Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Markilux pergola 110 Bedienungsanleitung Seite 4

Gelenkarmmarkise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

markilux pergola 110 / 210
6. Nutzung bei Schnee, Eis, Gewitter, Sturm und Abwesenheit auch mit Automatiksteuerung
1.
2.
7. Laub, Schnee und Fremdkörper
Laub und sonstige auf dem Markisentuch, im Markisenkasten und in den Führungsschienen liegende Fremdkörper sind sofort zu
beseitigen. Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder abstürzt. Ein Schneestau hinter der Markise ist durch Anbringen eines
Schneestoppers (Schneefanggitter, o. Ä.) oder durch regelmäßiges Entfernen der Schneelast zu vermeiden.
8. Hindernisse
min. 50 cm
9. Motor bei Stromausfall
Eine motorbetriebene Markise lässt sich ohne Strom nicht einfahren. In windreichen Gegenden mit häufigen Stromausfällen sollte der
Einsatz einer Notstromversorgung in Erwägung gezogen werden. Ansonsten die Markise immer vorher einfahren, wenn die Stromzufuhr
unterbrochen wird!
10. Unkontrollierte Bedienung bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Bei Arbeiten im Fahrbereich (z. B. Reinigungs- und Wartungsarbeiten) ist sicherzustellen, dass die Markise stromlos geschaltet ist (z. B.
Sicherung ausschalten, Steckerkupplung am Motorkabel trennen, ...).
Es besteht Quetsch- und Absturzgefahr. Ebenso muss bei manueller Bedienung die Bedienkurbel ausgehängt und sicher verwahrt werden.
Werden Markisen von mehreren Nutzern betrieben, muss eine vorrangig schaltende Verriegelungsvorrichtung (kontrollierte
Stromunterbrechung von außen) betätigt werden, die jegliches Ein- und Ausfahren der Markise unmöglich macht. Personen, die nicht mit
dem ordnungsgemäßen Gebrauch der Markise vertraut sind, dürfen diese nicht bedienen.
4
Die Markise darf bei Schneefall oder Frostgefahr nicht ausgefahren werden. Es besteht
die Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder abstürzt. Bei aufziehendem Gewitter oder
Schlechtwetterfronten können plötzlich heftige Böen auftreten, auf die sogar eine Steuerung
nicht sofort reagieren kann. Eine automatische Steuerung erweitert den Komfort der Markise,
entbindet jedoch nicht von der Sorgfaltspflicht! Bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub oder
nachts ist eine automatische Steuerung keine Garantie für eine dauerhaft einwandfreie
Funktion Ihrer Markise.
Es wird empfohlen, vor Eintritt von gefrierender Nässe, bei aufziehendem Gewitter
bzw. Schlechtwetterfronten oder bei Abwesenheit die Markise rechtzeitig einzufahren. Eine
eventuell vorhandene Automatik ist abzuschalten!
Im Ausfahrbereich der Markise dürfen sich keine Hindernisse befinden. Es besteht die
Gefahr, dass Personen dort eingequetscht werden. Zur Vermeidung muss ein
Sicherheitsabstand von min. 50 cm eingehalten werden.
Bedienungsanleitung Gelenkarmmarkise
markilux.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pergola 120

Inhaltsverzeichnis