Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzungshinweise; Rekalibrierung - VWR Signature EHP Bedienungsanleitung

Pippete
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
VWR EHP-03-2008 13
9-04-08
Kontrollen während des gesamten Herstellungspro-
zesses gewährleisten höchste Qualität. Die Werte für Ge-
nauigkeit und Präzision für die VWR EHP-Pipetten werden
nur garantiert, wenn sie mit VWR-Spitzen benutzt werden.
Die Verwendung von Spitzen minderer Qualität beein-
trächtigt erheblich die Qualität der Pipettierungen.
Spitzen 10
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 0.1 μl bis 10 μl. Geeignet für Pipetten Typ VWR
VE2/V2 und VWR VE10/V10.
Spitzen 200
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 2 μl bis 200 μl. Geeignet für Pipetten Typ VWR
VE20/V20, VWR VE50/V50, VWR VE100/V100 und VWR
VE200/V200.
Spitzen 300
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 50 μl bis 250 μl. Geeignet für Pipetten Typ VWR
VE250/V250.
Spitzen 1000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 100 μl bis 1000 μl. Geeignet für Pipetten Typ VWR
VE1000/V1000.
Spitzen 5000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 1000 μl bis 5000 μl. Geeignet für Pipetten Typ VWR
VE5000/V5000
Spitzen 10000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumensvon
1000 bis 10000 μl. Geeignet für Pipetten Typ VWR
VE10000/ V10000.

7 - BENUTZUNGSHINWEISE

Die folgenden Benutzungshinweise gewährleisten
höchste Genauigkeit und Präzision der Messwerte der
VWR EHP-Pipette:
• Bei der Arbeit soll die Volumeneinstellung der VWR
EHP Pipette mittel der Bremshülse verriegelt sein.
• Sicherstellen, dass mit der VWR EHP-Pipette behut-
sam gearbeitet wird.
• Die Tiefe des Eintauchens in die Probeflüssigkeit sollte
so gering wie möglich sein und während des Ansau-
gens konstant bleiben.
• Die VWR EHP-Pipette senkrecht halten.
25
17:14
Page 30
• Die Spitze wechseln, wenn die Volumeneinstellung
geändert wird oder wenn eine andere Flüssigkeit pipet-
tiert werden soll.
• Die Spitze wechseln, wenn ein Tropfen von der vorher-
igen Pipettierung am Spitzenende hängen bleibt.
• Jede neue Spitze mit der zu pipettierenden Flüssigkeit
vorspülen.
• Es darf niemals Flüssigkeit in den Pipettenschaft ein-
treten. Um das zu vermeiden:
– den Druckknopf behutsam herunterdrücken und
loslassen,
– die Pipette stets senkrecht halten,
– die Pipette niemals hinlegen, wenn sich Flüssigkeit in
der Spitze befindet.
• Das Mikrometer niemals überdrehen.
• Vor dem Pipettieren von Flüssigkeiten mit anderen
Temperaturen als der Umgebungstemperatur die
Spitze mehrmals vorspülen.
• Keine Flüssigkeiten mit Temperaturen über 70°C pipet-
tieren.
• Nach der Pipettierung von Säuren oder ätzenden Flüs-
sigkeiten sollte der Schaft losgeschraubt und Kolben
und Dichtung mit destilliertem Wasser gespült werden.

8 - REKALIBRIERUNG

Die VWR EHP-Pipette wird nach dem gravimetrischen
Verfahren unter Verwendung von Wasser und Spitzen in
einer Temperatur von 20°C ± 1°C gemäß EN ISO 8655
kalibriert.
Falls bei der Benutzung der Pipette festgestellt wird,
dass der Genauigkeitsfehler (Differenz zwischen dem Ist-
wert des entnommenen Volumens und dem Sollwert)
den zulässigen Wert überschreitet, der in der Tabelle
in Kapitel 1 angegeben wird, ist eine Rekalibrierung der
Pipette vorzunehmen.
Vor dem Beginn der Rekalibrierung ist zu prüfen, ob bei
der Bestimmung des Fehlers die unten stehenden
Bedingungen erfüllt wurden:
• Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der
Spitzen und des Wassers war identisch.
• Die Dichte der verwendeten Flüssigkeit hatte einen
Wert, der dem von destilliertem Wasser nahe lag.
• Es wurde eine Waage von entsprechender Empfind-
lichkeit eingesetzt.
DEUTSCH
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis