Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG Kamineinsatz EKKO 34 - 100 EKKO U 45 - 100 www.camina-schmid.de...
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Weitergabe, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung der Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG nicht gestattet. Der Inhalt der Betriebsanleitung wird zur Herausgabe als sachlich richtig eingeschätzt, er ist aber Aktualisierungen und...
Seite 3
Ekko L 67(45)45 s Ekko R 67(45)45 s Ekko L 67(45)51 s Ekko R 67(45)51 s Ekko L 67(45)57 s Ekko R 67(45)57 s (steglos) (steglos) Ekko L 67(45)45 h Ekko R 67(45)45 h Ekko L 67(45)51 h Ekko R 67(45)51 h Ekko L 67(45)57 h Ekko R 67(45)57 h Ekko L 84(34)45 h...
Modellvarianten Ekko U Ekko U 45(34)45 h Ekko U 45(34)51 h Ekko U 45(34)57 h Ekko U 55(45)45 h Ekko U 55(67)45 h Ekko U 55(45)51 h Ekko U 55(67)51 h Ekko U 55(45)57 h Ekko U 55(67)57 h Ekko U 60(90)51 h Ekko U 67(45)45 s Ekko U 67(45)45 h Ekko U 67(45)51 s...
Sicherheit Sicherheit 7.1.4.2 Ekko U, hochschiebbar Zu dieser Anleitung Tipps bei Störungen Dies ist die Originalbetriebsanleitung in der Sprache Deutsch. 8. Instandhaltungs-Tipps Die Kamineinsätze sind nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln Risse in der Brennraumauskleidung gebaut.
Sicherheit Zielgruppen 1.2.2 Personenschäden 1.5.1 Betreiber Warnhinweise mit dem Symbol „VORSICHT“ geben Auf- schluss über mögliche Restgefahren für Personen, die beim Der Betreiber ist der Bauherr und Anwender der Heiztechnik Umgang mit diesem Gerät entstehen können. Zusätzlich oder derjenige, dem der technische Betrieb dieser Anlage kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Gefahr.
Die Kamineinsätze entsprechen den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Mit der CE-Kennzeichnung am Typenschild des Gerätes bestätigt der Hersteller Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG, dass die Konformität des Produkts mit dessen er- klärter Leistung besteht.
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 1.8.6 Reinigung, Wartung und Störungsbehe- bung 1.8.1 Kamineinsätze Reinigungs- und Wartungsintervalle sind einzuhalten und Die Kamineinsätze sind Zeitbrandfeuerstätten nach Störungen umgehend zu beseitigen. Diese Maßnahmen ge- EN 13229. Diese dürfen nur als Einzelraumfeuerungsanlagen hören zur bestimmungsgemäßen Verwendung! betrieben werden.
Seite 10
Sicherheit VORSICHT WARNUNG Explosionsgefahr! Gefährliche Gase! Vor der Feuerstelle entstehen hohe Temperaturen, die ex- Die Kamineinsätze sind raumluftabhängige Feuerstätten. plosive Materialien erhitzen können! Bei gleichzeitigem Betrieb von Geräten wie luftabsaugen- Während des Betriebs der Feuerstätte keine explosiven de Anlagen (z.B. Lüftungsanlagen, Dunstabzugshauben) Materialien in der Nähe ablegen und/oder lagern.
Sicherheit 1.10 Verhalten im Notfall 1.11.1 Fußboden vor der Feuerraumöffnung 1.10.1 Im Brandfall Vor allen Feuerraumöffnungen sind Fußböden aus brenn- baren Baustoffen durch einen Belag aus nicht brennbaren Richtiges Verhalten im Brandfall: Baustoffen zu schützen. Der Belag muss sich nach vorn um Niemals sich selbst oder andere Personen in mindestens 500 mm und zur Seite um mindestens 300 mm Lebensgefahr bringen!
Sicherheit 1.11.2 Bauteile aus brennbaren Baustoffen 1.11.2.2 Außerhalb des Strahlungsbereiches 1.11.2.1 Innerhalb des Strahlungsbereiches Für Bauteile aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren Bestandteilen sowie Einbaumöbel sind nachfolgende Sicher- Für Bauteile aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren Be- heitsabstände zu berücksichtigen: standteilen sowie Einbaumöbel in der Nähe von Feuerstätten Von den freien Außenflächen der Verkleidung zum Aufstell- sind nachfolgende Sicherheitsabstände zu berücksichtigen: raum müssen mindestens 50 mm Abstand zu brennbaren...
Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Ekko schwenkbar Ekko hochschiebbar Abb. 9: Abbildung Ekko L 6745 s Abb. 11: Abbildung Ekko L 6745 h Abb. 10: Abbildung Ekko U 6745 s Abb. 12: Abbildung Ekko U 6745 h Bauteile: Bauteile: A = Gusskuppel A = Gusskuppel B = Türgriff, schwenkbar...
Brennstoffe Gewicht und Abmessungen Heiztechnik und Umwelt Gewicht und Abmessungen des Produktes variieren je nach Holz ist Energie, die ständig nachwächst und im Kreiskauf Typ und Ausstattungsvariante. Zur Identifizierung des Gerä- der Natur CO2-neutral für die Umwelt nutzbar ist. tes finden Sie wichtige Informationen – wie die Serien-Num- mer –...
Brennstoffe Scheitholz Sie führen mit ihren Verbrennungsrückständen nicht nur zu unkontrollierten Luftbelastungen, sondern wirken sich auch 3.3.1 Empfohlene Restfeuchte negativ auf die Funktion und Lebensdauer des Schornsteins und des Kamineinsatzes aus. Die Folgen sind hohe Störanfäl- Als Hersteller mit über 20-jähriger Feuerstättenerfahrung ligkeit und schneller Verschleiß.
Vor dem Betrieb 3.3.3 Heizwert des Holzes 3.3.5 Trocknungsdauer Anhand des Diagramms können Sie den Heizwert in Für die Trocknung von Weichholz (z. B. Nadelholz, Birke) gilt kWh/kg (bezogen auf 15% Restfeuchte) für die meistgenutz- als Orientierungswert mindestens ein Jahr und für Hartholz ten Brennhölzer ermitteln.
Bedienung Installation und Abnahme Die Fachkraft muss alle zum sicheren Betreiben der Feuer- stätte notwendigen technischen Dokumente des Gerätes SICHERHEITSHINWEIS sowie aller Zubehörteile an den Betreiber aushändigen. Nach Die Installation Ihrer Feuerstätte ist durch eine Fachkraft erfolgreicher Erstinbetriebnahme ist die Fachkraft verpflich- durchzuführen! tet, den Betreiber in die fachgerechte und sichere Handha- Die Feuerstätte ist von einer Fachkraft einzubauen.
Bedienung Bedienelemente Eine unzureichende Luftzufuhr und/oder Heizgasabführung kann zu gefährlichem Heizgasaustritt in den Aufstellungs- 5.2.1 Bedienelemente Fülltür, hochschiebbar raum führen. Die Verbrennungsluftversorgung nicht ver- ändern und alle Verbrennungsluftöffnungen der Feuerstätte während des Betriebes offen halten! Verschließbare Lüf- tungsgitter während des Betriebs und in der Abkühlphase offen halten! Abb.
Bedienung 5.2.3 Fülltüren und Türgriffe Ansicht „von oben“ für Ekko R Fülltüren dürfen während des Heizens nur zum Nachlegen geöffnet werden und müssen danach wieder verschlossen werden. Bei schwenkbarer Türausführung muss diese mit dem Türgriff verriegelt werden. Bei einer Mehrfachbelegung müssen die Fülltüren je nach Vorschriften im Aufstellungs- land selbstschließend sein.
Bedienung Beschickung Feuer anzünden GEFAHR 5.3.1 Vorbereitung vor jedem Anheizen Brandgefahr durch Zündflamme oder Verpuffung! Im abgekühlten Zustand sind die Verbrennungsrückstände Keine flüssigen Brennstoffe oder andere feuergefährliche der letzten Heizvorgänge zu entfernen. Ein vollständiges Flüssigkeiten zum Anzünden verwenden oder in die Flam- Entfernen der Asche ist nicht erforderlich, da ein Aschebett me schütten! den Abbrand fördert.
Bedienung 5.5.2 Anheizphase 2: Leistungsphase Die empfohlenen Füllmengen sind Kapitel 12 „Tech- nische Daten“ zu entnehmen. Ansicht „von oben“ Phasen des Heizvorgangs Der Heizvorgang wird in drei Abbrandphasen vollzogen: Abbrandphasen: 1. Anheiz- und Heizphase 2. Leistungsphase 3. Glutphase Für die einzelnen Abbrandphasen benötigt der Verbren- nungsvorgang unterschiedliche Mengen an Sauerstoff.
Angaben für den Störfall Angaben für den Störfall Verbrennung auf Ascherost Bei Geräten mit Ascherost liegt das Holz auf dem Ascherost VORSICHT auf. Die Asche wird in einem darunterliegenden Aschekasten aufgefangen, der aus dem Gerät entfernt werden kann. Nach Heiße Gase oder Flüssigkeiten! dem Reinigen muss der Aschekasten wieder in das Gerät Bei Leckagen oder Demontage von Leitungen können eingesetzt werden.
Pflege der Heiztechnik Vorgehensweise rostlose Verbrennung: anzupassen. Glasdichtungen nicht mit dem Kaminglasreini- ger tränken bzw. durchfeuchten! Sicherstellen, dass die Asche vollständig abgekühlt ist. Erst dann die Asche entfernen. 7.1.2 Reinigung der Metalloberfläche Asche in einem geschlossenen, nicht brennbaren Behäl- ter entsorgen. Reinigen Sie lackierte Metalloberflächen vorsichtig mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel.
Pflege der Heiztechnik 7.1.4 Reinigungsposition Fülltür Verriegelung durch Schwenken des Verriegelungshebels (A) nach oben öffnen. ACHTUNG Glaskeramikbruch! Die Glaskeramik kann reißen. Bei ausgeschwenktem Zu- stand nicht auf die Fülltür stützen oder lehnen. 7.1.4.1 Ekko, hochschiebbar In der Reinigungsposition kann die Fülltür seitlich geöffnet werden.
Seite 25
Pflege der Heiztechnik Fülltür beim Schließen am Griff (A) unterstützen, damit Beide Schließzungen (A, B) an der Oberkante der Fülltür sie nicht in Kontakt zur Türzarge gerät. durch Schwenken schließen. Somit ist die Fülltür wieder in Funktion. Abb. 36: Fülltür schließen Abb.
Seite 26
Pflege der Heiztechnik 7.1.4.2 Ekko U, hochschiebbar In der Reinigungsposition können die beiden Türflügel der Fülltür seitlich geöffnet werden. Dies erleichtert den Zugang zur Innenseite der Glaskeramik. Fülltür bis zum Anschlag nach unten in Ausgangsposi- tion schieben. Abb. 43: „Verriegelungshebel unten“ öffnen Abb.
Seite 27
Pflege der Heiztechnik Beide seitlichen Schließzungen (A,B) an der Oberkante Die beiden Türflügel (A, B) durch Aufklappen in Reini- der Fülltür durch Schwenken öffnen. Hierdurch ist gungsposition bringen. die Fülltür gesichert und kann nicht hochgeschoben werden. Die Schließzungen befinden sich unterhalb der Abdeckung der hochschiebbaren Fülltür.
Pflege der Heiztechnik Tipps bei Störungen Störung Ursache Abhilfe Kapitel Holz zu feucht Scheitholz mit einer Restfeuchte von max. 20 % verwenden (Empfehlung 15%). Falscher Brennstoff Nur die nach dieser Anleitung geeigneten Brennstoffe verwenden. 3.1/3.2 Empfohlene Scheitholzgröße laut Anleitung verwenden. Zu großes Holz ggf. Holzscheite zu groß...
Lackschäden nur mit hitzefesten Originallack ausbessern. Bei Schornstein auf Verstopfungen und beseitigen Sie diese vor größeren Schäden Sprühlack verwenden. Fragen Sie Ihren einem erneuten Betrieb. Prüfen Sie zusätzlich die gesamte Händler nach Schmid Ofen-Spray. Feuerstätte auf Defekte! Prüfung und Wartung Entsorgung Sicherheitstechnische Prüfung...
Ausführliche Daten und Maßzeichnungen finden Sie unter: www.camina-schmid.de Anforderungen 15a bei Wirkungsgrad mit Nachschaltungen > 80 % 2015 erfüllt Außer Höhe 80cm Die angegebene wasserseitige Leistung wurde unter Prüfstandsbedingungen ermittelt. Die erzielbare Leistung kann je nach Schornsteinzug, Holzauflagemenge und verwendeter Pumpengruppe variieren.
Seite 31
Ausführliche Daten und Maßzeichnungen finden Sie unter: www.camina-schmid.de Anforderungen 15a bei Wirkungsgrad mit Nachschaltungen > 80 % 2015 erfüllt Außer Höhe 80cm Die angegebene wasserseitige Leistung wurde unter Prüfstandsbedingungen ermittelt. Die erzielbare Leistung kann je nach Schornsteinzug, Holzauflagemenge und verwendeter Pumpengruppe variieren.
Seite 32
Ausführliche Daten und Maßzeichnungen finden Sie unter: Ausführliche Daten und Maßzeichnungen finden Sie unter: www.camina-schmid.de www.camina-schmid.de Anforderungen 15a bei Wirkungsgrad mit Nachschaltungen > 80 % 2015 erfüllt Anforderungen 15a bei Wirkungsgrad mit Nachschaltungen > 80 % 2015 erfüllt Außer Höhe 80cm...
Produktdatenblätter Produktdatenblätter Kamineinsatz Produktdatenblatt nach (EU) 2015/1186 Ekko 34, Ekko 45 Name des Lieferanten Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG Modellkennung des Lieferanten Ekko 34(34) Ekko 45(45) s, h Energieeffizienzklasse Direkte Wärmeleistung (kW) Indirekte Wärmeleistung (kW)
Seite 34
Kamineinsatz Produktdatenblatt nach (EU) 2015/1186 Ekko U 45, Ekko U 55(45), Ekko U 55(67) Name des Lieferanten Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG Modellkennung des Lieferanten Ekko U 45(34) h Ekko U 55(45) h Ekko U 55(67) h Energieeffizienzklasse Direkte Wärmeleistung (kW)
Seite 35
Energielabel Energielabel 14.1 Energielabel Ekko...
Seite 37
Nach dem aktuellen Stand der Technik ist dieses Produkt ein tigen Auslieferung, je nach Produkt: innovatives, deutsches Qualitätserzeugnis aus dem Hause Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG. 5 Jahre: Guss-Heizeinsätze Bei unseren Produkten legen wir besonderen Wert auf gutes 5 Jahre: Grundofenfeuerräume...
Seite 38
Instandsetzung oder Austausch diverser Elemente nicht verlängert und nicht erneut beginnt! Die Garantie umfasst nicht die Kosten, die im Zusammen- hang mit Ein- und Ausbau von Teilen entstehen. Haftung Die Regelung zur Haftung bei Schäden entnehmen Sie unse- www.camina-schmid.de ren AGB, siehe:...
Garantie-Zertifikat Vielen Dank, dass Sie sich für originale Camina & Schmid Feuerungstechnik entschie- den haben. Auf dieses Produkt erhalten Sie von uns 5 Jahre Garantie und 5 Jahre Ersatzteilzusicherung. Das ist unser Versprechen für Ihr Vertrauen in unsere Produkte. Die Garantie gilt ab werkseitiger Auslieferung.
Seite 43
Inbetriebnahmeprotokoll Anlagenbetreiber Fachbetrieb Name Name Adresse Adresse PLZ/Ort PLZ/Ort Anlagendaten Gerätetyp Heizeinsatz Kamineinsatz Grundofen Bezeichnung Nachschaltung Nachheizkasten Länge (m) keramische Züge Aufsatzspeicher Drehzug Warmluft-Aufsatzregister sonstiges Wassertechnik HWAR Aufsatzregister/Typ Verbindungsleitung/Schornstein Verbindungsleitung Durchmesser (mm) gestreckte Länge (m) Umlenkung Schornstein Hersteller wirksame Höhe (m) Durchmesser (mm) einschalig mehrschalig...
Seite 44
Inbetriebnahmeprotokoll Heizungseinbindung Ausführender Fachbetrieb (falls abweichend) Name Adresse PLZ/Ort Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsventil 2,5 bar Ansprechdruck 3,0 bar Ansprechdruck Installation außerhalb der Heizkammer (im Vorlauf, so dicht wie möglich am Gerät) Entfernung zwischen Gerät und Sicherheitsventil (m) Ausblasleitung angeschlossen (min. 0,5% Gefälle, freier Auslauf, einsehbar) max.