Batterie-Ladung bei
Netzanschluss
Batterie-Ladung durch
Solar-Laderegler
Batterie-Ladung
während der Fahrt
805.101 MA / DE
Montageanleitung Caravan-Ladesystem CSV 409 A
Caravanbatterie
Ladekennlinie
Ladeschluss-Spannung
Ladestrom
Spannung für Erhaltungsladung
Erneuter Ladezyklus,
Umschaltung auf Hauptladen
U
Lade
V
Hauptladen
I
14,3
13,8
Bild 6
Beispiel für den Ladespannungsverlauf mit dem Caravan-Ladesystem CSV 409 A
I
Hauptladung mit maximalem Ladestrom 28 A, elektronisch begrenzt,
bis zur Ladeschluss-Spannung. Die Batterie ist jetzt zu ca. 80 % gela-
den. Ladebeginn auch bei tiefentladenen Batterien.
Uo Automatische Umschaltung auf Voll-Laden mit konstant 14,3 V. Die
Dauer der Voll-Lade-Phase richtet sich nach der Batterieart und wird
am Gerät eingestellt: Blei-Säure-Batterien 4 Stunden, Blei-Gel-Batte-
rien 16 Stunden.
U
Automatische Umschaltung auf Erhaltungsladen mit konstant 13,8 V. In
der Erhaltungslade-Phase steht eine konstante Spannung am Ausgang
des Lademoduls an. Die Batterie ist jetzt zu ca. 95 % geladen.
Beginn eines neuen Ladezyklus durch Umschaltung auf Hauptladen, wenn
die Batteriespannung bei Belastung länger als 5 Sekunden unter 13,8 V ab-
sinkt. Ladebeginn auch bei tiefentladenen Batterien. Das interne Lademodul
kann auch ohne Caravanbatterie betrieben werden.
Maximal zulässiger Ladestrom
Gleichzeitige Ladung der Caravanbatterie durch die Lichtmaschine
Maximaler Ladestrom zur
Caravanbatterie
Stand: 21.09.2009
IUoU
14,3 V
28 A im gesamten Netzspannungsbereich,
elektronisch begrenzt, abzüglich des
Ladestroms in die Zugfahrzeug-Batterie
13,8 V mit automatischer Umschaltung
bei Batterie-Spannung unter 13,8 V
mit ca. 5 Sekunden Verzögerung
Voll-Laden
Erhaltungsaden
Uo
U
4 h bei Blei-Säure
16 h bei Blei-Gel
14 A, abgesichert mit 15 A
8 A, elektronisch begrenzt
Zeit
11