Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung - Wilms AC 12 Betriebsanleitung

Klima-kombigerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Einleitung

Die Klima-Kombigeräte Wilms AC 12 und AC 18 sind schnell und flexibel einsetzbar, ohne aufwendigen
Einbau und bauliche Veränderungen.
Die Bedienung erfolgt wahlweise über das Bedienfeld am Gerät, oder die im Lieferumfang enthaltene
Infrarot-Fernbedienung.
Sie können sowohl Kühlen als auch Heizen, sowie die Raumluftfeuchtigkeit reduzieren. Außerdem besteht
die Möglichkeit, das Gerät als Raumlüfter zu verwenden. Die Automatik-Funktion regelt die Kühl-, Heiz und
Entfeuchtungsfunktion in Abhängigkeit von der Raumtemperatur selbständig.
In den Betriebsarten Kühlen und Entfeuchten wird das Kältemittel durch den Kompressor verdichtet, die
angesaugte Raumluft heruntergekühlt und dem Raum wieder zugeführt. Die dabei entstehende Wärme
gelangt über ein zweites Gebläse zum Abluftanschluss.
In der Betriebsart Heizen wird der Kühlkreislauf umgekehrt, die Wärme des Kältemittels wird der Raumluft
zugeführt, und die gekühlte Luft zum Abluftanschluss geleitet.
Die warme bzw. kalte Abluft wird über den Abluftschlauch aus dem Raum geleitet, in der Regel durch einen
offenen Spalt aus einem Fenster oder einer Tür (Lieferumfang bzw. optionales Zubehör beachten).
Der Abluftschlauch ist in seinen Abmessungen auf das Gerät abgestimmt, und sollte nicht verlängert oder im
Durchmesser reduziert werden. Er ist vom Gerät zum Ausgang mit Steigung und möglichst gerade und
knickfrei zu verlegen.
In der Betriebsart Lüften wird nur die Raumluft bewegt, es findet keine Erwärmung oder Abkühlung statt.
Die Geräte sind außerdem mit einer Swing-Funktion ausgestattet, die eine gleichmäßigere Luftverteilung im
Raum ermöglicht, indem die Luftauslass-Klappe selbständig kontinuierlich auf und ab bewegt wird.
Die Sleep-Funktion bietet die Möglichkeit, einen Nachtmodus zu aktivieren, bei dem die angewählte
Temperatur nach einer vorgegebenen Zeit stufenweise je nach Betriebsart erhöht beziehungsweise
abgesenkt wird. Die Ventilator-Geschwindigkeit wird hierbei automatisch verringert.
Über eine Timer-Funktion ist es möglich, die Geräte zeitgesteuert ein- beziehungsweise auszuschalten.
Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Funktion / Bedienung".
Abhängig von den raumklimatischen Bedingungen fällt sowohl im Automatik- wie auch im Kühl- oder
Heizmodus Kondensat im Gerät an, das normalerweise verdampft und über die Abluft aus dem Raum
geleitet wird. Ist der Kondensat-Anfall so hoch, dass der Pegel im Wassertank steigt, überwacht ein
Schwimmerschalter den Füllstand, und schaltet das Gerät bei Überschreiten ab. Wenn die räumliche
Möglichkeit besteht, kann das Kondensat über einen Ablaufschlauch permanent in einen Abfluss geleitet
werden.
Wichtig! Die empfohlene Raumgröße hängt sehr stark von zahlreichen Faktoren ab, von der thermischen
Isolierung über Lage des Raumes und Anzahl der Personen im Raum bis hin zu Fensteranzahl und -größe.
Der Bedarf an Kälteleistung kann somit zwischen 30 und 70 Watt je Kubikmeter Rauminhalt liegen.
Achtung! Die Klima-Kombigeräte AC 12 und AC 18 enthalten das Kältemittel R290, ein Kohlen-Wasserstoff
mit dem sehr niedrigen GWP-Faktor 3, und sind damit besonders umweltschonend und zukunftssicher.
Dieses Kältemittel ist als brennbar eingestuft (Sicherheitsgruppe A3), beachten Sie bitte deshalb unbedingt
die Sicherheitshinweise und Warnungen in dieser Bedienungsanleitung! Die Kältemittel-Füllmenge ist so
gering, dass bei sachgemäßer Handhabung keine Gefährdung von Personen besteht.
Seite 3 von 50
Seite 3 von 50

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ac 18

Inhaltsverzeichnis