Verwenden des Evinrude E-TEC-Außenborders
WICHTIG:
Außenborder mit Fernsteuerungen
müssen mit der Einrichtung System Check oder ei-
nem
NMEA
2000-kompatiblen
chungssystem wie z. B. I-Command oder ICON
versehen sein. Der Betrieb Ihres Außenborders
ohne Motorüberwachung führt zum Erlöschen der
Gewährleistung für Schäden, die im Zusammen-
hang mit potenziell an Ihrem Motor überwachten
Funktionen auftreten.
Das Motorüberwachungssystem warnt Sie bei Zu-
ständen, die zu einer Beschädigung des Außenbor-
ders führen könnten. Das Überwachungssystem
besteht aus einer Anzeige am Armaturenbrett, ei-
nem Signalhorn, Sensoren an Motor und Öltank
und der zugehörigen Verdrahtung.
Das Motorüberwachungssystem ist kompatibel mit
dem Evinrude Modular Wiring System (MWS) bzw.
kann an ein I-Command-System oder andere
NMEA 2000-kompatible CANbus-Instrumente an-
geschlossen werden.
Anzeigen
Anzeigen sind in diversen Ausführungen verfügbar,
zum Beispiel als digitale I-Command-Anzeige mit
LCD-Display oder einfache SystemCheck-Anzeige.
1
1. Typische I-Command-Digitalanzeige
2. Typische ICON Pro-Digitalanzeige
Funktion
Die EMM-Steuerung aktiviert das Alarmhorn und
die Anzeigen wie folgt:
• LOW OIL bedeutet, dass sich das Öl im Tank auf
Reserveniveau befindet (etwa 1/4 voll).
• NO OIL zeigt an, dass ein Ölversorgungsproblem
wie ein leerer Öltank oder ein beschädigtes Ölsy-
stem vorliegt.
• WATER TEMP oder HOT zeigt eine Motorüber-
hitzung oder einen EMM-Überhitzungsstatus an.
• CHECK ENGINE oder FAULT weist auf andere
Fehlerzustände hin, die von der EMM-Steuerung
erkannt wurden.
36
MOTORÜBERWACHUNG
Motorüberwa-
2
008536
Informationen zur Bedienung und den Warnanzei-
gen sowie Überwachungsanleitungen für I-Com-
mand und andere Anzeigen finden Sie im
Benutzerhandbuch für Anzeigen.
Selbsttest des Systems
Halten Sie den Motorstart an, indem Sie den Zünd-
schlüssel während des Anlaufens in die Stellung
ON drehen.
SystemCheck — Die
des SystemCheck führt einen Selbsttest durch, der
durch einen Signalton von einer halben Sekunde
angezeigt wird. Bei den SystemCheck-Anzeigen
geschieht dies durch gleichzeitiges Einschalten der
Anzeigeleuchten und anschließendem darauf fol-
gendem Ausschalten.
I-Command — Das I-Command System führt ei-
nen Selbsttest durch, während dem der Willkom-
mensbildschirm
des
anschließend die Tachometeranzeige angezeigt
wird.
ICON — Das ICON-System führt einen Selbsttest
durch, der durch ein akustisches Signal angezeigt
wird. Auf der ICON-Drehzahlanzeiger- und -Ge-
schwindigkeitsanzeiger-LCD-Anzeige
SELF TEST MODE IN OPERATION. Wenn der
Selbsttest abgeschlossen ist, ertönt zum Schluss
ein akustisches Signal und es erscheint die Mel-
dung SELF TEST COMPLETE!
WICHTIG:
Wenn der Selbsttest nicht wie be-
schrieben stattfindet, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Warnanzeigen der Motorüberwachung
Bei Warnanzeigen des Motorüberwachungssy-
stems ertönt das Alarmhorn 10 Sekunden lang und
die entsprechende Anzeigenleuchte wird minde-
stens für 30 Sekunden aktiviert bzw. bis die War-
nung quittiert wird. Auch bei kurzzeitigen Störungen
(z. B. Ölbewegung im Tank) kann es somit vorkom-
men, dass die Leuchte der Monitorüberwachungs-
anzeige 30 Sekunden lang leuchtet. Wenn der
unsichere Betriebszustand anhält, bleibt die Leuch-
te oder das Display aktiviert, bis der Zündschalter
auf OFF gestellt oder die Störung behoben wird.
Wenn das Problem nicht behoben wurde, wird die
Warnanzeige beim nächsten Start erneut aktiviert.
Wenn das EMM ein Problem erkennt, das zu einer
dauerhaften Motorschädigung führen könnte, wird
zudem die Motordrehzahl auf 1200 U/min begrenzt.
Diese zusätzliche Schutzfunktion wird als S.A.F.E.-
(Speed Adjusting Failsafe Electronics) Modus be-
zeichnet. Falls der Motor mit mehr als 1200 U/min
lief, als der S.A.F.E-Modus aktiviert wurde, vibriert
er stark. Bei bestimmten Betriebsbedingungen
schaltet die EMM-Steuerung den Motor ab.
Überwachungsfunktion
Evinrude
E-TEC
und
erscheint