Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kracht KF 32 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KF 32:

Werbung

D.0024970001
Betriebsanleitung (Original)
Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2
88024970001-06
Deutsch
2016-11-30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kracht KF 32

  • Seite 1 D.0024970001 Betriebsanleitung (Original) Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 88024970001-06 Deutsch 2016-11-30...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemein Zur Dokumentation Herstelleradresse Mitgeltende Dokumente Symbolik Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Personalqualifikation und Schulung Grundsätzliche Sicherheitshinweise Grundsätzliche Gefahren Gerätebeschreibung Funktionsprinzip Mögliche Ausführungen Prinzipieller Aufbau Dreh- und Förderrichtung Dichtungsarten Flüssigkeitsvorlage Typenschlüssel Wichtige Sondernummern Technische Daten Allgemein Übersicht Nenngrößen Zuordnung Viskosität - Drehzahl Zulässige Drücke 4.4.1 Betriebsdruck Saugseite und Druckseite...
  • Seite 3 Abmessungen Transport und Lagerung Allgemein Transport Lagerung Installation Sicherheitshinweise für die Installation Geräuschreduzierung Mechanischer Einbau 6.3.1 Vorbereitung 6.3.2 Pumpen mit freiem Wellenende 6.3.3 Kupplung Typ "R." Anschlussleitungen 6.4.1 Allgemein 6.4.2 Konzipierung Saugleitung 6.4.3 Konzipierung Druckleitung 6.4.4 Montage Anschlussleitungen Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme Vorbereitung Befüllung Quenchraum Weitere Inbetriebnahme...
  • Seite 4 10.3 Störungen erkennen und beseitigen...
  • Seite 5: Allgemein

    Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt die Montage, den Betrieb und die Instandhaltung des folgenden Geräts: Zahnradpumpe mit Universalventil KF 32 - 112 ... - U2 Das Gerät wird in verschiedenen Ausführungen hergestellt. Welche Ausfüh- rung im Einzelfall vorliegt, ist dem Typenschild am Gerät zu entnehmen.
  • Seite 6: Symbolik

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 1.4 Symbolik GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht ver- mieden wird.
  • Seite 7: Sicherheit

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Betrieb mit Flüssigkeiten vorgesehen. Ein Tro- ckenlauf ist nicht zulässig. Das Gerät darf nur vollständig gefüllt betrieben werden. Die Flüssigkeit muss mit den im Gerät verwendeten Materialien verträg- lich sein.
  • Seite 8: Grundsätzliche Sicherheitshinweise

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 2.3 Grundsätzliche Sicherheitshinweise Bestehende Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheit am Ar- beitsplatz sowie interne Vorschriften des Betreibers einhalten. Auf größtmögliche Sauberkeit achten. Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät nicht entfernen oder unleserlich bzw.
  • Seite 9 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeit. Vor allen Arbeiten das Gerät und alle Anschlussleitungen drucklos ma- chen. Den Wiederaufbau des Drucks während der Arbeiten sicher unterbin- den.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 3 Gerätebeschreibung 3.1 Funktionsprinzip Pumpen der Baureihe KF/KFF sind Außenzahnradpumpen, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten. S = Sauganschluss P = Druckanschluss Zwei miteinander im Eingriff befindliche Zahnräder bewirken bei Drehung ei- ne Volumenvergrößerung durch Öffnen der Zahnlücken auf der Saugseite (S), sodass Medium einströmen kann und gleichzeitig auf der Druckseite (P)
  • Seite 11: Mögliche Ausführungen

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Der Wellenabdichtungsraum ist mit der Saugseite des Geräts verbunden. Der an der Wellenabdichtung anstehende Druck entspricht daher dem Druck am Sauganschluss des Geräts. Der zulässige Druck wird bestimmt durch die Dichtungsart. 3.2 Mögliche Ausführungen Zahnradpumpe mit Universalventil Pumpen mit Universalventil fördern...
  • Seite 12: Prinzipieller Aufbau

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 3.3 Prinzipieller Aufbau Legende 1. Ventilgehäuse 8. Wellenabdichtung (siehe"Abschnitt: Dichtungsarten") 2. Lagerbuchse 9. Vorsatzlager (nur Befestigungsart: G) 3. O-Ring 10. Verschlussstück 4. Pumpengehäuse 11. Druckfeder 5. Wellenrad 12. Ventilkegel 6. Bolzenrad 13. O-Ring 7.
  • Seite 13: Dreh- Und Förderrichtung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 3.4 Dreh- und Förderrichtung Bezüglich der Dreh- und Förderrichtung von Außenzahnradpumpen mit Uni- versalventil gilt bei Blick auf das Antriebswellenende folgende Festlegung: Drehrichtung rechts und links, Förderrichtung gleichbleibend S = Sauganschluss P = Druckanschluss Die Drehrichtung wird durch den gebogenen Pfeil angezeigt.
  • Seite 14: Dichtungsarten

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 3.5 Dichtungsarten Radialwellendichtring Radialwellendichtring Doppel-Radialwellendichtring Dichtungsart: 1; 2; 31 mit Vorsatzlager Anschlussbohrung G 1/8 (für Flüssigkeitsvorlage) Dichtungsart: 1; 2; 31; 37 Dichtungsart: 7; 19 Radialwellendichtring (KF 100-112) Dichtungsart: 31 Siehe Abschnitt 3.6 “Flüssigkeitsvorlage”...
  • Seite 15: Flüssigkeitsvorlage

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 3.6 Flüssigkeitsvorlage Ausführungen mit Flüssigkeitsvorlage werden dann eingesetzt, wenn abso- lute Dichtheit an der Wellenabdichtung gefordert ist, z.B. bei der Förderung von Medien, ● die bei Kontakt mit Luft aushärten. ● die bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit kristallisieren.
  • Seite 16: Typenschlüssel

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 3.7 Typenschlüssel Bestellbeispiel KF 32 - 112 ... - U2 /... Erläuterung Typenschlüssel KF 32 - 112 ... - U2 1. Produktname 2. Nenngröße (Nennvolumen) Baugröße 2: 32; 40; 50; 63; 80 Baugröße 3: 100; 112 3.
  • Seite 17: Wichtige Sondernummern

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 3.8 Wichtige Sondernummern Wichtige Sondernummern Beschreibung Wellenende zylindrisch, Innengewinde M8 - 19 tief Geräuschoptimierte Ausführung für lufthaltige Öle 180° gedreht eingebaut, Wellenende waagerecht, Wellenende unterhalb der Anschlüsse Einsatz unter Wasser, Schrauben aus Edelstahl (A4)
  • Seite 18: Technische Daten

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 4 Technische Daten 4.1 Allgemein Allgemeine Angaben KF 32 - 112 ... - U2 Bauart Außenzahnradpumpe Befestigungsart Flansch ähnlich DIN ISO 3019 Antriebswellenende ISO R 775 kurz-zylindrisch KF 32 - 80 Flanschanschluss SAE 1 1/2 Gehäuseanschluss...
  • Seite 19: Übersicht Nenngrößen

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 4.2 Übersicht Nenngrößen Nenn- Geom. För- Drehzahl Zul. Ra- Zul. Schall- Massen- größe dervolu- dialkraft Axial- druckpe- träg- kraft heitsmo- min] min] ment [cm³/U] [dBA] radial axial J [kg m 32,12 40,21 3000 ≤...
  • Seite 20: Zulässige Drücke

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 4.4 Zulässige Drücke 4.4.1 Betriebsdruck Saugseite und Druckseite Dichtungsart Betriebsdruck Saugseite Druckseite [bar abs.] [bar] [bar] [bar] e min e max b max (Zul. Dauer- (Druckspitzen) druck) (BABSL) Siehe Abschnitt 4.4.2 (BABSL) “Max. Betriebsdruck Saugseite für Dichtungs-...
  • Seite 21: Zuordnung Differenzdruck - Viskosität

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 4.4.3 Zuordnung Differenzdruck - Viskosität Δp Lagerung [bar] ν ≥ 1,4 mm ν ≥ 6 mm ν ≥ 12 mm Mehrschichtgleitlager bleihaltig (Standard) DU, P10 4.5 Zulässige Temperaturen Dichtungswerkstoff Medientemperatur ϑ ϑ [°C] [°C]...
  • Seite 22: Werkstoffangaben

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 4.6 Werkstoffangaben Dichtungsart Wel- O-Rin- Gehäuse Universalven- Getriebe Lagerung lenab- dich- tung (BABSL) (BABSL) DRWDR Mehr- EN-GJL-250 EN-GJL-250 (BABSL) schichtgleit- (GG-25) (GG-25) lager bleihal- DRWDR Einsatz- (BABSL) stahl DU, P 10 (1.7139) GJS-400-15...
  • Seite 23: Transport Und Lagerung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 5 Transport und Lagerung 5.1 Allgemein ● Das Gerät nach Erhalt der Lieferung auf Transportschäden überprüfen. ● Wird ein Transportschaden festgestellt, muss dieser unverzüglich dem Hersteller und dem Transportunternehmen mitgeteilt werden. Das Gerät muss dann ausgetauscht oder repariert werden.
  • Seite 24: Lagerung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 5.3 Lagerung Das Gerät wird im Werk mit mineralischem Hydrauliköl auf seine Funktion überprüft. Danach werden die Anschlüsse verschlossen. Das verbleibende Restöl konserviert die Innenteile bis zu 6 Monate. Metallisch blanke Außenteile sind durch geeignete Konservierungsmaßnah- men ebenfalls bis zu 6 Monate gegen Korrosion geschützt.
  • Seite 25 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Empfohlene Lagerbedingungen Lagerungstemperatur: 5 °C - 25 °C Relative Luftfeuchtigkeit: < 70 % Elastomerteile vor Licht, insbesondere direktem Sonnenlicht schützen. Elastomerteile vor Sauerstoff und Ozon schützen. Maximale Lagerzeit von Elastomerteilen beachten: ○...
  • Seite 26: Installation

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 6 Installation 6.1 Sicherheitshinweise für die Installation GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 27: Geräuschreduzierung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeit. Vor allen Arbeiten das Gerät und alle Anschlussleitungen drucklos ma- chen. Den Wiederaufbau des Drucks während der Arbeiten sicher unterbin- den.
  • Seite 28: Pumpen Mit Freiem Wellenende

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 6.3.2 Pumpen mit freiem Wellenende Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb ist eine geeignete Kraftüber- tragung zwischen Pumpe und Antrieb. Standardmäßig wird hierfür eine dreh- elastische Klauenkupplung Typ "R." eingesetzt. ● Die Kupplungsteile nach Herstellerangabe vormontieren.
  • Seite 29: Kupplung Typ "R

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Ein zweiter Anschluss am Gerät ermöglicht ein Spülen des Quenchraums und das Ablassen der Vorlageflüssigkeit. 6.3.3 Kupplung Typ "R." Klauenkupplungen vom Typ "R." sind drehelastisch und übertragen das Drehmoment formschlüssig. Sie sind durchschlagsicher. Die während des Betriebs auftretenden Schwingungen und Stöße werden wirksam gedämpft...
  • Seite 30 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Montageangaben Legende 1. Welle ragt in Zahnkranz 4. Kupplungshälfte 2. Kupplungshälfte 5. Welle mit Passfeder ragt in Zahnkranz 3. Zahnkranz 6. Gewindestift Bei der Kupplungsmontage ist das Abstandsmaß "E" einzuhalten, damit der Zahnkranz im Einsatz axial beweglich bleibt.
  • Seite 31 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Zur Montage können die Kupplungshälften auf ca. 80 °C erwärmt und im warmen Zustand auf die Wellenenden geschoben werden. VORSICHT Heiße Oberflächen! Verbrennungen der Haut bei Berührung. Bei Temperaturen ≥ 48 °C Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 32 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Verlagerungswerte Axialverlagerung Radialverlagerung Winkelverlagerung ΔK ΔK ΔK /ΔK ≙ L ΔK Kupplungsgröße 19/24 24/28 28/38 38/45 42/55 48/60 55/70 65/75 75/90 Abstandsmaß E [mm] +1,0 +1,2 +1,4 +1,5 +1,8 +2,0 +2,1 +2,2...
  • Seite 33: Anschlussleitungen

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Verlagerungskombinationen Beispiele für die im nebenstehenden Bild angege- benen Verlagerungskombinationen: Beispiel 1: ΔK = 30 % ΔK = 70 % Beispiel 2: ΔK = 60 % ΔK = 40 % ΔK + ΔK ≤...
  • Seite 34: Konzipierung Saugleitung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 6.4.2 Konzipierung Saugleitung Eine nicht optimal geplante Saugleitung kann zu erhöhter Geräuschemission, Kavitation sowie zu einer Verminderung der Fördermenge (bedingt durch Minderfüllung der Pumpe) führen. Bei der Konzipierung der Leitung folgende Punkte beachten: ●...
  • Seite 35: Konzipierung Druckleitung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 ACHTUNG Kavitationsschäden Ein Unterschreiten des zulässigen saugseitigen Drucks hat Kavitation zur Folge. Die Saugleitung so konzipieren, dass der sich im Betrieb einstellende Druck auf der Saugseite immer höher ist als der Dampfdruck des För- dermediums.
  • Seite 36: Montage Anschlussleitungen

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 6.4.4 Montage Anschlussleitungen Lage der Geräteanschlüsse: Siehe Kapitel 3 “Gerätebeschreibung” ● Alle Leitungen reinigen. ○ Keine Putzwolle verwenden. ○ Verschweißte Rohre beizen und spülen. ● Vorhandene Schutzstopfen entfernen. ● Die Leitungen montieren. ○...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 7 Inbetriebnahme 7.1 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 38: Vorbereitung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 7.2 Vorbereitung ● Vor dem Start der Anlage sicherstellen, dass eine ausreichende Menge des Betriebsmediums vorhanden ist, um Trockenlauf zu vermeiden. Dies ist besonders bei großem Leitungsvolumen zu berücksichtigen. ● Alle Befestigungsschrauben am Gerät überprüfen.
  • Seite 39: Befüllung Quenchraum

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 7.3 Befüllung Quenchraum 1. Quenchraum 2. Behälter für Vorlageflüssigkeit (Zubehör) ● Bei Ausführungen mit Flüssigkeitsvorlage den Quenchraum mit einer geeigneten Vorlageflüssigkeit befüllen. ○ Die Befüllung erfolgt durch den dafür vorgesehenen Behälter. ○ So viel Flüssigkeit einfüllen, dass der Quenchraum ganz und der Behälter zur Hälfte befüllt ist.
  • Seite 40: Weitere Inbetriebnahme

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 7.4 Weitere Inbetriebnahme ● Vorhandene Absperrelemente vor und hinter dem Gerät öffnen. ● Im System installierte Druckbegrenzungsventile auf niedrigsten Öff- nungsdruck einstellen. ● Das Gerät ohne bzw. mit geringer Druckbelastung anlaufen lassen (Tippbetrieb).
  • Seite 41: Demontage

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 8 Demontage 8.1 Sicherheitshinweise für die Demontage GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 42: Demontage

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 ACHTUNG Blockieren des Geräts durch aushärtendes Medium Aushärtendes Medium kann das Gerät mechanisch blockieren und un- brauchbar machen. Nach dem Betrieb mit aushärtendem Medium das Gerät unverzüglich reinigen. 8.2 Demontage ● Das System drucklos und spannungslos machen.
  • Seite 43: Wartung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 9 Wartung 9.1 Sicherheitshinweise für die Wartung GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 44: Wartungsarbeiten

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 9.2 Wartungsarbeiten Kontrolle und Dokumentation der Betriebsdaten Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation aller Betriebsdaten wie Druck, Temperatur, Stromaufnahme, Filterverschmutzungsgrad, etc. trägt dazu bei, Störungen frühzeitig zu erkennen. ● Die Wartungsarbeiten gemäß Vorgabe durchführen. ●...
  • Seite 45 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Wartungsempfehlungen Zahnradpumpe Intervall Wartungsarbeit Personal Dauer ca. [h] Kontrolle: Förderstrom Kontrolle: Betriebsdruck Kontrolle: Medientemperatur Erstmalig: Kontrolle: Gerätetemperatur nach max. 24 h Kontrolle: Funktion Anbauventil (wenn vorhanden) Kontrolle: Potenzialausgleich auf festen Sitz und Funktion überprüfen (wenn vorhanden)
  • Seite 46: Instandsetzung

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 10 Instandsetzung 10.1 Sicherheitshinweise für die Instandsetzung GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten! Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beachten. Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Ge- fährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 47: Allgemein

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 10.2 Allgemein Die Instandsetzung umfasst: Fehlersuche Das Feststellen eines Schadens, Ermittlung und Lokalisierung der Scha- densursache. Schadensbehebung Die Behebung der primären Ursachen und Austausch oder Reparatur defekter Komponenten. Die Reparatur erfolgt im Allgemeinen durch den Hersteller.
  • Seite 48: Störungen Erkennen Und Beseitigen

    Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 10.3 Störungen erkennen und beseitigen Störung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme 1.1 Erhöhtes Geräusch Zu hoher Unterdruck (Mind- Konzipierung Saugleitung erfüllung der Pumpe) überprüfen Kavitation der Pumpe Geräuschoptimierte Pumpe verwenden Saugleitung verstopft Saugleitung reinigen Saugfilter verstopft oder zu Saugfilter reinigen oder grö-...
  • Seite 49 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Störung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme Pumpe saugt nicht an Trockenlauf Die Pumpe und die Sauglei- tung mit Medium befüllen. Mindestfüllstand im Vorrats- Medium nachfüllen behälter unterschritten Falsche Drehrichtung der Drehrichtung korrigieren Pumpe Geschlossenes Absperrele- Absperrelement öffnen...
  • Seite 50 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Störung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme Ungenügender Druck Zu hoher Unterdruck (Mind- Konzipierung Saugleitung erfüllung der Pumpe) überprüfen Ungenügender Förderstrom Zu hohe Viskosität Vorfüllpumpe vorsehen Drehzahl der Pumpe zu nied- Pumpenauslegung überprü- Bei Frequenzumrichterbe- trieb: Arbeits-/Netzfrequenz überprüfen...
  • Seite 51 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Störung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme grenzungsventils (wenn vor- handen) Zu hoher Druck in Verbin- Systemauslegung überprü- dung mit zu niedriger Medi- enviskosität Zu hohe Drehzahl in Verbin- Systemauslegung überprü- dung mit zu hoher Medienvis- kosität...
  • Seite 52 Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2 Störung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme 7.2 Kupplung Zahnkranzverschleiß Wartungsintervalle anpas- Nockenbruch Drehmomentübertragung durch Metallkontakt Kupplung austauschen 7.3 Kupplung Ausrichtfehler Ausrichtung der Kupplung korrigieren und Kupplungs- Vorzeitiger Zahnkranzver- hälften sichern schleiß Zahnkranz austauschen Zahnkranzausfall durch che- Werkstoffverträglichkeit prü-...

Inhaltsverzeichnis