Seite 1
Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt Sie benötigen einen Reparaturservice für Ihren Etikettendrucker oder suchen eine leicht zu bedienende Etikettensoftware? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ihr Partner für industrielle Kennzeichnungslösungen Drucksysteme Janz & Raschke GmbH Röntgenstraße 1 D-22335 Hamburg Telefon +49(0)40 – 840 509 0 Telefax +49(0)40 –...
Seite 2
Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt Maßgeschneiderte Lösungen für den Etikettendruck und die Warenkennzeichnung Seit unserer Gründung im Jahr 1997, sind wir erfolgreich als Partner namhafter Hersteller und als Systemintegrator im Bereich der industriellen Kennzeichnung tätig. Unser Motto lautet: So flexibel wie möglich und so maßgeschneidert wie nötig. Ich stehe mit meinem Namen für eine persönliche und kompetente Beratung.
Seite 6
Wiederverwertungsinformationen für Verbraucher Die folgenden Informationen gelten nur für EU-Mitgliedsstaaten: Das durchgestrichene Mülltonnensymbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie allgemeiner Haushaltsmüll behandelt werden darf. Indem Sie aktiv mitwirken, dieses Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, helfen Sie mit, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie diemenschliche Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch die unsachgemäße.Entsorgung dieses Produktes beeinträchtigt werden könnten.Für nähere Informationen zur Rücknahme und Wiederverwertung dieses Produktes wenden Sie sich bitte an den Lieferanten, von dem Sie dieses Produkt...
Für Europa Dieses Gerät wurde von zertifizierten Stellen getestet und geprüft. Hiermit erklärt Toshiba TEC Corporation, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen der Direktive 1999/5/EC entspricht. Dieses Gerät benutzt Funkfrequenzen, welche nicht auf alle EU und EFTA Länder eingestellt sind. Das Gerät kann in folgenden Ländern benutzt werden:...
Versuchen Sie nicht selber den Drucker zu reparieren oder zu modifizieren. Wenn ein Fehler auftritt und dieser nicht durch die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen behoben werden kann, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker und verständigen Sie Ihren TOSHIBA TEC Vertragshändler. Bedeutung der Symbole Dieses Symbol weist auf Gefahren hin (einschließlich Warnungen).
Seite 9
Gerüche erzeugen, kann zu Feuer oder elektrischen ziehen Sie die Netzstecker von Schlägen führen. In solchen den Steckdosen ab, bevor Sie sich an Ihren örtlichen TOSHIBA TEC Fällen sind sofort die Netzschalter Fachhändler wenden. auszuschalten und die Netzstecker Fortgesetzter Betrieb der von den Steckdosen abzuziehen.
• Verwenden Sie niemals Verdünner oder andere chemische Lösungsmittel zur Reinigung der Plastikteile. Verwenden Sie nur TOSHIBA TEC Original Etikettenmaterial und Farbbänder, das den • Spezifikationen von TOSHIBA TEC entspricht. Etiketten, Etikettenmaterial und Farbbänder sollten so gelagert werden, dass sie vor direktem •...
Seite 12
1. Diese Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von TOSHIBA TEC weder auszugsweise noch ganz kopiert werden. 2. Wir behalten uns vor den Inhalt des Handbuches ohne Vorankündigung zu ändern.. 3. Für weiter Fragen und Anregungen steht Ihnen der TOSHIBA TEC Fachhandel zur Verfügung.
1.1 Einleitung 1. PRODUKT ÜBERBLICK 1.1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den TOSHIBA B-EX4T2 Drucker entschieden haben. Dieses Handbuch enthält Informationen zum Betrieb und zur Wartung des Druckers. Bitte lesen Sie es sorgfältig, um die besten Druckergebnisse und eine maximale Lebensdauer des Produktes zu erzielen.
1. PRODUKT ÜBERBLICK DEUTSCHE VERSION EO1-33089 1.5 Äußeres Die hier verwendeten Bezeichnungen, finden sich in der ganzen 1.5 Äußeres Bedienungsanleitung wieder. 1.5.1 Abmessungen 278 (10.9) 460 (18.1) (12.2) Abmessungen in mm (Inch) 1.5.2 Vorderansicht Gehäusedeckel LCD Message Display Sichtfenster Bedienfeld Materialauslaß...
1. PRODUKT ÜBERBLICK DEUTSCHE VERSION EO1-33089 1.5 Äußeres 1.5.4 Bedienfeld ERROR LED ONLINE LED PAUSE FEED RESTART MODE LEFT RIGHT ENTER CANCEL DOWN Nähere Informationen über das Bedienfeld finden Sie in Kapitel 3. 1.5.5 Details Farbbandachsen Rollenhalter Druckkopfblock Druckkopf Walze Druckkopf Verriegelungshebel D1- 4...
Diese Option stellt eine RS-232C Schnittstelle zur RS 232-C Schnittstelle B-EX700-RS-QM-R Verfügung. Diese Option stellt eine kabellose Funk WLAN Schnittstelle B-EX700-WLAN-QM-R Schnittstelle (WLAN) zur Verfügung. HINWEIS: Zum kauf der Optionen wenden Sie sich bitte an ihren nächsten TOSHIBA TEC Fachhändler. D1- 5...
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2. DRUCKER SETUP 2. PRINTER SETUP Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen zum reibungslosen Betrieb des Drucker, es umfasst Vorsichtsmaßnahmen, Material und Farbband Handhabung, Schnittstellen Anschluss, optimale Arbeitsumgebung und das Durchführen eines Testausdrucks. Ablauf Beschreibung Inhaltsverzeichnis Stellen Sie den Drucker gemäß...
Seite 19
Beachten Sie vor dem Reinigen des Druckkopfes, dass dieser bei längerem Druck sehr heiß werden kann. Warten Sie einige Zeit bis er wieder abgekühlt ist. Verwenden Sie nur von TOSHIBA TEC geprüfte Kopfreiniger. Ziehen Sie nie den Netzstecker solange die ON LINE LED blinkt oder der Drucker druckt.
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.2 Netzanschluss 2.2 Netzanschluss Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf AUS steht. ACHTUNG! Verbinden Sie das Netzkabel wie gezeigt mit dem Drucker. 1. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf AUS steht (Position ) bevor das Netzkabel eingesteckt wird.
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.3 Einlegen des Verbrauchsmaterials 2.3 Einlegen des Verbrauchsmaterials WARNUNG! 1. Fassen Sie keine beweglichen Teile an. So verhindern Sie, dass Finger, Schmuck, Kleidungsstücke oder ähnliches von den beweglichen Teilen erfasst werden. Schalten Sie das Gerät IMMER “AUS”. 2.
Hebel Position TAG : Karton Die Einstellung ist von der Materialbeschaffenheit abhängig, näheres erfahren Sie bei Ihrem TOSHIBA TEC 4. Ziehen Sie die Materialführung R ganz nach außen und klappen Fachhändler. Sie diese waagerecht um. 3. Drehen Sie die Rollenhalterung nicht zu weit Materialführung L...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.3 Einlegen des Verbrauchsmaterials 2.3.1 Einlegen des Materials (Fortsetzung) Im Falle einer Innenwicklung. Im Falle einer Außenwicklung HINWEIS: Ziehen Sie den Verschlussring nicht zu fest an. Passen Sie die Breite der Materialführung der tatsächlichen Materialbreite an und fixieren Sie diese Position mit der weißen Handschraube.
Seite 24
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.3 Einlegen des Verbrauchsmaterials 10. Senken Sie den Druckkopfblock bis zum Anschlag. 2.3.1 Einlegen des Materials 11. Möglicherweise muss die Sensorposition eingestellt werden, (Fortsetzung) um den Etikettenanfang zu erkennen. Einstellen der Durchleuchtungssensor-Position (1) Positionieren Sie den Durchleuchtungssensor in die Mitte des Materials.
Seite 25
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.3 Einlegen des Verbrauchsmaterials 12. Endlosdruck (Batch Mode) 2.3.1 Einlegen des Materials Im Endlosdruck wird die zu druckende Anzahl von Etiketten (Fortsetzung) hintereinander produziert. 13. Spendemodus (Peel Off Mode / Strip Mode) Bei einem optional installiertem Spendemodul, wird das Etikett an der Spendekante vom Trägermaterial gelöst nachdem das Etikett gedruckt ist.
Seite 26
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.3 Einlegen des Verbrauchsmaterials 2.3.1 Einlegen des Materials 14. Schneidebetrieb (Fortsetzung) Mit installiertem optionalem Messer kann das Material automatisch geschnitten werden. WARNUNG! Führen Sie die Materialvorderkante durch das Messer hindurch. Das Messer ist scharf, seien Sie vorsichtig, um sich nicht zu verletzen.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.3 Einlegen des Verbrauchsmaterials Es sind zwei Materialarten verwendbar: Thermotransfer und 2.3.2 Einlegen des Thermodirekt. Farbbandes Verwenden Sie kein Farbband, wenn Sie Thermodirekt Material verwenden. HINWEIS: 1. Setzen Sie die 1. Schieben Sie die Farbbandstopper ganz an das Ende des Schaftes, Farbbandstopper immer mit indem Sie die Federn zusammendrücken.
Seite 28
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.3 Einlegen des Verbrauchsmaterials 3. Schieben Sie das Farbband bündig an den Farbbandstopper. 2.3.2 Einlegen des Farbbandes 4. Senken Sie den Druckkopfblock bis zum Anschlag und (Fortsetzung) schließen das Führungsblech. 5. Entfernen Sie alle Farbbandfalten. Wickeln Sie das neue Farbband so weit auf, dass der Trailer (ohne Farbe) nicht mehr unter dem Druckkopf ist.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.4 Anschluss der Druckerkabel 2.4 Anschluss der Der folgende Abschnitt beschreibt die Anschlussmöglichkeiten des Druckers an einen PC oder andere Geräte. Druckerkabel Abhängig von Ihrem verwendeten System gibt es fünf Möglichkeiten: Netzwerkanschluss über das Standard LAN Board. ...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.5 Ein-/ Ausschalten ON/OFF 2.5 Ein-/ Ausschalten Es empfiehlt sich erst den Drucker und dann den PC ein- bzw. auszuschalten. ON/OFF 1. Betätigen Sie den Netzschalter wie gezeigt, um den Drucker 2.5.1 Einschalten des einzuschalten. Beachten Sie, dass die (|) Seite die EIN Stellung ist. Druckers ACHTUNG! Schalten Sie den Drucker nur...
Seite 31
Falsche Einstellungen können zu unvorherzusehenden Reaktionen des Druckers führen. Sollten Sie Fragen zu diesen Einstellungen haben, fragen Sie bitte Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler. Für die weiterführenden Einstellungen, die hier nicht berücksichtigt sind, schlagen Sie bitte in den B-EX4T Key Operation Spezifikationen nach.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6 Drucker Bedientasten im System Mode Konfiguration Taste Funktion [MODE] Springt in das Mode Menü. (Fortsetzung) [CANCEL] oder Springt einen Menüpunkt zurück. [FEED]+[RESTAR] [ENTER] oder Zeigt die nächsten Anzeige. [PAUSE] Speichert die Einstellung ab, und kehrt zum darüber liegenden Menü...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6.2 Parameter Setting Das Parameter Set Menu enthält die Systemeinstellungen des Druckers. Folgende Tabelle zeigt die einzelnen Unterpunkte des Parameter SET USER SYSTEM MODE Menüs. <1>RESET <2>PARAMETER SET Inhalt des Parameter Set Menüs <3>ADJUST SET Menü...
Seite 34
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6.2 Parameter Setting 2.6.2.1 Printer Set (Fortsetzung) (1) MEDIA LOAD Dieser Parameter entscheidet, wie der Drucker nach dem Drücken der [FEED] Taste die Etikettenstartposition ertastet. Hinweis: Dieser Parameter ist nur dann aktiv, wenn der Sensortyp nicht auf Die Werkseinstellungen sind „keiner“...
Seite 35
Geschwindigkeit auf 2 Inch/Sek. • STD 3ips • LOW 2ips (7) TYPE OF RIBBON (für B-EX4T2) Wählen Sie die Wicklungsart des Farbbandes. Wenn die beschichtete Farbseite außen ist, wählen Sie CSO. Wenn die beschichtete Farbseite innen ist, wählen Sie CSI. • CSO Coated side out - Außenwicklung...
Seite 36
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6.2 Parameter Setting 2.6.2.2 Software Set (Fortsetzung) (1) FONT CODE Dieser Menüpunkt wählt die Code Page aus, mit der eine bestimmte Schriftart gedruckt werden soll. • PC-850 • PC-852 • PC-857 • PC-8 •...
Seite 37
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration (4) PEEL OFF STATUS 2.6.2 Parameter Setting Dieser Parameter entscheidet, ob der Drucker den Strip Wait Status (Fortsetzung) sendet. • OFF • ON (6) USB I/F STATUS Dieser Parameter entscheidet, ob der Drucker den Status über USB sendet oder nicht.
Seite 38
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration (11) WEB PRINTER 2.6.2 Parameter Setting Dieser Parameter stellt die WEB Printer Funktionalität ein. (Fortsetzung) Ist die Funktion “WEB PRINTER ON” ausgewählt, kann der Druckerstatus im WEB mit einem Browser überprüft werden. •...
Seite 39
• TRANSFER Thermal Transfer Druck → • DIRECT Thermal Direkt Druck → Wenn TRANSFER ausgewählt ist, muss ein Farbbandtyp festgelegt werden. Auswahl für den B-EX4T2-GS/TS • Wax 1 Wax 1 • Wax 2 Wax 2 • Wax3 Wax 3 • Semi resin1 Semi-resin 1 •...
Seite 40
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration (19) PW SAVE TIME 2.6.2 Parameter Setting Dieser Parameter legt die Zeitspanne fest, bevor der Drucker in den (Fortsetzung) Sleep Mode schaltet (angegeben in Minuten). 240 min. HINWEIS: Details zum Power Saving Mode, 239 min.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6.2.4 PASSWORD 2.6.2 Parameter Setting (Fortsetzung) (1) PASSWORD Dieser Parameter ist nur für den Systemadministrator gedacht. Bitte ändern Sie diese Einstellung nicht. 2.6.3 LAN/WLAN aktivieren Das LAN/WLAN Menu ermöglicht differenzierte Aktivierungskombinationen USER SYSTEM MODE (1) LAN/WLAN <1>RESET <2>PARAMETER SET...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6.4 Basic Programm Setting Die folgende Tabelle zeigt die Unterpunkte des Basic Programm Setting Menüs. USER SYSTEM MODE <2>PARAMETER SET Inhalt des Basic Programm Setting Menüs <3>ADJUST SET <4>LAN/WLAN Menü Untermenü <5>BASIC BASIC BASIC FILE MAINTENANCE...
EIN geschaltet unter Berücksichtigung des (Refective / Reflektionssensors) HINWEIS: • ON ALL EIN geschaltet unter Berücksichtigung des • Für das Model B-EX4T2 (Reflective & Transmissiv Sensors) stehen die Parameter • ON TRANS.+Bfeed gleiche Einstellung wie ON TRANS “+Bfeed” nicht zur •...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration Im Dump Mode werden die Daten des Eingangsspeichers hexadezimal 2.6.7 Dump Mode Setting ausgedruckt. Dies ermöglicht eine Überprüfung der Ansteuerungssequenzen. USER SYSTEM MODE (1) BUFFER <5>BASIC Dieser Parameter wählt den zu protokollierenden Eingangsspeicher. <6>Z-MODE •...
Seite 45
5,A,0=1234567890 41 42 43 44 45 7C 7D 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ABCDE|}..Größe des Eingangspeichers HINWEIS: Interface B-EX4T2-GS/TS/HS Falls ein Fehler während des RS-232C 1MB (65536 Zeilen) Druckens auftritt, wird der Druck angehalten, eine...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration Das Log Menü erlaubt das Speichern der Log-Aufzeichnung auf einem externen 2.6.8 Log USB Speicher. USER SYSTEM MODE (1) LOG <6>Z-MODE <7>AUTO CALIB <8>DUMP MODE • PRINTER TO USB Speichert die Log Aufzeichnung <9>LOG auf einem USB Speicher.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6.9 System Mode System Mode Einstellungen Beim Einschalten des Druckers die [FEED] und [PAUSE] Taste gedrückt halten. System Mode Power OFF Beim Einschalten des Druckers die [MODE] Taste gedrückt halten. Das System Menü enthält die folgenden Untermenüs: <1>DIAG.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration Das Interface Menü ermöglicht die Konfiguration der 2.6.10 Interface Setting Druckerschnittstellen. Die folgende Tabelle zeigt den Inhalt des Interface Menüs. SYSTEM MODE <4>TEST PRINT <5>SENSOR ADJUST Inhalt des Interface Menüs <6>RAM CLEAR Menü...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6.10 Interface Setting 2.6.10.1 Netzwerk Setting (Fortsetzung) (1) LAN/WLAN • OFF LAN und WLAN wird ausgeschaltet. • ON (AUTO) Automatische Auswahl. • ON (LAN) LAN ist eingeschaltet. • ON (WLAN) WLAN ist eingeschaltet. (2) SNMP •...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration (8) PORT NUMBER 2.6.10 Interface Setting Einstellen des Socket Ports. (Fortsetzung) 65535 65534 00001 00000 (9) DHCP Entscheidet ob DHCP benutzt wird. • OFF DHCP ist ausgeschaltet. • ON DHCP ist eingeschaltet. (10) DHCP CLIENT ID Formatauswahl (ASCII oder HEX) für die DHCP Client ID.
Seite 51
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration (13) WLAN MODE 2.6.10 Interface Setting Dieser Parameter legt die Verbindungsart und Verschlüsselungsart für (Fortsetzung) WLAN fest. ADHOC WEP40 WEP104 INFRA OPEN WEP40 WEP104 SHARED WEP40 WEP104 802.1x OPEN SYSTEM WEP40 WEP104 TTLS WEP40 WEP104...
Seite 52
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration (14) DEFAULT KEY 2.6.10 Interface Setting Dieser Parameter wählt einen WEP Key aus. (Fortsetzung) (Voreingestellt: 1) (15) 802.11b CHANNEL Dieser Parameter legt den Kanal für die WLAN Verbindung 802.11b fest. (Voreingestellt: 1) (16) 802.11b BAUD Dieser Parameter legt die Übertragungsgeschwindigkeit für die WLAN 802.11b Verbindung fest.
Seite 53
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration 2.6.10 Interface Setting (19) WINS (Fortsetzung) • OFF WINS ist ausgeschaltet. • ON (MANUAL) WINS ist eingeschaltet (manuell). • ON (DHCP) WINS ist eingeschaltet (DHCP). (20) WINS ADDRESS Die WINS Adresse wird angezeigt. (21) LPR •...
Seite 54
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration (2) DATA LENGTH 2.6.10 Interface Setting (Fortsetzung) • 8 Bit • 7 Bit (3) STOP BIT • 1 Bit • 2 Bit (4) PARITY • NONE • EVEN • ODD (5) CONTROL •...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration Das RTC Menu erlaubt alle Einstellungen rund um die Echtzeituhr. 2.6.11 Real Time Clock (RTC) Das Real Time Clock Setting ist nur bei installierter Option verfügbar: RTC & USB Host Interface Card, B-EX700-RTC-QM-R SYSTEM MODE <8>BASIC (1) DATE TIME...
2. Die Daten werden auf dem USB Speicher geschrieben. Dies dauert ca. 40 Sekunden um alle Informationen zu speichern. Eine Datei wir automatisch auf dem USB Speicher abgelegt und folgendermaßen benannt. /ATA0/SYSTEM/B-EX4T2-T1105.DAT (z.B. B-EX4T Type2, 305 dpi Model, November 5) D2-39...
Seite 57
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.6 Drucker Konfiguration Beim Arbeiten mit einem USB Speicher, können folgende 2.6.12 Kopieren auf/von Fehlermeldungen auftreten: einem USB Speicher (Fortsetzung) Fehlermeldung Beschreibung Format Error FORMAT ERROR USB Speicher wird nicht erkannt. Check the settings. Write Error MEMORY WRITE ERR.
Allgemeine Beschreibung (1) Vorteile Sobald der TOSHIBA Druckertreiber auf Ihrem Windows Computer installiert ist, ist die Verwendung des TOSHIBA Barcode Druckers genauso unkompliziert, wie die Verwendung von Standard- Druckern. Sie können diesen Drucker mit einem USB Kabel oder mit einem LAN Kabel an Ihren Computer anschließen.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren 2.7.4 Vorbereitung der Installation (1) Laden Sie den Druckertreiber “TPCL72M2E.exe” von der folgenden Internetadresse herunter. http://www.toshibatec-ris.com/products/barcode/download/driver_agreement.html Hinweis: Wenn Sie der Lizenzbestimmung nicht zustimmen, können Sie den Treiber nicht herunterladen. Doppelklicken Sie “TPCL72M2E.exe”, um den Installationsassistenten zu starten.
Seite 60
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (3) Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und klicken Sie auf „Weiter“. Wenn Sie der Lizenzbestimmung nicht zustimmen, können Sie den Treiber nicht herunterladen. (4) Wenn Sie auf den „Installieren“ Button klicken, wird die Datei im Verzeichnis “C:\TEC_DRV”gespeichert.
Seite 61
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren 2.7.5 Installation auf Windows 2000/XP/Server2003 System (1) Schalten Sie den PC ein. Hinweis: Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an. (2) Wählen Sie “Start”, “Drucker und Faxgeräte“ um den Druckerordner anzuzeigen. Ergänzung: Im Falle von Windows 2000, wählen Sie “Start”, “Einstellungen”, “Drucker”.
Seite 62
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (6) Wählen Sie den zu verwendenden Abschluss und klicken Sie auf den „Weiter“ Button. (7) Wählen Sie im Anzeigefenster „Druckersoftware installieren“ den Button „Datenträger“. (8) Wählen Sie aus dem Installationsverzeichnis (C:/TEC_DRV), dass zuvor erstellt wurde (siehe Kapitel 2.7.4 Vorbereitung der Installation), die Datei „TEC.inf“, und klicken Sie auf „Öffnen“.
Seite 63
2.7 Druckertreiber installieren (9) Danach wird eine Liste aller installierbaren Druckermodelle angezeigt. (10) Wählen Sie Ihr Druckermodell aus und klicken Sie auf „Weiter“. (Beispiel: B-EX4T2-T) (11) Wählen Sie „Ersetzen des Treibers“ und klicken Sie auf den „Weiter“ Button. Hinweis: Dieser Schritt wird bei der Erstinstallation automatisch übersprungen.
Seite 64
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (13) Wählen Sie, ob der Drucker freigegeben werden soll und klicken Sie danach auf den „Weiter“ Button. (14) Wählen Sie, ob einen Testseite ausgegeben werden soll und klicken Sie danach auf den „Weiter“...
Seite 65
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (16) Die Meldung nach dem Windows-Logo-Test bestätigen Sie bitte mit dem „Installation Fortsetzen“ Button. Hinweis: Die “Digital Signature Not Found” Meldung bestätigen Sie bitte mit „Ja“. (17) Die Installation des Druckertreibers startet. (18) Nach Abschluss der Installation erscheint ein neuer Eintrag im Drucker Ordner.
Seite 66
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren 2.7.6 Installation auf Windows Vista/Server2008/7/Server2008R2 System (1) Schalten Sie den PC ein. Hinweis: Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an. (2) Wählen Sie “Start”, “Systemsteuerung“, „Hardware und Sound“, um den Druckerordner anzuzeigen. Hinweis: Die Eingabe von „Drucker“...
Seite 67
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (6) Wählen Sie „TOSHIBA TEC“ aus der Herstellerliste. (7) Danach wird eine Liste aller installierbaren Druckermodelle angezeigt. (8) Wählen Sie Ihr Modell aus und klicken Sie auf den „Weiter“ Button. (9) Wählen Sie „Ersetzen des Treibers“ und klicken auf den „Weiter“...
Seite 68
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (10) Wählen Sie, ob dieser Drucker als Standarddrucker eingetragen werden soll und klicken Sie danach auf den „Weiter“ Button. (11) Die Installation des Druckertreibers startet. (12) Nach Abschluss der Installation erscheint ein neuer Eintrag im Druckerordner.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren 2.7.7 Installation auf Windows 2000 System (USB Anschluss mit Plug & Play) (1) Schalten Sie den PC ein. Hinweis: Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an. (2) Schließen Sie den Drucker mit einem USB Kabel an einen PC an. (3) “USB DEVICE”...
Seite 70
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (7) Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um das Verzeichnis (C:\TEC_DRV) (in Kapitel 2.7.4 erstellt), auszuwählen und klicken Sie danach auf “Weiter”. (8) Überprüfen Sie die Auswahl und klicken Sie auf „Weiter“. (9) Wenn die nebenstehende Anzeige erscheint, bestätigen Sie diese mit „Weiter“.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren 2.7.8 Installation auf Windows XP/Server2003 System (USB Anschluss mit Plug & Play) (1) Schalten Sie den PC ein. Hinweis: Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an. (2) Schließen Sie den Drucker mit einem USB Kabel an einen PC an. (3) “USB DEVICE”...
Seite 72
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (7) Wenn die nebenstehende Anzeige erscheint, bestätigen Sie diese mit „Installation fortsetzen“. D2-55...
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (8) Schließen Sie die Treiberinstallation mit „Fertigstellen“ ab. (9) Danach erscheint ein neuer Eintrag im Druckerverzeichnis. 2.7.9 Installation auf Windows Vista/Server 2008/7/Server2008R2 System (USB mit Plug & Play) (1) Schalten Sie den PC ein. Hinweis: Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
Es lassen sich nur Treiber aktualisieren, die älter als Version V6.9.3 M-0 sind. Für vorherige Versionen muss der Ordner “C:\TEC_DRV” gelöscht werden. Deinstallieren des Druckertreibers (1) Wählen Sie „Start“, „Alle Programme“, “TOSHIBA TEC”, “TPCL Printer Driver”, und “Driver Wizard”. Hinweise: Melden Sie sich als Benutzer mit Administrator-Rechten an.
Seite 75
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren (3) Wählen Sie „Automatisch alle TEC Druckertreiber entfernen“ und klicken Sie auf „Weiter“. (4) Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um mit der Deinstallation zu beginnen. (5) Wenn der nebenstehende Bildschirm angezeigt wird, bestätigen Sie diesen mit „Restart“. (6) Nach erfolgreicher Deinstallation wird nebenstehende Zusammenfassung angezeigt.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.7 Druckertreiber installieren Hinweis: Wenn der Druckertreiber als Netzwerktreiber auf den Systemen Windows Vista/Server 2008/7/Server2008R2 mit mehreren Benutzern installiert ist, lässt sich der Netzwerktreiber nicht deinstallieren bevor alle Drucker Icons bei jedem Benutzer gelöscht wurden. ...
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.8 Testdruck Führen Sie nach der Installation einen Testdruck durch. Testdruck 1. Benutzen Sie für den Testdruck den Druckertreiber oder den Ausgabebefehl. In den Druckertreiber Eigenschaften lassen sich die Anschluss- Einstellungen, die Materialgröße und weitere Druckereinstellungen definieren.
Seite 78
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.8 Testdruck Wenn ein optionales Messer oder Spendemodul verwendet Testdruck wird (Fortsetzung) Das Druckverfahren muss passend zu der Anwendung im Treiber oder mit den Steuersequenzen angewählt werden. Die Steuersequenzen werden in der Programmieranleitung (External Equipement Interface Spezification) mit allen Details beschrieben.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.9 Feineinstellung Dieses Kapitel beschreibt, wie die Feineinstellungen der Startposition, 2.9 Feineinstellungen Schneide- und Spendeposition, des Rückzuges und die Wickelkraft der Farbbandmotoren vorgenommen werden. Wird eine solche Einstellung notwendig, folgen Sie den nachfolgenden Schritten. Power ON ONLINE Mode Power OFF [PAUSE]...
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.9 Feineinstellung 2.9.1 Feineinstellung (1) FEED ADJ. (Fortsetzung) Die Druck Startposition wird um diesen Wert verschoben. 50.0mm 49.9mm -49.9mm -50.0mm Beispiel für die Feineinstellung der Startposition Bei einer Einstellung von +3,0 Verglichen mit der +0,0 mm Position verschiebt sich der Ausdruck nach vorne.
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.9 Feineinstellung 2.9.1 Feineinstellung (2) CUT ADJ. (Fortsetzung) Die Schneideposition oder Spendeposition wird um diesen Wert verschoben. 50.0mm 49.9mm -49.9mm -50.0mm Beispiel für die Feineinstellung der Schneideposition Bei einer Einstellung von +3,0 Verglichen mit der +0,0 mm Position, verschiebt Vorschubsrichtung sich der Ausdruck nach vorne.
2. DRUCKER SETUP DEUTSCHE VERSION 2.9 Feineinstellung 2.9.1 Feineinstellung (3) BACK ADJ. (Fortsetzung) Der Materialrückzug wird um diesen Wert verschoben. 9.9mm 9.8mm -9.8mm -9.9mm Beispiel für die Feineinstellung der Spendeposition Bei einer Einstellung von +3,0 Startposition nach dem Verglichen mit der +0,0 mm Position, verschiebt Rückzug sich der Ausdruck nach vorne.
Seite 83
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.9 Feineinstellung 2.9.1 Feineinstellung (4) X ADJUST (Fortsetzung) Feineinstellung für die X-Koordinate (Horizontalausrichtung). 99.5mm 99.4mm -99.4mm -99.5mm Druckrichtung Kopf voraus Beispiel für die Feineinstellung der Offsetts in X Richtung Bei einer Einstellung von -50,0 Verglichen mit der +0,0 mm Position, verschiebt sich Fuß...
Seite 84
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.9 Feineinstellung 2.9.1 Feineinstellung (5) TONE ADJ.(TRANS.) (Fortsetzung) Feineinstellung für die Druckkopftemperatur beim Thermotransferdruck (mit Farbband). dunkler Standard heller (6) TONE ADJ.(DIRECT.) Feineinstellung für die Druckkopftemperatur beim Thermodirektdruck (ohne Farbband). dunkler Standard heller (7) RBN ADJ.<FW> Feineinstellung für die Farbband Motor Wickelkraft der aufwickelnden Seite, um Farbbandfalten zu vermeiden.
Seite 85
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.9 Feineinstellung 2.9.1 Feineinstellung (8) RBN ADJ.<BK> (Fortsetzung) Feineinstellung für die Farbband Motor Wickelkraft der abwickelnden Seite, um Farbbandfalten zu vermeiden. hoch HINWEIS: 1. Die Feineinstellungen gelten nicht für den Rückzug. Motor Wickelkraft 2 Die Feineinstellungen gelten für alle Druckgeschwindig- keiten.
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.10 Sensoranpassung Um eine konstante Druckposition zu erreichen, benutzt der Drucker den 2.10 Sensoranpassung Etikettensensor. Die Startposition wird anhand des unterschiedlichen Volt Wertes zwischen Druckbereich, Etikettenzwischenraum oder Blackmark ermittelt. Vorgedrucktes Material kann diesen Abtastprozess negativ beeinflussen und einen Papierstau verursachen.
Seite 87
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.10 Sensoranpassung 2.10 Sensoranpassung (Fortsetzung) Anzeige Beispiel Erläuterung Ergebnis: OK (mittig) Der Thresholdwert liegt mittig zwischen Basislinie und Spitzenwert. Ergebnis: OK (hoch) Der Thresholdwert liegt nahe am Spitzenwert. Setzen Sie mit Hilfe der Feineinstellung den Thresholdwert mittig zwischen Basislinie und Spitzenwert.
Seite 88
DEUTSCHE VERSION 2. DRUCKER SETUP 2.10 Sensoranpassung (6) Mit der [LINKS] Taste gelangen Sie zur vorherigen Anzeige. 2.10 Sensoranpassung Drücken Sie die 2x [RECHTS] Taste, um den Thresholdwert (Fortsetzung) anzupassen. Es erscheint die Threshold Feineinstellungs-Anzeige des ADJUST SET Menüs. Wählen Sie den gewünschten Wert und drücken Sie zum Speichern die [ENTER].
DEUTSCHE VERSION EO1-33089 2.DRUCKER SETUP 2.11 Sensoreinstellung 2.11 Sensoreinstellung Sollte ein Papierstau nach der Threshold- Einstellung bestehen bleiben, muss das Sensor Adjustment durchgeführt werden. Power OFF Halten Sie folgende Tasten beim Einschalten des Druckers gleichzeitig gedrückt: [FEED] & [PAUSE] oder [MODE].
Seite 90
DEUTSCHE VERSION EO1-33089 2.DRUCKER SETUP 2.11 Sensoreinstellung (1) REFLECT 2.11 Sensoreinstellung 1. Wählen Sie “REFLECT” für den Reflektionssensor. (Fortsetzung) 2. Legen Sie das Kartonmaterial so unter den Reflektionssensor, dass der Druckbereich im Sensorbereich liegt. 3. Halten Sie die [ENTER] Taste für mindestens 3 Sekunden gedrückt.
3. ONLINE MODE DEUTSCHE VERSION 3.1 Bedienfeld 3. ONLINE MODE Dieser Absatz beschreibt die Tasten Funktionen auf der Vorderseite des Druckers. Wenn sich der Drucker im ONLINE Mode befindet, kann bei angeschlossenem PC ein Etikett oder Kartonanhänger gedruckt werden. Tasten Funktionen im ONLINE Mode 3.1 Bedienfeld Taste Funktion...
3. ONLINE MODE DEUTSCHE VERSION 3.3 Bedienfeld Beispiel 3.3 Bedienfeld-Beispiel Online Mode Leerlauf oder während des Nach dem Drücken der [RESTART] Druckens Taste wird der angefangene Druckauftrag fortgesetzt. Wenn die [PAUSE] Taste während des Ausdrucks gedrückt wird. Druck wird angehalten. Wenn der Druckkopf im Schließen Sie den Druckkopf.
3. ONLINE MODE DEUTSCHE VERSION 3.3 Bedienfeld Beispiel 3.3 Bedienfeld-Beispiel (Fortsetzung) Hilfestellung I Leerlauf oder während des Druckens Legen Sie Material ein. Nach dem Drücken der [RESTART] Wenn ein Fehler Taste wird der angefangene während des Druckauftrag fortgesetzt. Ausdrucks auftritt. Der Ausdruck wird angehalten und die Hilfestellung angezeigt...
3. ONLINE MODE DEUTSCHE VERSION 3.3 Bedienfeld Beispiel 3.3 Bedienfeld-Beispiel (Fortsetzung) Abbruch eines Druckauftrages Wird [CANCEL] gedrückt, werden die empfangenen Daten verworfen. (Quick Reset) Leerlauf oder während des Druckens. Wenn die [PAUSE] Taste während des Ausdrucks gedrückt Halten Sie die [CANCEL] Taste für 3 wird.
3. ONLINE MODE DEUTSCHE VERSION 3.4 Energiesparfunktion Energiesparfunktion 3.4.1 Ausführen der Wenn der Drucker sich für die vorgewählte Zeit in einem der Energiesparfunktion aufgeführten Zustände befindet, startet der Energiesparmodus. • Online (Leerlauf ) • Pause • Error • Warten auf die Etikettenentnahme •...
4. WARTUNG DEUTSCHE VERSION 4.1 Reinigen 4. WARTUNG Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei einer Routinewartung. WARNUNG! Durch eine regelmäßige Wartung können Sie dazu beitragen, die hohe Qualität und Leistung ihres Druckers zu erhalten. Bei hohem 1. Schalten Sie das Gerät zur Druckvolumen sollte dies täglich geschehen, bei einem geringen Wartung immer AUS.
Druckkopf HINWEIS: Bitte beziehen Sie den Druckkopf Pinch Roller Heizelement – Reiniger nur von autorisierten TOSHIBA TEC Fachhändlern. Feed Roller Walze Black Mark Sensor/ Feed Gap Sensor 7. Die Walzen können mit einem weichen leicht mit Alkohol getränktem Tuch gesäubert werden. Entfernen Sie allen im Drucker befindlichen Staub.
4. WARTUNG DEUTSCHE VERSION 4.1 Reinigen 4.1.3 Schneideeinheit Das Rollenmesser lässt sich folgendermaßen reinigen: (Option) 1. Lösen Sie die beiden grünen Handschrauben, um das Messergehäuse WARNING! abzunehmen. 1. Schalten Sie das Gerät 2. Gestautes Papier, Staub und Schneidrückstände lassen sich nun immer AUS, bevor Sie das entfernen.
Dieses Kapitel listet alle Fehlermeldungen auf und erläutert die jeweilige Bedeutung. WARNUNG! Wenn mit den nachfolgenden beschriebenen Maßnahmen ein Fehler nicht beseitigt werden kann, so schalten Sie bitte den Drucker aus, ziehen den Netzstecker und verständigen Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler. 5.1 Fehlermeldungen HINWEIS: •...
2. Legen Sie ein Farbband ein ⇒ Kapitel 2.3.2 3. Der Farbbandsensor ist defekt. 3. Schalten Sie den Drucker aus und wenden Sie sich an Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler. Das Ende des Farbbandes ist erreicht. Legen Sie neues Farbband ein und KEIN FARBBAND drücken Sie die [RESTART] Taste.
5. FEHLERBEHEBUNG DEUTSCHE VERSION 5.1 Fehlermeldungen Fehlermeldungen (Fortsetzung) Fehlermeldung Ursache Lösung 1. Der Drucker befindet sich in einem 1. Halten Sie den Drucker von elektrischen SYSTEM ERROR Feld von elektrischem Rauschen. Störungen fern. Oder es befinden sich unabgeschirmte Kabel in der Nähe des Druckers. 2.
5. FEHLERBEHEBUNG DEUTSCHE VERSION 5.2Mögliche Ursachen 5.2 Mögliche Ursachen Dieser Absatz beschreibt möglicherweise auftretende Probleme und ihre Ursachen mit Lösungen. Mögliche Probleme Ursache Lösung Der Drucker lässt sich 1. Das Netzkabel ist nicht eingesteckt. 1. Stecken Sie das Netzkabel ein. nicht einschalten.
5. FEHLERBEHEBUNG DEUTSCHE VERSION 5.3 Beheben eines Papierstaus Dieser Absatz beschreibt detailliert, wie ein Papierstau behoben werden 5.3 Beheben eines kann. Papierstaus 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen den Netzstecker. ACHTUNG! 2. Gehäuse öffnen. Benutzen Sie keine 3. Drehen Sie die grüne Kopfverriegelung in die Position Free, um das Hilfsmittel, die den Druckkopf Führungsblech der Farbbandachsen zu öffnen.
6. DRUCKER SPEZIFIKATIONEN DEUTSCHE VERSION 6. Drucker Spezifikationen 6. DRUCKER SPEZIFIKATIONEN Dieses Kapitel beschreibt die Drucker Spezifikationen. Model B-EX4T-GS12-QM- B-EX4T-TS12-QM- B-EX4T-HS12-QM- Item R/CN-R R/CN-R R/CN-R Abmessungen (B x T x H) 278 mm x 460 mm x 310 mm (10.9” x 18.1” x 12.2”) Gewicht (kg) 17 kg Umgebungstemperatur...
Seite 106
Start / Stopp Schnittstelle (B-EX700-IO-QM-R) RTC & USB Host Interface (B-EX700-RTC-QM-R) WLAN Schnittstelle (B-EX700-WLAN-QM-R) Hinweis: B-EX4T2-GS12/TS12/HS12-CN-R unterstützt keine WLAN Schnittstelle (Für die Chinesische Region muss für WLAN das Modell B-EX4T2- GS16/TS16/HS16-CN-R eingesetzt werden.) Optional Module Messer (B-EX204-QM-R) Spendemodul (B-EX904-H-QM-R) RTC & USB Host Schnittstelle (B-EX700-RTC-QM-R) RFID Module (B-EX700-RFID-H1-QM-R) Hinweis: Um in der chinesischen Region RFID-UHF nutzen zu können,...
7.1 Material 7. SPEZIFIKATION DES VERBRAUCHSMATERIALS 7.1 Material Verwenden Sie nur von TOSHIBA TEC zugelassene Materialien. Für andere Materialien können wir keine Garantie übernehmen. Detailinformationen erhalten Sie von Ihrem TOSHIBA TEC Fachhändler. 7.1.1 Materialarten Zwei Materialarten lassen sich mit dem Drucker verarbeiten: Etiketten und Kartonmaterial. Die Abmessungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Seite 108
7. SPEZIFIKATION DER VERBRAUCHSMATERIALS DEUTSCHE VERSION 7.1 Material Max. effektive Max. 104.0 +-0.2 104.0 +-0.2 104.0 +-0.2 Druckbreite Min. 15.0 17.0 15.0 17.0 17.0 Etikett 1496. Max. 1496.0 1496.0 1492.0 1496.0 1492.0 496.0 496.0 492.0 Effektive Drucklänge Min. 19.0 21.4 19.0 -...
7. SPEZIFIKATION DER VERBRAUCHSMATERIALS DEUTSCHE VERSION 7.1 Material 7.1.2 Erkennungsbereich des Durchleuchtungssensors Sensorposition Der Sensor ist von der Mitte des Druckers bis zum linken Rand hin verstellbar, er ertastet den Zwischenraum zwischen den Etiketten. Sensoroberteil und -unterteil bewegen sich gleichzeitig. Sensoreinheit Reflektionssensor (□...
7. SPEZIFIKATION DER VERBRAUCHSMATERIALS DEUTSCHE VERSION 7.1 Material Durchleuchtungssensor Transmissive Materialmitte Sensor position Necessary detection area Etikett Min. 2.0 mm (Min.6.0mm wenn Etikett ein Messer Vorschubsrichtung verwendet wird Min. 12 mm Vergrößerte Darstellung des Sensorbereiches. 16mm 7.1.3 Erkennungsbereich des Reflektionssensors Der Reflexionssensor ist von der Mitte des Druckers bis zum linken Rand hin verstellbar.
7. SPEZIFIKATION DER VERBRAUCHSMATERIALS DEUTSCHE VERSION 7.1 Material 7.1.4 Effektiver Druckbereich 7.1.4.1 Beziehung zwischen Druckbreite und Materialbreite Linker Materialrand rechter Materialrand Druckbereich Außerhalb des Außerhalb des 104.0mm±0.2mm Druckbereichs Druckbereichs (effektive druckkopfbreite) 2 mm 8 mm 30.0mm (Min. Materialbreite) 114.0mm (Max. Materialbreite 7.1.4.2 Effektiver Druckbereich von TAG und Labels Steuermarke 1 mm...
7. SPEZIFIKATION DER VERBRAUCHSMATERIALS DEUTSCHE VERSION 7.1 Material 7.1.5 RFID Tags Verwendbare RFID Tag Arten sind unterschiedlich je nachdem welches aufgeführte Modul verwendet wird: B-EX4T2-GS18-CN-R und B-EX4T2-TS18-CN-R • EPC UHF Gen2 • ISO-18000-6C B-EX700-RFID-H1-QM-R • TAGSYS C210 • TAGSYS C220 •...
Seite 113
Da die optimale Schreibposition, abhängig vom RFID Tag Typ, variieren kann, sollte vorab ein Schreibtest durchgeführt werden, um sicher zu stellen, dass das richtige Tag programmiert wird. Das B-EX RFID Analyse Tool kann hierfür benutzt werden. Bitte kontaktieren Sie Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler. (11) Defekte RFID Verbrauchsmaterialien RFID Verbrauchsmaterialien können schon beim Versand vom Hersteller defekte RFID Tags enthalten.
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband 7.2 Farbband Verwenden Sie bitte nur von TOSHIBA TEC freigegebene Farbbänder. Für andere Farbbänder können wir keine Garantie übernehmen, sie können den Druckkopf sogar beschädigen. Abmessungen des Farbbandes Item Spezifikation Farbband Art...
Seite 115
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband Zusammenhang zwischen Farbband und Kern Hinweis: Farbband und Kern müssen bündig gewickelt sein. Fig. 3: Zusammenhang zwischen Farbband und Trailer / Vorspann Trailer Adhesive Farbband tape Adhesive tape Farbseite Aufwickelkern Kern Träger Schutzschicht HINWEIS zur Nutzung des Farbbandes:...
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband 7.3 Empfohlene Materialien und Farbbänder Freigegebene Materialien Materialdicke Item Code Herstellernummer. Hersteller Bemerkung (µm) 150LA-1P RICOH Thermo- direkt Vellum Raflatac (Uncoated) Transtherm 1C Fasson (Coated, gloss) Etikett OSAKA SEALING Thermo- VES-85 (Yupo) PRINTING transfer...
Seite 117
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband Freigegebene Farbbänder Typ: W: Wax SR: Semi-Resin R: Resin Geeignete Modelle sind Hersteller Dicke gekennzeichnet Artikelnummer Hersteller Bemerkung Bezeichnung (µm) BEX-*****AW3 AWR6 ARMOR BEX-*****AW5 AWX-FH ARMOR T.B.D BEX-*****AW6F AWARD ARMOR BEX-*****AW7F AWR470Solfree ARMOR BEX-*****AG3 APR6...
Seite 118
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband Druckkopftemperatur Einstellungen Für 203dpi Model Druckgeschwindigkeit Energy Type Druckmethode Farbband Material Bemerkung Einstellung 3”/Sek. 6”/Sek. 10”/Sek. 12”/Sek. Diese Kombination liefert kein akzeptables Ergebnis Thermo- bei einer Geschwindigkeit Vellum Wax1 transfer von 10 und 12ips sowie hoher Umgebungstemperatur.
Seite 119
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband Bei Druckgeschwindig- keiten von 6 ips sowie niedriger Umgebungs- temperatur kann eine Erhöhung der Drucktemperatur notwendig werden. Vellum Semi-Resin1 Diese Kombination liefert BEX-*****AG3 kein akzeptables Ergebnis bei einer Geschwindigkeit von 10 und 12 ips und hoher Umgebungs- temperatur.
Seite 120
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband Für 300dpi Model Druck- Druckgeschwindigkeit Engery Type Farbband Material Bemerkung methode Einstellung 3”/Sek. 5”/Sek. 8”/Sek. 10”/Sek. 12”/Sek. Bei Druckgeschwindig- keiten von 3, 5 8 ips sowie hoher Umgebungs- Thermal- unbrauch Vellum Wax1 temperatur, kann eine transfer...
Seite 121
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband FR1412-50 unbrauchbar Resin1 BEX-*****AS1 FR1615-50 unbrauchbar Resin1 Bei Druckgeschwindig- keiten von 3, 5,8 ips sowie hoher Umgebungs- Vellum unbrauchbar Wax1 temperatur, kann eine Erniedrigung der BEX-*****SW1 Drucktemperatur notwendig werden. unbrauch TT1C Wax1 I-BEST S unbrauchbar...
Seite 122
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband Für 600dpi Model Druck- Druckgeschwindigkeit Energy Type Farbband Material Bemerkung methode Einstellung 2”/Sek. 3”/Sek. 4”/Sek. 5”/Sek. 6”/Sek. FR1412-50 Resin1 Thermo- BEX-*****AS1 FR1615-50 Resin1 transfer 150LA-1P Standard Thermo- direkt HINWEIS: *1: Die vorgeschlagenen Drucktemperaturwerte können je nach Anwendungsfall variieren. *2: Die Energy Type Einstellung muss in jedem Fall eingehalten werden.
7. Spezifikation des Verbrauchsmaterials DEUTSCHE VERSION EO1-33089A 7.2 Farbband 7.4 Lagerung Material/Farbband ACHTUNG! Lesen Sie aufmerksam die Materialspezifikationen. Benutzen Sie nur den Spezifikationen entsprechenden Farbbänder. Nicht spezifizierte Materialien oder Farbbänder können die Lebensdauer des Druckkopfes verkürzen. Gehen Sie sorgfältig mit Material und Farbband um. •...
ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED ANZEIGE DEUTSCHE VERSION APPENDIX 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED ANZEIGE ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LEDS Dieser Anhang beschreibt die Fehlermeldungen im Display. Symbole der Anzeige : LED leuchtet. : LED blinkt. : LED ist aus. 2: ****: Anzahl der ungedruckten Etiketten (bis 9999 Stück) 3: %%,%%%,%%%: verbleibender Speicherbereich: 0 bis 09,999,999 (in K Bytes) 4: ####: verbleibender Speicherbereich für PC Befehlsspeicherbereich: 0 bis 3072 (in K Bytes) 5: &&&&: verbleibender Speicherbereich für den Writable Character Speicherbereich: 0 bis 3147 (in K Bytes)
Seite 125
ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED ANZEIGE DEUTSCHE VERSION APPENDIX 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED ANZEIGE Zurücksetzen mit der Lässt den Status LED Anzeige Druckerstatus RESTART Taste Request Reset Befehl LCD Meldung ONLINEERROR Ja / Nein Nein Nein Bei folgenden Operationen kann ein Systemfehler auftreten.
Seite 126
ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED ANZEIGE DEUTSCHE VERSION APPENDIX 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED ANZEIGE HINWEISE: • Es werden bis zu 42 Bytes einer fehlerhaften Befehlszeile im Display angezeigt. (Die Befehlsbegrenzer (ESC; LF; NULL) werden nicht dargestellt. Beispiel 1 [ESC]PC001;0A00,0300,2,2,A,00,B[LF][NUL] Syntax Fehler Das Display zeigt: SYNTAX ERROR PC001;0A00,0300,2,2,A...
ANHANG 2 SCHNITTSTELLENBELEGUNG DEUTSCHE VERSION ANHANG 2 Schnittstellenbelegung ANHANG 2 SCHNITTSTELLENBELEGUNG HINWEIS: Um elektrische Störeinflüsse auszuschließen, sollte das Datenkabel folgendermaßen aussehen: • Benutzen Sie nur vollständig abgeschirmte Kabel. • So kurz wie möglich. • Es sollte nicht mit dem Netzkabel zusammengebunden werden. •...
ANHANG 2 SCHNITTSTELLENBELEGUNG DEUTSCHE VERSION ANHANG 2 Schnittstellenbelegung Serielle Schnittstelle (Option: B-EX700-RS-QM-R) Type: RS-232C Kommunikationsmodus: Full Duplex Übertragungsrate: 2400 bps, 4800 bps, 9600 bps, 19200 bps, 38400 bps, 115200 bps Synchronisation: Start-Stopp Synchronisation Start Bit: 1 Bit Stopp Bit 1 Bit, 2 Bit Datenlänge: 7 Bit, 8 Bit Parität:...
Seite 129
ANHANG 2 SCHNITTSTELLENBELEGUNG DEUTSCHE VERSION ANHANG 2 Schnittstellenbelegung Steckerbelegung: Signal SPP Mode Nibble Mode ECP Mode nStrobe HostClk HostClk Data 1 Data 1 Data 1 Data 2 Data 2 Data 2 Data 3 Data 3 Data 3 Data 4 Data 4 Data 4 Data 5 Data 5...
Seite 130
ANHANG 2 SCHNITTSTELLENBELEGUNG DEUTSCHE VERSION ANHANG 2 Schnittstellenbelegung WLAN (Option: B-EX700-WLAN-QM-R) Standard: gemäß IEEE802.11b und IEEE802.11g Clientprotokoll: TCP/IP, Socket, LPD (LLPR), DHCP/WINS, HTTPD (SNMP) Druckprotokoll: Socket communication/LPR Sicherheitsprotokoll: WEP (64 Bits/128 Bits) oder AES, TKIP (nur bei WPA, WPA-PSK) Shared key (für WEP), PSK, PEAP, TLS, TTLS, MD5, LEAP, EAP-FAST Antenne: eingebaut Parameter Setting:...
Seite 131
ANHANG 2 SCHNITTSTELLENBELEGUNG DEUTSCHE VERSION ANHANG 2 Schnittstellenbelegung Start Stopp Schnittstelle (Option: B-EX700-IO-QM-R) Eingang: IN0 to IN5 Ausgang: OUT0 to OUT6 Stecker FCN-781P024-G/P oder vergleichbar (Anschluss Seite) Buchse FCN-685J0024 oder vergleichbar (Drucker Seite) Signal Function Signal Function Input FEED OUT6 Output Input PRINT...
Seite 132
ANHANG 2 SCHNITTSTELLENBELEGUNG DEUTSCHE VERSION ANHANG 2 Schnittstellenbelegung RFID (Option) • B-EX700-RFID-H1-QM-R Modul: TagSysm MEDIO S002 /S003 (nicht in dieser Option enthalten.) Frequenz: 13.56MHz Sendeleistung: 200 mW Verwendbare RFID Tag: TagSys C210, C220, C240, C320 I-Code, Tag-it, ISO15693 Antenne: RF Antenne ist in dieser Option nicht enthalten DA2- 6...
Seite 135
ANHANG 3 DRUCKBEISPIELE DEUTSCHE VERSION ANHANG 3 Druckbeispiele UPC-A+5 Digits UCC/EAN128 Industrial 2 of 5 POSTNET Customer Barcode Customer Barcode of high priority KIX Code RM4SCC Data Matrix Micro QR QR Code Micro PDF417 Maxi Code CP Code PDF417 DA3- 3...
Seite 136
ANHANG 3 DRUCKBEISPIELE DEUTSCHE VERSION ANHANG 3 Druckbeispiele ● GS1 DataBar Gruppe (einschließlich: no compound composite printed) GS1 DataBar (Truncated) GS1 DataBar Stacked GS1 DataBar Stacked Omnidirectional GS1 DataBar Limited GS1 DataBar Expanded GS1 DataBar Expanded Stacked UPC-A UPC-E EAN-13 EAN-8 UCC/EAN-28 mit CC-A, CC-B, oder CC-C DA3- 4...
ANHANG 4 GLOSSARE DEUTSCHE VERSION ANHANG 4 GLOSSARE ANHANG 4 GLOSSARE Auflösung Endlos Modus Die Anzahl der Details, in die die Abbildung Ausgabemodus, der solange Material bedruckt, bis aufgeteilt werden kann. Die kleinste Einheit wird die vorgegebene Anzahl erreicht ist. Pixel genannt.
Seite 139
ANHANG 4 GLOSSARE DEUTSCHE VERSION ANHANG 4 GLOSSARE Plug and Play Thermo Direkt Druck Wenn Plag and Play eingeschaltet ist, kann das Druckmethode ohne Farbband, aber mit thermo- Gerät automatisch erkannt werden. Dies optimiert sensitiven Material, das auf die Wärme des die Systemressourcen (IRQ , DMA) und erlaubt Druckkopfes reagiert.