Sicherheitsanweisungen Nehmen Sie keine Decken Sie das Gerät nicht Veränderungen am Gerät vor! Beachten Sie den Belasten Sie die Anlage maximalen zulässigen nicht mit schweren Wassereingangsdruck von 4 Gegenständen! bar! Kontaminieren Sie die Verwenden Sie das Gerät Anlage nicht mit ätzenden nicht in der Nähe von und korrodierenden Feuerquellen!
Einführung in die Hauptfunktionen der Umkehrosmoseanlage Einlass MV Abwasser MV Umkehr-Osmose-Membrane: Filtrierung von Bakterien, Viren, Hochdruckpumpe 400 GPD: Schwermetallen, Pestiziden, Erhöht den Druck im Membrangehäuse, Insektiziden, Reststoffen und andere um den osmotischen Druck zu schädliche Substanzen bis zu einer überwinden. Feinheit von 0,0001 µm PP10 „Melt blown“...
Technische Parameter Spannung U 230V AC 50 Hz/60 Hz - 24V DC Nennleistung P 80 W Nennleistung Standby P < 1W Empfohlener Wassereingangsdruck p 1 – 4 bar Eintr Betriebsdruck p 8 bar ± 0,5 bar Betr Eingangstemperatur ϑ 4 - 45 °C Eintr Max.
Seite 7
2. Gebrauch der Schlauchschnellverschlüsse Montage Demontage Lösen Sie den blauen Lösen Sie den blauen Sicherungsclip. Sicherungsclip. Schieben Sie den Schlauch Schieben Sie den vorderen über eine Verengung Ring mit Daumen und (Dichtung) in den Zeigefinger Richtung Steckverbinder (ca. 8mm). Steckverbindung. Ziehen Sie den Schlauch ein Stück heraus und stecken Ziehen Sie nun den...
Seite 8
4. Einlasswasserventil zur Umkehrosmoseanlage installieren 4.1 Umwickeln Außengewinde Einlasswasserventils Teflonband schrauben Drei-Wege Einlassverteiler. 4.2 Nehmen Sie den 3/8“ Schlauch und schneiden Sie ihn vorsichtig mit dem Schneidemesser auf die gewünschte Länge. Achten Sie darauf, dass Sie den Schlauchabschluss beim Schneiden nicht quetschen.
Seite 9
5.6 Stülpen Sie die Schraubenmutter und die Kegeldichtscheibe auf den ¾“ Schlauch und Stecken Sie nun die Schlauchstiftdichtung mit dem schmalen Ende in die Öffnung des ¾“ Schlauch. 5.7 Ziehen Sie die Kegeldichtscheibe auf durch die Schlauchdichtung geweitete Stelle des Schlauchs, bis dieser sich nicht mehr verschieben lässt.
Seite 10
7. Installation des Wasserstop (Optional) Zum weiteren Schutz vor Leckagen befindet sich im Lieferumfang ein Wasserstop mit zwei separaten Tabletten. Eine Tablette wird in die Aufnahme gelegt und schwämmt auf, sobald diese in Kontakt mit Wasser kommt. Dadurch wird die Klappe geöffnet und die Wasserzufuhr zur Anlage sofort unterbunden. Lagern Sie die zusätzliche Tablette an einem trockenen Ort.
Erstinbetriebnahme Bitte achten Sie darauf, dass bei der ersten Inbetriebnahme der Entnahmewasserhahn der Umkehrosmoseanlage geschlossen ist, damit die Anlage eine automatische Spülung nach Einstecken des Netzschalters durchführen kann. So werden eventuelle Kohlenstaubablagerungen der Vorfilter ausgeschwemmt und gelangen nicht in die Membrane! Nutzungshinweise Um mikrobielle Verunreinigungen auf der Membrane während der Lagerung und des Transportes zu verhindern, wurde die Membrane mit einer leichten Schutzlösung überzogen.
Wartung und Pflege Eine regelmäßige Nutzung Ihrer Anlage verhindert ein Austrocknen und beugt möglichen Hygieneproblemen vor. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, trennen Sie bitte die Wasserzufuhr und ziehen Sie den Netzstecker Ihrer Umkehrosmoseanlage aus der Steckdose. Sie sollten einen Filterwechsel durchführen, wenn Sie die maximale Nutzungsdauer oder das maximale Durchflussvolumen erreicht haben.
Filterwechsel 1. Installation der Vorfilter mit Hilfe des Twist-Change-System: 1.1 Schließen Sie zunächst das Wasserzulauf-Kugelventil und ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose. 1.2 Lösen Sie die Filterpatrone, indem Sie um 90° nach links drehen. Ziehen Sie den Filter nach unten ab. 1.3 Entpacken Sie die neuen Filter und achten Sie bei der Installation auf die richtige Reihenfolge, in Flussrichtung von rechts nach links PP –...
Seite 14
2. Installation des T33 – Postfilter: 2.1 Lösen Sie die Schlauchschnellverbindungen am T33 Postfilter und klemmen Sie diesen ab. 2.2 Bereiten Sie die neue Kartusche vor, indem Sie im Ein- und Ausgang die bereits mitgelieferten 1/4“ Winkeladapter in die Kartuschen schrauben. Umwickeln Sie zuvor die Gewinde mit ausreichend Teflon- Band, um eventuelle Leckagen zu vermeiden.
Fehlerdiagnose Art der Störung Grund / Ursache Fehlerbehebung / Maßnahme Das Gerät lässt sich Gerät ist nicht am Strom Überprüfen Sie die Stromversorgung. nicht einschalten angeschlossen. Schaltnetzteil durchgebrannt. Wenden Sie sich an den Kundenservice. Sicherung in der Computersteuerung Ersetzen Sie die Computersteuerung durchgebrannt.
Seite 16
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2016/35/EG befindet. Nur für Betrieb in geschlossen Räumen Bongartz GmbH - purway Crystal Group® | Damaschkestr. 10 | 28307 Bremen | Telefon: +49 (0)4721 - 66 30 50 | E-Mail: info@purway.de...