(b) Handkettenzüge im Tragfähigkeitsbereich
von 3 bis 5 Tonnen (siehe Abb. 5-6)
Zusätzlich zu dem oben beschriebenen
Vorgang müssen die folgenden Schritte
unternommen werden.
1) Entfernen Sie den Splint (von den
Schlitzmuttern) und nehmen Sie dann die
Muttern, den Kettenanschlagsstift und die
Lastkette aus dem Oberhaken heraus.
2) Verbinden Sie das Ende der Lastkette
und den Verbinder C mittels des
Kettenanschlagsstifts, der Schlitzmutter
und eines neuen Splints.
3) Spreizen Sie die Enden des Splints auf,
um ihn zu sichern.
4) Achten Sie darauf, dass sich die
Lastkette nicht verdreht oder verknotet.
5.2 Verbindung mit einem Elektro-Kettenzug
5.2.1 Elektro-Kettenzüge der Baureihen ES und EF
Der Anbau dieser Elektro-Kettenzüge erfolgt durch direkte Verbindung entsprechend der Abb. 5-9.
(1) Entfernen Sie den Splint, die Schlitzmuttern und den Aufhängestift (bei einer doppelsträngigen Kette ist
dieser ein Aufhängebolzen). Nehmen Sie dann den Oberhaken heraus. (Siehe Abb. 5-7.)
(2) Bauen Sie den Verbinder E am Elektro-Kettenzug an. Verwenden Sie hierfür den Aufhängebolzen (bzw.
Aufhängestift) und die Schlitzmutter, die sie vorher herausgenommen haben. Legen Sie dann einen neuen
Splint ein und spreizen Sie – wie in der Abb. 5-5 auf Seite 6 gezeigt – dessen Ende auf, damit er fest sitzt.
(3) Elektro-Kettenzüge der Serie EF kann man – wie in der Abb. 5-10 gezeigt – mit dem Verbinder E
aufhängen.
Abb. 5-7 Verbinder E
Oberer Haken
Splint
Schlitzmutter
Abb. 5-8 Verbinder
bei doppelsträngi-
gen Ketten
Verbinder E
Oberer
Bolzen
Der Suspender E ist
für doppelsträngige
Ketten bestimmt.
Abb. 5-6 Verbinder C zum Anbau an
einen Handkettenzug
Oberer Haken
Kettenbolzen
Schlitzmutter
Splint
Oberer
Bolzen
Abb. 5-9
- 7 -
Verbinder C
Handkettenraddeckel
Splint
Federscheibe
(3 bis 5 t)
Abb. 5-10
TSG+ES
TSP+EF
Mutter