6. Alternative Montage
Die Montage erfolgt normalerweise wie beschrieben komfortabel per Slotblech. Alternativ ist es
auch möglich, mittels der mitgelieferten Muttern und Unterlegscheiben das AI an einer anderen
Stelle des Rechnergehäuses zu montieren. Dazu ist es jedoch erforderlich 4 Löcher zu bohren.
RME übernimmt keinerlei Haftung für dabei entstehende Schäden! Gehäusearbeiten
am Rechner sollten nur von qualifizierten Technikern und nur bei ausgebauten Kom-
ponenten erfolgen (Kurzschlussgefahr durch Metallspäne etc).
Entfernen Sie das Slotblech des AI (zwei Befestigungsschrauben).
1.
Prüfen Sie sorgfältig, ob der gewünschte Einbauort eine gerade Auflagefläche bietet, frei von
2.
spannungsführenden Leitungen ist, und auch bei geschlossenem Rechnergehäuse keine
Berührung mit anderen Komponenten verursacht.
Beachten Sie, dass die Länge des Verbindungskabels zur Karte nicht jeden beliebigen Ein-
3.
bauort erlaubt.*
Bohren Sie 4 Löcher (Durchmesser 13 mm) im Abstand von 19,05 mm am gewünschten Ort
4.
(siehe Bohrschablone).
Stecken Sie das AI durch die Bohrungen, legen die Unterlegscheiben auf die Klinkenbuch-
5.
sen und befestigen es danach mit den Muttern.
*Das mitgelieferte 26-polige Flachbandkabel ist ein Standard-Bauelement, und in jedem Elekt-
ronik-Fachgeschäft erhältlich. Es lässt sich problemlos auch in bis zu einem Meter Länge ver-
wenden.
7. Inbetriebnahme und Bedienung
Nach dem Zusammenschrauben des Gehäuses Rechner einschalten und booten. Die 4 zusätz-
lichen Eingänge sollten nun in jeder Audio-Software zur Verfügung stehen.
Hinweis: auf dem AI befinden sich 3 SMD-Leuchtdioden, die das Vorhandensein der Versor-
gungsspannungen +5V, +12V und –12 V anzeigen.
8. Analoge Eingänge
Die analogen Eingänge sind über je eine 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse zugänglich.
Das AI4S-192 AIO weist einen elektronisch symmetrierten Mono-Eingang (+ = Spitze) auf. Die
servosymmetrische Eingangsschaltung erlaubt eine Verwendung von Mono-Klinkensteckern
(unsymmetrisch) ohne Pegelverlust.
Bei Verwendung von unsymmetrischen Verbindungen mit Stereo-Klinkensteckern sollte
'Ring' mit Masse, bei XLR Pin 3 mit Masse verbunden sein, da es sonst zu Störgeräuschen
durch den 'offenen' negativen Eingang der symmetrischen Eingangsstufe kommen kann.
Eines der Hauptprobleme eines AD-Wandlers ist die korrekte Anpassung des Nennpegels,
damit der Wandler stets im optimalen Arbeitsbereich betrieben wird. Deshalb besitzen HDSPe
AIO, HDSP 9632 und das AI4S-192 AIO hochwertige elektronische Schalter, mit denen sich
alle Eingänge an die drei gebräuchlichsten Arbeitspegel anpassen lassen.
Der 'genormte' Studiopegel führt nicht zur (oft erwünschten) Vollaussteuerung, sondern berück-
sichtigt einen zusätzlichen digitalen Headroom. Der Headroom ist leider in verschiedenen Nor-
men verschieden definiert, und daher unter den Geräteherstellern nicht einheitlich implemen-
tiert. Wir haben versucht, die Pegeldefinition möglichst kompatibel umzusetzen.
Bedienungsanleitung AI4S-192 AIO
5