4
Betrieb
4.1
Beschreibung der Funktionsweise des
Temperaturwählers
1
Temperatur verringern,
bei kleinster Einstellung
Frostschutz
Warnung!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser
An den Warmwasserzapfstellen besteht bei
Temperaturen über 60 °C Verbrühungs-
gefahr. Kleinkinder oder ältere Menschen
können schon bei geringeren Temperaturen
gefährdet sein.
▶
Wählen Sie die Warmwassertemperatur
so, dass niemand gefährdet wird.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Legionellen!
Legionellen entwickeln sich bei Temperatu-
ren unter 60 °C.
▶
Lassen Sie sich vom Fachhandwerker
über die durchgeführten Maßnahmen
zum Legionellenschutz in Ihrer Anlage
informieren.
▶
Stellen Sie ohne Rücksprache mit dem
Fachhandwerker keine Wassertemperatu-
ren unter 60 °C ein.
Wenn der Temperaturwähler bis zum Anschlag Richtung
– gedreht ist, dann wird das Wasser im Speicher vor dem
Einfrieren geschützt, sofern der Speicher am Stromnetz an-
geschlossen ist. Die Temperatur sinkt nicht unter 7 °C. Der
Hahn und die Schläuche sind nicht vor dem Einfrieren ge-
schützt.
Wenn der Temperaturwähler bis zum Anschlag Richtung +
gedreht ist, dann liegt die mittlere Warmwassertemperatur
bei 70 °C.
0020307736_00 RBE, RBK Betriebsanleitung
1
2
2
Temperatur erhöhen
4.2
Produkt in Betrieb nehmen
▶
Nehmen Sie das Produkt nur dann in Betrieb, wenn die
Verkleidung vollständig geschlossen und das Produkt mit
Wasser befüllt ist ist.
▶
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
▶
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
4.3
Frostschutz
Damit die Frostschutzeinrichtungen permanent betriebs-
bereit sind, müssen Sie das System eingeschaltet lassen.
4.4
Verhalten während des Betriebs
Bedingung: Geschlossenes System
Bei standardmäßigem Produktbetrieb ist es normal, dass
Wasser aus dem Ablaufschlauch des Sicherheitsventils aus-
läuft.
▶
Betätigen Sie regelmäßig die Sicherheitsgruppe.
▶
Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass der Abfluss im
Ablaufschlauch der Sicherheitsgruppe nicht durch Kalk-
ablagerungen behindert wird.
Bedingung: Offenes System
Bei standardmäßigem Produktbetrieb ist es normal, dass
Wasser aus dem Warmwasserhahn tropft.
5
Störungsbehebung
5.1
Fehlerbehebung
Bei dauerhaften Fehlern muss die Sperrung manuell zurück-
gesetzt werden. Erst wenn die Störung behoben ist, kann
der Betrieb wieder aufgenommen werden.
▶
Beheben Sie die Störungen anhand der Tabelle im An-
hang.
▶
Wenn Sie die Störung nicht beheben können, dann wen-
den Sie sich an Ihren Fachhandwerker.
6
Wartung
6.1
Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
–sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer des
Produkts sind eine jährliche Inspektion und eine zweijährli-
che Wartung des Produkts durch einen Fachhandwerker.
Abhängig von den Ergebnissen der Inspektion kann eine
frühere Wartung notwendig sein.
Betrieb 4
5