Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser FIRERAY 2000 Installationsanleitung

Linearer rauchmelder

Werbung

Installationsanleitung
Linearer Rauchmelder
FIRERAY 2000
Technology for life safety and security
Ihr Partner in allen
Sicherheitsfragen
Internet: www.igs-hagen.de
Email: info@igs-hagen.de
IGS
IGS -
Industrielle Gefahren-
meldesysteme GmbH
Hördenstraße 2
58135 Hagen
Tel.: +49 (0)2331 9787-0
Fax: +49 (0)2331 9787-87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esser FIRERAY 2000

  • Seite 1 Installationsanleitung Linearer Rauchmelder FIRERAY 2000 Technology for life safety and security IGS - Industrielle Gefahren- meldesysteme GmbH Ihr Partner in allen Sicherheitsfragen Hördenstraße 2 58135 Hagen Internet: www.igs-hagen.de Tel.: +49 (0)2331 9787-0 Email: info@igs-hagen.de Fax: +49 (0)2331 9787-87...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.3 Sender ..............................9 4.4 Empfänger............................. 9 4.5 Abgleich............................... 10 4.6 Ansprechempfindlichkeit........................11 4.7 Automatische Rückstellung ........................ 11 4.8 Autom. Verstärkungsregelung (AGC)....................11 5 Störungsanzeige ............................. 12 6 Technische Daten........................... 13 7 Anschaltung Fireray 2000 – ESSER Resetmodul................. 14 Seite 2 FIRERAY 2000...
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht Übersicht Der lineare optische Rauchmelder FIRERAY 2000 besteht aus einem Sender, einem Empfänger und einer Auswerteeinheit. Der Sender sendet einen modulierten, vom menschlichen Auge nicht erkennbaren Infrarot-Lichtstrahl auf den Empfänger. Das empfangene Signal wird in der Auswerteeinheit bewertet. Im Brandfall durchströmt der aufsteigende Rauch den Strahlenweg zwischen Sender und Empfänger.
  • Seite 4: Funktionsprinzip

    Sollte die Montagehöhe nicht zweifelsfrei festgelegt werden können, so ist im Einzelfall die optimale Positionierung FIRERAY durch Rauchversuche bestimmen. Überwachungsbereich Der Überwachungsbereich kann durch die VdS-Richtlinie (VdS 2095) oder andere Vorschriften eingeschränkt werden (siehe auch Kap. 4.1 "RETRO-Betrieb"). Seite 4 FIRERAY 2000...
  • Seite 5: Störbereich

    Installieren Sie den FIRERAY so, daß in keinem Fall, d.h. auch nicht durch Unaufmerksamkeit oder bei wechselndem Lagergut der Störbereich berührt werden kann. Hallendecke Störbereich max. 100m Abb. 1: Störbereich des FIRERAY 2000 bei gegenüberliegender Montage von Sender und Empfänger FIRERAY 2000 Seite 5...
  • Seite 6: Planungshinweise (Gemäß Vds-Richtlinie 2095)

    Winkel den die Dach-/Deckenneigung mit der Horizontalen bildet; hat ein Dach oder eine Decke verschiedene Neigungen, z.B. Sheds, zählt die kleinere Neigung. höchstzulässiger Abstand zwischen zwei parallel geführten Strahlen. maximaler Überwachungsbereich je Melder als Produkt des höchstzulässigen Abstandes a zwischen Sender und Empfänger. Quelle: VdS-Richtlinie 2095 (Ergänzung) Seite 6 FIRERAY 2000...
  • Seite 7: Installation

    Abstand zum Dach 30 bis 60 cm beträgt. (siehe Kap. Planungshinweise) 2. Anschluß an die ESSER Zentrale mit dem Resetmodul gemäß dem Anschaltbeispiel (siehe Anhang). Für die Signalleitungen ist ein hochwertiges abgeschirmtes Anschlußkabel erforderlich, z.B. Fernmeldekabel Typ IY(St)Y n x 2 x 0,8mm 3.
  • Seite 8: Retro-Betrieb Mit Prismenspiegel

    Wird keine Störung angezeigt, so wird der Infrarotstrahl des Senders nicht durch den Prismenspiegel, sondern durch eine andere reflektierende Fläche zurückgestrahlt. Korrigieren Sie in diesem Fall die Ausrichtung zwischen Sender, Empfänger und Prismenspiegel und wiederholen Sie diese Überprüfung. Seite 8 FIRERAY 2000...
  • Seite 9: Auswerteeinheit

    Empfänger 1. Der Empfänger ist so zu positionieren, daß kein Fremdlicht (Sonnenlicht, künstliches Licht) direkt auf die Linse trifft. 2. Die Kabellänge zwischen Auswerteeinheit und Empfänger sollte nicht mehr als 100m oder weniger als 5m betragen. FIRERAY 2000 Seite 9...
  • Seite 10: Abgleich

    1. Automatisch (Schalter "ALARM LATCH" ist offen). 2. manuell durch Ein-/Ausschalten des TEST/ RESET-Schalter 3. manuell durch Unterbrechung der Speisespannung für ca. 1 Sekunde (z.B. mit dem ESSER-Resetmodul). 4. Durch Anlegen eines 0V-Pegels an Klemme EXTERNAL RESET für ca. 1 Sekunde. Test Störung Das Störungsrelais schaltetund die gelbe LED FAULT ("Störung") leuchtet, wenn der Infrarotstrahl...
  • Seite 11: Ansprechempfindlichkeit

    Wird die Grenze der AGC-Nachregelmöglichkeit erreicht, so wird das Störungsrelais angesteuert. Für das Alarmrelais kann mit dem Schalter COMP folgendes Verhalten eingestellt werden: Schalter COMP geschlossen: Störungsrelais wird angesteuert / Alarmelais wird deaktiviert Schalter COMP offen: Störungs- und Alarmrelais werden angesteuert FIRERAY 2000 Seite 11...
  • Seite 12: Störungsanzeige

    Fehler in der Spannungsversorgung (Betriebsspannungsbereich ≥11,5 V bis 28 V DC beachten). • Die Ausrichtung zwischen Sender, Empfänger und Prismenspiegel (falls vorhanden) ist nicht ausreichend. Der Empfänger wird nur teilweise oder gar nicht von dem Senderstrahl getroffen. Seite 12 FIRERAY 2000...
  • Seite 13: Technische Daten

    ≥ 10m bis max.100m (gegenüberliegende Montage) ≥ 2m bis max. 45 m (RETRO-Betrieb) Überwachungsbereich: max. 1300 m (gemäß VdS zulässig) Montagehöhe: max. 12m (gemäß VdS zulässig) Gehäuse: Metallgehäuse, weiß Schutzart: IP 50 VdS- Anerkennung: G 297058 FIRERAY 2000 Seite 13...
  • Seite 14: Anschaltung Fireray 2000 - Esser Resetmodul

    0V R x Auswerte- FAULT 100mA einheit ALARM LATCH RESET-Modul COMP 781332 TEST Sender METER EXTERNAL RESET DIP-Schalter 1 Kabeldurchführung (0V) (24V) Stromversorgung (24V) (0V) (24V) Stromversorgung (24V) Abb. 5: Anschaltung des Fireray 2000 an das ESSER-Resetmodul Seite 14 FIRERAY 2000...
  • Seite 15 Caradon Esser GmbH Dieselstraße 2 • 41469 Neuss • Telefon (02137) 17-1 • Telefax (02137) 17-286 • www.Caradon-Esser.de FB 798225 / 02.99...

Inhaltsverzeichnis