Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung für die digitalen Beschläge "GUARD S" der Systemfamilien ENiQ DOM Tapkey Deutsche Original-Anleitung 12/2021...
Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montageanleitung hilft Ihnen beim sicheren Montieren der Türbeschläge der GUARD S-Familie. Die Türbeschläge werden im Folgenden kurz "Beschlag" genannt. Anleitung verfügbar halten Diese Anleitung ist Bestandteil des Beschlages. ...
• Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt Urheberrecht Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG weder ganz noch auszugsweise reproduziert werden, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Dokumentationsbeauftragter DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Abteilung Produktmanagement Wesselinger Straße 10–16 D-50321 Brühl Herstelleradresse DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Wesselinger Straße 10–16 D-50321 Brühl Telefon: +49 (0) 2232 7040 Telefax: +49 (0) 2232 704 375 E-Mail: dom@dom-group.eu...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Türbeschläge der GUARD S-Familie dienen als Sicherheitsbeschläge der Zugangskontrolle in Gebäuden. Das System basiert auf der RFID-Technologie (radio-frequency identification). Die Türbeschläge können auch an Flucht- und Rettungstüren gemäß DIN EN 179 und DIN EN 1125 eingesetzt werden. Zum bestimmungsgemäßen Verwenden gehört das Lesen und Verstehen dieser Anleitung sowie das Beachten und Befolgen aller Angaben in dieser Anleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Die Beschläge sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei Arbeiten mit und an den Beschlägen bleiben jedoch Restrisiken, die Gefahren für Leib und Leben verursachen können. Deshalb müssen die nachstehenden Sicherheitshinweise beachtet und befolgt werden. Explosionsgefahren vermeiden Die Beschläge sind nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Sicherheit Verletzungsgefahr beim Kürzen des Vierkants Verletzungsgefahr der Augen und Hände beim Kürzen des Vierkants. Abrutschen eines falsch eingespannten Vierkants kann zu Verletzungen führen. Metallsplitter durch falsches Kürzen des Vierkants können zu Augenverletzungen führen. Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe. ...
Sicherheit Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden Sachschaden durch falsches Lagern über einen längeren Zeitraum möglich. Lagern Sie den Beschlag und seine Komponenten in der Originalverpackung an einem trockenen und staubfreien Ort. Sachschaden durch unsachgemäße Montage und Bedienung des Beschlages. Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme des Beschlages sorgfältig durch.
Sicherheit Reduzierte Reichweite oder gestörte Funktion des Lesefelds durch metallische Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Lesefelds möglich. Stellen Sie sicher, dass sich keine metallischen Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Lesefelds befinden. Funktionsstörung durch das gegenseitige Beeinflussen zweier Lesefelder. Bei zu geringem Abstand kann ein berechtigtes Schließmedium verzögert oder gar nicht erkannt werden.
Sicherheit Gestaltungsmerkmale der Warnhinweise WARNUNG Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann.
Beschreibung Beschreibung Merkmale und Funktion der Beschläge Die GUARD S-Familie besteht aus Beschlägen mit breiten Schildern (Wideline) oder schmalen Schildern (Slimline). Die Beschläge bestehen beidseitig aus Langschildern oder aus Langschildern mit Drücker-Rosette und Zylinder-Rosette auf der Innenseite. Die Beschläge sind optional als Blindbeschlag ohne Zylinderlochung lieferbar. Die Beschläge der GUARD S-Familie sind in folgenden Varianten lieferbar: Slimline Wideline...
Beschreibung GUARD S Slimline Set Beschläge mit Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Drücker betätigen und die Tür von außen öffnen. Die Tür kann von innen (mechanische Seite) aus ohne besondere Berechtigung mit dem Drücker geöffnet werden.
Beschreibung GUARD S Wideline Set Beschläge mit Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Drücker betätigen und die Tür von außen öffnen. Die Tür kann von innen (mechanische Seite) aus ohne besondere Berechtigung mit dem Drücker geöffnet werden.
Beschreibung GUARD S Wideline Set mit Rosetten Beschläge mit Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Drücker betätigen und die Tür von außen öffnen. Die Tür kann von innen (mechanische Seite) aus ohne besondere Berechtigung mit dem Drücker geöffnet werden.
Beschreibung Übersicht der Drücker Die Drücker sind in folgenden Formen lieferbar • L-förmig • U-förmig • gekröpft Alle Drückerformen sind entweder gebogen oder mit Gehrung lieferbar. In dieser Anleitung werden Beschläge mit L-förmigen Drückern mit Gehrung dargestellt. Wo andere Drücker-Formen dargestellt sind, wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
Seite 18
Beschreibung Drücker U-Form, gebogen Diese Drückerform ist bei Flucht- und Rettungswegen nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 vorgeschrieben. U-förmige Drücker verhindern das Hängenbleiben mit beispielsweise einem Ärmel. Drücker U-Form, Gehrung Diese Drückerform ist bei Flucht- und Rettungswegen nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 vorgeschrieben.
Seite 19
Beschreibung Drücker gekröpft, Gehrung Gekröpfte Drücker verhindern bei Rohrrahmentüren mit geringem Dornmaß das Berühren des Drückers mit dem Rahmen und Verletzungen durch Quetschen in diesem Bereich. Kugel-Drücker, Gehrung Der Kugel-Drücker ist als Außendrücker in der Kombination mit einem der anderen sechs Drücker auf der Innenseite erhältlich.
Panikstange (Panik-Bar) nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 als Notausgangsverschlüsse für Flucht- und Rettungswege geeignet. Die Kompatibilitätserklärung der DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG oder dem entsprechenden Schloss-/Panikstangen-Hersteller sind vor einem Einbau des Beschlages für das entsprechende Schloss und ggf. Panikstange zwingend zu prüfen.
Seite 21
Beschreibung Funktion Der Drücker an Beschlägen mit Lesefeld wird nur freigegeben, wenn ein Transponder mit entsprechender Berechtigung (berechtigter Transponder) an das Lesefeld gehalten wird. Die Datenübertragung (RFID) zwischen dem Transponder und dem Lesefeld erfolgt induktiv durch jeweils eine Spule, die im Lesefeld und dem Transponder vorhanden ist.
Beschreibung Übersicht der wichtigsten Bauteile der Beschläge In der folgenden Abbildung sind die wichtigsten Bauteile von Langschildbeschlägen mit Lesefeld dargestellt. Die Beschläge der Varianten Slimline und Wideline unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die Breite der Hauben.
Seite 23
Beschreibung Benennung Drücker Haube innen (Langschild ohne Lesefeld) Montageprofil Langschild innen Vierkant Dichtring Drückerdorn Montageprofil Langschild außen, mit Elektronik, Lesefeld und LED-Anzeige Batteriefach RFID-Lesefeld Haube außen (Langschild mit Lesefeld) Dichtring für Kunststoff-Abdeckung Kunststoff-Abdeckung für Lesefeld Drückerlager Aufbohrschutz und Kernziehschutz-Rosette Langschraube...
Beschreibung LED Anzeigen auf dem Lesefeld Auf dem Lesefeld jedes Beschlages sind vier LEDs (1, 2, 3, 4) übereinander platziert. Die LEDs können in verschiedenen Farben einzeln, nacheinander oder gleichzeitig leuchten. Dadurch signalisieren die LEDs Berechtigungen, Betriebszustände und Fehler. Zusätzlich kann ein akustisches Signal ausgegeben werden.
Sie können auch Teile für eine einseitige Montage bestellen. So können Sie den vorhandenen Beschlag nur auf einer Seite der Tür durch ein DOM-Produkt ersetzen. Teile für eine einseitige Montage müssen wenn nötig am Türblatt aufgeschraubt werden. GUARD S Slimline Set •...
Seite 26
Beschreibung Türstärke Schraube 28 – 38 mm M5 × 40 mm 38 – 48 mm M5 × 50 mm 48 – 58 mm M5 × 60 mm 58 – 68 mm M5 × 70 mm 68 – 78 mm M5 × 80 mm 78 –...
Beschreibung GUARD S Wideline Set • Langschild Wideline Haube außen, mit vormontiertem Drücker und integriertem Kernzieh- und Bohrschutz • Langschild Wideline Haube innen • Montageprofil Langschild außen mit Elektronik • Montageprofil für Langschild innen ohne Elektronik mit Drücker • Dichtring, Ø 105 × 2 mm •...
Beschreibung GUARD S Wideline Set mit Rosetten • Langschild Wideline Haube außen, mit vormontiertem Drücker und integriertem Kernzieh- und Bohrschutz • Montageprofil Langschild außen mit Elektronik • Haube Zylinder-Rosette Wideline • Montageprofil Zylinder-Rosette Wideline • Haube Drücker-Rosette Wideline • Montageprofil Drücker-Rosette Wideline mit Drücker •...
Beschreibung Kombination GUARD S mit Fremdbeschlag Um den GUARD S-Beschlag auch mit Fremdprodukten in Kombination anwenden zu können, sind die Außenbeschläge auch einzeln erhältlich. Entsprechendes Befestigungsmaterial wird mitgeliefert. Der Einsatz des Außenbeschlages GUARD S mit Fremdbeschlägen führt zum Erlöschen der Sicherheitsfunktion.
Beschreibung Adapterhülsen Der Standard-Vierkant hat 9 mm Kantenlänge. Für Schlossnüsse mit geringerer Kantenlänge sind Adapterhülsen in drei Größen lieferbar. Mit diesen Adapterhülsen passen Sie den mitgelieferten Vierkant mit geringerer Kantenlänge an die Maße des Innendrückers und der Kupplungsnuss der elektronischen Beschlagseite an. •...
Seite 32
Beschreibung Benennung Kupplungsnuss Schlossnuss Tür Drückerlager innen Vierkant Drücker, innen Adapterhülse 9 mm auf 10 mm...
Seite 33
Beschreibung Benennung Kupplungsnuss Schlossnuss Tür Drückerlager innen Vierkant Drücker, innen Adapterhülse Vierkant zu Drücker innen Adapterhülse Vierkant zu Kupplungsmodul des elektronischen Außenbeschlages...
Batterien. Diese sind als Zubehör getrennt lieferbar oder im Fachhandel erhältlich. Bei Batterien anderer Spezifikationen oder anderer Hersteller kann es zu einer geringeren Lebensdauer kommen. In diesem Fall übernimmt DOM keine Gewährleistung für die Batterielaufzeit oder die Anzahl der möglichen Schließzyklen.
Beschlag lagern Beschlag lagern Um den Beschlag vor der Montage oder nach dem Gebrauch aufzubewahren, gehen Sie wie folgt vor: Lagern Sie den Beschlag trocken und staubfrei in der Originalverpackung. Lagern Sie den Beschlag und insbesondere seine Elektronik mindestens 15 cm von metallischen Gegenständen, Transponder- und Kartenspulen entfernt.
Montage Montage Die Montage der Beschläge erfolgt nur durch Durchschrauben von innen. Das Montieren der Beschläge ist je nach Variante unterschiedlich. Gehen Sie zur Montage grundsätzlich wie folgt vor: • Prüfen Sie Vollständigkeit und einwandfreien Zustand aller Teile. • Legen Sie das benötigte Werkzeug und zusätzliches Material bereit. •...
Montage VORSICHT Verletzungsgefahr durch Herunterfallen des Außenbeschlages. Der Außenbeschlag der GUARD S-Beschläge ist aufgrund der Sicherheitsfunktion schwerer als übliche Beschläge. Durch Herunterfallen beim Montieren des Außenbeschlages können die Füße verletzt werden. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. Stellen Sie sicher, dass der Beschlag nicht herunterfällt. Montage vorbereiten ...
Montage Prüfen Sie insbesondere folgende Punkte: • Ist die Lochung in den Befestigungspunkten vorhanden und groß genug? • Sind beim Bohren entstandene Späne sauber entfernt? • Wurde die Lochung im Schloss sauber mit der Lochung in der Türe kalibriert? Stellen Sie wenn nötig durch Nacharbeiten sicher, dass alle diese Punkte erfüllt sind.
Montage Bei Lieferung des mechanischen Beschlages ist der Drücker bereits auf dem Montageprofil montiert. Sie müssen den Drücker entsprechend der Einbausituation nach links oder rechts so ausrichten, dass er mit dem Drückerende waagrecht zur Türbandseite zeigt. Sie können den Drücker an mechanischen Beschlägen in einem Winkel von etwa 300 °...
Montage Vierkant einsetzen Der Standard-Vierkant hat 9 mm Kantenlänge. Für Schlossnüsse mit geringerer Kantenlänge sind Adapterhülsen in drei Größen lieferbar. Mit diesen Adapterhülsen passen Sie den mitgelieferten Vierkant mit geringerer Kantenlänge an die Maße des Innendrückers und der Kupplungsnuss der elektronischen Beschlagseite an.
Montage Vierkant ohne Reduzierhülsen verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD S Slimline dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. ACHTUNG! Verlieren der Madenschraube Wenn Sie die Madenschraube zu weit lösen, kann diese Herausfallen und verloren gehen.
Montage Adapterhülsen für kleinere Schlossnüsse verwenden Die Adapterhülsen für Vierkante mit Kantenlängen 7 mm, 8 mm und 8,5 mm werden in zwei Formen geliefert. • Adapterhülsen für das Verwenden an elektronischen Beschlägen (kürzere Form) • Adapterhülsen für das Verwenden an mechanischen Beschlägen (längere Form) Das Anbringen der Adapterhülsen der für Beschläge an der Außentür und der Innentür ist ebenfalls unterschiedlich.
Seite 43
Montage Adapterhülse an elektronischem Beschlag außen verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD S Slimline dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Um einen Vierkant mit kleinerer Kantenlänge als 9 mm an einem elektronischen Beschlag zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: ...
Seite 44
Montage Adapterhülse an mechanischem Beschlag innen verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD S Slimline dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Um einen Vierkant mit kleinerer Kantenlänge als 9 mm an einem mechanischen Beschlag auf der Innenseite zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: ...
Montage Adapterhülse für Schlossnuss 10 mm verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD S Slimline dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Um einen Vierkant in einer Schlossnuss mit 10 mm Kantenlänge zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: ...
Montage Beschlag montieren Das Anbringen der Beschläge ist je nach Variante und der gewählten Art der Verschraubung unterschiedlich. Die Beschläge der GUARD S-Familie werden im Regelfall an drei Punkten befestigt. Dabei werden Langschrauben in den Beschlag Innenseite gesetzt und mit den Gewindehülsen im Außenbeschlag verschraubt. Die Verschraubung erfolgt dabei immer durch das Türblatt ("Durchschrauben").
Montage GUARD S Slimline Set Der Beschlag wird durch Durchschrauben mit zwei oder drei Langschrauben von der Innenseite der Tür aus befestigt. Im Folgenden ist das Befestigen mit einer Dreipunktverschraubung beschrieben und dargestellt. Bei einer Zweipunktverschraubung entfällt die oberste Verschraubung. Abgesehen davon ist das Vorgehen identisch.
Seite 48
Montage Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden. Die Montageprofile werden auf beiden Seiten der Tür verschraubt. Dazu sind Gewindehülsen im äußeren Montageprofil eingesetzt. Das innere Montageprofil wird mit Langschrauben befestigt, die in die Gewindehülsen geschraubt werden.
Seite 49
Montage Um den inneren Beschlag mit dem montierten und ausgerichteten Drücker anzubringen, gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant. Drücken Sie das Montageprofil (1) an das Türblatt. ...
Seite 50
Montage Ziehen Sie den Dichtring (1) über die äußere Montageplatte. Stellen Sie sicher, dass der Dichtring korrekt in der Nut an der Kante der Montageplatte platziert ist.
Seite 51
Montage Schieben Sie den Bohrschutz des Schließzylinders grob in die gewünschte Position. Der Bohrschutz wird durch die abgeschrägten Kanten beim Aufsetzen des Beschlages auf die Montageplatte genau ausgerichtet.
Seite 52
Montage Der Bohrschutz an einem Blindbeschlag verfügt über eine geschlossene Abdeckung (1) ohne Öffnung für einen Schließzylinder. Das Ausrichten des Bohrschutzes bei einem Blindbeschlag erfolgt in der gleichen Weise. Darüber hinaus unterscheidet sich das Montieren von Blindbeschlägen nicht von den Beschlägen mit Schließzylinder.
Seite 53
Montage Setzen Sie den Außenbeschlag (1) wie dargestellt oben auf die Montageplatte (1.). Die Nut (2) im Außenbeschlag muss dabei über die Nase (3) in der Montageplatte greifen. Drücken Sie den Außenbeschlag mit einer Schwenkbewegung unten an die Montageplatte (2.).
Seite 54
Montage Setzen Sie die untere Langschraube (1) durch das Innenschild in die Gewindehülse (2) der äußeren Montageplatte ein. Stellen Sie sicher, dass der Beschlag korrekt positioniert ist. Ziehen Sie die Langschraube handfest an. Zum Wechseln der Batterien ist diese Langschraube zu entfernen, siehe Seite 81.
Seite 55
Montage ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich. Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte. Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die äußere Kante der Haube. Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube beim Aufsetzen verdrehen.
Seite 56
Montage Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus: Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlages, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 90 beschrieben. Stellen Sie sicher, dass der Außendrücker horizontal ausgerichtet ist. Die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker muss übereinstimmen.
Montage GUARD S Wideline Set Der Beschlag wird durch Durchschrauben mit zwei oder drei Langschrauben von der Innenseite der Tür aus befestigt. Im Folgenden ist das Befestigen mit einer Dreipunktverschraubung beschrieben und dargestellt. Bei einer Zweipunktverschraubung entfällt die oberste Verschraubung. Abgesehen davon ist das Vorgehen identisch.
Seite 58
Montage Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden. Die Montageprofile werden auf beiden Seiten der Tür verschraubt. Dazu sind Gewindehülsen im äußeren Montageprofil eingesetzt. Das innere Montageprofil wird mit Langschrauben befestigt, die in die Gewindehülsen geschraubt werden.
Seite 59
Montage Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 38). Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 42). Um den inneren Beschlag mit dem montierten und ausgerichteten Drücker anzubringen, gehen Sie wie folgt vor: ...
Seite 60
Montage Ziehen Sie den Dichtring (1) über die äußere Montageplatte. Stellen Sie sicher, dass der Dichtring korrekt in der Nut an der Kante der Montageplatte platziert ist.
Seite 61
Montage Schieben Sie den Bohrschutz des Schließzylinders grob in die gewünschte Position. Der Bohrschutz wird durch die abgeschrägten Kanten beim Aufsetzen des Beschlages auf die Montageplatte genau ausgerichtet.
Seite 62
Montage Der Bohrschutz an einem Blindbeschlag verfügt über eine geschlossene Abdeckung (1) ohne Öffnung für einen Schließzylinder. Das Ausrichten des Bohrschutzes bei einem Blindbeschlag erfolgt in der gleichen Weise. Darüber hinaus unterscheidet sich das Montieren von Blindbeschlägen nicht von den Beschlägen mit Schließzylinder.
Seite 63
Montage Setzen Sie den Außenbeschlag (1) wie dargestellt oben auf die Montageplatte (1.). Die Nut (2) im Außenbeschlag muss dabei über die Nase (3) in der Montageplatte greifen. Drücken Sie den Außenbeschlag mit einer Schwenkbewegung unten an die Montageplatte (2.).
Seite 64
Montage Setzen Sie die untere Langschraube (1) durch das Innenschild in die Gewindehülse (2) der äußeren Montageplatte ein. Stellen Sie sicher, dass der Beschlag korrekt positioniert ist. Ziehen Sie die Langschraube handfest an. Zum Wechseln der Batterien ist diese Langschraube zu entfernen, siehe Seite 81.
Seite 65
Montage ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich. Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte. Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die äußere Kante der Haube. Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube beim Aufsetzen verdrehen.
Seite 66
Montage Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus: Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlages, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 90 beschrieben. Stellen Sie sicher, dass der Außendrücker horizontal ausgerichtet ist. Die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker muss übereinstimmen.
Montage GUARD S Wideline Set mit Rosetten Sie können den GUARD S Wideline mit vier Langschrauben paarweise nebeneinander befestigen. Auf der Innenseite werden Drücker-Rosette und Zylinder-Rosette angebracht. Vor dem Befestigen des Beschlages müssen Sie den Vierkant am Beschlag anbringen. Der Drücker ist werksseitig am elektronischen Beschlag montiert. Das Ausrichten des Drückers ist ab Seite 39 beschrieben.
Seite 68
Montage Entfernen Sie gegebenenfalls die Haube vom elektronischen Montageprofil wie ab Seite 93 beschrieben. Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 38). Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 42).
Seite 69
Montage Drücken Sie das Montageprofil der inneren Drücker-Rosette an das Türblatt. Führen Sie die zwei Langschrauben (2) wie dargestellt durch die Bohrungen im Montageprofil (1) der Drücker-Rosette in die Bohrungen ein. Schrauben Sie die Langschrauben handfest in die Gewinde des äußeren Montageprofils ein.
Seite 70
Montage Ziehen Sie den Dichtring (1) über die äußere Montageplatte. Stellen Sie sicher, dass der Dichtring korrekt in der Nut an der Kante der Montageplatte platziert ist.
Seite 71
Montage Schieben Sie den Bohrschutz des Schließzylinders grob in die gewünschte Position. Der Bohrschutz wird durch die abgeschrägten Kanten beim Aufsetzen des Beschlages auf die Montageplatte genau ausgerichtet.
Seite 72
Montage Der Bohrschutz an einem Blindbeschlag verfügt über eine geschlossene Abdeckung (1) ohne Öffnung für einen Schließzylinder. Das Ausrichten des Bohrschutzes bei einem Blindbeschlag erfolgt in der gleichen Weise. Darüber hinaus unterscheidet sich das Montieren von Blindbeschlägen nicht von den Beschlägen mit Schließzylinder.
Seite 73
Montage Setzen Sie den Außenbeschlag (1) wie dargestellt oben auf die Montageplatte (1.). Die Nut (2) im Außenbeschlag muss dabei über die Nase (3) in der Montageplatte greifen. Drücken Sie den Außenbeschlag mit einer Schwenkbewegung unten an die Montageplatte (2.).
Seite 74
Montage Drücken Sie das Montageprofil auf der Innenseite der Tür an das Türblatt. Setzen Sie die zwei Langschrauben (2) wie dargestellt durch die Führungsschlitze am Montageprofil (1) der Zylinder-Rosette in die Bohrungen der Tür ein. Ziehen Sie die beiden Langschrauben handfest an. ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.
Seite 75
Montage ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich. Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte. Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube. Setzen Sie Drücker-Rosette wie dargestellt auf das obere Montageprofil (1.).
Montage Kombination GUARD S mit Fremdbeschlag Montieren Sie bei zweiteiligen Beschlägen immer die Drückerbeschläge/- rosetten zuerst. Montieren Sie die Zylinderrosetten erst, wenn die Drückerbeschläge/-rosetten montiert sind. Vor dem Befestigen des Beschlages müssen Sie den Vierkant am Beschlag anbringen. Der Drücker ist werksseitig am elektronischen Beschlag montiert. Das Ausrichten des Drückers ist ab Seite 39 beschrieben.
Seite 77
Montage GUARD S in Flucht- und Rettungswegen Ein Beispiel ist das Kombinieren eines Guard S-Beschlages auf der Außenseite mit einem Panikschloss und einer Panikstange auf der Innenseite. WARNUNG Schwere Verletzung oder Tod durch nicht einwandfrei funktionierendem Beschlag wegen unsachgemäßer Montage oder Wartung möglich Unsachgemäß...
Seite 78
Montage WARNUNG Gefahr schwere oder tödlicher Verletzungen bei Funktionsstörungen möglich. Bei Anwendung von Beschlägen der GUARD S-Familie in Flucht- und Rettungswegen können Funktionsstörungen durch mangelnde Kompatibilität mit dem Schloss oder der Panikstange zu Beeinträchtigung der Funktion führen. Dies kann die Flucht- oder Rettungsmöglichkeit beeinträchtigen und dadurch zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Verwenden von seitens DOM Sicherheitstechnik nicht freigegebenen Transpondern dazu führen, dass Transponder nicht erkannt werden. ➢ Verwenden Sie nur Transponder, die von DOM Sicherheitstechnik für die Verwendung mit dem Beschlag freigegeben sind. ➢ Halten Sie den Transponder direkt an das Lesefeld des Beschlages.
Transponder anlegen Das Lesefeld erkennt Transponder bei Annäherung an das Lesefeld automatisch. In seltenen Fällen können Umgebungseinflüsse in Form von Störfeldern oder Verwendung von seitens DOM Sicherheitstechnik nicht freigegebenen Transpondern dazu führen, dass Transponder nicht erkannt werden. Um den Transponder anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: ...
Datenblättern. Die Batterien sind als Zubehör lieferbar oder im Fachhandel erhältlich. Bei nicht von DOM bezogenen Batterien kann es zu einer geringeren Lebensdauer kommen. In diesem Fall übernimmt DOM keine Gewährleistung für die Batterielaufzeit oder die Zahl der möglichen Schließzyklen.
Seite 82
Beschlag verwenden Batteriewarnstufe 1 Wenn die Batterien demnächst leer sein werden, wird die Batteriewarnstufe 1 angezeigt, sobald Sie einen Transponder an das Lesefeld halten. In der Batteriewarnstufe 1 leuchten alle vier LEDs wie folgt: • alle LEDs leuchten lang gelb •...
Seite 83
Beschlag verwenden Um den Drücker zu kuppeln und die Tür öffnen zu können müssen Sie den Transponder ein zweites Mal an das Lesefeld halten. Halten Sie den Transponder an das Lesefeld. Die LEDs leuchten nacheinander kurz grün. Sie können die Tür öffnen. Sie können den Beschlag noch etwa 500 Mal betätigen, bevor die nächste Batterie-Warnstufe angezeigt wird.
Seite 84
Beschlag verwenden Zum Wechseln der Batterien muss die Haube auf der Außenseite entfernt werden. Dazu müssen Sie die Haube auf der Innenseite entfernen und die untere Langschraube lösen. Entfernen Sie die mechanische Haube von der Innenseite, siehe Seite 81. Bei Beschlägen mit Rosetten auf der Innentür muss nur die Zylinder- Rosette entfernt werden.
Seite 85
Beschlag verwenden ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich. Berühren Sie die elektronischen Bauteile des Beschlages nicht. Um elektrostatische Aufladung zu entladen fassen kurz Sie einen geerdeten Gegenstand aus Metall an, bevor Sie weiter arbeiten. Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden.
Seite 86
Beschlag verwenden Nehmen Sie die verbrauchten Batterien aus dem Batteriehalter. Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien entsprechend der örtlich geltenden Bestimmungen. Setzen Sie die neuen Batterien des gleichen Typs wie dargestellt polrichtig in den Batteriehalter ein. Die polrichtige Lage ist auf dem Batteriehalter markiert. ...
Seite 87
Beschlag verwenden ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen und Funktionsstörungen durch eindringende Feuchtigkeit möglich. Prüfen Sie den einwandfreien Zustand und korrekten Sitz des Dichtrings vor jedem Anbringen der Haube. Setzen Sie den Außenbeschlag (1) wie dargestellt oben auf die Montageplatte (1.).
Seite 88
Beschlag verwenden Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich. Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte. Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die äußere Kante der Haube.
Seite 89
Beschlag verwenden ACHTUNG! Verlust von Datum und Uhrzeit nach einem Batteriewechsel möglich. Der Verlust von Datum und Uhrzeit kann die korrekte Anwendung von Berechtigungen mit Zeitplänen behindern oder blockieren. Prüfen Sie nach einem Batteriewechsel mit der App oder Software, ob Datum und Uhrzeit noch aktuell sind. ...
Nach der Verwendung Nach der Verwendung Beschlag demontieren Das Demontieren der Beschläge erfolgt grundsätzlich in umgekehrter Reihenfolge, wie das Montieren. Gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie die Haube und/oder Rosetten auf der Innenseite der Tür. • Prüfen Sie, ob Sie alle Verschraubungen lösen können. •...
Seite 91
Nach der Verwendung ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich. Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an. Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. Die Haube ist mit seitlichen Verriegelungen am Montageprofil befestigt.
Seite 92
Nach der Verwendung Die Zylinder-Rosette ist mit seitlichen Verriegelungen am Montageprofil befestigt. Um die Verriegelung zu lösen, setzen Sie einen Rosettenheber zwischen der Aussparung (2) in der Zylinder-Rosette und der Lasche (3) am Montageprofil an. Lösen Sie die seitlichen Verriegelungspunkte der Haube (1) mit einem Rosettenheber von den Verriegelungspunkten des Montageprofils (1.).
Nach der Verwendung Haube vom elektronischen Beschlag abnehmen ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich. Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an. Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden.
Nach der Verwendung Entfernen Sie die untere Langschraube von der Innenseite aus (1.). Heben Sie die Haube unten von der Außenseite vom Montageprofile ab und entfernen Sie die Haube mit einer Schwenkbewegung nach oben (2.). Montageprofile demontieren Die Montageprofile des Beschlages werden in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage demontiert.
Nach der Verwendung Drücker außen entfernen Entfernen Sie die Langschraube aus dem Drückerdorn. Ziehen Sie den Drücker aus dem Drückerlager. Demontierte Teile aufbewahren Um den Beschlag vor der Montage oder nach dem Gebrauch aufzubewahren, gehen Sie wie folgt vor: ...
Nach der Verwendung Beschlag entsorgen Nach Ablauf der Lebensdauer können Sie den Beschlag in der Originalverpackung an den Hersteller zurücksenden. Der Hersteller entsorgt diesen und die enthaltenen Batterien umweltgerecht. Alternativ entsorgen Sie den Beschlag über einen zugelassenen Entsorgungs- Fachbetrieb. Beachten und befolgen Sie die dafür geltenden Vorschriften. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Verbindung.
DOM - CR S.P.A. DOM-UK LTD. IT - 10154 TORINO GB - Tipton, DY4 7TR www.dom-cr.it www.dom-security.com/uk/en DOM-MÉTALUX S.A.S. DOM CZECH SPOL. S R.O. F - 52115 Saint-Dizier CZ - 180 00 Praha www.dom-europe.com www.dom-czech.cz DOM-TITAN DOM RONIS S.A.S SI - 1241 Kamnik F - 18600 SANCOINS www.titan.si...