Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedenmann Combi Clean 2600-Serie Original Bedienungsanleitung

Schmutzkehrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original
Bedienungsanleitung
Schmutzkehrmaschine
Combi Clean
Baureihe 2600
2600.002
Ab Geräte-Id.-Nr. :
Stand :
Januar 2010
2600 99 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wiedenmann Combi Clean 2600-Serie

  • Seite 1 Original Bedienungsanleitung Schmutzkehrmaschine Combi Clean Baureihe 2600 2600.002 Ab Geräte-Id.-Nr. : Stand : Januar 2010 2600 99 00...
  • Seite 2 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 3 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 4 Vorwort DIESE BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCHLESEN, um sich mit der korrekten Bedienung und Wartung der Maschine vertraut zu machen und um Verletzungen oder Maschinenschäden zu vermeiden. Diese Betriebsanleitung und die Sicherheitsaufkleber an der Maschine sind möglicherweise auch in anderen Sprachen erhältlich ( Ihr Händler kann diese für Sie bestellen).
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 1.0.
  • Seite 6: Sicherheitsmaßnahmen

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen WARNZEICHEN ERKENNEN Dieses Zeichen macht auf die an der Maschine angebrachten oder in dieser Druckschrift enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam. Es bedeutet, dass Verletzungsgefahr besteht. Befolgen Sie alle Sicherheits- hinweise sowie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften. SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN Sorgfältig alle in dieser Druckschrift enthaltenen Sicherheitshinweise, sowie alle an der Maschine angebrachten...
  • Seite 7: Strassenverkehrsbestimmungen Einhalten

    1.0 Sicherheitsmaßnahmen STRASSENVERKEHRSBESTIMMUNGEN EINHALTEN Beim Befahren von öffentlichen Straßen stets die entsprechenden Bestimmungen einhalten SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN Eng anliegende Kleidung und entsprechende Sicherheitsausrüstung bei der Arbeit tragen. Langanhaltende Lärmbelästigungen können zu Gehörschäden oder Taubheit führen Einen geeigneten Lärmschutz wie z.B. Schutzmuschel oder Ohrenstopfen verwenden.
  • Seite 8: Vorsicht Bei Leitungsleck

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen SCHUTZVORRICHTUNGEN Alle Schutzvorrichtungen müssen in Ordnung und an der betreffenden Stelle richtig angebracht sein. Immer die Antriebselemente auskuppeln und den Motor abstellen bevor Schutzvorrichtungen entfernt werden. Hände, Füße und Kleidungsstücke von sich bewegenden Teilen fernhalten. VORSICHT BEI LEITUNGSLECK Austretende Hochdruck- flüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere...
  • Seite 9 1.0. Sicherheitsmaßnahmen SICHERHEITSBELEUCHTUNG UND -EINRICHTUNGEN BENUTZEN Zusammenstöße mit anderen Verkehrsteilnehmern vermeiden. Langsam fahrende Traktoren mit Anbau- oder Anhängegeräten sowie selbst fahrende Maschinen stellen auf öffentlichen Straßen eine besondere Gefahr dar. Stets den rückwärtigen Verkehr beobachten, besonders bei Fahrtrichtungsänderungen. Durch Handzeichen oder Fahrtrichtungsanzeiger für sichere Verkehrsverhältnisse sorgen.
  • Seite 10: Beim Entfernen Der Farbe

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen VOR SCHWEISSARBEITEN ODER ERHITZEN VON TEILEN FARBE ENTFERNEN Die Bildung von giftigen Dämpfen und Staub vermeiden. Gefährliche Dämpfe können entstehen, wenn Farbe durch Schweiß- oder Lötarbeiten bzw. durch einen Schweißbrenner erhitzt wird. Alle Arbeiten im Freien oder in einem gut belüfteten Raum durchführen.
  • Seite 11: Sicherheitsaufkleber

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. Sicherheitsaufkleber Warnbildzeichen An einigen wichtigen Stellen sind an dieser Maschine Warn- bildzeichen angebracht, die auf Gefahren hinweisen. Die bestehende Verletzungsgefahr wird in einem Warndreieck aufgezeigt. Ein zweites Bild- zeichen informiert, wie durch richtiges Verhalten Verletzungen vermieden werden können.
  • Seite 12: Sicherheitsaufkleber

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. Sicherheitsaufkleber Keilriemen Schutzschilder nicht bei laufendem Motor öffnen oder entfernen. Werkzeuge Keine sich bewegende Maschinenteile berühren. Abwarten bis Sie voll zum Stehen gekommen sind. Behälteröffnung Bei laufendem Traktormotor nicht im Schwenkbereich des Behälters aufhalten Wartung Vor Wartungs- und Reparatur- arbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen.
  • Seite 13: Sicherheitstechnische Hinweise

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.2. SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE - Beachten Sie neben den - Beim fahren außerhalb der Hinweisen in dieser Betriebs- Arbeitsfläche ist der Antrieb anleitung die allgemein abzuschalten und das Anbaugerät gültigen Sicherheits- und in Transport-stellung zu Unfallverhütungsvorschriften ! bringen. - Vor Arbeitsbeginn sich mit - Bei auftretenden Störungen allen Einrichtungen und (Vibrationen) bzw.
  • Seite 14: Anbau

    2.0. Anbau 2.1. ALLGEMEINE HINWEISE Auf richtigen Reifendruck der Fahrzeugreifen ist zu achten. Bei der Wahl für die richtigen Befestigungspunkte (für die Anbauteile) ist folgendes zu beachten : 1. Unterste Position der Traktor - Frontaushebung 2. Oberste Position der Traktor - Frontaushebung 3.
  • Seite 15: Anbau Mit Kuppeldreieck

    2.0. Anbau 2.3. ANBAU MIT KUPPELDREIECK Variante 1 • Federstecker abziehen und Sicherungsstecker bis zur zweiten Bohrung herausziehen. • Position mit Federstecker sichern. • Fronthydraulik absenken. • Mit dem Kupplungsteil des Traktors in das Kupplungsdreieck einfahren. • Fronthydraulik anheben. • Federstecker abziehen und Sicherungsstecker bis zur ersten Bohrung hinein schieben...
  • Seite 16: Verlängerung Für Normdreipunkt Und Kuppeldreieck

    2.0. Anbau 2.4. VERLÄNGERUNG FÜR NORMDREIPUNKT UND KUPPELDREIECK Bei einigen Traktoren könnte es Anbauprobleme geben. Mit den Verlängerungsplatten besteht die Möglichkeit hier Abhilfe zu schaffen. 2.5. EINSTELLUNG KEHRWALZE Die Kehrwalze so einstellen, dass die Borstenenden gerade den Boden berühren (siehe Bild 2600.18). Angebaute Kehrmaschine soll waagerecht zur Bodenebene stehen.
  • Seite 17: Drehrichtung Kehrwalze

    2.0. Anbau 2.6. DREHRICHTUNG KEHRWALZE Die Kehrwalze muss sich wie im Fahrtrichtung Bild 2600.19 dargestellt drehen. Direction of motion Direction de la marche Die Drehrichtung kann durch Drehen des Besenmittelgetriebes um 180° selbst vorgenommen werden. Dazu sind die Besen zu Drehrichtung der Kehrwalze demontieren und die 4 Schrauben Rotating direction of...
  • Seite 18: Anpassen Der Gelenkwelle

    2.0. Anbau 2.9. ANPASSEN DER GELENKWELLE Gelenkwelle aufstecken und auf richtige Länge in Arbeitsstellung sowie in ausgehobenem Zustand überprüfen, evtl. kürzen. Gelenkwellenschutz mit angebauter Kette absichern. Zur Längenanpassung Gelenk- Inneres und äußeres wellenhälften in kürzester Schiebeprofil um gleiche Betriebsstellung Länge wie Schutzrohr nebeneinander halten und kürzen.
  • Seite 19: Abbau

    3.0. Abbau 3.1. ALLGEMEINE HINWEISE Stellen Sie die Schmutzkehrmaschine nur ab: • auf festen ebenen Untergrund und • auf die montierte Abstellstütze. • mit hochgeklapptem Seitenbesen. So steht der Schmutzkehrmaschine sicher. Die Kehrwalze und der Seitenbesen wird nicht beschädigt. 3.2. ABSTELLSTÜTZE Abstellstüze vor dem Absenken der Kehrmaschine wie auf den Bildern dargestellt montieren.
  • Seite 20: Abbau Mit Normdreipunkt Kat.1

    3.0. Abbau 3.3. ABBAU MIT NORMDREIPUNKT KAT.1 • Hydraulikleitungen abkuppeln und Gelenkwelle abmontieren. • Kehrmaschine absenken. • Oberlenker entspannen und von der Kehrmaschine lösen. • Unterlenkerspannschlösser lösen und Bolzen für die Unterlenker herausziehen. • Abmontierte Gelenkwelle wie im Bild 2600.30 lagern. 3.4.
  • Seite 21: Vor Inbetriebnahme

    4.0. Vor der Inbetriebnahme 4.1. ALLGEMEINE HINWEISE ACHTUNG: Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungs- elementen sowie mit deren Funktion vertraut machen. Sich vergewissern, daß alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebaut sind. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß...
  • Seite 22: Anbau Des Schmutzbehälters

    4.0. Vor der Inbetriebnahme 4.3. ANBAU DES SCHMUTZBEHÄLTERS • Hydraulikzylinder (A) abmontieren. • Strebe (B) an Stelle des Hydraulikzylinders montieren. Mit der Strebe kann die mechanische Schrägstellung der Kehrmaschine vorgenommen werden. • Behälter (C) an den Haken (D) einhängen. • Hydraulikzylinder (A) an den Laschen (E) von Schutzblech und Behälter abstecken und sichern.
  • Seite 23: Zum Nachspannen Die Muttern

    4.0. Vor der Inbetriebnahme 4.4. SEITENBESEN ANBAUEN • Keilriemenscheiben (A) an dem Mitnehmer (B) am Seitenteil rechts anschrauben. • Keilriemen in das Profil der Keilriemenscheibe einlegen. • Seitenbesenhalterung (C) mit den Schrauben am Seitenteil abstecken (Mitte Langloch) und mit den Muttern befestigen.
  • Seite 24: Betrieb

    5.0. Betrieb 5.1. ALLGEMEINE HINWEISE ACHTUNG: Der Benutzer der Schmutzkehr- maschine ist im Arbeitsbereich verantwortlich gegenüber Dritten. Betreiben Sie die Schmutzkehr- maschine nie ohne Sicherheits- einrichtungen. Sonst setzen Sie sich und andere höchsten Gefahren aus. Kontrollieren Sie beim Anfahren immer den Nahbereich (KINDER!). Fahren Sie nicht rückwärts mit arbeitender Schmutzkehrmaschine.
  • Seite 25: Arbeitsdrehzahl

    5.0. Betrieb 5.3. Arbeitsdrehzahl Kehrmaschine ist mit einem Schaltgetriebe für 2 Besen- geschwindigkeiten ausgelegt. ACHTUNG ! Einstellungen nur im Stillstand vornehmen. Um das Schalten zu erleichtern, empfehlen wir, die Kehrwalze leicht zu drehen. Schalt hebel bis zur Einrastmarke verschieben. Schaltstufe 1 Langsame Drehzahl •...
  • Seite 26: Antrieb Des Seitenbesen Ausschalten

    5.0. Betrieb 5.4. ANTRIEB DES SEITENBESEN AUSSCHALTEN Zum ausschalten den Seitenbesen am Handgriff nach oben ziehen. 5.5. ANTRIEB DES SEITENBESEN EINSCHALTEN Seitenbesen nach vorne absenken. Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Seite 27: Wartung

    6.0. Wartung 6.1. ALLGEMEINE HINWEISE ACHTUNG Führen Sie Wartungsarbeiten nur in angebautem Zustand durch. Schalten Sie die Zugmaschine ab und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Schraubverbindungen regelmäßig kontrollieren, auf festen Sitz prüfen, ggf. nachziehen. Verschleißteile rechtzeitig auswechseln. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Maschine vor Wartung / Instandsetzung stillsetzen.
  • Seite 28: Reinigung

    6.0. Wartung 6.3. Reinigung ACHTUNG: Reinigung nur mit Handfeger oder Wasser. Niemals mit den Händen. VERLETZUNGSGEFAHR ! Das Gerät täglich nach Abschluss der Arbeiten reinigen, um eine einwandfreie Funktion beim nächsten Einsatz zu gewährleisten. Nur gereinigte Kehrwalzen ermöglichen eine optimale Funktion. 6.4.
  • Seite 29: Hydraulikanschlußpläne

    6.0. Wartung 6.5. HYDRAULIKANSCHLUSSPLÄNE Hydraulik für Schrägstellung oder Hydraulik für Behälterentleerung 2600.41 Seitenbesen mit Hydraulikantrieb 2600.42 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 30 6.0. Wartung 6.5. HYDRAULIKANSCHLUSSPLÄNE Grundeinheit mit Hydraulikantrieb 2600.43 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 31 6.0. Wartung 6.5. HYDRAULIKANSCHLUSSPLÄNE Haupt- und Seitenbesenantrieb 2600.44 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 32: Stützräder

    6.0. Wartung 6.6. SCHMIERSTELLEN Die Schmiernippel auf dem Pendellager, Schwenkteil, den Radnaben und der Gelenkwelle sind ca. alle 50 Betriebsstunden abzuschmieren. 6.5.1. Getriebe oben 6.5.2. Getriebe vorn 6.5.3. Stützräder Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Seite 33: Äußeres Schiebeprofil Innen

    6.0. Wartung 6.6. SCHMIERSTELLEN 6.5.4. Lenkrolle 6.5.5. Gelenkwelle • Äußeres Schiebeprofil innen fetten. • Vor jeder längeren Stillstandzeit Gelenkwelle säubern und abschmieren. • Profilrohre und Schutzrohre bei Verschmutzung säubern. Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Seite 34: Demontage / Entsorgung

    6.0 Wartung 6.7. DEMONTAGE / ENTSORGUNG ACHTUNG Gehen Sie beim Zerlegen der Kehrmaschine vorsichtig vor. Beachten Sie das Kapitel "Sicherheitsmaßnahmen" und die örtlichen Sicherheitsvorschriften. Gefahren sind: Restdruck in Leitungen und Stellelementen, schwere Teile, die nach dem Lösen nach unten fallen, scharfe Kanten, Quetschen durch Kippen der Maschine.
  • Seite 35: Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilherstellung

    6.0 Wartung 6.8. EIGENMÄCHTIGER UMBAU UND ERSATZTEILHERSTELLUNG • Umbau oder Veränderungen der Kehrmaschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig ! • Originalteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen Ihrer Sicherheit. Die Verwendung anderer teile kann die Eigenschaft der Kehrmaschine verändern.
  • Seite 36: Gerätekombinationen

    7.0. Gerätekombinationen 7.1. VARIANTEN Für die Typen 2602 2603 2604 Combi Clean Neutral Antrieb 1000 U/min rechts Antrieb 1000 U/min links Antrieb 2000 U/min rechts Antrieb 2000 U/min links Hydraulikantrieb Anbau mit Kuppeldreieck Anbau mit Dreipunkt Kat.1 Spezialanbauten Auf Anfrage je nach Fahrzeugtyp S = Standard W = Wahlweise O = Option...
  • Seite 37: Ausrüstung

    8.0. Ausrüstung 8.1. Lieferumfang • Grundeinheit für Zapfwellenantriebe 1000 U/min rechts- oder linksdrehend; oder 2000 U/min rechts- oder linksdrehend; oder Hydraulikantrieb • Anbauteile Kuppeldreieck oder Dreipunktrahmen oder Spezialanbau je nach Traktortyp • Gelenkwelle • Bedienungsanleitung, Übergabeerklärung mit Garantiekarte. 8.2. ZUBEHÖR 2602 2603 2604...
  • Seite 38: Technische Angaben

    9.0. Technische Angaben 9.1. TECHNISCHE DATEN TYP 2602 Gerätebreite Standardausführung 1350 Arbeitsbreite in gerader Stellung 1350 Arbeitsbreite in Schrägstellung 1150 Gerätebreite mit Seitenlagerung 1380 und Schmutzbehälter Gerätebreite mit Seitenbesen 1700 Arbeitsbreite mit Seitenbesen 1700 min. Höhe bis Mitte Antrieb max. Höhe bis Mitte Antrieb Gerätehöhe Kunststoffkehrwalze mit Spiralbesatz Gerätelänge Standard...
  • Seite 39 9.0. Technische Angaben 9.1. TECHNISCHE DATEN TYP 2602 2600.08 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 40 9.0. Technische Angaben 9.2. TECHNISCHE DATEN TYP 2603 Gerätebreite Standardausführung 1550 Arbeitsbreite in gerader Stellung 1550 Arbeitsbreite in Schrägstellung 1350 Gerätebreite mit Seitenlagerung und Schmutzbehälter 1580 Gerätebreite mit Seitenbesen 1900 Arbeitsbreite mit Seitenbesen 1900 min. Höhe bis Mitte Antrieb max. Höhe bis Mitte Antrieb Gerätehöhe Kunststoffkehrwalze mit Spiralbesatz Gerätelänge Standard...
  • Seite 41 9.0. Technische Angaben 9.2. TECHNISCHE DATEN TYP 2603 2600.08 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 42 9.0. Technische Angaben 9.3. TECHNISCHE DATEN TYP 2604 Gerätebreite Standardausführung 1750 Arbeitsbreite in gerader Stellung 1750 Arbeitsbreite in Schrägstellung 1550 Gerätebreite mit Seitenlagerung 1780 und Schmutzbehälter Gerätebreite mit Seitenbesen 2100 Arbeitsbreite mit Seitenbesen 2100 min. Höhe bis Mitte Antrieb max. Höhe bis Mitte Antrieb Gerätehöhe Kunststoffkehrwalze mit Spiralbesatz Gerätelänge Standard...
  • Seite 43 9.0. Technische Angaben 9.3. TECHNISCHE DATEN TYP 2604 2600.08 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
  • Seite 44: Drehmomente Für Metrische Schrauben

    9.0. Technische Angaben 9.4. DREHMOMENTE FÜR METRISCHE SCHRAUBEN Güteklasse Markierung Schrauben- köpfe Güteklasse Markierung der Mutter Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 oder 9.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9 Größe Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft 11,5...
  • Seite 45 9.0. Technische Angaben 9.5. FAHRGESTELL - NUMMER Die jeweiligen Nummern an der unten dafür vorgesehenen Stelle eintragen. Die Nummer wird bei Garantie- ansprüchen und bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt. 260_ _ _ _ _ Fz. Id. Nr. Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Inhaltsverzeichnis