum Öffnen des Gehäuses keine Gegenstände, die das Gewinde oder die Gehäusedichtung beschädigen können.
  • Seite 60: Sensoren

    8 Anschluss 8.1 Sensoren PIOX S831 Sensoren Der Messumformer hat 2 Kabelverschraubungen zum Anschluss der Sensoren. Wenn der Messumformer nur einen Messkanal hat, ist eine Öffnung mit einem Blindstopfen verschlossen. Es wird empfohlen, die Kabel vor dem Anschluss der Sensoren von der Messstelle zum Messumformer zu legen, um die Anschlussstelle nicht zu belasten.
  • Seite 61 8 Anschluss PIOX S831 8.1 Sensoren Hinweis! Für gute EMV-Eigenschaften ist es wichtig, einen guten elektrischen Kontakt des äußeren Schirms zum Überwurf (und damit zum Gehäuse) herzustellen. • Fixieren Sie die Kabelverschraubung, indem Sie den Überwurf auf den Körper drehen.
  • Seite 62: Sensorkabel Mit Edelstahlummantelung Und Abisolierten Kabelenden

    8 Anschluss 8.1 Sensoren PIOX S831 8.1.1.2 Sensorkabel mit Edelstahlummantelung und abisolierten Kabelenden • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Sensorkabels. • Führen Sie das Sensorkabel in das Gehäuse ein. • Fixieren Sie das Sensorkabel, indem Sie die Kabelverschraubung festziehen.
  • Seite 63 8 Anschluss PIOX S831 8.1 Sensoren Hinweis! Für gute EMV-Eigenschaften ist es wichtig, einen guten elektrischen Kontakt des äußeren Schirms zum Überwurf (und damit zum Gehäuse) herzustellen. • Fixieren Sie die Kabelverschraubung, indem Sie den Überwurf auf den Körper drehen.
  • Seite 64: Anschluss Des Sensorkabels An Das Klemmengehäuse

    8 Anschluss 8.1 Sensoren PIOX S831 8.1.3 Anschluss des Sensorkabels an das Klemmengehäuse 8.1.3.1 Sensorkabel mit Kunststoffkabelmantel und abisolierten Kabelenden • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Sensorkabels. • Öffnen Sie die Kabelverschraubung des Sensorkabels. Der Einsatz bleibt im Überwurf.
  • Seite 65 8 Anschluss PIOX S831 8.1 Sensoren 8.1.3.2 Sensorkabel mit Edelstahlummantelung und abisolierten Kabelenden • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Sensorkabels. • Führen Sie das Sensorkabel in das Klemmengehäuse ein. • Fixieren Sie das Sensorkabel, indem Sie die Kabelverschraubung festziehen.
  • Seite 66: Anschluss Des Verlängerungskabels An Das Klemmengehäuse

    8 Anschluss 8.1 Sensoren PIOX S831 8.1.4 Anschluss des Verlängerungskabels an das Klemmengehäuse 8.1.4.1 Anschluss ohne Potentialtrennung (Standard) Der Anschluss des Verlängerungskabels an das Klemmengehäuse ohne Potentialtrennung stellt sicher, dass Sensor, Klemmengehäuse und Messumformer auf dem gleichen Potential liegen. Das Verlängerungskabel sollte immer so angeschlossen werden, insbesondere wenn in der näheren Umgebung des Verlängerungskabels Starkstromkabel verlegt...
  • Seite 67: Anschluss Mit Potentialtrennung

    8 Anschluss PIOX S831 8.1 Sensoren Abb. 8.8: Anschluss des Verlängerungs- und Sensorkabels an das Klemmengehäuse Kabelverschraubung 1 – Verlängerungskabel 2 – zurückgekämmter äußerer Schirm 3 – Überwurf 4 – Einsatz 5 – Körper 6 – Anschluss des Verlängerungskabels 7 – Anschluss des Sensorkabels 8.1.4.2...
  • Seite 68 8 Anschluss 8.1 Sensoren PIOX S831 Wichtig! Der äußere Schirm des Verlängerungskabels darf keinen elektrischen Kontakt zum Klemmengehäuse haben. Das Verlängerungskabel muss daher bis zur Schirmklemme vollständig isoliert sein. • Fixieren Sie das Verlängerungskabel und den äußeren Schirm an der Schirmklemme.
  • Seite 69 8 Anschluss PIOX S831 8.1 Sensoren 8.1.5 SENSPROM Der SENSPROM enthält wichtige Sensordaten für den Betrieb des Messumformers mit den Sensoren. Wenn Sensoren ausgetauscht oder hinzugefügt werden, muss auch der SENSPROM ausgetauscht oder hinzugefügt werden. Hinweis! Die Seriennummern von SENSPROM und Sensor müssen identisch sein. Ein falscher oder falsch angeschlossener SENSPROM führt zu falschen Messwerten oder zu Messausfall.
  • Seite 70: Spannungsversorgung

    8 Anschluss 8.2 Spannungsversorgung PIOX S831 Spannungsversorgung Ansch luss Die Installation der Spannungsversorgung erfolgt durch den Betreiber. Der Betreiber muss einen Überstromschutz (Sicherung oder ähnliche Einrichtung) vorsehen, der bei einer unzulässig hohen Stromaufnahme alle stromführenden Leiter trennt. Die Impedanz der Schutzerdung muss niederohmig sein, um die Berührungsspannung nicht über die zulässige Obergrenze ansteigen zu lassen.
  • Seite 71: Kabelanschluss

    8 Anschluss PIOX S831 8.3 Ausgänge 8.2.1 Kabelanschluss • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Kabels am Messumformer. • Konfektionieren Sie das Kabel mit einer Kabelverschraubung M20. Das verwendete Kabel muss einen Aderquerschnitt von 0.25…2.5 mm² haben. • Schieben Sie das Kabel durch Überwurf, Einsatz und Körper der Kabelverschraubung.
  • Seite 72 8 Anschluss 8.3 Ausgänge PIOX S831 Tab. 8.9: Beschaltung der Ausgänge Ausgang Messumformer externe Beschaltung Anmerkung interne Schaltung Anschluss Stromausgang Ix, = 29 V eigensicher, passiv = 100 mA = 0.725 W = 1 nF = 50 nH ≤ U >...
  • Seite 73: Eingänge

    8 Anschluss PIOX S831 8.4 Eingänge Eingänge Abb. 8.14: Anschluss der Eingänge am Messumformer oberes Gehäuse, Rückansicht unteres Gehäuse, ARS AVS BRSBVS Vorderansicht 8.4.1 Stromeingang Wichtig! Achten Sie auf die richtige Polung, da sonst die Stromquelle beschädigt werden kann. Ein dauerhafter Kurzschluss kann zur Zerstörung des Stromeingangs führen.
  • Seite 74: Temperaturfühler

    8 Anschluss 8.5 Temperaturfühler PIOX S831 Temperaturfühler Ansch luss An die Eingänge des Messumformers können die Temperaturfühler Pt100/Pt1000 (4-Leiter-Technik) angeschlossen werden (Option). Abb. 8.15: Anschluss der Temperaturfühler am Messumformer oberes Gehäuse, Rückansicht unteres Gehäuse, ARS AVS BRSBVS Vorderansicht 1 – Anschluss des Temperaturfühlers 2 –...
  • Seite 75 8 Anschluss PIOX S831 8.5 Temperaturfühler 8.5.1 Direktanschluss des Temperaturfühlers • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Temperaturfühlers. • Öffnen Sie die Kabelverschraubung des Temperaturfühlers. Der Einsatz bleibt im Überwurf. • Schieben Sie das Kabel des Temperaturfühlers durch Überwurf, Einsatz, Körper und Reduzierung.
  • Seite 76: Serviceschnittstelle

    8 Anschluss 8.6 Serviceschnittstelle PIOX S831 Serviceschnittstelle Ansch luss 8.6.1 USB-Schnittstelle Über die USB-Schnittstelle kann der Messumformer direkt mit einem PC verbunden werden. Die USB-Schnittstelle darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs (Gehäusedeckel offen) angeschlossen werden. • Schließen Sie das USB-Kabel an die USB-Schnittstelle des Messumformers und an den PC an.
  • Seite 77: Inbetriebnahme

    9 Inbetriebnahme PIOX S831 Inbetriebnahme Gefahr! Gefahr einer Explosion beim Einsatz des Messgeräts in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX, IECEx) Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS).
  • Seite 78: Einstellungen Bei Erster Inbetriebnahme

    9 Inbetriebnahme 9.1 Einstellungen bei erster Inbetriebnahme PIOX S831 Hinweis! Prüfen Sie Messumformer und Sensoren vor jeder Benutzung auf den ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit. Halten Sie bei Betrieb das Gehäuse des Messumformers immer geschlossen. Beachten Sie, dass Wartungsarbeiten abgeschlossen sein müssen.
  • Seite 79: Einschalten

    9 Inbetriebnahme PIOX S831 9.2 Einschalten Einschalten Sobald der Messumformer mit der Spannungsversorgung verbunden ist, wird das Menü in der eingestellten Sprache angezeigt. Die Sprache der Anzeige kann geändert werden. Hinweis! Während der Messung können die Parameter nicht geändert werden. Wenn die Parameter geändert werden sollen, muss die Messung gestoppt werden.
  • Seite 80: Sprachauswahl

    9 Inbetriebnahme 9.4 Sprachauswahl PIOX S831 Sprachauswahl Sonderfunktionen\Systemeinstellungen\Sprache Die Bediensprache des Messumformers kann ausgewählt werden: • Wählen Sie den Menüpunkt Sprache. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie in der Auswahlliste die Sprache. • Drücken Sie ENTER. Nach Auswahl der Sprache wird das Menü in der gewählten Sprache angezeigt. Die gewählte Sprache bleibt nach Aus- und Wiedereinschalten des Messumformers erhalten.
  • Seite 81: Informationen Zum Messumformer

    9 Inbetriebnahme PIOX S831 9.7 Informationen zum Messumformer Informationen zum Messumformer Sonderfunktionen\Systemeinstellungen\Info Messumformer • Wählen Sie den Menüpunkt Info Messumformer. • Drücken Sie ENTER. • Drücken Sie Taste , um durch die Liste zu scrollen. • Drücken Sie Taste BRK, um zum Menüpunkt Systemeinstellungen zurückzukehren.
  • Seite 82: Messung

    10 Messung 10.1 Freigeben der Analyse PIOX S831 Messung Gefahr! Gefahr einer Explosion beim Einsatz des Messgeräts in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX, IECEx) Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS).
  • Seite 83: Parametereingabe

    10 Messung PIOX S831 10.2 Parametereingabe 10.2 Parametereingabe Hinweis! Die gleichzeitige Parametereingabe über die Tastatur des Messumformers und die USB- oder Prozessschnittstelle muss vermieden werden. Die über diese Schnittstellen empfangenen Parametersätze überschreiben die aktuelle Parametrierung des Messumformers. Die Rohr- und Fluidparameter werden für die ausgewählte Messstelle eingegeben.
  • Seite 84: Auswahl Der Sensoren

    10 Messung 10.2 Parametereingabe PIOX S831 10.2.1 Auswahl der Sensoren Hinweis! Die Sensoren müssen in Abhängigkeit von den Applikationsparametern gewählt werden (siehe Technische Spezifikation). Parameter\Clamp-on-Sensor CDP2E52 • Der Sensor (hier: CDP2E52), der am Messumformer angeschlossen ist, wird angezeigt. • Drücken Sie ENTER.
  • Seite 85 10 Messung PIOX S831 10.2 Parametereingabe Rohrmaterial Parameter\Rohrmaterial Das Rohrmaterial muss ausgewählt werden, damit die dazugehörige Schallgeschwindigkeit bestimmt werden kann. Die Schallgeschwindigkeiten für die Materialien in der Auswahlliste sind im Messumformer gespeichert. • Wählen Sie das Rohrmaterial aus. • Wenn das Material nicht in der Auswahlliste enthalten ist, wählen Sie den Listeneintrag Anderes Material.
  • Seite 86 10 Messung 10.2 Parametereingabe PIOX S831 Auskleidungsmaterial Parameter\Auskleidungsmaterial • Wählen Sie das Auskleidungsmaterial aus. • Drücken Sie ENTER. • Wenn das Auskleidungsmaterial nicht in der Auswahlliste enthalten ist, wählen Sie den Listeneintrag Anderes Material. • Drücken Sie ENTER. Diese Anzeige erscheint nur, wenn Ja im Menüpunkt Auskleidung ausgewählt ist.
  • Seite 87: Eingeben Der Fluidparameter

    10 Messung PIOX S831 10.2 Parametereingabe 10.2.3 Eingeben der Fluidparameter Fluid Hinweis! Wenn die Analyse als Messmodus freigegeben ist, erscheinen in der Auswahlliste nur Fluiddatensätze, die eine Analyse-Messgröße ausgeben können. Parameter\Fluid • Wählen Sie das Fluid aus der Auswahlliste. • Wenn die Analyse nicht freigegeben und das Fluid nicht in der Auswahlliste enthalten ist, wählen Sie den Listeneintrag Anderes Fluid.
  • Seite 88: Festlegen Der Analyse-Messgröße

    10 Messung 10.2 Parametereingabe PIOX S831 Fluiddichte Parameter\Fluid\Anderes Fluid\Fluiddichte Mit Hilfe der Dichte wird der Massenstrom berechnet. Wenn der Massenstrom nicht gemessen wird, ist keine Eingabe erforderlich. Es kann der voreingestellte Wert verwendet werden. • Geben Sie die Betriebsdichte des Fluids ein.
  • Seite 89: Andere Parameter

    10 Messung PIOX S831 10.3 Messeinstellungen Parameter\Info anzeigen Der Gültigkeitsbereich der gewählten Analyse-Messgröße, der Temperatur, der Dichte und der Schallgeschwindigkeit kann angezeigt werden. • Wählen Sie Ja, wenn der Gültigkeitsbereich angezeigt werden soll. Wählen Sie Nein, um zum Anfang des Programmzweigs Parameter zurückzukehren.
  • Seite 90: Eingeben Der Dämpfungszahl

    10 Messung 10.3 Messeinstellungen PIOX S831 Hinweis! Wenn die Messgröße oder die Maßeinheit geändert wird, müssen die Einstellungen für die Ausgänge geprüft werden. 10.3.3 Eingeben der Dämpfungszahl Optionen\...\Dämpfung Jeder angezeigte Messwert ist ein Mittelwert über die letzten x Sekunden, wobei x die Dämpfungszahl ist. Wenn als Dämpfungszahl 0 s eingegeben wird, wird kein Mittelwert gebildet.
  • Seite 91: Eingeben Der Fehlerverzögerung

    10 Messung PIOX S831 10.3 Messeinstellungen 10.3.5 Eingeben der Fehlerverzögerung Optionen\...\Fehlerverzögerung Die Fehlerverzögerung ist das Zeitintervall, nach dessen Ablauf der für die Fehlerausgabe eingegebene Wert zum Ausgang übertragen wird. Diese Anzeige erscheint nur, wenn im Menüpunkt Sonderfunktionen\Dialoge/Menüs\Fehlerverzögerung der Listeneintrag Editieren ausgewählt wurde.
  • Seite 92 10 Messung 10.3 Messeinstellungen PIOX S831 Optionen\Kanal A\Ausgänge\Strom I1\I1 freigeben • Wählen Sie Ja, um die Einstellungen für einen bereits zugeordneten Ausgang zu ändern oder um einen Ausgang neu zuzuordnen. • Wählen Sie Nein, um die Zuordnung zu löschen und zum vorherigen Menüpunkt zurückzukehren.
  • Seite 93 10 Messung PIOX S831 10.3 Messeinstellungen Tab. 10.1: Konfigurieren der Ausgänge Quellgröße Listeneintrag Ausgabe Diagnosewerte Amplitude Signalamplitude Qualität Signalqualität Verhältnis Nutzsignal/Störsignal Verhältnis Nutzsignal/korreliertes Störsignal SCNR VariAmp Amplitudenschwankung VariTime Laufzeitschwankung Verstärkung Signalverstärkung, die notwendig ist, um ein verwendbares Signal zu empfangen...
  • Seite 94: Ausgeben Eines Messwerts

    10 Messung 10.3 Messeinstellungen PIOX S831 10.3.6.1 Ausgeben eines Messwerts • Wählen Sie den Listeneintrag Optionen\Ausgänge\...\Werte. • Drücken Sie ENTER. Quellgröße Ausgabebereich Werte Optionen\Kanal A\Ausgänge\...\ Ausgabebereich Ausgabebereich Fehlerwert • Wählen Sie einen Listeneintrag aus. Messbereich – 4...20 mA Info Ausgang –...
  • Seite 95 10 Messung PIOX S831 10.3 Messeinstellungen Tab. 10.3: Beispiele für die Fehlerausgabe (für Ausgabebereich 4…20 mA) Listeneintrag Ausgangssignal 4.0 mA I [mA] Letzter Wert I [mA] 20.0 mA I [mA] Anderer Wert I [mA] Fehlerwert = 3.5 mA UMPIOX_S831V1-0DE, 2021-11-01...
  • Seite 96 10 Messung 10.3 Messeinstellungen PIOX S831 Messbereich Das Vorzeichen des Messwerts und der Messbereich werden festgelegt. Optionen\Kanal A\Ausgänge\...\Messwerte\Absolutwert • Wählen Sie Vorzeichen, wenn das Vorzeichen der Messwerte für die Ausgabe berücksichtigt werden soll. • Wählen Sie Absolutwert, wenn das Vorzeichen der Messwerte für die Ausgabe nicht berücksichtigt werden soll.
  • Seite 97: Ausgeben Eines Statuswerts/Ereigniswerts

    10 Messung PIOX S831 10.3 Messeinstellungen Optionen\Kanal A\Ausgänge\...\Testwert eingeb. • Wählen Sie in der Auswahlliste Aktiv oder Passiv. • Drücken Sie ENTER. Wenn das externe Messgerät den Wert (min. Ausgabewert für Passiv, max. Ausgabewert für Aktiv) anzeigt, funktioniert der Ausgang.
  • Seite 98 10 Messung 10.3 Messeinstellungen PIOX S831 Funktionstest des Ausgangs Die Funktion des Ausgangs kann nun überprüft werden. • Schließen Sie ein externes Messgerät an die Klemmen des installierten Ausgangs an. Optionen\Kanal A\Ausgänge\...\Signal testen • Wählen Sie Ja, um den Ausgang zu testen. Wählen Sie Nein, um den nächsten Menüpunkt anzuzeigen.
  • Seite 99: Starten Der Messung

    10 Messung PIOX S831 10.4 Starten der Messung 10.4 Starten der Messung • Wählen Sie den Programmzweig Messung. • Drücken Sie ENTER. Messung Aktivieren der Kanäle Kanäle wählen Messung\Kanäle wählen Messstellennummer Die Kanäle für die Messung können aktiviert und Schallweg deaktiviert werden.
  • Seite 100 10 Messung 10.4 Starten der Messung PIOX S831 Einstellen des Sensorabstands Messung\Sensorabstand Der empfohlene Sensorabstand wird angezeigt. Der Sensorabstand ist der Abstand zwischen den Innenkanten der Sensoren. Für sehr kleine Rohre ist bei einer Messung in der Durchstrahlungsanordnung ein negativer Sensorabstand möglich.
  • Seite 101 10 Messung PIOX S831 10.4 Starten der Messung • Prüfen Sie bei größeren Abweichungen der Diagnosewerte, ob die Parameter korrekt eingegeben wurden, oder wiederholen Sie die Messung an einer anderen Stelle des Rohrs. • Drücken Sie ENTER. Tab. 10.5: Empfohlene Diagnosegrenzwerte...
  • Seite 102: Feldkalibrierung

    10 Messung 10.5 Feldkalibrierung PIOX S831 10.5 Feldkalibrierung Mit der Funktion Feldkalibrierung erfolgt ein Abgleich zwischen Ist- und Sollwert der Analyse-Messgröße. Die Feldkalibrierung kann für jede Analyse-Messgröße, die im Messumformer ausgewählt werden kann, durchgeführt werden. Mögliche Toleranzen bei der Rohrgeometrie und der Sensormontage müssen durch einen Schallgeschwindigkeitsoffset ausgeglichen werden.
  • Seite 103 10 Messung PIOX S831 10.5 Feldkalibrierung Eingeben des Vergleichswerts • Wählen Sie den Programmzweig Optionen. • Drücken Sie ENTER. Optionen Kanal x Optionen\Kanal A Feldkalibrierung • Wählen Sie den Kanal, für den die Feldkalibrierung durchgeführt werden soll (hier: Kanal A).
  • Seite 104: Autoaktivierung

    10 Messung 10.6 Anzeigen der Messwerte PIOX S831 Autoaktivierung • Wählen Sie den Listeneintrag Autoaktivierung. • Wählen Sie Ein, wenn zur Berechnung der Analyse-Messgröße der bei der Feldkalibrierung ermittelte Offset der Schallgeschwindigkeit verwendet werden soll. • Drücken Sie ENTER. Im Servicefall kann die Autoaktivierung zur Überprüfung des Offsets ausgeschaltet werden. Im Extremfall wird ein Fehler der Analyse-Messgröße angezeigt.
  • Seite 105 10 Messung PIOX S831 10.6 Anzeigen der Messwerte Tab. 10.7: Beschreibung der Statuszeile Wert Bedeutung Signalamplitude < 5 % … … ≥ 90 % Werte ≥ 3 sind für die Messung ausreichend. Signalqualität < 5 % … … ≥ 90 %...
  • Seite 106: Anzeigen Der Parameter

    10 Messung 10.7 Anzeigen der Parameter PIOX S831 Hinweis! Ändern Sie nie den Sensorabstand während der Messung! Sensortemperatur Im Modus SuperUser und SuperUser erw. kann während der Messung die Sensortemperatur angezeigt werden. Durch Drücken der Taste kann während der Messung zur Anzeige der Sensortemperatur gescrollt werden.
  • Seite 107: Erneutes Anzeigen Der Messwerte

    10 Messung PIOX S831 10.8 Erneutes Anzeigen der Messwerte Informationen zum Messwertspeicher Während der Messung können Informationen zum Messwertspeicher angezeigt werden. • Drücken Sie Taste bis folgende Anzeige erscheint. Abb. 10.11: Informationen zum Messwertspeicher Wenn der Ringbuffer deaktiviert ist, wird in Zeile 4 angezeigt, wann der Messwertspeicher voll ist, wenn alle Einstellungen beibehalten werden.
  • Seite 108: Ausführen Spezieller Funktionen

    10 Messung 10.9 Ausführen spezieller Funktionen PIOX S831 10.9 Ausführen spezieller Funktionen Während einer Messung können über die Tastatur spezielle Funktionen ausgeführt werden. Tab. 10.8: Spezielle Funktionen Taste Funktion Anzeige der Auswahlliste im Programmzweig Messung ENTER Anzeige des Diagnosefensters Anzeige des Menüpunkts Befehl ausführen •...
  • Seite 109: Stoppen Der Messung

    10 Messung PIOX S831 10.10 Stoppen der Messung Ereignistrigger in den Ruhezustand zurücksetzen Messung\Befehl ausführen\Alarme löschen • Wählen Sie den Listeneintrag Alarme löschen. • Drücken Sie ENTER. Diese Anzeige erscheint nur, wenn ein Ereignistrigger parametriert wurde und auch mindestens ein Ereignistrigger ausgelöst hat.
  • Seite 110: Fehlersuche

    11 Fehlersuche PIOX S831 Fehlersuche Gefahr! Gefahr einer Explosion beim Einsatz des Messgeräts in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX, IECEx) Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS).
  • Seite 111: Ein Ausgang Funktioniert Nicht

    äußeren rechten Klemmenleiste, für welche Spannungsversorgung der Messumformer vorgesehen ist. • Wenn die Spannungsversorgung in Ordnung ist, sind entweder die Sensoren oder ein Bauteil des Messumformers defekt. Sensoren und Messumformer müssen zur Reparatur an FLEXIM eingeschickt werden. Ein Fehler wird in der Statusanzeige angezeigt (Symbol •...
  • Seite 112: Fehlermeldungen

    Anpassung der internen Applikationsdatenbank durch FLEXIM Schallgeschwindigkeit größer als • Feldkalibrierung wie in Abschnitt 10.5 beschrieben c>SPEEDBOUND oberer Grenzwert • Anpassung der internen Applikationsdatenbank durch FLEXIM c<SPEEDBOUND Schallgeschwindigkeit kleiner als • Feldkalibrierung wie in Abschnitt 10.5 beschrieben unterer Grenzwert • Anpassung der internen Applikationsdatenbank durch FLEXIM x>OTHERBOUND...
  • Seite 113: Auswahl Der Messstelle

    • Überprüfen Sie den eingegebenen Wert. Der Rohrzustand sollte dabei berücksichtigt werden. Die Messung an Rohren aus porösen Materialien (z.B. Beton oder Gusseisen) ist nur bedingt möglich • Nehmen Sie Kontakt mit FLEXIM auf. Die Rohrauskleidung kann bei der Messung Probleme verursachen, wenn sie nicht fest an der Rohrinnenwand anliegt oder aus akustisch absorbierendem Material besteht •...
  • Seite 114: Große Abweichungen Der Messwerte

    11 Fehlersuche 11.5 Große Abweichungen der Messwerte PIOX S831 11.5 Große Abweichungen der Messwerte Ein Fluid mit einer falschen Schallgeschwindigkeit wurde gewählt • Wenn ein Fluid ausgewählt wird, dessen Schallgeschwindigkeit nicht mit der tatsächlichen übereinstimmt, kann es vorkommen, dass das Messsignal mit einem Rohrwandsignal verwechselt wird. Der aus diesem falschen Signal vom Messumformer errechnete Durchflusswert ist sehr klein oder schwankt um 0 (Null).
  • Seite 115: Wartung Und Reinigung

    12 Wartung und Reinigung PIOX S831 Wartung und Reinigung Gefahr! Gefahr einer Explosion beim Einsatz des Messgeräts in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX, IECEx) Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS).
  • Seite 116: Wartung

    • die Sensoren für längere Zeit bei hohen Temperaturen verwendet wurden (mehrere Monate > 130 °C für normale Sensoren oder > 200 °C für Hochtemperatursensoren) Für eine Neukalibrierung unter Referenzbedingungen müssen entweder der Messumformer, die Sensoren oder Messumformer und Sensoren an FLEXIM geschickt werden. 2021-11-01, UMPIOX_S831V1-0DE...
  • Seite 117: Prüfung Des O-Rings

    Gehäuse mit erhöhter Sicherheit Ein defekter O-Ring muss ausgetauscht werden. Wichtig! O-Ringe am Gehäuse mit erhöhter Sicherheit dürfen nur von geschultem FLEXIM-Personal gewechselt werden. Abb. 12.1: Messumformer 1 – Gehäuse mit erhöhter Sicherheit (Ex e) 2 – druckfest gekapseltes Gehäuse (Ex d) 3 –...
  • Seite 118: Prüfung Des Gehäuses Und Der Sichtscheibe

    → Zur Aufrechterhaltung des Zündschutzes müssen das Gehäuse und die Sichtscheibe stets zulassungskonform sein. Modifikationen am Gehäuse dürfen nur von FLEXIM vorgenommen werden. Das Gehäuse und die Sichtscheibe sind regelmäßig auf Schäden zu prüfen. Geplatzte oder zerkratzte Sichtscheiben bzw. beschädigte Gehäuse sind umgehend durch FLEXIM-Mitarbeiter zu tauschen.
  • Seite 119: Demontage Und Entsorgung

    Umweltschäden vermeiden durch sachgemäße Entsorgung von Bestandteilen. Je nach Material müssen die entsprechenden Bestandteile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling zugeführt werden. FLEXIM bietet die Rücknahme der Komponenten an. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich an FLEXIM.
  • Seite 120: Anwendermodi

    14 Anwendermodi PIOX S831 Anwendermodi Über die Anwendermodi sind eine erweiterte Signal- und Messwertdiagnose sowie die Festlegung zusätzlicher an Sonderfunktionen die Applikation angepasster Parameter möglich. Es können folgende Anwendermodi ausgewählt werden: Systemeinstellungen •StandardUser •ExpertUser Anwendermodus •SuperUser → StandardUser •SuperUser erw.
  • Seite 121: Standarduser-Modus

    14 Anwendermodi PIOX S831 14.1 StandardUser-Modus Auswahl des Anwendermodus Sonderfunktionen\Systemeinstellungen\Anwendermodus • Wählen Sie den Menüpunkt Anwendermodus. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie einen Listeneintrag aus. • Drücken Sie ENTER. Spezielle Einstellungen Optionen\Kanal\Spez. Einstellungen • Wählen Sie im Programmzweig Optionen den Messkanal.
  • Seite 122: Mehrpunktkalibrierung

    14 Anwendermodi 14.1 StandardUser-Modus PIOX S831 14.1.2 Turbulenzmodus Das Aktivieren des Turbulenzmodus kann die Signalqualität bei hoher Turbulenz verbessern (z.B. in der Nähe eines Krümmers oder Ventils). Ein SNR von min. 6 dB während der Messung ist notwendig. Optionen\Spez. Einstellungen\Turbulenzmodus •...
  • Seite 123: Expertuser-Modus

    14 Anwendermodi PIOX S831 14.2 ExpertUser-Modus 14.2 ExpertUser-Modus Einige Menüpunkte, die im StandardUser-Modus nicht sichtbar sind, werden angezeigt. Hinweis! Der ExpertUser-Modus ist für erfahrene Benutzer mit erweitertem Applikationswissen vorgesehen. Geänderte Parameter können Auswirkungen auf den StandardUser-Modus haben und bei der Einrichtung einer neuen Messstelle zu falschen Messwerten oder zum Ausfall der Messung führen.
  • Seite 124: Maximale Signalverstärkung

    14 Anwendermodi 14.2 ExpertUser-Modus PIOX S831 Hinweis! Wenn der Grenzwert der Strömungsgeschwindigkeit +Grenze Strömungsgeschw. zu niedrig oder -Grenze Strömungsgeschw. zu hoch gewählt wird, ist eine Messung unter Umständen nicht möglich, da die meisten Messwerte als ungültig markiert werden. 14.2.2 Maximale Signalverstärkung Um zu verhindern, dass Stör- und/oder Rohrwandsignale (z.B.
  • Seite 125 14 Anwendermodi PIOX S831 14.2 ExpertUser-Modus Beispiel Absolute Schwelle: 2007 m/s Relative Schwelle: 600 m/s Wert der Schallgeschwindigkeitskurve am Arbeitspunkt: 1546 m/s Da 1546 m/s + 600 m/s = 2146 m/s größer ist als die absolute Schwelle von 2007 m/s, wird dieser Wert bei der Bewertung der Plausibilität des Signals als absolute Schwelle der Schallgeschwindigkeit verwendet.
  • Seite 126: Erweiterte Diagnose

    14 Anwendermodi 14.2 ExpertUser-Modus PIOX S831 Messstellenspezifische Profilkorrektur In Sonderfällen kann eine messstellenspezifische Profilkorrektur verwendet werden. Optionen\Spez. Einstellungen\Profilkorrektur • Wählen Sie den Programmzweig Optionen. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie den Kanal, für den die Profilkorrektur eingestellt werden soll.
  • Seite 127: Superuser-Modus Und Superuser-Erw.-Modus

    14 Anwendermodi PIOX S831 14.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus 14.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus Einige Menüpunkte, die im StandardUser-Modus und ExpertUser-Modus nicht sichtbar sind, werden angezeigt. Im SuperUser-erw.-Modus erfolgt keine Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Parameter. Hinweis! Der SuperUser- und SuperUser-erw.-Modus sind für erfahrene Benutzer mit erweitertem Applikationswissen vorgesehen.
  • Seite 128: Rohrwandkalibrierung Für Lambwellen-Sensoren

    14 Anwendermodi 14.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus PIOX S831 14.3.2 Rohrwandkalibrierung für Lambwellen-Sensoren Für Lambwellen-Sensoren gibt es im Parametersatz eines Messkanals einen Kalibrierfaktor für die unkorrigierte Strömungsgeschwindigkeit. Dieser Kalibrierfaktor hängt vom Rohrmaterial ab. Die Rohrwandkalibrierung für Lambwellen-Sensoren wird wirksam, wenn beim Start der Messung folgende Bedingungen erfüllt sind:...
  • Seite 129 14 Anwendermodi PIOX S831 14.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus Optionen\...\Faktor • Geben Sie den Faktor für die lineare Kalibrierung ein. • Drücken Sie ENTER. Optionen\...\Offset • Geben Sie den Offset für die lineare Kalibrierung ein. • Drücken Sie ENTER. Beispiel Faktor: 1.1 Offset: -10 cm/s = -0.1 m/s...
  • Seite 130: Sensortemperatur Und Sensortemperaturüberschreitung Als Diagnosewerte

    14 Anwendermodi 14.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus PIOX S831 14.3.4 Wichtungsfaktor Für Sensoren, die auf demselben Rohr montiert sind, wird der Wichtungsfaktor verwendet, um Unterschiede zwischen Messwerten der Strömungsgeschwindigkeit mehrerer Messkanäle auszugleichen. Diese Unterschiede können durch Profildeformationen oder Querströmungen entstehen. Durch Mittelung der Messwerte mehrerer Kanäle werden diese Einflüsse vermindert.
  • Seite 131: Eingänge

    15 Eingänge PIOX S831 15.1 Konfigurieren eines Eingangs Eingänge Die Eingänge werden im Programmzweig Sonderfunktionen konfiguriert und im Programmzweig Optionen den einzelnen Messkanälen zugeordnet. 15.1 Konfigurieren eines Eingangs Wenn der Messumformer mit Eingängen ausgestattet ist, müssen sie konfiguriert werden. Sonderfunktionen •...
  • Seite 132: Stromeingänge

    15 Eingänge 15.1 Konfigurieren eines Eingangs PIOX S831 Der Korrekturwert wird automatisch zu der gemessenen Temperatur addiert. Er wird z.B. verwendet, wenn die Kennlinien der beiden Temperaturfühler stark voneinander abweichen oder ein bekannter und konstanter Temperaturgradient zwischen der gemessenen Temperatur und der tatsächlichen Temperatur besteht.
  • Seite 133: Festlegen Einer Schaltbedingung

    15 Eingänge PIOX S831 15.1 Konfigurieren eines Eingangs 15.1.3 Festlegen einer Schaltbedingung Es kann eine Schaltbedingung festgelegt werden. Sonderfunktionen\Eingänge\...\Triggerwert • Wählen Sie Ja, wenn eine Schaltbedingung festgelegt werden soll. Wählen Sie Nein, um den nächsten Menüpunkt anzuzeigen. • Drücken Sie ENTER.
  • Seite 134: Klemmenbelegung

    15 Eingänge 15.1 Konfigurieren eines Eingangs PIOX S831 15.1.4 Klemmenbelegung Eingänge\...\Info Eingang Die Klemmen für den Anschluss des Eingangs werden angezeigt. Durch Drücken der Taste werden weitere Informationen angezeigt. • Drücken Sie ENTER. 15.1.5 Funktionstest des Eingangs Die Funktion des Eingangs kann nun überprüft werden.
  • Seite 135: Zuordnen Eines Eingangs

    15 Eingänge PIOX S831 15.2 Zuordnen eines Eingangs 15.2 Zuordnen eines Eingangs • Wählen Sie den Programmzweig Optionen. • Drücken Sie ENTER. Optionen\Kanal ... • Wählen Sie den Kanal. • Drücken Sie ENTER. Diese Anzeige erscheint nicht, wenn der Messumformer nur einen Messkanal hat.
  • Seite 136: Messwertspeicher

    16 Messwertspeicher 16.1 Konfigurieren des Messwertspeichers PIOX S831 Messwertspeicher Der Messumformer hat einen Messwertspeicher, in dem die Messdaten während der Messung gespeichert werden. Sonderfunktionen Messwertspeicher Hinweis! Um Messdaten zu speichern, muss der Konfiguration Messwertspeicher konfiguriert werden. Kanäle Speicherung Folgende Daten werden gespeichert: Speichern starten •...
  • Seite 137 16 Messwertspeicher PIOX S831 16.1 Konfigurieren des Messwertspeichers Anzeige Beschreibung Das Speichern wird sofort gestartet. Sofort Volle 5 Minuten Das Speichern wird bei den nächsten vollen 5 Minuten gestartet. Volle 10 Minuten Das Speichern wird bei den nächsten vollen 10 Minuten gestartet.
  • Seite 138 16 Messwertspeicher 16.1 Konfigurieren des Messwertspeichers PIOX S831 Sonderfunktionen\Messwertspeicher\Konfiguration\Speichern starten\Ereignisbasiert\ Ablagerate (Trig.) • Wählen Sie aus der Auswahlliste eine Ablagerate, mit der die Messwerte gespeichert werden sollen, wenn das Ereignis eintritt. • Drücken Sie ENTER. Sonderfunktionen\Messwertspeicher\Konfiguration\Speichern starten\Ereignisbasiert\ Pufferzeit ->П • Geben Sie das Zeitintervall an, in dem die Messwerte vor Eintreten des Ereignisses gespeichert werden sollen.
  • Seite 139: Löschen Des Messwertspeichers

    16 Messwertspeicher PIOX S831 16.2 Löschen des Messwertspeichers Ablagemodus Sonderfunktionen\Messwertspeicher\Konfiguration\Ablagemodus • Wählen Sie den Menüpunkt Konfiguration. • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt Ablagemodus angezeigt wird. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie Aktueller Messwert, wenn der aktuelle Messwert gespeichert werden soll.
  • Seite 140: Informationen Zum Messwertspeicher

    16 Messwertspeicher 16.3 Informationen zum Messwertspeicher PIOX S831 16.3 Informationen zum Messwertspeicher Sonderfunktionen\Messwertspeicher\Speicher-Info • Wählen Sie den Menüpunkt Speicher-Info. • Drücken Sie ENTER. Folgende Informationen zum Messwertspeicher werden angezeigt: Anzeige Beschreibung Aktiviert Messwertspeicher ist aktiviert/deaktiviert Diese Anzeige erscheint nur, wenn die Messung gestartet und der Messwertspeicher aktiviert ist.
  • Seite 141: Datenübertragung

    • Messwerte, Setup-Einstellungen und Snaps vom Messumformer gelesen und auf dem PC in Dateien gespeichert werden • Dateien zur Unterstützung des Services an FLEXIM gesendet werden • die Messung mittels Monitoring überwacht werden Für die Bedienung des Programms siehe FluxDiagReader-Hilfe.
  • Seite 142: Erweiterte Funktionen

    18 Erweiterte Funktionen 18.1 Mengenzähler PIOX S831 Erweiterte Funktionen 18.1 Mengenzähler Das Gesamtvolumen oder die Gesamtmasse des Fluids an der Messstelle kann bestimmt werden. Es gibt 2 Mengenzähler, einen für die positive und einen für die negative Flussrichtung. Die für die Mengenzählung verwendete Maßeinheit entspricht der Volumen- oder Masseneinheit, die für die Messgröße ausgewählt wurde.
  • Seite 143: Erkennen Langer Messausfälle

    18 Erweiterte Funktionen PIOX S831 18.1 Mengenzähler • Wählen Sie die Anzahl der Dezimalstellen. • Drücken Sie ENTER. Die Anzahl der Stellen ist konstant. Der max. Wert der Mengenzähler verringert sich mit der Anzahl der Dezimalstellen. Dezimalstellen max. Wert max. Anzeige <...
  • Seite 144: Verhalten Der Mengenzähler Nach Stoppen Der Messung

    18 Erweiterte Funktionen 18.2 Verrechnungskanäle PIOX S831 Hinweis! Das Überlaufen eines Mengenzählers wirkt sich auf alle Ausgabekanäle aus, z.B. auf den Messwertspeicher und die Online-Übertragung. Die ausgegebene Summe beider Mengenzähler (Durchsatzmenge Q) ist nach dem ersten Überlaufen eines der Mengenzähler nicht mehr gültig.
  • Seite 145: Eigenschaften Der Verrechnungskanäle

    18 Erweiterte Funktionen PIOX S831 18.2 Verrechnungskanäle 18.2.1 Eigenschaften der Verrechnungskanäle Im Programmzweig Parameter müssen die Messkanäle, die verrechnet werden sollen, sowie die Parameter Verrechnungsfunktion eingegeben werden. Für jeden Verrechnungskanal können 2 Schleichmengen Kanal x festgelegt werden. Die Schleichmenge basiert nicht wie bei Verrechnung den Messkanälen auf der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Seite 146: Eingeben Der Grenzwerte

    18 Erweiterte Funktionen 18.2 Verrechnungskanäle PIOX S831 18.2.2.2 Eingeben der Grenzwerte Für jeden Verrechnungskanal können Grenzwerte für die Messgröße festgelegt werden. Sie werden in der Maßeinheit der Messgröße eingegeben, die für den Verrechnungskanal ausgewählt wurde. Parameter\Kanal Y\Verrechnungsart\+Oberer Grenzwert • Wählen Sie Kein Grenzwert, wenn der Verrechnungskanal alle positiven Werte ohne obere Begrenzung ausgeben soll.
  • Seite 147: Messen Mit Verrechnungskanälen

    18 Erweiterte Funktionen PIOX S831 18.2 Verrechnungskanäle Optionen\Messung\Messgröße • Wählen Sie die Messgröße, die über den Verrechnungskanal ausgegeben werden soll. • Drücken Sie ENTER. Für die gewählte Messgröße (außer Schallgeschwindigkeit) wird eine Liste der verfügbaren Maßeinheiten angezeigt. Die zuletzt ausgewählte Maßeinheit wird zuerst angezeigt.
  • Seite 148 18 Erweiterte Funktionen 18.2 Verrechnungskanäle PIOX S831 Die Auswahlliste enthält alle im Messumformer verfügbaren Ausgänge. Wenn der Ausgang bereits einem Kanal zugeordnet ist, wird das folgendermaßen angezeigt: Strom I1 (Y:). Optionen\Kanal Y\Ausgänge\Strom I1\I1 freigeben • Wählen Sie Ja, um die Einstellungen für einen bereits zugeordneten Ausgang zu ändern oder um einen neuen Ausgang zuzuordnen.
  • Seite 149: Diagnose Mit Hilfe Der Snap-Funktion

    18 Erweiterte Funktionen PIOX S831 18.3 Diagnose mit Hilfe der Snap-Funktion Optionen\Kanal Y\Ereignistrigger\Rx freigeben • Wählen Sie Ja, um die Einstellungen für einen bereits zugeordneten Ereignistrigger zu ändern oder um einen neuen Ereignistrigger zuzuordnen. • Wählen Sie Nein, um die Zuordnung zu löschen und zum vorherigen Menüpunkt zurückzukehren.
  • Seite 150: Ändern Des Grenzwerts Für Den Rohrinnendurchmesser

    18 Erweiterte Funktionen 18.4 Ändern des Grenzwerts für den Rohrinnendurchmesser PIOX S831 18.3.2 Informationen zu Snaps Sonderfunktionen\Snap\Snap-Info • Wählen Sie den Menüpunkt Snap-Info. • Drücken Sie ENTER. Folgende Informationen werden angezeigt: Anzeige Beschreibung Anzahl der gespeicherten Snaps Snaps gespeich. Snaps frei Anzahl der Snaps, die noch gespeichert werden können...
  • Seite 151: Ferngesteuerte Funktionen

    18 Erweiterte Funktionen PIOX S831 18.5 Ferngesteuerte Funktionen 18.5 Ferngesteuerte Funktionen Ferngesteuerte Funktionen können über triggerbare Analogeingänge oder Ereignistrigger ausgelöst werden. Optionen Um einen Eingang für eine ferngesteuerte Funktion zu definieren, muss dieser im Menüpunkt Kanal x Sonderfunktionen\Eingänge freigegeben werden.
  • Seite 152 18 Erweiterte Funktionen 18.5 Ferngesteuerte Funktionen PIOX S831 Zurücksetzen der Messwerte • Wählen Sie den Listeneintrag Messw. zurücks.. • Drücken Sie ENTER. Die Messwertausgabe simuliert für die Dauer des Signals eine ruhende Applikation. Die tatsächlich gemessene Strömungsgeschwindigkeit wird ignoriert und der Messwert auf 0 (Null) gesetzt. Alle Werte der von der Strömungsgeschwindigkeit abgeleiteten Messgrößen und Werte der Verrechnungskanäle ergeben damit auch 0 (Null).
  • Seite 153: Ereignistrigger

    18 Erweiterte Funktionen PIOX S831 18.6 Ereignistrigger 18.6 Ereignistrigger Es können max. 4 voneinander unabhängige Ereignistrigger R1, R2, R3, R4 pro Kanal aktiviert werden. Optionen Ereignistrigger können z.B. verwendet werden, um: Kanal x – Informationen über die laufende Messung auszugeben –...
  • Seite 154: Funktion

    18 Erweiterte Funktionen 18.6 Ereignistrigger PIOX S831 Tab. 18.3: Quellgrößen Quellgröße Listeneintrag Ausgabe Fluideigenschaften Fluidtemp. Fluidtemperatur Fluiddruck Fluiddruck Fluiddichte Fluiddichte kinematische Viskosität Kin. Viskosität Dyn. Viskosität dynamische Viskosität Normdichte normierte Dichte Diagnosewerte Amplitude Signalamplitude Signalqualität Qualität Verhältnis Nutzsignal/Störsignal SCNR Verhältnis Nutzsignal/korreliertes Störsignal...
  • Seite 155 18 Erweiterte Funktionen PIOX S831 18.6 Ereignistrigger Festlegen der Schaltbedingung Optionen\Ereignistrigger\Rx freigeben\Quellgröße\...\Funktion • Wählen Sie die Schaltbedingung. • Drücken Sie ENTER. Festlegen des Rückstellverhaltens Optionen\Ereignistrigger\Rx freigeben\Quellgröße\...\Typ • Wählen Sie den Typ des Rückstellverhaltens. • Drücken Sie ENTER. Festlegen der Triggergrenzen Optionen\Ereignistrigger\Rx freigeben\Quellgröße\...\Triggerwert...
  • Seite 156: Scheinbare Schaltverzögerung

    18 Erweiterte Funktionen 18.6 Ereignistrigger PIOX S831 Festlegen der Schaltverzögerung Optionen\Ereignistrigger\Rx freigeben\Quellgröße\...\Glitchintervall • Geben Sie ein Zeitintervall ein, nach dessen Ablauf der Ereignistrigger schalten soll, wenn das Ereignis eingetreten ist. • Drücken Sie ENTER. Optionen\Ereignistrigger\Rx freigeben\Quellgröße\...\Ausfallverzögerung • Geben Sie ein Zeitintervall ein, nach dessen Ablauf bei Ausfall der Messung der Ereignistrigger deaktiviert wird.
  • Seite 157: Ereignisprotokoll

    18 Erweiterte Funktionen PIOX S831 18.7 Ereignisprotokoll 18.6.4 Zustandsanzeige der Ereignistrigger Hinweis! Das Schalten der Ereignistrigger wird weder akustisch noch auf der Anzeige signalisiert. Der Zustand der Ereignistrigger wird während der Messung angezeigt. Die Zustandsanzeige der Ereignistrigger ist folgendermaßen aufgebaut: , wobei x die Nummer des Ereignistriggers und ein Piktogramm nach Tab.
  • Seite 158: Einstellungen

    19 Einstellungen 19.1 Dialoge und Menüs PIOX S831 Einstellungen 19.1 Dialoge und Menüs Sonderfunktionen\Dialoge/Menüs • Wählen Sie im Programmzweig Sonderfunktionen den Menüpunkt Dialoge/Menüs aus. • Drücken Sie ENTER. Rohrumfang Sonderfunktionen\Dialoge/Menüs\Rohrumfang • Wählen Sie den Menüpunkt Rohrumfang aus. • Wählen Sie Ja, wenn im Programmzweig Parameter der Rohrumfang anstelle des Rohrdurchmessers eingegeben werden soll.
  • Seite 159 19 Einstellungen PIOX S831 19.1 Dialoge und Menüs Messstellennummer Sonderfunktionen\Dialoge/Menüs\Messstellennummer • Wählen Sie den Menüpunkt Messstellennummer aus. • Wählen Sie Zahl, wenn die Messstelle nur durch Ziffern bezeichnet werden soll. Wählen Sie Text, wenn die Messstelle nur durch Buchstaben bezeichnet werden soll.
  • Seite 160: Messmodi

    19 Einstellungen 19.2 Messmodi PIOX S831 Umschaltzeit Die Umschaltzeit gibt das Zeitintervall an, nach dem der Messumformer während der Messung zwischen den einzelnen Kanälen umschaltet. Der voreingestellte Wert beträgt 3 s. Sonderfunktionen\Dialoge/Menüs\Umschaltzeit • Wählen Sie den Menüpunkt Umschaltzeit aus. • Wenn Sie nicht mit dem voreingestellten Wert arbeiten möchten, geben Sie einen anderen Wert für die Umschaltzeit ein.
  • Seite 161: Messeinstellungen

    19 Einstellungen PIOX S831 19.3 Messeinstellungen 19.3 Messeinstellungen Sonderfunktionen\Messung\Messeinstellungen • Wählen Sie im Programmzweig Sonderfunktionen den Menüpunkt Messung aus. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie den Menüpunkt Messeinstellungen aus. • Drücken Sie ENTER. Mehrpunktkalibrierung Durch Mehrpunktkalibrierung ist es möglich, sehr genaue Messergebnisse auszugeben. Grundlage für die Mehrpunktkalibrierung sind Kalibrierkurven von Messwertreihen.
  • Seite 162: Maßeinheiten

    19 Einstellungen 19.4 Maßeinheiten PIOX S831 19.4 Maßeinheiten Für Länge, Temperatur, Druck, Schallgeschwindigkeit, Dichte und kinematische Viskosität können die globalen Maßeinheiten im Messumformer eingestellt werden. Sonderfunktionen\Maßeinheiten • Wählen Sie den Menüpunkt Maßeinheiten aus. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie für alle Größen eine Maßeinheit aus.
  • Seite 163: Verwenden Von Parametersätzen

    19 Einstellungen PIOX S831 19.6 Verwenden von Parametersätzen 19.6 Verwenden von Parametersätzen 19.6.1 Einführung Parametersätze sind Datensätze, die alle Angaben für eine bestimmte Messaufgabe enthalten: • Rohrparameter • Sensorparameter • Fluidparameter • Ausgabeoptionen Durch die Verwendung von Parametersätzen können sich wiederholende Messaufgaben einfacher und schneller durchgeführt werden.
  • Seite 164: Kontrast Einstellen

    19 Einstellungen 19.7 Kontrast einstellen PIOX S831 19.7 Kontrast einstellen Sonderfunktionen\Systemeinstellungen\Display-Kontrast • Wählen Sie im Programmzweig Sonderfunktionen den Menüpunkt Systemeinstellungen aus. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie den Menüpunkt Display-Kontrast aus. • Drücken Sie ENTER. Der Kontrast der Anzeige kann mit folgenden Tasten eingestellt werden: Kontrast erhöhen...
  • Seite 165: Tastensperre

    19 Einstellungen PIOX S831 19.9 Tastensperre Sprachauswahl Die Sprachauswahl kann sowohl im Programmzweig Sonderfunktionen, als auch mit einem HotCode erfolgen: Sprache HotCode Englisch 909044 Deutsch 909049 Französisch 909033 Spanisch 909034 Niederländisch 909031 Russisch 909007 Polnisch 909048 Türkisch 909090 Italienisch 909039 Nach Eingabe der letzten Ziffer wird das Hauptmenü...
  • Seite 166 19 Einstellungen 19.9 Tastensperre PIOX S831 Deaktivieren der Tastensperre • Wählen Sie im Programmzweig Sonderfunktionen den Menüpunkt Systemeinstellungen aus. • Drücken Sie ENTER. Sonderfunktionen\Systemeinstellungen\Tastensperre • Wählen Sie Tastensperre aus. • Drücken Sie ENTER. • Geben Sie einen 6-stelligen Code für die Tastensperre ein. Für die Eingabe von Zahlen siehe Abschnitt 5.4.
  • Seite 167: Anhang

    Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Anhang Menüstruktur Programmzweige Parameter Messung Optionen Sonderfunktionen Kanal x Kanäle wählen Kanal x Systemeinstellungen Sensor Messstellennummer Messung Eingänge Außendurchmesser Schallweg Maßeinheiten Ausgänge Rohrmaterial Sensorabstand Ausgänge Messung Rohrwanddicke Diagnosewerte Eingänge zuordnen Messwertspeicher Auskleidung Vorschlag Sensorabstand Ferngest. Funktionen...
  • Seite 168 Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Analyse Sonderfunktionen Messung Messmodi Analyse freigeben → Referenztemperatur → Referenzdruck 2021-11-01, UMPIOX_S831V1-0DE...
  • Seite 169: Parametereingabe

    Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Parametereingabe Parameter Kanal x Sensor Angeschl. Sensor Sensor auswählen Außendurchmesser Rohrmaterial Rohrwanddicke Auskleidung Nein Auskleidung 2 Ummantelung Rauigkeit Automatisch Benutzerdefiniert Fluid Fluidtemp. Analysegröße wählen → Massenanteil → Volumenanteil → Stoffmengenanteil → Konzentration Analyt → Konzentration Matrix →...
  • Seite 170 Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Messeinstellungen Optionen Kanal x Messung Maßeinheiten Messgröße Strömungsgeschw. Volumenstrom → Volumenstrom → Massenstrom → Schallgeschwind. Volumen → Analysegröße → Strömungsgeschw. Massenstrom Maßeinheit Masse Dämpfung Analysegröße Dyn. Dämpfung Fehlerverzögerung Legende nur, wenn in Messung > Messeinstellungen > Dyn. Dämpfung freigegeben nur, wenn in Sonderfunktionen >...
  • Seite 171 Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Messwertspeicher Sonderfunktionen Messwertspeicher Konfiguration Messwerte löschen Messwerte drucken Übertragungseinstell. Speicher-Info Kanäle Speicherung Kanal serieller Ausg. Speichern starten Leerzeichen löschen → Aktiviert → Speicher voll → Messw.-reihen → Speicher belegt Ereignisbasiert Nein → Sofort → Volle 5 Minuten →...
  • Seite 172: Messung Starten

    Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Messung starten Parameter Messung Kanäle wählen Messstellennummer Schallweg Sensorabstand Für jeden Diagnosewerte aktivierten Messkanal Vorschlag Sensorabstand Messung Messung stoppen Messung anzeigen Param. anzeigen Lesemodus 2021-11-01, UMPIOX_S831V1-0DE...
  • Seite 173: Feldkalibrierung

    Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Feldkalibrierung Messung Optionen Kanal x Kanal x Messstellennummer Feldkalibrierung c Schallweg Autokalibrierung Autoaktivierung Proben bearbeiten Proben löschen Vorschlag Sensorabstand Voreinstellung Anzeige Diagnosewerte Sensorabstand Anzeige Messung Befehl ausführen → Probennahme Messung stoppen UMPIOX_S831V1-0DE, 2021-11-01...
  • Seite 174: Ausgänge Konfigurieren

    Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Ausgänge konfigurieren Optionen Sonderfunktionen Kanal x Stromausgang Ausgänge Aktiv Passiv → Strom NAMUR NE43 … freigeben Nein Nein Quellgröße Schallgeschwind. Durchflussgrößen Mengenzähler Fluideigenschaften Diagnosewerte Sonstiges Ereignistrigger Status Werte → → Ausgabebereich Ausgabebereich → R1 → R2 →...
  • Seite 175: Eingänge Konfigurieren

    Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Eingänge konfigurieren Sonderfunktionen Eingänge → Temperatur → Strom Temperatur Tx freigeben Nein Pt100/Pt1000 Temperatur-Offset Nein → Temperatur Triggerwert Nein Funktion → Im Bereich → MAX (x>Grenzwert) → Außerh. Bereich → MIN (x<Grenzwert) → ERR (x=Ausfall)
  • Seite 176 Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Eingänge konfigurieren Sonderfunktionen Strom Eingänge Ix freigeben → Temperatur → Strom Nein Quellgröße Benutzerdefiniert Strom → Temperatur → Druck → Dichte Name Eingang → Kin. Viskosität → Dyn. Viskosität Maßeinheit Dezimalstellen Eingangsbereich Anderer Bereich → 0…20 mA →...
  • Seite 177: Spezielle Einstellungen

    Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Spezielle Einstellungen Optionen Kanal x Rohrsignalerkennung Spez. Einstellungen Voreinstellung Benutzerdefiniert Schleichmenge LWT-Rohrwandkalib. Voreinstellung Benutzerdefiniert Voreinstellung Grenze Strömungsgeschw. Lineare Kalibrierung Voreinstellung Benutzerdefiniert Voreinstellung Molcherkennung Profilkorrektur Globale Einstellungen Voreinstellung Turbulenzmodus Wichtungsfaktor Voreinstellung Voreinstellung Max. Verstärkung Mehrpunktkalibrierung [3]...
  • Seite 178 Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Verrechnungskanäle Parameter Optionen Kanal x Kanal x Verrechnung Messung Maßeinheiten Verrechnungsart Messgröße Strömungsgeschw. Mittel (alle Kan. OK) Mittel (1 Kanal OK) Spezial Volumenstrom (AND) (OR) → Volumenstrom → Massenstrom → Schallgeschwind. Volumen → Strömungsgeschw. … Quellkanal …...
  • Seite 179: Ereignisse - Übersicht

    Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Ereignisse – Übersicht Auslöser Eingangsgrößen Messgrößen Sonderfunktionen Optionen → Temperatur → Durchflussgrößen → Strom → Schallgeschwindigkeit → Spannung → Mengenzähler → Binär → Fluideigenschaften → Diagnosewerte Bedingung Ereignistrigger → Schaltbedingung → Rückstellverhalten → Glitchintervall → Ausfallverzögerung...
  • Seite 180: Ereignistrigger Definieren

    Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Ereignistrigger definieren Optionen Kanal x Ereignistrigger Rx wählen Rx freigeben Nein Quellgröße Schallgeschwind. Durchfluss/Analyse Mengenzähler Fluideigenschaften Diagnosewerte Sonstiges Funktion → MAX (x>Grenzwert) → MIN (x<Grenzwert) → Im Bereich → Außerh. Bereich → ERR (x=Ausfall) Nicht haltend...
  • Seite 181: Ferngesteuerte Funktionen

    Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Ferngesteuerte Funktionen Auslöser Sonderfunktionen Optionen Eingänge Kanal x Bedingung Ereignistrigger Temperatur Strom freigeben freigeben Rx wählen Pt100/Pt1000 Quellgröße Rx freigeben Quellgröße Bedingung Triggerwert Funktion → MAX (x>Grenzwert) → MIN (x<Grenzwert) → Im Bereich → Außerh. Bereich →...
  • Seite 182: Ereignisbasiertes Speichern Der Messwerte

    Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Ereignisbasiertes Speichern der Messwerte Auslöser Sonderfunktionen Optionen Eingänge Kanal x Bedingung Ereignistrigger Temperatur Strom freigeben freigeben Rx wählen Pt100/Pt1000 Quellgröße Rx freigeben Quellgröße Bedingung Triggerwert Funktion → MAX (x>Grenzwert) → MIN (x<Grenzwert) → Im Bereich →...
  • Seite 183 Anhang PIOX S831 A Menüstruktur Beispiel 1 Die Diagnosewerte sollen kontrolliert werden. Wenn der SCNR kleiner 20 dB ist, soll ein Snap ausgelöst werden. Auslöser: SCNR < 20 dB Bedingung: R1 mit SCNR < 20 dB Aktion: Snap auslösen Optionen...
  • Seite 184 Anhang A Menüstruktur PIOX S831 Beispiel 2 Es soll die Ablagerate aller Mess- und Diagnosewerte in einem bestimmten Temperaturbereich geändert werden. Die normale Ablagerate aller Mess- und Diagnosewerte ist 1 h. Wenn die Temperatur außerhalb des festgelegten Bereichs 20…40 °C liegt, soll die Ablagerate 1 min betragen. Dabei soll auch 10 s vor und 60 s nach dem Ereignis eine Aufzeichnung erfolgen.
  • Seite 185: Maßeinheiten

    Anhang PIOX S831 B Maßeinheiten Maßeinheiten Länge/Rauigkeit Maßeinheit Beschreibung Millimeter Zoll Temperatur Maßeinheit Beschreibung °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Druck Maßeinheit Beschreibung bar(a) bar (absolut) bar(g) bar (relativ) psi(a) pound per square inch (absolut) psi(g) pound per square inch (relativ) Dichte Maßeinheit...
  • Seite 186 Anhang B Maßeinheiten PIOX S831 Volumenstrom Maßeinheit Beschreibung Voreinstellung Volumen (totalisiert) m3/d Kubikmeter pro Tag m3/h Kubikmeter pro Stunde m3/min Kubikmeter pro Minute m3/s Kubikmeter pro Sekunde km3/h Kubikkilometer pro Stunde ml/min Milliliter pro Minute Liter pro Stunde l/min Liter pro Minute...
  • Seite 187 Anhang PIOX S831 B Maßeinheiten Maßeinheit Beschreibung Voreinstellung Volumen (totalisiert) MMCFH million cubic feet per hour MMCF Igpd (Imp-gal/d) gallon per day Igal Igph (Imp-gal/h) gallon per hour Igal Igpm (Imp-gal/m) gallon per minute Igal Igps (Imp-gal/s) gallon per second...
  • Seite 188: Referenz

    Referenz Die folgenden Tabellen dienen als Hilfe für den Anwender. Die Genauigkeit der Daten hängt von der Zusammensetzung, Temperatur und Verarbeitung des Materials ab. FLEXIM haftet nicht für Ungenauigkeiten. Schallgeschwindigkeit ausgewählter Rohr- und Auskleidungsmaterialien bei 20 °C Die Werte einiger dieser Materialien sind in der internen Datenbank des Messumformers gespeichert. In Spalte c...
  • Seite 189: Typische Rauigkeitswerte Von Rohrleitungen

    Anhang PIOX S831 C Referenz Typische Rauigkeitswerte von Rohrleitungen Die Werte beruhen auf Erfahrung und Messungen. Material absolute Rauigkeit [mm] gezogene Rohre aus Buntmetall, Glas, Kunststoff und Leichtmetall 0…0.0015 gezogene Stahlrohre 0.01…0.05 feingeschlichtete, geschliffene Oberfläche max. 0.01 geschlichtete Oberfläche 0.01…0.04 geschruppte Oberfläche...
  • Seite 190 Anhang C Referenz PIOX S831 Typische Eigenschaften ausgewählter Fluide bei 20 °C C.3.1 Stoffgemische mit fester Zusammensetzung Fluid Erklärung Schallge- Dichte kinematische Einsatz- schwindigkeit [g/cm Viskosität bereich [m/s] [°C] Wasser Wasser flüssig 1482 0.999 0…350 Propan druckverflüssigt -180…+97 Butan druckverflüssigt, Kältemittel R-600 -135…+152...
  • Seite 191: Stoffgemische Mit Veränderlicher Zusammensetzung

    Anhang PIOX S831 C Referenz C.3.2 Stoffgemische mit veränderlicher Zusammensetzung Fluid Erklärung Paramet- Schallge- Dichte kinematische Einsatzbe- rierung schwindig- [g/cm Viskosität reich keit [m/s] Glycol/H2O Ethylenglykol Glykolanteil 1482…1710 999…1132 1…23 -30…+150 °C 0…100 % Erdölprodukt Kohlenwasserstoff API gravity 530…1800 440…1130 1…>...
  • Seite 192: Eigenschaften Von Wasser Bei 1 Bar Und Bei Sättigungsdruck

    Anhang C Referenz PIOX S831 Eigenschaften von Wasser bei 1 bar und bei Sättigungsdruck Fluidtemperatur Fluiddruck Schallgeschwindigkeit Dichte spezifische Wärme [°C] [bar] [m/s] [kg/m [kJ/kg/K 1.013 1402.9 999.8 4.219 1.013 1447.3 999.7 4.195 1.013 1482.3 998.2 4.184 1.013 1509.2 995.6 4.180...
  • Seite 193: D Klemmenbelegung

    Anhang PIOX S831 D Klemmenbelegung Klemmenbelegung Ausgänge, Eingänge Variante Anschluss Klemme S831-AA1 HART, eigensicher 11 (+), 12 (-) Stromausgang I1, eigensicher 11 (+), 12 (-) S831-AA2 HART, eigensicher 11 (+), 12 (-) Stromausgang I1, eigensicher 11 (+), 12 (-) Temperatureingang T1, eigensicher...

Inhaltsverzeichnis