TGT. 27.09.2017
3.3
Allgemeine Sicherheitshinweise
Standort
-
Bei der Arbeit stets für einen festen und sicheren Standort sorgen.
-
Stehen Sie immer ausserhalb des Gefahrenbereichs der zu bewegenden Last und nie im „Seilknäuel" des austre-
tenden Seiles.
-
Bei grösseren Seillängen (ab ca. 50 m) mit Motorhaspel arbeiten.
-
Sie brauchen genügend Bewegungsfreiheit. Achten Sie deshalb auf eine ausreichend große Standfläche.
-
Keine Leitern als Standfläche verwenden.
-
Bei ungeeignetem Standort: Umlenkrolle einsetzen und besseren Standort wählen.
-
Bei der Aufstellung der Maschine ist darauf zu achten, dass beim Betrieb keine äusseren Gefahren auf die
Seilzugmaschine, das Zugseil, die Last und das Bedienpersonal einwirken können. (z.B. herunterfallende
Gegenstände, vorbeifahrende Fahrzeuge, elektrische Freileitungen, usw.)
Verankerung
Der Verankerungspunkt muss der zu erwartenden Zugkraft standhalten (evtl. vorgängig überprüfen).
Die besten Verankerungs-
punkte sind:
Natürliche Verankerungen:
Technische Verankerungen:
Befestigen Sie die Maschine mit ausreichend starken Struppen oder Schlingen am Verankerungsbolzen.
-
Die Maschine muss sich frei in die Zugrichtung des Seils einstellen können. Gefahr des Gehäusebruches!
Keine beschädigten Seilstruppen oder Anschlagschlingen verwenden.
Seilkupplungen und Sicherungen dürfen sich bei losem Seil nicht selbständig lösen.
-
Bei längerem Einsatz am selben Ort: Verankerungen regelmässig kontrollieren!
©Copyright by Habegger Maschinenfabrik AG
Betriebsanleitung
Technik
- feste Objekte und Konstruktionen
- einbetonierte Ringe
- Ösen oder Stangen
- starke/schwere Felsblöcke
- Bäume
- andere geeignete Objekte
- Habegger Feldverankerung mit Pfählen
- Felsanker, Betonanker
- Rundholzverankerung im Boden
- Diese Verankerungen hängen stark von der Bodenbeschaffenheit ab.
Seite 10 von 21
Version 01 / 27.09.2017