1.2.1 Urheberschutz Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Urhe- ber ist die solvimus GmbH, Ilmenau. Die Verwertungsrechte liegen ebenfalls bei der solvimus GmbH. Jede Wei- terverwendung, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung...
MBUS-PS - Benutzerhandbuch impliziert keinerlei Zugehörigkeit zu, Geschäftsbeziehung mit oder Billigung durch diese Firmen. Firefox ist ein eingetragenes Warenzeichen der Mozilla Foundation. Chrome™ browser ist ein Warenzeichen der Google Inc. 1.3 Symbole Gefahr: Informationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren.
Während des Umgangs mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung) zu achten. Elektrisch leitende Bauteile, z. B. Datenkontakte, nicht berühren. 1.7 Gültigkeitsbereich Diese Dokumentation beschreibt das im Titel angegebene Gerät der solvimus GmbH, Ilmenau. 1.8 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Mobilfunkstandard, Synonym für GSM bzw.
Seite 6
MBUS-PS - Benutzerhandbuch Abkürzung Bedeutung M-Bus Meter-Bus (EN 13757, Teil 2, 3 und 7) Medium Access Control bzw. MAC-Adresse Multi Channel Reporting Meter Data Management (Zählerdatenmanagement) Modbus Encapsulated Interface MQTT Message Queuing Telemetry Transport Most Significant Byte (höchstwertigstes Byte) Most Significant Word (höchstwertigstes Datenwort)
Die Seriennummer der Geräte der solvimus GmbH kann aus dem QR-Code bzw. dem DataMatrix-Code aus- gelesen werden, welcher sich auf dem Gerät befindet. 2.1 Liefervarianten Das MBUS-PS wird in verschiedenen Varianten angeboten und ist so flexibel an die Anforderungen in der jeweiligen Liegenschaft anpassbar. Variante...
Seite 8
MBUS-PS - Benutzerhandbuch Abbildung 1: MBUS-PS6, Ansicht und Anschlüsse Abbildung 2: MBUS-PS80 und MBUS-PS500 Am MBUS-PS sind folgende Anschlüsse vorhanden: Anschluss Bezeichnung Anschlussbelegung Bemerkung Spannungsversorgung 24 V 24 V: Positiver Versorgungsanschluss 24 V ( 5%), Schraubklemme 0 V: Negativer Versorgungsanschluss...
Tabelle 6: Status-LEDs 2.4 Erste Schritte Das MBUS-PS ist nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung sofort einsatzbereit. Alle LEDs sollten bei Zuschalten der Spannungsversorgung kurz aufleuchten und danach wieder erlöschen. Abbildung 3: Typischer Einsatz des MBUS-PS, hier gezeigt am Beispiel eines MBUS-PS6 bzw. MBUS-PS32 Weitere Schritte sind für eine Inbetriebnahme des Geräts nicht notwendig.
Abbildung 4: Signalisierung beim M-Bus 2.5 Spezifische Fehlerbehebung Für den Fall, dass das MBUS-PS nicht wie in diesem Dokument beschrieben arbeitet, ist es sinnvoll, das Fehl- verhalten entsprechend einzugrenzen, um Abhilfe zu schaffen und die volle Funktionalität wieder herzustellen. 2.5.1 Hardware-Fehler Das Gerät reagiert nicht.
Die Prüfung der Spannungsversorgung darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden (siehe Abschnitt 1.2.2). Prüfen Sie das Kabel zwischen MBUS-PS und PC, und tauschen Sie ggf. fehlerhafte Kabel aus. Die Anschlüsse RX und TX müssen zwischen PC und MBUS-PS ggf. gekreuzt/vertauscht werden.
Die Prüfung der Spannungsversorgung darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden (siehe Abschnitt 1.2.2). Prüfen Sie das Kabel zwischen MBUS-PS und Zähler, und tauschen Sie ggf. fehlerhafte Kabel aus. Möglicher- weise sind Störungen auf dem M-Bus vorhanden, die wie ein Empfangssignal gewertet wurden. Beim nächsten Auslesen (Senden des Masters) sollte die Empfangs-LED wieder zurückgesetzt werden.