Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zemo SU-E 12 Supreme Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SU-E 12 Supreme:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
S U - E 1 2 S u p r e m e , S U - E G T 1 0 F, Z E 1 0 F, Z E F S 1 0 F, Z E F S 1 2 , Z E F S 1 2 A B S
2 1-1 7-3 036, 2 1-17-3 037 , 21 -17-3 038, 21-17 -3043 , 21-17 -30 44, 21 -17 -30 45, 21- 17 -3046, 21- 17- 30 47, 21- 17- 304 8
MY2 1Z0 1-2 1 _1.0 _12.03. 202 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zemo SU-E 12 Supreme

  • Seite 1 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN S U - E 1 2 S u p r e m e , S U - E G T 1 0 F, Z E 1 0 F, Z E F S 1 0 F, Z E F S 1 2 , Z E F S 1 2 A B S 2 1-1 7-3 036, 2 1-17-3 037 , 21 -17-3 038, 21-17 -3043 , 21-17 -30 44, 21 -17 -30 45, 21- 17 -3046, 21- 17- 30 47, 21- 17- 304 8 MY2 1Z0 1-2 1 _1.0 _12.03.
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung 3.1.2 Federung Hersteller 3.1.2.1 Starre Gabel Typennummer und Modell 3.1.2.2 Federgabel Betriebsanleitung identifizieren 3.1.2.3 Stahlfedergabe Sprache 3.1.2.4 Luftfedergabel Änderungen vorbehalten 3.1.2.5 Suntour Hinterbau-Dämpfer Sprache 3.1.2.6 FOX Hinterbau-Dämpfer Gesetze, Normen und Richtlinien 3.1.3 Bremssystem Zu Ihrer Information 3.1.3.1 Felgenbremse 1.8.1...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.6.2.2 Lenker verdrehen DI2 und Rohloff 3.6.4.10 Systemeinstellungen und -angaben 6.6.2.3 Spannkraft Schnellspanner einstellen 3.6.4.11 Zusatzsystemeinstellung E-Shift 6.6.3 Bremse einstellen 3.6.5 Systemmeldung 6.6.4 Bremsbeläge einfahren 3.6.6 Kontrolleuchte ABS 6.6.5 Suntour Gabel einstellen Transport und Lagern 6.6.5.1 Negativfederweg einstellen Physikalische Transporteigenschaften 6.6.5.2 Negativfederweg Stahlfedergabel einstellen 4.1.1...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Reinigen und Pflegen 6.12.5.4 Bildschirm abnehmen Reinigung nach jeder Fahrt 6.12.5.5 Bildschirm einsetzen 7.1.1 Federgabel reinigen 6.12.5.6 Bildschirm sichern 7.1.2 Hinterbau-Dämpfer reinigen 6.12.5.7 Schrauben Sie die Blockierschraube (M3, 7.1.3 Pedale reinigen 6 mm lang) von unten in das dafür Grundreinigung vorgesehene Gewinde des Bildschirms.
  • Seite 5 Wiederverwerten und Entsorgen 10.1 Dokumente 10.2 Teileliste 10.2.1 ZE 10F 10.2.2 ZE FS 12 10.2.3 SU-E GT10F 10.2.4 ZE FS 10F 10.2.5 SU-E 12 Supreme 10.3 Montageprotokoll 10.4 Wartungsanleitung 10.5 Bedienungsanleitung Ladegerät Stichwortverzeichnis Glossar 13.1 Abkürzungen 13.2 Vereinfachte Begriffe Anhang Original EG-/EU-Konformitätserklärung 130...
  • Seite 6: Hersteller

    City- und Trekkingrad Fahrer bzw. den Betreiber geschrieben. Ziel ist (Diamant) es, dass technische Laien das Pedelec sicher 21-17-3037 SU-E 12 Supreme (Wave) City- und Trekkingrad nutzen können. Tabelle 1: Typennummer, Modell und Pedelecart Ebenfalls sind Abschnitte speziell für den Betriebsanleitung identifizieren Fachhändler geschrieben.
  • Seite 7: Änderungen Vorbehalten

    Gefährliche Situationen und Handlungen sind durch Warnhinweise gekennzeichnet. In dieser Alle Änderungen zu dieser Betriebsanleitung Betriebsanleitung werden Warnhinweise wie folgt finden Sie unter: dargestellt: https://www.zemo.com/de/de/index/ download.html. Sprache GEFAHR Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Führt bei Nichtbeachtung zu schweren Sprache abgefasst. Eine Übersetzung ist ohne die Verletzungen oder zum Tod.
  • Seite 8: Textauszeichnungen

    Über diese Betriebsanleitung 1.8.2 Textauszeichnungen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Schreibweisen verwendet: Schreibweise Verwendung kursiv Glossarbegriff unterstrichen blau Verlinkung unterstrichen grau Querverweise  Haken Voraussetzungen  Dreieck andlungsschritt 1 Handlungsschritt mehrere Handlungsschritte in vorgegebener Reihenfolge  Ergebnis des Handlungsschritts G E SP E R R T Anzeigen auf dem Bildschirm •...
  • Seite 9: Typenschild

    Über diese Betriebsanleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. der Abbildung 1 entnehmen. Auf dem Typenschild Die genaue Lage des Typenschilds können Sie aus finden Sie dreizehn Angaben. ZEG Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 21-16-0001 EPAC...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit  Niemals Bürokla mmern, Schrauben, Münzen, Schlüssel und andere Kleinteile in den Akku stecken. Restrisiken Ladegeräte mit zu hoher Spannung beschädigen 2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr des Akku Akkus. Ein Brand oder eine Explosion kann die Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die Folge sein.
  • Seite 11: Anforderungen An Den Fahrer

    Sicherheit 2.1.6 Verbrennungs- und Brandgefahr  Dämpfe nicht einatmen durch heißen Motor Anforderungen an den Fahrer Bei der Fahrt wird das Motorgehäuse heiß. Die körperlichen, motorischen und geistigen Berührungen können Verbrennungen der Haut Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme oder anderer Gegenstände auslösen. am Straßenverkehr ausreichen.
  • Seite 12: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit  Zum Schutz Handschuhe und Schutzbrille Symbol Erklärung tragen. Anweisung lesen  Ungeschützte Personen fernhalten.  Auf Rutschgefahr durch ausgelaufene getrennte Sa mmlung von Bremsflüssigkeit achten. Elektro- und Elektronikgeräten  Offenen Fla mmen, heißen Oberflächen und getrennte Sa mmlung von Zündquellen von ausgelaufender Batterien und Akkus Bremsflüssigkeit fernhalten.
  • Seite 13: Austretende Akku Dämpfe

    Sicherheit 2.7.3 Austretende Akku Dämpfe 2.7.5 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das Nutzung des Akkus können Dämpfe austreten. Bremssystem sofort repariert werden. Die Dämpfe können zu Atemwegsreizungen Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht und führen. den gesetzlichen Vorschriften entsprechend entsorgen.
  • Seite 14: Übersicht

    Übersicht Übersicht 15 16 17 Abbildung 2:Pedelec von rechts, Beispiel Vorderrad Hinteres Schutzblech Gabel Gepäckträger Vorderes Schutzblech Rücklicht und Reflektor Scheinwerfer Hinterrad Lenker Seitenständer Vorbau Kette Rahmen Rahmennu mmer Sattelstütze Akku und Typenschild Sattel MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 15: Beschreibung

    Übersicht Beschreibung 3.1.2.2 Federgabel Eine Federgabel federt entweder durch eine 3.1.1 Stahlfeder oder durch eine Luftfederung. Im Vergleich zu starren Gabel, verbessern Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort über zwei Funktionen: die Federung und die Dämpfung. Bei einem Pedelec mit Federung wird ein Stoß, z.
  • Seite 16 Übersicht 3.1.2.3 Stahlfedergabe 3.1.2.4 Luftfedergabel Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker Die Luftfedergabel besitzt eine Luftfeder, einen Druckstufen-Dämpfer und zum Teil einen Zugstufen- befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad Dämpfer. befestigt. l Abbildung 5: Beispiel Suntour Gabel Abbildung 6: Beispiel Yari Gabel Weitere Elemente: das Eimnstellrad des In der Zeichnung sehen Sie diese Bauteile:...
  • Seite 17 Übersicht 3.1.2.5 Suntour Hinterbau-Dämpfer 3.1.2.6 FOX Hinterbau-Dämpfer Der Hinterbau-Dämpfer besitzt eine Luftfeder, einen Der Hinterbau-Dämpfer besitzt sowohl eine Luftfeder Druckstufen-Dämpfer und einen Zugstufen- als auch einen Druckstufen-Dämpfer und einen Dämpfer. Zugstufen-Dämpfer. 25-30% Abbildung 8: Beispiel FOX Hinterbau-Dämpfer Abbildung 7: Beispiel Suntour Hinterbau-Dämpfer Führungsstangen-Auge Luftventil Obere Öse...
  • Seite 18 Übersicht 3.1.3 Bremssystem Die Felgenbremse stoppt die Bewegung des Laufrads, indem der Fahrer die Bremshebel zieht Jedes Pedelec besitzt ein hydraulisches und hierdurch zwei gegenüberliegende Bremssystem. In einem geschlossenen Bremsbeläge auf die Felgen presst. Die Schlauchsystem befindet sich Bremsflüssigkeit. hydraulische Felgenbremse besitzt einen Zieht der Fahrer den Bremshebel, wird über die Verriegelungshebel.Der Verriegelungshebel der Bremsflüssigkeit die Bremse am Laufrad aktiviert.
  • Seite 19 Übersicht 3.1.3.3 Rücktrittbremse 3.1.3.4 Abbildung 12: Bremssystem mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Lenker mit Bremshebel Vorderrad Felgenbremse Pedal Rücktrittbremse Abbildung 13: BOSCH ABS Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des 1 ABS-Steuergerät mit Gehäuse Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale entgegengesetzt der Fahrbewegung tritt.
  • Seite 20 Übersicht Blockiert das Rad wieder, erfolgt ein erneuter Druckabbau. Dies wiederholt sich, um das Rad stets an der Haftgrenze zu halten und damit den Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn optimal auszunutzen. Das ABS wird beendet, wenn eines von diesen Ereignisse eintritt: •...
  • Seite 21: Elektrisches Antriebssystem

    Übersicht 3.1.4 Elektrisches Antriebssystem Zum Elektrischen Antriebssystem gehören bis zu 8 Komponenten: Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in Fahrtrichtung aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
  • Seite 22 Übersicht 3.1.5.1 Rahmenakku Der Akku ist gegen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Schutzschaltung automatisch ab. Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen Energieinhalt. Die Inhaltsstoffe von Lithium- Ionen-Akkuzellen sind grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen entflammbar.
  • Seite 23 Übersicht 3.1.5.2 Gepackträgerakku 3.1.5.3 Integrierter Akku Es können 3 unterschiedliche Gepäckträgerakkus Es können 2 unterschiedliche Integrierteakkus verbaut sein: verbaut sein: PowerTube 400 PowerTube 500 PowerTube 625 PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500 (vertikal/horizonta) (vertikal/horizonta) (vertikal/horizontal) Tabelle 7: Übersicht Gepäckträgerakkus Tabelle 8: Übersicht Rahmenakkus Abbildung 17: Detail Gepäckträgerakku Abbildung 18: Beispiel Detail integrierten Akku...
  • Seite 24 Übersicht 3.1.6 Bildschirm Symbol Verwendung Der Bildschirm zeigt über zwei Taster die Fahrlicht-Taster zentralen Funktionen des Antriebssystems und die Fahrdaten an. Der Fahrer kann das Anzeige Antriebssystem durch das Abnehmen des Ein-Aus-Taster (Bildschirm) Bildschirms ausschalten. Der Akku des Fahrrads versorgt den Bildschirm Schutzklappe USB-Anschluss mit Energie, wenn der Bildschirm in der Halterung Tabelle 9:...
  • Seite 25: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Das Pedelec darf nur in einwandfreiem, Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes funktionstüchtigem Zustand verwendet werden. müssen beachtet werden. Alle National können von der Serienausstattung Handlungsanweisungen und Checklisten in dieser abweichende Anforderungen an das Pedelec Betriebsanleitung müssen eingehalten werden. Die Montage von freigegebenem Zubehör durch gestellt werden.
  • Seite 26: Höchstes Zulässiges

    Gepäck. 21-17-3045 ZE FS 10F (Diamant) 150 kg 21-17-3046 ZE FS 10F (Wave) 150 kg 21-17-3036 SU-E 12 Supreme (Diamant) 150 kg 21-17-3037 SU-E 12 Supreme (Wave) 150 kg Nichtbestimmungsgemäße Verwendung Die Missachtung der bestimmungsgemäßen • das Verleihen des Pedelecs an uneingewiesene Fahrer, Verwendung löst die Gefahr von Personen- und...
  • Seite 27: Technische Daten

    Übersicht Technische Daten 3.4.4 Akku PowerTube 625 Abmessungen mit Schloss (Länge/ 493/65/84 3.4.1 Pedelec Höhe/Breite) - horizontal Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Abmessungen Akku (Länge/Höhe/ 495/65/84 Breite) - vertikal Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Abmessungen Akku (Länge/Breite/ 416/65/84 Höhe) Lagertemperatur...
  • Seite 28 Übersicht 3.4.7 Emissionen A-bewerteter Emissions- < 70 dB(A) Schalldruckpegel Schwingungsgesamtwert für die oberen < 2,5 m/s² Körpergliedmaßen höchster Effektivwert der gewichteten < 0,5 m/s² Beschleunigung für den gesamten Körper Tabelle 19: Emissionen, vom Pedelec ausgehend* *Die Schutzanforderungen nach der Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit sind gegeben.
  • Seite 29 Übersicht Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Temperaturen unter –10 °C und über +60 °C von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb müssen vermieden werden. dieses Temperaturbereichs ist die Ebenfalls sind diese Temperaturen einzuhalten. Leistungsfähigkeit des Elektrischen Antriebssystems eingeschränkt.
  • Seite 30 Übersicht Das Pedelec ist für diese Einsatzgebiete ungeeignet: City- und Kinderräder / Einsatzgebiet Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder...
  • Seite 31: Akku Ladezustandsanzeige

    Übersicht Steuerungs- und Liegt der Ladezustand der unter 5%, erlöschen Anzeigenbeschreibung alle LEDs der Ladezustandsanzeige. Der Ladezustand wird jedoch am Bildschirm weiter angezeigt. 3.6.1 Lenker 3.6.3 Bedienteil Das Bedienteil besitzt sechs Taster. Abbildung 20: Detailansicht Pedelec aus Fahrerposition, Beispiel Bremshebel Hinten Klingel Bildschirm Bedienteil...
  • Seite 32: Statusleiste

    Übersicht Über das Schnellmenü können Sie folgende Symbol Verwendung Einstellungen vornehmen. km/h Anzeige Einheit der Geschwindigkeit Erklärung Fahrlichtsymbol Z U RÜ CK SET Z EN Alle Fahrdaten zu der bis dahin [ T T. M O N . J J ] zurückgelegten Strecke werden auf Null zurückgesetzt.
  • Seite 33: Leistungsauswertung

    Übersicht In der ersten Navigationsebene finden Sie die Unterstützungsgrad Verwendung folgenden übergeordneten Bereiche: O F F Bei eingeschaltetem Antriebssystem ist Anzeige Funktion die Motorunterstützung ausgeschaltet. R EG IS TR IE RU NG Hinweis zur Registrierung, zu späterem Das Fahrrad kann wie ein normales Zeitpunkt Fahrrad allein durch Treten fortbewegt werden.
  • Seite 34: Systemeinstellungen Und -Angaben

    Übersicht Wenn das Pedelec aus einer Geschwindigkeit von Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2- mehr als 10 km/h zum Stillstand gebracht wird, Kettenschaltung kann das System automatisch auf einen In der Funktionsanzeige stehet folgende eingestellten Anfahrgang zuruckschalten. zusätzliche Funktionen zur Auswahl: . Anzeige Änderung 3.6.4.10 Systemeinstellungen und -angaben...
  • Seite 35 Übersicht 3.6.6 Kontrolleuchte ABS Gilt nur für Pedelecs mit BOSCH ABS Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Systems aufleuchten und muss nach dem Anfahren bei ca. 5 km/h erlöschen. Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte nach dem Start des elektischen Antriebssystems nicht auf, so ist das ABS defekt und der Fahrer wird zusätzlich durch Anzeige eines Fehlercodes auf dem Display darauf hingewiesen.
  • Seite 36: Transport Und Lagern

    Transport und Lagern Transport und Lagern Lagern  Den Pedelec und das Ladegerät trocken, Physikalische sauber und vor Sonneneinstrahlung geschützt Transporteigenschaften lagern. Um die Lebensdauer zu erhöhen, nicht im Freien lagern. 4.1.1 Abmessungen beim Transport Optimale Lagertemperatur Pedelec 20 °C Informationen zu den Abmessungen der Kartons Tabelle 31: Lagertemperatur für Akkus und...
  • Seite 37: Betriebspause Durchführen

    Transport und Lagern 4.3.1.2 Betriebspause durchführen 1 Pedelec, Akku und Ladegerät in trockener und sauberer Umgebung lagern. Wir empfehlen die Lagerung in unbewohnten Räumen mit Rauchmeldern. Gut eignen sich trockene Orte mit einer Umgebungstemperatur von etwa 20 °C. 2 Bildschirm-Akku alle 3 Monate für mindestens 1 Stunde laden.
  • Seite 38: Lieferumfang

    Montage Montage  Die Verpackung nach den behördlichen Auflagen entsorgen. 5.2.1 Lieferumfang WARNUNG Das Pedelec wird im Werk zu Testzwecken Augenverletzungsgefahr vollständig montiert und anschließend für den Transport zerlegt. Wenn Einstellungen an Bauteilen unsachgerecht ausgeführt werden, können Probleme auftreten, Das Pedelec ist zu 95 - 98% vormontiert. Zum bei dem Sie sich unter Umständen schwere Lieferumfang gehört: Verletzungen zuziehen könnten.
  • Seite 39: In Betrieb Nehmen

    Montage In Betrieb nehmen 5.3.2 Laufrad in Suntour-Gabel montieren 5.3.2.1 Schraubachse (15 mm) VORSICHT Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse 15 mm Verbrennung durch heißen Antrieb Ausstattung 1 Achse vollständig auf der Antriebsseite Durch die Nutzung kann der Kühler des Antriebs einsetzen.
  • Seite 40: Sturz Durch Fehleinstellung Der Steckachse

    Montage 4 Sicherungsschraube mit 5 mm 5.3.2.3 Steckachse Innensechskantschlüssel auf 5-6 Nm Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse Ausstattung anziehen.  Der Hebel ist montiert VORSICHT Sturz durch gelöste Steckachse Eine defekte oder falsch montierte Steckachse kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 41 Montage 2 Achse mit roten Hebel anziehen. 5 Lage und Spannkraft des Schnellspannhebels überprüfen. Der Schnellspannhebel muss bündig am unteren Gehäuse anliegen. Beim Schießen des Schnellspannhebels muss ein leicher Abdruck auf der Handfläche zu sehen sein. Abbildung 33:Achse anziehen 3 Schnellspannhebel in die Achse schieben. Abbildung 36:Perfekte Lage des Spannhebels 6 Bei Bedarf die Spannkraft des Spannhebels mit 4 mm Innensechskantschlüssel einstellen.
  • Seite 42: Sturz Durch Defekten Oder Falsch Montierten Schnellspanner

    Montage 5.3.2.4 Schnellspanner 2 Schnellspanner hineinschieben, bis ein Klickgeräusch hörbar ist. Sicherstellen, dass Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schnellspanner Ausstattung der Flansch ausgedehnt ist. VORSICHT Sturz durch gelösten Schnellspanner Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 43: Laufrad In Fox Gabel Montieren

    Montage 5.3.3 Laufrad in FOX Gabel montieren 20 mm vor der Gabel), muss der Schnellspanner eingestellt werden. 5.3.3.1 Schnellspanner (15 mm) Schnellspanner einstellen Gilt nur für FOX-Gabeln mit Schraubachse 15 mm Ausstattung Das Verfahren zum Einbau der 15 × 100 mm und 15 ×...
  • Seite 44: Vorbau Und Lenker Prüfen

    Montage Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und Hierzu durch leichte Drehung der 15 x 110 mm Kabolt-Achsen ist dasselbe. Rändelmutter im Uhrzeigersinn bei geöffnetem Schnellspannhebel drehen. 1 Setzen Sie das Vorderrad in die Ausfallenden 3 Hebel schließen und erneut den festen Sitz der Gabel ein.
  • Seite 45: Betrieb

    Betrieb Betrieb VORSICHT Risiken und Gefährdungen Sturz durch unerkannte Schäden Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des WARNUNG Pedelecs können schwer erkennbare Schäden, z. B. am Bremssystem, den Schnellspannern Verletzungen und Tod durch andere oder dem Rahmen vorhanden sein. Ein Sturz mit Straßenteilnehmer Verletzungen kann die Folge sein.
  • Seite 46: Sturz Durch Schlechte Straßenverhältnisse

    Betrieb VORSICHT Hinweis Sturz durch schlechte Straßenverhältnisse Aufgrund der offenen Bauweise kann Lose Gegenstände, beispielsweise Äste und eindringende Feuchtigkeit bei frostigen Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen Temperaturen einzelne Funktionen stören. und einen Sturz mit Verletzungen verursachen.  Pedelec i mmer trocken und frostfrei halten. ...
  • Seite 47 Betrieb Gangschaltung  Beim Anfahren und an Steigungen einen kleinen Gang nutzen.  Entsprechend dem Gelände und der Geschwindigkeit hochschalten.  Den Schaltempfehlungen auf dem Bildschirm folgen. Reifendruck  I mmer mit dem maximal zulässigen Reifendruck fahren. Motorleistungsanzeige  Die Fahrweise entsprechend der Motorleistungsanzeige anpassen.
  • Seite 48 Betrieb Fehlermeldung Code Beschreibung Lösungsansatz 6.4.1 Bildschirm interner Software-Fehler System neu starten. Falls das Problem weiterhin Das Antriebssystem überwacht sich ständig und besteht, kontaktieren Sie zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen Ihren Fachhändler. durch eine Zahl verschlüsselt als Fehlermeldung Fehler am USB-Anschluss System neu starten.
  • Seite 49: Code Beschreibung

    Betrieb Code Beschreibung Lösungsansatz Code Beschreibung Lösungsansatz Temperaturfehler System aus schalten, um die Temperaturfehler System aus schalten, um die Das Pedelec befindet sich Das Pedelec befindet sich Antriebseinheit entweder auf Antriebseinheit entweder auf außerhalb des zulässigen außerhalb des zulässigen den zulässigen den zulässigen Temperaturbereichs.
  • Seite 50 Betrieb 6.4.2 Akku Code Beschreibung Lösungsansatz Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection 821 ... unplausible Signale am System neu starten. . (ECP)“ gegen Tiefentladung, Überladung, vorderen Mindestens 2 Minuten eine Radgeschwindigkeits- Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei Sensor. Probefahrt durchführen. Die Sensorscheibe fehlt ABS-Kontrollleuchte muss Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine...
  • Seite 51: Einweisung Und Kundendienst

    Betrieb Einweisung und Kundendienst 6.6.1.2 Sitzhöhe ermitteln  Um die Sitzhöhe sicher zuermitteln, schieben Sie Den Kundendienst führt Ihr ausliefernder entweder das Rad in die Nähe einer Wand, Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an.
  • Seite 52: Höhenverstellbare Sattelstütze

    Betrieb 2 Stellen Sie die Sattelstütze in die gewünschte 1 Um den Sattel zu senken, Sattel mit der Hand Höhe. Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze beschweren oder auf Sattel setzen. führt zum Bruch der Sattelstütze oder des 2 Hebel der Sattelstütze drücken und gedrück Rahmens.
  • Seite 53: Lenker Verdrehen

    Betrieb 4 Sattel nur im zulässigen Verstellbereich des Abbildung 53:Sicherungshebel nach oben ziehen, Beispiel All Up Sattels (Markierung auf Sattelstrebe) verstellen. 2 Den Lenker auf erforderliche Höhe ausziehen. Mindesteinstecktiefe beachten. 3 Den Vorbau-Spannhebel schließen. 6.6.2.2 Lenker verdrehen Zum Transport oder platzsparenden Lagern der Lenker verdrehen.
  • Seite 54: Bremse Einstellen

    Betrieb 6.6.3 Bremse einstellen Ausgangspunkt für spätere, optimierte Einstellungen und zur Sicherheit gegen Die Griffweite des Bremshebels lässt sich unbeabsichtigte Veränderungen dienen. anpassen, um eine bessere Erreichbarkeit zu ermöglichen. Ebenfalls kann der Druckpunkt an 6.6.5.1 Negativfederweg einstellen die Vorlieben des Fahrers angepasst werden. Der Negativfederweg hängt vom Gewicht und der Sitzposition des Fahrers ab.
  • Seite 55: Zugstufe Der Luftfedergabel Einstellen

    Betrieb 7 Vom Pedelec absteigen, ohne es einfedern zu lassen. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 8 Abstand zwischen der Staubdichtung und dem  Das Luftventil befindet sich unter der Kabelbinder messen. Ventilklappe auf der Krone des linken Federbeins. Die Ventilklappe abdrehen. ...
  • Seite 56: Sturz Durch Falschen Kindersitz

    Betrieb Zubehör VORSICHT Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein Quetschgefahr durch offenliegende Federn Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Vorderrad oder Hinterrad sicher eingeschoben Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden werden kann. Folgendes Zubehör wird Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw. empfohlen: der Sattelstütze quetschen.
  • Seite 57 Betrieb 6.7.2 Pedelecanhänger 6.7.3 Gepäckträger Der Fachhändler berät bei der Auswahl eines VORSICHT geeigneten Gepäckträgers. Sturz durch Bremsversagen Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Gepäckträgers vom Fachhändler Bei überhöhter Anhängerlast kann die Bremse vorzunehmen. schwächer bremse. Der lange Bremsweg kann einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der verursachen.
  • Seite 58: Vor Jeder Fahrtcheckliste Vor Jeder Fahrt

    Betrieb Vor jeder FahrtCheckliste vor jeder Fahrt  Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen.  Bei Abweichungen das Pedelec außer Betrieb nehmen.  Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen.  Festen Sitz des Akkus überprüfen. Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z. B. Beleuchtung, ...
  • Seite 59: Seitenständer Nutzen

    Betrieb Seitenständer nutzen VORSICHT VORSICHT Sturz durch ungesichertes Gepäck Sturz durch heruntergeklappten Lose oder ungesicherte Gegenstände auf dem Seitenständer Gepäckträger, z. B. Gurte, können sich im Hinterrad verfangen. Ein Sturz mit Verletzungen Beim Fahren mit heruntergeklapptem kann die Folge sein. Seitenständer besteht Sturzgefahr.
  • Seite 60 Betrieb 6.11 Akku 6.11.2 Gepäckträgerakku Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Bevor der Akku herausgeno mmen oder eingesetzt wird, Akku und Antriebssystem 6.11.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen ausschalten. 6.11.1 Rahmenakku Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 6.11.1.1 Rahmenakku herausnehmen 7 °...
  • Seite 61: Integrierter Akku

    Betrieb 6.11.3 Integrierter Akku  Der Akku ist komplett entriegelt . Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 6.11.3.1 Integrierten Akku herausnehmen Abbildung 65: Akku herausnehmen 4 Akku seitlich aus dem Rahmen ziehen (4). 5 Den Akku-Schlüssel vom Akku-Schloss abziehen. Abbildung 62: Akku Schloss öffnen 1 Akku-Schloss mit Akku-Schlüssel öffnen (1).
  • Seite 62: Akku Laden

    Betrieb 6.11.4 Akku laden  Sind an einem Pedelec zwei Akkus angebracht, beide Akkus über den offenen  Die Umgebungstemperatur beim Ladevorgang Anschluss laden. muss im Bereich von 0 °C bis 40 °C liegen.  Niemals eine verschlossene Ladebuchse öffnen. ...
  • Seite 63: Ladevorgang Mit Einem Eingesetzten Akku

    Betrieb 6.11.5.2 Ladevorgang mit einem eingesetzten Akku  Akkus aus den Halterungen entnehmen, um jeden einzelnd zuladen.  Ist nur ein Akku eingesetzt, nur den Akku mit zugangliche Ladebuchse laden. Der Akku mit verschlossener Ladebuchse kann nur ausserhalb der Halterung geladen werden. 6.11.6 Doppelakku mit einem Akku nutzen Bei Pedelecs mit zwei Akkus ist eine der Ladebuchsen unzuganglich oder mit einer...
  • Seite 64: Elektrisches Antriebssystem Einschalten

    Betrieb 6.12 Elektrisches Antriebssystem  Sobald das System aktiviert ist, erscheint für kurze Zeit A C T I V E L I N E / PE R F O R M A N C E 6.12.1 Elektrisches Antriebssystem L I N E auf dem Bildschirm. einschalten 6.12.2 Antriebssystem ausschalten Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die...
  • Seite 65: Bedienteil Mit Anzeige

    Betrieb Bedienteil mit Anzeige 6.12.3 abschaltet. In diesem Fall wird auch das Laden des Bildschirm-Akkus beendet. VORSICHT  Setzen Sie dien Bildschirm in die Halterung.  Der Ladevorgang startet automatisch. Sturz durch Ablenkung Unkonzentration im Verkehrerhöht das Risiko 6.12.4.2 Bildschirm-Akku über USB- eines Unfalls.
  • Seite 66: Usb-Anschluss Nutzen

    Betrieb Bildschirm abnehmen und 6.12.5.3 6.12.5.6 Bildschirm sichern anbringen Hinweis Hinweis Die Blockierschraube ist kein Diebstahlschutz. Ist der Fahrer nicht anwesend, kann der Bildschirm unbefugt verwendet werden, z. B.  Setzen Sie den Bildschirm in die Halterung. Diebstahl, Verstellung der Systemeinstellungen oder Ablesen der Reiseinformationen.
  • Seite 67: Schiebehilfe Nutzen

    Betrieb  Nach der Nutzung des USB-Anschlusses die  Kurz auf den Schiebehilfe-Taster drücken, um Schutzklappe wieder aufsetzen. die Schiebehilfe zu aktivieren.  Innerhalb von 3 Sekunden den Plus-Taster auf 6.12.6 Bildschirm einschalten dem Bedienteil drücken und gedrückt halten, um die Schiebehilfe einzuschalten. ...
  • Seite 68: Statusanzeige Öffnen

    Betrieb 6.12.13 Statusanzeige öffnen Der Bildschirm wird mit fünf Tastern des Bedienteils bedient.  Öffnen Sie die ST A RT A N Z E I G E .  Drücken Sie den Nach-Hinten-blättern- Taster.  Die S T AT U S AN Z E I G E wird geöffnet. 6.12.14 Einstellungen öffnen ...
  • Seite 69: Anfahrgang Wechseln

    Betrieb  Wiederholt auf den Info-Taster (Bildschirm) 6.12.16.2 Anfahrgang wechseln drücken bis ± E SH I F T T R I T T F R . angezeigt Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2- wird. Automatik-Nabenschaltungen  Auf den Plus-Taster oder Minus-Taster ...
  • Seite 70: Verbrennungen Durch Heißgelaufene Bremse

    Betrieb 6.13 Bremse VORSICHT WARNUNG Sturz durch Nässe Sturz durch Bremsversagen Auf nassen Straßen können die Reifen ins Rutschen ko mmen. Ebenfalls muss bei Nässe Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe mit einem verlängerten Bremsweg gerechnet einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer werden.
  • Seite 71: Bremshebel Nutzen

    Betrieb 6.13.1 Bremshebel nutzen WARNUNG Unfall durch ABS Ausfall Bei leuchtender ABS-Kontrollleuchte ist die ABS- Funktion nicht aktiv.  Die Fahrweise auf die Situation anpassen. In extremen Fahrsituationen kann es vorko mmen, dass das ABS nicht bis zum Stillstand des Abbildung 70: Bremshebel Hinten (1) und vorne (2), Rades regeln kann.
  • Seite 72: Während Der Fahrt

    Betrieb Die Bremsanlage selbst bleibt funktionsfähig, WARNUNG lediglich die Antiblockier-System-Regelung entfällt. Bei leuchtender ABS-Kontrollleuchte ist Unfall durch Manipulation die ABS-Funktion nicht aktiv. Manipulierte, geänderte oder gegen nicht  Die Fahrweise den jeweiligen vorgesehene komponenten getauschte ABS- Umgebungsbedingungen und persönlichen Komponenten beeinträchtigen die ABS-Funktion. Fahrkönnen anpassen Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen ...
  • Seite 73: Federung Und Dämpfung

    Betrieb 6.14 Federung und Dämpfung 6.14.2 Druckstufe des Suntour-Hinterbau- Dämpfers einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 6.14.1 Druckstufe der Suntour-Gabel einstellen Der Druckstufen-Einsteller ermöglicht, schnelle Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Anpassungen vorzunehmen, um das Federverhalten des Dämpfers bei Veränderungen Der Druckstufen-Einsteller ermöglicht es, des Geländes anzupassen.
  • Seite 74: Druckstufe Der Fox-Gabel Einstellen

    Betrieb 6.14.3 Druckstufe der Fox-Gabel einstellen 6.14.4 Druckstufe des Fox-Hinterbau- Dämpfers einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Der Druckstufen-Einsteller ermöglicht es, schnelle Anpassungen vorzunehmen, um das Der Druckstufen-Einsteller ermöglicht schnelle Federverhalten der Gabel bei Veränderungen des Anpassungen vorzunehmen, um das Geländes anzupassen.
  • Seite 75: Zugstufe Des Rockshox-Hinterbau-Dämpfers Einstellen

    Betrieb 6.14.5 Zugstufe des RockShox-Hinterbau- 2 Den Feineinsteller in die Position 1, 2 oder 3 Dämpfers einstellen drehen. Einstellung 1 ist das weicheste, Einstellung 3 das härteste Fahrverhalten. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Der Zugstufen-Dämpfer besti mmt die 3 Den Feineinsteller zum Verriegeln eindrücken.
  • Seite 76: Druckstufe Des Rockshox-Dämpfers Einstellen

    Betrieb 6.14.6 Druckstufe des RockShox-Dämpfers 6.15.1 Kettenschaltung nutzen einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Durch die Wahl des richtigen Ganges kann bei Die Druckstufen-Dämpfung steuert die gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und Geschwindigkeit, mit welcher der Hinterbau- die Reichweite erhöht werden.Kettenschaltung Dämpfer bei langsamen Stößen einfedert, z.
  • Seite 77: Nabenschaltung Nutzen

    Betrieb 6.15.2 Nabenschaltung nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Sturz durch Fehlanwendung Wird während des Schaltvorgangs zuviel Druck auf die Pedale ausgeübt und der Schalthebel betätigt oder werden mehrere Gänge auf einmal geschaltet, können die Füße von den Pedalen abrutschen.
  • Seite 78: Eshift Mit Shimano-Di2-Automatik-Nabenschaltungen

    Betrieb Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt 6.15.3.4 eShift mit NuVinci H|Sync/ enviolo mit Optimized H|Sync und deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig reduziert, ist ein Schalten unter Last oder am Berg Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung jederzeit möglich. Wenn das Pedelec aus einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h zum Wunschtrittfrequenz einstellen Stillstand gebracht wird, kann das System...
  • Seite 79: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen Reinigung nach jeder Fahrt Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: Checkliste Reinigung • Tuch  Pedal reinigen nach jeder Fahrt • Luftpumpe • Bürste  Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer nach jeder Fahrt reinigen • Wasser  Akku reinigen monatlich •...
  • Seite 80: Grundreinigung

    Reinigen und Pflegen Grundreinigung 7.2.1 Rahmen reinigen 1 Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der VORSICHT Verschmutzung den Rahmen komplett mit Spülmittel einweichen. Sturz durch Bremsversagen 2 Nach kurzer Einwirkzeit Dreck und Schla mm Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur kann mit Schwa mm, Bürste und Zahnbürsten die Bremswirkung vorübergehend ungewöhnlich entfernen.
  • Seite 81: Hinterbau-Dämpfer Reinigen

    Reinigen und Pflegen 7.2.5 Hinterbau-Dämpfer reinigen Hinweis Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Niemals den Akku mit Lösungsmitteln ( z. B.  Hinterbau-Dämpfer mit einem Tuch und Verdünnung, Alkohol, Öl oder Seifenwasser reinigen. Korrosionsschutz) oder Reinigungsmitteln reinigen. 7.2.6 Kette reinigen ...
  • Seite 82: 7.2.10 Bremse Reinigen

    Reinigen und Pflegen 7.3.1 Rahmen pflegen Hinweis  Rahmen abtrocknen. Dringt Wasser in den Motorein, wird er zerstört.  Mit einem Pflegeöl einsprühen.  Niemals Motor ins Wasser tauchen.  Nach kurzer Einwirkzeit das Pflegeöl wieder  Niemals mit Hochdruckreiniger, Wasserstrahl abputzen.
  • Seite 83: Instandhalten

    Reinigen und Pflegen Instandhalten 7.4.1.1 Reifen prüfen  Den Verschleiß der Reifen prufen. Der Reifen VORSICHT ist abgefahren, wenn auf der Laufflache die Pannenschutzeinlage oder Karkassenfaden Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter sichtbar werden. Aktivierung  Ist der Reifen abgefahren, muss ein Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Fachhandler den Reifen wechseln.
  • Seite 84: Fülldruck Prüfen Und Korrigieren, Französisches Ventil

    Reinigen und Pflegen 8 Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht 3 Den Reifen aufpumpen und dabei den gegen die Felge schrauben. Fülldruck beachten.  Der Fülldruck ist gemäß den Angaben 7.4.1.4 Fülldruck prüfen und korrigieren, Fran- korrigiert. zösisches Ventil 4 Die Fahrradluftpumpe abnehmen. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung ...
  • Seite 85: Druckpunkt Prüfen

    Reinigen und Pflegen 7.4.4 Druckpunkt prüfen 7.4.9 USB-Anschluss prüfen  Bremshebel mehrmals ziehen und festhalten. Hinweis  Ist der Druckpunkt unklar spürbar und Eindringende Feuchtigkeit durch den USB- verändert sich, muss die Bremse entlüftet Anschluss kann im Bildschirm einen Kurzschluss werden.
  • Seite 86: Riemen- Und Kettenspannung Prüfen

    Reinigen und Pflegen 7.4.10 Riemen- und Kettenspannung prüfen Hinweis Eine zu hohe Kettenspannung erhöht den Verschleiß. Eine zu geringe Kettenspannung kann dazu führen, dass die Kette bzw. der Antriebsriemen von den Kettenrädern abspringt.  Kettenspannung monatlich überprüfen. 1 Die Kettenspannung über eine komplette Umdrehung der Kurbel an drei bis vier Stellen prüfen.
  • Seite 87: Wartung

    Wartung Wartung VORSICHT Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe WARNUNG In der Bremsanlage befinden sich giftige und Verletzung durch beschädigte Bremsen umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Zur Reparatur der Bremse werden Gelangen diese in die Kanalisation oder das Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Grundwasser, werden diese vergiftet.
  • Seite 88: Federsysteme

    Wartung Schiebehülsen, falls das Spiel zu groß ist WARNUNG (mehr als 1 mm an der Gabelbrücke).  Der Fachhändler inspeziert vollständig das Verletzung durch Explosion innere und äußere des Hinterbau-Dämpfers, Die Luftka mmer steht unter Druck. Bei der Wartung überholt den Hinterbau-Dämpfer, tauscht alle des Luftsystems eines defekten Hinterbau- Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die Dämpfers kann dieser explodieren und schwere...
  • Seite 89: Federgabel

    Wartung Wenn die beschriebenen Verfahren nicht WARNUNG ausgeführt werden, kann der Hinterbau-Dämpfer beschädigt werden. Die Wartung des Hinterbau- Verletzung durch Explosion Dämpfers darf nur von einem Fachhändler durchgeführt werden. Die Luftka mmer steht unter Druck. Bei der Wartung des Luftsystems einer defekten Federgabel kann 8.1.2 Federgabel dieser explodieren und schwere Verletzungen...
  • Seite 90: Gefederte Sattelstütze

    Wartung 8.1.3 Gefederte Sattelstütze Achse mit Schnellspanner Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Wartungsintervalle Sturz durch gelösten Schnellspanner by.schulz Sattelstütze Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe alle Schrauben auf korrekte nach 250 km und ...
  • Seite 91: Vorbau Warten

    Wartung 8.4.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse verstellen. einstellen. Danach den Schnellspannhebel auf Lage und Spannkraft überprüfen. Abbildung 84:Einstellhülse (1) der einzügigen, seilzugbetätigten Gangschaltung mit Schalthebelgehäuse (2), Beispiel 8.4.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung,...
  • Seite 92: Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, Zweizügig

    Wartung 8.4.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, zweizügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse einstellen.  Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein Drehspiel von etwa 2 - 5 mm (1/2 Gang) spürbar.
  • Seite 93: Fehlersuche, Störungsbeseitigung Und Reparatur

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und 9.1.2 Fehlermeldung Störungsbeseitigung Bei einer angezeigten Fehlermeldung folgende Handlungsschritte durchgehen: Die Komponenten des Antriebssystems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler 1 Nu mmer der Syste mmeldung merken. Eine festgestellt, erscheint eine Fehlermeldung auf Tabelle mit allen Fehlermeldungen befindet dem Bildschirm.
  • Seite 94: Unterstützungsfunktionsfehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.3 Unterstützungsfunktionsfehler Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Akkuladung prüfen. Ist der Akku ausreichend geladen? Ist der Akku fast leer, aufladen.. Fahren Sie in so mmerlichem Wetter Antriebssystem ausschalten. lange Steigungen oder fahren Sie über Eine Weile warten und und erneut prüfen. lange Zeit mit einer schweren Last? Der Akku ist möglicherweise zu heiß.
  • Seite 95: Akkufehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Sind die Reifen auf einen Reifen aufpumpen. ausreichenden Druck aufgepumpt? Unterstützungsgrad auf [BOOST] stellen. Ist der Unterstützungsmodus auf AUS Besteht i mmer noch das Gefühl, dass keine Unterstützung gestellt? bereitgestellt wird, den Fachhändler kontaktieren. ...
  • Seite 96: Bildschirmfehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Wenn das Ladegerät kontinuierlich Warten Sie eine Weile, bevor Sie das Ladegerät erneut Das Ladegerät ist warm. verwendet wird, um Akkus zu laden, verwenden. kann es sich erwärmen. Prüfen Sie den Anschluss auf Fremdkörper, bevor Sie den Ladestecker erneut einstecken.
  • Seite 97: Beleuchtung Funktioniert Nicht

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Das Produkt ist so konzipiert, dass das Halten Sie das Fahrrad an und nehmen Sie dann die Das Einstellmenü kann Einstellmenü nicht gestartet werden Einstellungen vor. nicht gestartet werden, kann, wenn feststellt wird, dass das während Sie Fahrrad gefahren wird.
  • Seite 98: Beleuchtung Austauschen

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur mmt. Es dürfen ausschließlich Original-Teile und - Schmierstoffe zur Instandhaltung und Reparatur verwendet werden. Die ständig aktualisierten Zubehörfreigabe- und Teilelisten befinden sich im Kapitel 11, Dokumente und Zeichnungen. Halten Sie sich an die Bedienungsanleitung der neuen Bauteile. 9.2.2 Beleuchtung austauschen ...
  • Seite 99: Wiederverwerten Und Entsorgen

    Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und Entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) und der Richtlinie für Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG) gekennzeichnetgekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
  • Seite 100: Dokumente

    50-622 B/B+RT HS498 ADDIX E 40D2EPI 37B SmartGuard Schlauch Schwalbe AV19B LIGHT 40/62-584/635 OEM AGV 40mm Gepäckträger SW-KM080SD Zemo MY20 mit integriertem Supernova V2 Rücklicht, Ortlieb Aufname Radschützer PET A60S w/E-Charge, 2x Spoiler, 1x Kantenschoner Motor BOSCH Performance Line CX BDU450CX Akku...
  • Seite 101 Dokumente Socket With Mounting Plate, Compact Remote for Kiox (Cable Displayholder incl. Cable 1500mm) Power Tube Mounting Kit /Cable-side for Vertical and Horizontal Batterie Mounting Kit cableside Mouting Batteriekabel 1 Cable Power Tube 310mm Batteriekabel 2 Cable Power Pack Frame 310mm Dual Batterie DualBat Y-Cable incl.
  • Seite 102: Ze Fs

    50-622 B/B+RT HS498 ADDIX E 40D2EPI 37B SmartGuard Schlauch Schwalbe AV19B LIGHT 40/62-584/635 OEM AGV 40mm Gepäckträger SW-KM080SD Zemo MY20 mit integriertem Supernova V2 Rücklicht, Ortlieb Aufname Radschützer PET A60S w/E-Charge, 2x Spoiler, 1x Kantenschoner Performance Line CX Motor BOSCH BDU450CX...
  • Seite 103 Dokumente Socket With Mounting Plate, Compact Remote for Kiox (Cable Displayholder incl. Cable 1500mm) Power Tube Mounting Kit /Cable-side for Vertical and Horizontal Batterie Mounting Kit cableside Mouting Batteriekabel 1 Cable Power Tube 310mm Batteriekabel 2 Cable Power Pack Frame 310mm Dual Batterie DualBat Y-Cable incl.
  • Seite 104: 10.2.3 Su-E Gt10F

    62-584 B/B-SK+RT HS439 DC 67EPI 41B GreenGuard Schlauch Schwalbe SV21FB LIGHT 54/75-584 OEM 40mm Gepäckträger SW-KM080SD Zemo MY20 mit integriertem Supernova V2 Rücklicht, Ortlieb Aufname Radschützer wingee Wingee Alu 72 72mm Breite, mit integrierter Kabelführung Performance Line CX Motor BOSCH...
  • Seite 105 Dokumente 46T, 4B, BCD 104 - Bosch GEN4 Unified BL 45,5 mm, for a Motor Kettenrad Gates CDX Spider Assembly Offset of 0 mm CL-95B, AL6061, 38.1mm, 13mm hight, w/inbus screw, black, wo/any Sattelklemme Mr. Control CL-95B logo Seitenständer Pletscher Comp.
  • Seite 106: 10.2.4 Ze Fs 10F

    Schwalbe 50-622 B/B+RT HS498 ADDIX E 40D2EPI 37B SmartGuard Schlauch Schwalbe AV19B LIGHT 40/62-584/635 OEM AGV 40 mm Gepäckträger SW-KM080SD Zemo MY20 mit integriertem Supernova V2 Rücklicht, Ortlieb Aufname Radschützer PET A60S Performance Line CX Motor BOSCH BDU450CX Akku BOSCH...
  • Seite 107 Dokumente Sattelklemme CL-95B CL-95B, AL6061, 38.1 mm, 13 mm hight, Seitenständer Pletscher Comp. 40 Flex Akkuschloss Abus BLO ZEG IT5 PLUS Rahmenschloss Abus Bordo 6015/90 BK OE SH Klingel Knog Oi Luxe Bike Bell small size 22,2.mm Laufrad: KETTLER Alu-Rad GmbH Felgen Mach 1 27.5"...
  • Seite 108: 10.2.5 Su-E 12 Supreme

    Schlauch Schwalbe SV21FB LIGHT 54/75-584 OEM 40mm Gepäckträger SW-KM080SD Zemo MY20 mit integriertem Supernova V2 Rücklicht, Ortlieb Aufname 72 mm Breite, mit integrierter Kabelführung für Licht-Kabel, Länge Radschützer wingee Wingee Alu 72 hinten: 1160mm, Länge vorne: 700mm Performance Line CX...
  • Seite 109 Dokumente Kettenrad W0138 + WB457-42T Alloy Spider + 42T CL-95B, AL6061, 38.1mm, 13mm hight, w/inbus screw, black, wo/any Sattelklemme Mr. Control CL-95B logo Seitenständer Pletscher Comp. 40 Flex Akkuschloss Abus BLO ZEG IT5 PLUS Rahmenschloss Abus Bordo 6015/90 BK OE SH Klingel Knog Oi Luxe Bike Bell...
  • Seite 110: Montageprotokoll

    Dokumente 10.3 Montageprotokoll Datum: Rahmennu mmer: Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden überprüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen...
  • Seite 111 Dokumente Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Antrieb/Schaltung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden überprüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k.
  • Seite 112: Wartungsanleitung

    Dokumente 10.4 Wartungsanleitung Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand Datum: Rahmennu mmer: Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu Bereifung 6 Monate...
  • Seite 113 Dokumente Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Lichtanlage Erstprüfung Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren, Akku 6 Monate Außerbetriebnahme, neuer Akku Verkabelung Anschlüsse, korrekte o.k. Kabel defekt, neue Verkabelung 6 Monate Licht Verlegung kein Licht Standlicht Funktionsprüfung o.k.
  • Seite 114: Technische Kontrolle, Prüfen Auf Sicherheit, Probefahrt

    Dokumente Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Kene Vollbremsung, Defektes Element in Bremsanlage Bremsanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Bremsweg zu lang lokalisieren und korrigieren Schaltung unter 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen Betriebslast...
  • Seite 115: Bedienungsanleitung Ladegerät

    Dokumente 10.5 Bedienungsanleitung Ladegerät MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 116 Dokumente Standard Charger Fast Charger eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger BCS220 0 275 007 907 Input: 230V 50Hz 1.5A Li-Ion Output: 36V Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen eBike Battery Charger 36-6/230 Fast Charger BCS250 0 275 007 918 Input: 230V...
  • Seite 117 Dokumente Compact Charger %&6 MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 118 Dokumente MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 119 Dokumente MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 120 Dokumente MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 121 Dokumente MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 122 Dokumente MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 123 Dokumente MY21Z01-21_1.0_12.03.2020...
  • Seite 124: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis - Druckstufen-Dämpfer einstellen, 76 - reinigen, 82 Akku, - pflegen, 82 - aufwecken, 63 Zugstufen-Dämpfer einstellen, 75 Nabe, 15 - einsetzen, 60 Gabelsperre, Nabenschaltung 77 - entsorgen, 99 Lage, 16 Not-Halt-System 12 - herausnehmen, 60, 61 Gangschaltung, - laden, 62 - schalten, 76 O-Ring, 17 - prüfen, 39...
  • Seite 125 Stichwortverzeichnis Systemmeldung, 34, 48 Taster, Ein-Aus (Batterie), 23 Ein-Aus (Bildschirm), 24 Fahrlicht, 24 Minus, 31, 68 Plus, 31, 68 Schiebehilfe, 31, 68 Transport, 36 Transportieren siehe Transport Typennummer, 9 Umferfer, - pflegen, 82 Unterstützungsgrad, 31, 33 - wählen, 67 ECO, 33 OFF, 33 SPORT, 33 TOUR, 33...
  • Seite 126: Glossar

    Glossar Glossar Lebensphasen Bremshebel Abnutzung Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die Quelle: DIN 31051, Abbau des Bremsvorrichtung betätigt wird Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bremsweg Abschaltgeschwindigkeit Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt, Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit, an dem das Pedelec zum Stillstand ko mmt, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist,...
  • Seite 127 Glossar gefederter Rahmen Elektromotorisch unterstütztes Pedelec, Pedelec Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die power assisted cycle) Pedelecad, ausgerüstet mit Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das zu vermindern nicht ausschließlich durch diesen elektrischen Geländefahrräder, Mountainbike...
  • Seite 128 Glossar Modelljahr Lastenrad Quelle: DIN 79010, Pedelec, das für den Quelle: ZEG, Das Modelljahr ist bei den in Serie Hauptzweck des Gütertransports konstruiert produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr wurde. der jeweiligen Version und ist damit nicht i mmer identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das Laufrad Baujahr vor dem Modelljahr liegen.
  • Seite 129: Abkürzungen

    Glossar 13.1 Abkürzungen Scheibenbremse Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bremse, bei der ABS = Antiblockier-Systems Bremsklötze verwendet werden, um die Außenflächen einer dünnen Scheibe zu erfassen, ECP = Electronic Cell Protection die an der Radnabe angebracht oder in diese 13.2 Vereinfachte Begriffe integriert ist Zur besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe Schnellspannvorrichtung, Schnellspanner...
  • Seite 130: Anhang

    21-17-3045 ZE FS 10F (Diamant) City- und Trekkingrad 21-17-3046 ZE FS 10F (Wave) City- und Trekkingrad 21-17-3036 SU-E 12 Supreme (Diamant) City- und Trekkingrad 21-17-3037 SU-E 12 Supreme (Wave) City- und Trekkingrad Baujahr 2020 und Baujahr 2021 entspricht den folgenden einschlägigen EG-/EU-Bestimmungen: •...

Inhaltsverzeichnis