Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D.0045170100
Betriebsanleitung (Original)
Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert)
88045170100-02
Deutsch
2019-04-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kracht HV Serie

  • Seite 1 D.0045170100 Betriebsanleitung (Original) Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 88045170100-02 Deutsch 2019-04-12...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemein Zur Dokumentation Herstelleradresse Symbolik Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Personalqualifikation und Schulung Grundsätzliche Sicherheitshinweise Grundsätzliche Gefahren Gerätebeschreibung Funktionsprinzip Prinzipieller Aufbau Typenschlüssel 3.3.1 Typenschlüssel HV 3.3.2 Typenschlüssel HVF Technische Daten Allgemeine Angaben Hydraulische Kenngrößen Gewicht pE - Q Kennlinien (bei 34 mm²/s) Transport und Lagerung Allgemein Transport...
  • Seite 3 6.3.2 Montage Anschlussleitungen Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme Einstellung Druckventil Weitere Inbetriebnahme Demontage Sicherheitshinweise für die Demontage Allgemein Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Wartungsarbeiten Wartungshinweise Instandsetzung 10.1 Sicherheitshinweise für die Instandsetzung 10.2 Allgemein 10.3 Störungen erkennen und beseitigen...
  • Seite 4: Allgemein

    Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Bei Fragen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte an den Her- steller. 1.2 Herstelleradresse KRACHT GmbH Gewerbestraße 20 DE 58791 Werdohl Tel: +49 2392 935-0 Fax: +49 2392 935-209 E-mail: info@kracht.eu...
  • Seite 5 Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) VORSICHT Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermie- den wird. ACHTUNG Kennzeichnung von Hinweisen zur Vermeidung von Sachschäden. Kennzeichnung von grundsätzlichen Sicherheitshinweisen. Werden diese Hinweise nicht beachtet, können Gefahren für Mensch und Gerät die Folge sein.
  • Seite 6: Sicherheit

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Betrieb mit Flüssigkeiten vorgesehen. Ein Tro- ckenlauf ist nicht zulässig. Das Gerät darf nur vollständig gefüllt betrieben werden. Die Flüssigkeit muss mit den im Gerät verwendeten Materialien verträg- lich sein.
  • Seite 7: Grundsätzliche Sicherheitshinweise

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 2.3 Grundsätzliche Sicherheitshinweise Bestehende Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheit am Ar- beitsplatz sowie interne Vorschriften des Betreibers einhalten. Auf größtmögliche Sauberkeit achten. Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät nicht entfernen oder unleserlich bzw. unkenntlich machen. Keine technische Änderungen am Gerät vornehmen.
  • Seite 8 Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeit. Nur Anschlüsse und Leitungen verwenden, die für den zu erwartenden Druckbereich zugelassen sind. Ein Überschreiten der zulässigen Drücke sicher verhindern, z.B. durch den Einsatz von Druckbegrenzungsventilen oder Berstscheiben.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 3 Gerätebeschreibung 3.1 Funktionsprinzip Druckbegrenzungsventile der Baureihe HV / HVF sind vorgesteuerte Schie- berventile und dienen der Absicherung von Hydraulikkreisläufen. Legende P Druckanschluss Tankanschluss Ringfläche Ventilraum Federraum Ringfläche Bohrung Gehäuse Ventilschieber Druckfeder Vorsteuerschieber Druckfeder Einstellschraube Entlüftungsschraube Hauptsteuerstufe: Der Ventilschieber (2) wird durch die Druckfeder (3) ge- gen die Ringfläche (a) gedrückt und sperrt somit den Druckanschluss (P) vom Tankanschluss (T) ab.
  • Seite 10: Prinzipieller Aufbau

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 3.2 Prinzipieller Aufbau Legende 1. Gehäuse 7. Entlüftungsschraube 2. Ventilschieber 8. Bundmutter 3. Druckfeder 9. Schutzkappe 4. Vorsteuerschieber 10. O-Ring 5. Druckfeder 11. O-Ring 6. Einstellschraube 12. Abschlussstopfen 2019-04-12 88045170100-02...
  • Seite 11: Typenschlüssel

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 3.3 Typenschlüssel 3.3.1 Typenschlüssel HV Bestellbeispiel HV Erläuterung Typenschlüssel HV 1. Produktname 2. Einbau Ohne Angabe Rohrleitungseinbau Pulteinbau 3. Anschluss für Entlastung Ohne Angabe Ohne Entlastungsanschluss Anschluss G 1/4 4. Nenngröße = 50 l/min max. 5. Ausführung NBR-Ausführung FKM-Ausführung (Standardausführung)
  • Seite 12: Typenschlüssel Hvf

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 3.3.2 Typenschlüssel HVF Bestellbeispiel HVF Erläuterung Typenschlüssel HVF 1. Produktname 2. Einbau Ohne Angabe Rohrleitungseinbau Pulteinbau 3. Anschluss für Entlastung Ohne Angabe Ohne Entlastungsanschluss Anschluss G 1/4 4. Nenngröße = 120 l/min = 500 l/min max. max.
  • Seite 13: Technische Daten

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 4 Technische Daten 4.1 Allgemeine Angaben Allgemeine Angaben Bauart Schieberventil, vorgesteuert Befestigungsart Rohrleitungseinbau, Pulteinbau Einstellschraube Betätigungsart mechanisch Drehgriff Einbaulage Druckeinstellschraube oben HV 10 Whitworth-Rohrgewinde G1/2 Whitworth-Rohrgewinde G1 HVF 25 Flanschanschluss SAE 1" Whitworth-Rohrgewinde G1 1/2 HVF 40 Gehäuseanschluss Flanschanschluss SAE 1 1/2"...
  • Seite 14: Hydraulische Kenngrößen

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 4.2 Hydraulische Kenngrößen Hydraulische Kenngrößen Nenngröße Max. Durchfluss l/min Nenndruck ν Viskosität ν Max. Betriebsdruck ϑ m min. °C ϑ m max Druckmitteltemperatur ϑ m min. °C ϑ m max ϑ u min. Umgebungstemperatur °C ϑ u max.
  • Seite 15: Pe - Q Kennlinien (Bei 34 Mm²/S)

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 4.4 p - Q Kennlinien (bei 34 mm²/s) HV 10 Q [l/min] HVF 25 HVF 40 Q [l/min] Q [l/min] HVF 50 HVF 80 Q [l/min] Q [l/min] 88045170100-02 2019-04-12...
  • Seite 16: Transport Und Lagerung

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 5 Transport und Lagerung 5.1 Allgemein ● Das Gerät nach Erhalt der Lieferung auf Transportschäden überprüfen. ● Wird ein Transportschaden festgestellt, muss dieser unverzüglich dem Hersteller und dem Transportunternehmen mitgeteilt werden. Das Gerät muss dann ausgetauscht oder repariert werden. ●...
  • Seite 17 Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) Unterhalb der zulässigen Umgebungstemperatur ϑ verlieren Elastomer- Dichtungen ihre Elastizität und mechanische Belastbarkeit, da die Glasüber- gangstemperatur unterschritten wird. Dieser Vorgang ist reversibel. Eine Krafteinwirkung auf das Gerät ist bei Lagerung unterhalb der zulässigen Um- gebungstemperatur ϑ...
  • Seite 18: Installation

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 6 Installation 6.1 Sicherheitshinweise für die Installation GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht. WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile.
  • Seite 19: Druckbegrenzungsventil

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) ○ Nur Reinigungsmittel verwenden, die mit den im Gerät verwendeten Werkstoffen verträglich sind. ○ Keine Putzwolle verwenden. ● Die Umwelt- und Umgebungsbedingungen am Einsatzort mit den zuläs- sigen Bedingungen vergleichen. ○ Das Gerät darf nur geringen Schwingungen ausgesetzt werden, siehe IEC 60034-14.
  • Seite 20: Montage Anschlussleitungen

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 6.3.2 Montage Anschlussleitungen Lage der Geräteanschlüsse: Siehe Kapitel 3 “Gerätebeschreibung” ● Alle Leitungen reinigen. ○ Keine Putzwolle verwenden. ○ Verschweißte Rohre beizen und spülen. ● Vorhandene Schutzstopfen entfernen. ● Die Leitungen montieren. ○ Herstellerangaben beachten. ○ Keine Dichtmittel wie z.B.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 7 Inbetriebnahme 7.1 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht. WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile.
  • Seite 22: Einstellung Druckventil

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 7.2 Einstellung Druckventil Der Ansprechdruck des Geräts ist werksseitig auf den Mittelwert der jeweili- gen Druckstufe eingestellt. Gegebenenfalls muss bei Inbetriebnahme eine Anpassung der Druckeinstellung erfolgen. Druckeinstellung bei Betätigungsart: A 1. Einstellschraube 3. Schutzkappe 2. Bundmutter 4.
  • Seite 23: Weitere Inbetriebnahme

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) Druckeinstellung bei Betätigungsart: B 1. Drehgriff 3. Entlüftungsschraube Druckeinstellung ● Ansprechdruck mit Drehgriff einstellen ○ rechtsdrehend = Ansprechdruck höher ○ linksdrehend = Ansprechdruck niedriger Der Drehgriff ist nicht gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile.
  • Seite 24 Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) Vorhandene Entlüftungs- bzw. Ablassschrauben müssen bei bestim- mungsgemäßen Betrieb immer geschlossen sein. 2019-04-12 88045170100-02...
  • Seite 25: Demontage

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 8 Demontage 8.1 Sicherheitshinweise für die Demontage GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht. WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile.
  • Seite 26: Allgemein

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 8.2 Allgemein ● Das System drucklos und spannungslos machen. ● Vorhandene Absperrelemente vor und hinter dem Gerät schließen. ● Vorhandene Ablasselemente öffnen und Anschlussleitungen lösen. Aus- laufendes Medium so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Personen oder Umwelt entsteht. ●...
  • Seite 27: Wartung

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 9 Wartung 9.1 Sicherheitshinweise für die Wartung GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht. WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile.
  • Seite 28: Wartungsarbeiten

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 9.2 Wartungsarbeiten Kontrolle und Dokumentation der Betriebsdaten Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation aller Betriebsdaten wie Druck, Temperatur, Stromaufnahme, Filterverschmutzungsgrad, etc. trägt dazu bei, Störungen frühzeitig zu erkennen. ● Die Wartungsarbeiten gemäß Vorgabe durchführen. ● Defekte bzw. verschlissene Bauteile austauschen. ●...
  • Seite 29 Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) Wartungsempfehlungen Druckbegrenzungsventil Intervall Wartungsarbeit Personal Dauer ca. [h] Kontrolle: Funktion Ventil Kontrolle: Ansprechdruck Kontrolle: Systemdruck Erstmalig: Kontrolle: Medientemperatur nach max. 24 h Kontrolle: Gerätetemperatur Kontrolle: Potenzialausgleich auf festen Sitz und Funktion überprüfen (wenn vorhanden) Kontrolle: Zustand Betriebsflüssigkeit Hörkontrolle: Ungewöhnliche Geräusche Reinigung: Staubablagerungen und Schmutz mit ei- Täglich...
  • Seite 30: Instandsetzung

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 10 Instandsetzung 10.1 Sicherheitshinweise für die Instandsetzung GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht. WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile.
  • Seite 31: Allgemein

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 10.2 Allgemein Die Instandsetzung umfasst: Fehlersuche Das Feststellen eines Schadens, Ermittlung und Lokalisierung der Scha- densursache. Schadensbehebung Die Behebung der primären Ursachen und Austausch oder Reparatur defekter Komponenten. Die Reparatur erfolgt im Allgemeinen durch den Hersteller. Reparatur durch den Hersteller ●...
  • Seite 32: Störungen Erkennen Und Beseitigen

    Druckbegrenzungsventil HV / HVF (vorgesteuert) 10.3 Störungen erkennen und beseitigen Störung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme 1 Erhöhtes Geräusch Flatterndes Druckbegrenzungs- Ventilöffnungsdruck erhö- ventil Mechanische Schwingungen Luft im Federraum Gerät entlüften Luft im Federaum infolge von Un- Einbausituation anpassen terdruck am Tankanschluss T 2 Ansprechdruck zu hoch Ventilschieber schwergängig Gerät reinigen...

Inhaltsverzeichnis