Intelligent und adaptiv:
Automatischer hydraulischer Abgleich
Regelantrieb "EGO"
Bedienungsanleitung
1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Intelligent autonomer elektrothermischer Regelantrieb 230 V
NC für den adaptiven hydraulischen Abgleich der Heizkreise
eines Heizkreisverteilers in Flächenheizungs- und Flächen-
kühlungssystemen. Stromlos ge schlossen und mit Klapphebel
zum entlasteten Aufschrauben bzw. zum stromlosen manuellen
Öffnen des Thermostatventils. Mit integrierter Vorlauftempera-
turbegrenzung.
Montage
2.
• Vorhandene Abgleichventile aller Heizkreise vollständig
öffnen bzw. auf maximalen Volumenstrom stellen.
• Blauen Klapphebel nach vorn öffnen
(Stellung Hand= stromlos manuell geöffnet).
• Regelantrieb mit Überwurfmutter M30 x 1,5 auf das
Thermostatventil-Oberteil aufschrauben,
mit dem Logo nach vorn ausrichten und handfest anziehen.
i
Hinweis:
Die Einbaulage ist beliebig, der EGO kann in allen
Positionen montiert werden.
ACHTUNG: Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Bestehende Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
i
Hinweis:
Elektronisch geregelte Heizkreispumpen sind, wie bei allen Flächenheizungen üblich,
im Betriebsmodus Δp-c Konstantdruck zu betreiben.
i
Hinweis:
Es können auch mehrere Regelantriebe an einen Raumtemperatur regler
angeschlossen werden.
EGO Bedienungsanleitung V 1.2.2 - Stand 05 / 2021 - Irrtum und Änderung vorbehalten | Seite 1 von 4
Zur Montage an Heizkreisverteilern mit mindestens 50 mm
Heizkreisabstand und mit Thermostatventil einsätzen namhafter
Hersteller mit M30x1,5-Außengewinde (Schließmaß 11,8 mm).
Temperatursensoren geeignet für Flächenheizungsrohre aus
Kunststoff, Metall oder Kombinationen daraus, mit Außendurch-
messern von 12 bis 20 mm.
• Blauen Klapphebel schließen (Stellung Automatik =
stromlos geschlossen, stromführend regelnd).
• Temperatursensor-Clips an beiden Flächenheizungs-
rohren des jeweiligen Heizkreises befestigen (schwarz-rot
an den Vorlauf, schwarz-blau an den Rücklauf).
• Elektrisches Anschlusskabel mit dem jeweiligen Raum-
temperaturregler verbinden (braun an geschalteten Außen-
leiter, blau an Neutralleiter).