M9000 Grundsätzliches Das Amplicomms M9000 ist ein für spezielle Bedürfnisse angepasstes Smartphone mit dem Betriebssystem Android 4.2.2. Es bietet Ihnen zusätz- lich zu den „normalen“ Möglichkeiten eines Smartphones eine spezielle Bedienoberfläche mit großen, übersichtlichen Menüpunkten, eine beson- ders große Darstellung, eine verstärkte Hörerlautstärke und eine Notruftas- Hörgerätekompatibel...
NHALT Lernen Sie Ihr M9000 kennen ..............4 Auf einen Blick....................4 Lieferumfang .....................6 SIM-Karte und Akku einsetzen ..............6 Akku aufladen ....................8 Akkuladezustand ..................8 Mobiltelefon ein- / ausschalten ..............9 Netzverfügbarkeit prüfen ................10 Sprache einstellen ...................10 Datum und Uhrzeit einstellen ..............10 Grundsätzliche Bedienungshinweise.............11 Allgemeines zur Bedienung des Telefons..........11 Element auswählen/öffnen..............11 Scrollen/wischen ..................11...
Seite 4
NHALT Anrufprotokolle ..................23 Allgemeines ....................23 Einstellungen ....................24 SMS/MMS ....................29 Eingegangene Nachrichten lesen ............29 Nachricht schreiben .................30 Einstellungen ....................31 Kontakte....................35 Neuen Kontakt erstellen ................35 Optionen für alle Kontakte ..............36 Optionen für einzelne Kontakte ..............38 Galerie .......................43 Kamera ......................45 Browser.....................47 Musik......................53 Wecker ......................54 11.1 Grundeinstellungen .................55 Kalender ....................56 SOS-Notruf ....................58...
Seite 5
NHALT Anhang ........................76 Technische Daten ....................76 Service-Hotline ....................76 Hinweise rund um den Akku ................77 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............77 Anwendungsbereich ..................77 Sicherheitshinweise ..................77 Energiesparendes Netzteil .................79 Entsorgung......................79 Pflegehinweise ....................79 Konformitätserklärung ..................80 Garantie ......................80 Stichwortverzeichnis ..................82...
M9000 ERNEN KENNEN Lernen Sie Ihr M9000 kennen Wichtig: Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise auf Seite 77. Auf einen Blick Hörer Ein-Ausschalt- Taste Micro-USB-Buchse (Laden/PC- Front-Kamera Anschluss) Touchscreen Lautstärketasten (Display) Optionen- Tastfläche Zurück-Tastfläche Mikrofon Home-Tastfläche...
Seite 7
M9000 ERNEN KENNEN Haupt-Kamera Lautsprecher Notruf (SOS)-Taste...
M9000 ERNEN KENNEN Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: 1 Mobiltelefon 1 Ladegerät 1 USB-Kabel 1 Li-Ionen-Akku 1 Headset 1 Kurz-Bedienungsanleitung SIM-Karte und Akku einsetzen Verschlucken von Kleinteilen möglich! Die SIM-Karte kann entnommen werden. Kleinkinder könnten diese ver- schlucken. Achten Sie darauf, dass die SIM-Karte nicht verbogen oder zerkratzt wird. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, Schmutz oder elektrischen Ladun- gen.
Seite 9
M9000 ERNEN KENNEN Ihr Telefon unterstützt zwei SIM-Karten. So können Sie beispielsweise • Ihre „alte“ Telefon-SIM- Karte weiter verwenden und zusätzlich eine Pre- paid-Daten-SIM-Karte einsetzen. So behalten Sie Ihre gewohnte Telefon- nummer und brauchen Ihren laufenden Vertrag nicht zu kündigen oder zu verändern.
M9000 ERNEN KENNEN Kontakte • Setzen Sie den Akku ein. Die Kontakte des Akkus zeigen dabei nach links oben (siehe Abbildung). Drücken Sie leicht auf das untere Ende des Akkus, bis dieser einrastet. • Setzen Sie die hintere Gehäuseabdeckung wieder auf das Telefon und drü- cken Sie diese rundherum fest, bis sie eingerastet ist.
M9000 ERNEN KENNEN Mobiltelefon ein- / ausschalten Zum Einschalten halten Sie die Ein-/Ausschalttaste oben links gedrückt, bis das Display leuchtet. Je nach Einstellung der SIM-Karte werden Sie zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert. Tippen Sie die SIM-PIN ein und tippen Sie anschließend .
M9000 ERNEN KENNEN Netzverfügbarkeit prüfen Nicht alle Netze sind überall gleich gut erreichbar. Das Symbol zeigt an, dass ein Signal und ein Netz verfügbar sind. Sprache einstellen Falls die Sprache nicht automatisch anhand der eingelegten SIM-Karte erkannt wird, lesen Sie bitte zuerst das folgende Kapitel Grundsätzliche Bedienungshinweise und machen Sie sich ggf.
RUNDSÄTZLICHE EDIENUNGSHINWEISE Grundsätzliche Bedienungshinweise Allgemeines zur Bedienung des Telefons Ihr Mobiltelefon ist mit einem berührungsempfindlichen Display (Touch - screen) ausgestattet, über das die eigentliche Bedienung erfolgt. Der Touchscreen sollte nicht verkratzt werden. Berühren Sie ihn nicht mit scharfen Gegenständen und lassen Sie ihn nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
RUNDSÄTZLICHE EDIENUNGSHINWEISE Der Start-Bildschirm Die Statuszeile am oberen Bildschirmrand zeigt die Signalstärke, aktuelle Zustände sowie den Akku-Ladezustand an. Zusätzlich werden die Uhrzeit und das Datum sowie ggf. andere Informationen angezeigt. • Durch Wischen nach links erreichen Sie die einzelnen Menüs. •...
RUNDSÄTZLICHE EDIENUNGSHINWEISE Bildschirmsperre Nach einer voreingestellten Zeit wird der Bildschirm gesperrt, um unbeab- sichtigte Aktionen zu verhindern. Hinweis: Sie können den Bildschirm auch sperren, indem Sie kurz die Ein-/ Aus-Taste drücken. Wenn Sie den Bildschirm entsperren wollen, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste, um die Anzeige zu aktivie- ren.
RUNDSÄTZLICHE EDIENUNGSHINWEISE Drehen des Bildschirms Sie können z. B. bei der Betrachtung von Bildern, beim Surfen im Internet oder zum Schreiben einer SMS/MMS den Bildschirm drehen, um eine größere Dar- stellung zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Anwendungen diese Funktion unterstützen.
RUNDSÄTZLICHE EDIENUNGSHINWEISE derzeichen aufzurufen. Fahren Sie mit Ihrem Finger auf das gewünschte Symbol und heben Sie dann Ihren Finger wieder hoch. Das Symbol wird eingefügt. Zur Eingabe eines Kommas tippen Sie auf (links von der Leertaste). • Halten Sie diese Taste einen Moment gedrückt, wird die Tastfläche für die Eingabeoptionen eingeblendet (Eingabesprachen/Android-Tasta- tureinstellungen), siehe auch Seite 72.
Seite 18
RUNDSÄTZLICHE EDIENUNGSHINWEISE bar. Wenn Sie das Handy nur laden wollen, tippen Sie auf die Home- oder die Zurück-Tastfläche. In diesem Fall werden weder der Telefonspeicher noch die SD-Karte als externe Laufwerke mit dem Computer verbunden. Beachten Sie: Werfen Sie vor dem Trennen der USB-Verbindung die auf dem Computer als externe Laufwerke angezeigten Speichermedien des Handys mit der entsprechenden Computerfunktion korrekt aus, um Daten- verluste zu vermeiden.
ELEFONIEREN Telefonieren Rufnummer von Hand eingeben Tippen Sie auf das Symbol. Die Wähltastatur wird eingeblendet. Geben Sie die Rufnummer ein und tippen Sie anschließend auf die grüne Fläche. Die Rufnummer wird gewählt. wird die Liste aller Anrufe geöffnet, die Sie erhalten, selbst gewählt oder verpasst haben.
ELEFONIEREN Aus dem Telefonbuch wählen Tippen Sie auf das Symbol. Ihr Telefonbuch wird geöffnet. Tippen Sie in die Eingabefläche und geben Sie die Anfangsbuchstaben des gewünschten Eintrags ein oder Blättern Sie durch das Telefonbuch um den gewünschten Eintrag zu finden. wird die Liste aller Anrufe geöffnet, die Sie erhalten, selbst gewählt oder verpasst haben.
ELEFONIEREN Aus den Anruflisten wählen Tippen Sie auf das Symbol. Die Anrufliste wird geöffnet. Blättern Sie durch die Anrufliste um den gewünsch- ten Eintrag zu finden. Tippen Sie auf um alle Anrufe zu sehen. Tippen Sie auf um nur die selbst gewählten Anrufe zu sehen.
ELEFONIEREN Ankommende Gespräche Ein eintreffender Anruf wird mit dem eingestellten Rufton (aktives Audio- profil) und auf dem Display signalisiert. Ist für den Anrufer ein Telefonbucheintrag vorhanden, wird der Name und zusätzlich (sofern zugeordnet) ein eigenes Bild angezeigt und ein spezieller Rufton gespielt.
ELEFONIEREN Optionen während eines Gesprächs Tippen Sie während eines Gesprächs auf die Tippfläche Optionen. Sie können das Gespräch aufnehmen. Bitte beach- ten Sie, dass Sie verpflichtet sind, Ihren Gesprächs- partner von der Aufnahme in Kenntnis zu setzen. Tippen Sie auf Zum Beenden der Aufnahme tippen Sie auf die Tippfläche Optionen und dann auf „Aufnahme stop- pen“.
ELEFONIEREN Notruf auslösen Drücken Sie die Notruftaste für ca. 3 s. Sie hören einen Sirenenton und der Notruf wird an die eingegebene(n) Rufnummer(n) gesendet. Die Notruftaste funktioniert auch, wenn die Bildschirmsperre eingeschaltet ist. Zur Programmierung der Notrufnummern und weiterer Einstellungen siehe ab Seite 58.
NRUFPROTOKOLLE Anrufprotokolle Allgemeines Im Menü Anrufprotokolle werden alle Anrufe gespeichert. Tippen Sie auf das Symbol. Die Anrufliste wird geöffnet. Blättern Sie durch die Anrufliste um den gewünsch- ten Eintrag zu finden. Tippen Sie auf um alle Anrufe zu sehen. Tippen Sie auf um nur die selbst gewählten Anrufe zu sehen.
NRUFPROTOKOLLE Einstellungen 1 - Einstellungen für Sprachanrufe, siehe (1). 2 - Einstellungen für Videoanrufe, siehe (2). 3 - Weitere Einstellungen, siehe (3). Tippen Sie auf einen Eintrag. (1) Einstellungen für Sprachanrufe Einstellungen für Sprachmitteilung (Mailbox), siehe (1.1). Einstellungen für Anrufe mit fester Vorwahl, siehe (1.2).
Seite 27
NRUFPROTOKOLLE (1.2) Einstellungen für IP-Anrufe Geben Sie die Vorwahl für IP-Anrufe ein. Diese Vorwahl wird immer vor der eigentlichen Ruf- nummer gewählt, wenn Sie einen „IP-Anruf“ starten. (1.3) Einstellungen für Rufweiterleitung 1-4 Der aktuelle Status wird angezeigt. Wählen Sie eine der angezeigten Bedingungen aus und geben Sie die Rufnummer ein.
Seite 28
NRUFPROTOKOLLE Sperren Sie alle eingehenden Anrufe, werden keine Anrufe mehr signalisiert. Sie sind nicht mehr erreichbar. Sperren Sie alle eingehenden Anrufe während Roaming, werden keine Anrufe mehr signali- siert, wenn Sie sich außerhalb des Heimatnet- zes befinden (z. B. im Ausland während eines Urlaubs).
Seite 29
NRUFPROTOKOLLE (2) Einstellungen für Videoanrufe Sie können ein Bild auswählen, das bei einem Videoanruf angezeigt wird, wenn die eingebau- te Kamera nicht benutzt wird. Ist diese Funktion aktiviert ( ), wird das unter (3) gespeicherte Bild angezeigt, wenn das Peer- Video nicht verfügbar ist.
Seite 30
NRUFPROTOKOLLE (3) Weitere Einstellungen Einstellungen für Anrufbegrenzung, siehe (3.1). Ist die Funktion aktiviert ( ), hören Sie wäh- rend eines Gesprächs alle 50 s einen Hinweis- ton. Eine Liste mit vorgefertigten Kurzantworten, die Sie ändern können. Einstellungen für den TTY-Modus (Text-Tele- fon).
SMS/MMS SMS/MMS Eingegangene Nachrichten lesen Tippen Sie auf das Symbol. Die Liste der vorhandenen Nachrichten wird geöff- net. Tippen Sie auf einen Eintrag, um die ganze Nach- richt anzuzeigen. Tippen Sie auf die Optionen-Tippfläche. Sie erhalten die folgenden Optionen: Wählen Sie die Mitteilung für weitere Bearbeitung (Bearbeiten/Weiterleiten/ Löschen).
SMS/MMS Nachricht schreiben Öffnen Sie SMS/MMS und tippen Sie auf die Fläche „Neue Nachricht“. Tippen Sie auf die Fläche „Select Contact“. Geben Sie die Anfangsbuchstaben des gewünsch- ten Telefonbucheintrags ein. Nach dem Markieren des Eintrags wird das Textein- gabefenster zum Schreiben der Nachricht geöffnet. Schreiben Sie Ihre Mitteilung (für weitere Hilfe zur Texteingabe siehe Seite 14).
SMS/MMS Sie können das Handy auch drehen, um die Tastatur zu vergrößern. Nach Eingabe des Textes tippen Sie auf „Fertig“. Tippen Sie auf das Symbol um die Nachricht zu versenden. Einstellungen Öffnen Sie SMS/MMS und tippen Sie auf die Optio- nen-Tippfläche.
Seite 34
SMS/MMS (1) Einstellungen für SMS/MMS Einstellungen für SMS, siehe (1.1). Einstellungen für MMS, siehe (1.2). Einstellungen für Benachrichtigungen, siehe (1.3). Allgemeine Einstellungen, siehe (1.4). (1.1) Einstellungen für SMS Einstellungen für den Sendebericht ( = akti- viert). Anzeige der auf der SIM-Karte gespeicherten Nachrichten.
Seite 35
SMS/MMS (1.2) Einstellungen für MMS Einstellungen für das Senden einer MMS an eine Gruppe/mehrere Empfänger ( = aktiviert) Einstellungen für den Lieferbericht ( = akti- viert). Einstellungen für die Lesebestätigung bei gesendeten MMS ( = aktiviert). Einstellungen für den Lesebericht bei empfan- genen MMS ( = aktiviert).
Seite 36
SMS/MMS (1.4) Allgemeine Einstellungen Auswahl des Chat-Hintergrundbildes. Einstellung der Zeichengröße für Nachrichten. E-Mail-Adresse in Kontaktergebnisse einbezie- hen ( = aktiviert). Alte Nachrichten (SMS und MMS) beim Errei- chen der eingestellten Anzahl löschen. Einstell- möglichkeit getrennt für SMS/MMS. Broadcast-Einstellungen (Broadcast muss von Ihrem Netzbetreiber unterstützt werden.
ONTAKTE Kontakte Tippen Sie auf das Symbol. Ihre Kontakte werden angezeigt. Tippen Sie in die Eingabefläche und geben Sie die Anfangsbuchstaben des gewünschten Ein- trags ein oder Blättern Sie durch das Telefonbuch um den gewünschten Eintrag zu finden. Sie können Informationen über sich selbst ein- tragen.
ONTAKTE Geben Sie dann die Daten für den neuen Kontakt ein. Tippen Sie nach jeder Eingabe auf Weiter, um zum nächsten Eingabefeld zu gelangen. Tippen Sie auf Fertig, um den Eintrag zu speichern. Optionen für alle Kontakte Tippen Sie auf die Optionen-Tippfläche. Löschen von Kontakten, siehe (1.1).
Seite 39
ONTAKTE (1.2) Kontakte kopieren Wählen Sie die Quelle, von der die Kontakte kopiert werden sollen, und tippen Sie auf Weiter. Wählen Sie das Ziel, zu dem die Kontakte kopiert werden sollen, und tippen Sie auf Weiter. Tippen Sie auf einen Kontakt, um ihn zu mar- kieren ( = ausgewählt) oder Tippen Sie auf ausgewählt und anschließend...
ONTAKTE Optionen für einzelne Kontakte Wählen Sie einen Kontakt aus und tippen Sie auf die Optionen-Tippfläche. Der Kontakt wird zu den Favoriten hinzugefügt. Sie können den Kontakt bearbeiten. Sie können den Kontakt teilen, siehe (1.1). Der Kontakt wird gelöscht. Sie können dem Kontakt einen eigenen Klingel- ton zuweisen, siehe (1.2).
Seite 41
ONTAKTE (1.1) Kontakte teilen Sie können den ausgewählten Kontakt als .vcf-Datei versenden. Tippen Sie an, ob Sie die Datei über Bluetooth, per E-Mail usw. versenden wollen und folgen Sie den weiteren Anweisungen. (1.2) Eigenen Klingelton für den Kontakt einstellen Sie können dem ausgewählten Kontakt einen eigenen Klingelton zuweisen. Dazu können Sie entweder einen bereits vorhandenen Klingelton auswäh- len, einen eigenen Rufton aufnehmen oder einen beliebigen Text in das Mikrofon des Telefons sprechen.
Seite 42
ONTAKTE Tippen Sie auf den roten Punkt und sprechen Sie in das Mikrofon. Beenden Sie die Aufnahme durch Tippen auf das weiße Quadrat. Tippen Sie auf „Speichern“.
Seite 43
ONTAKTE Tippen Sie auf den Eintrag in der Liste und halten Sie für ca. 2 s Ihren Finger auf dem Eintrag, bis die Markierung vor dem Eintrag erscheint. Tippen Sie auf das Notenschlüssel-Symbol und beantworten Sie die folgende Abfrage mit OK.
Seite 44
ONTAKTE 2. Schritt: Den eigenen Klingelton auswählen Ihr neuer Klingelton wird in die Liste der Klingeltöne übernommen und kann für einen Ihrer Kontakte ein- gestellt werden.
NHANG ALERIE Galerie In der Galerie werden alle Foto- und Videoalben angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Tippen Sie auf „Alben“, um die Sortierung zu ändern (Alben/Orte/Zeiten). Tippen Sie auf das Kamerasymbol um zur Kamera zu wechseln. Tippen Sie auf ein Album, um es zu öffnen, siehe (1).
Seite 46
ALERIE (1) Bilder/Videos betrachten Im geöffneten Album werden die Bilder als Rasteransicht oder Filmstreifen- Ansicht angezeigt (Einstellung oben links). Tippen Sie auf ein Bild, um es zu öffnen: Zurück zur Gesamtansicht. Bild per SMS/MMS oder E-Mail etc. versenden. Bild per Bluetooth versenden. Optionen zur Bildbearbeitung.
NHANG AMERA Kamera Mit der eingebauten Kamera können Sie Fotos und Videos aufnehmen. Zusätzlich gibt es eine Frontkamera, die Sie z. B. für Videotelefonie nutzen können. Tippen Sie auf das Symbol. Die Kamera wird einge- schaltet. In dieser Ansicht haben Sie folgende Möglichkeiten Aufnahme wird automatisch ausgelöst, wenn ein Lächeln erkannt wird.
Seite 48
AMERA (1.2) Einstellungen Kamera Auslöseverzögerung (ZSD=Zero Shutter Delay), beeinflusst das automatische Scharfstellen des Motivs. Schaltet die Gesichtserkennung ein/aus. Einstellung für den Selbstauslöser. Einstellung für Geschwindigkeit bei Bilderseri- Einstellungen für die Bildgröße/Auflösung. Einstellung für die Vorschaugröße. (Auf der Abbildung nicht sichtbar) Einstellung für die Empfindlichkeit.
ROWSER NHANG Browser Für den Zugang zum Internet benötigen Sie eine SIM-Karte, die diesen Dienst unterstützt oder ein drahtloses Netzwerk (WLAN/WiFi), in das Sie sich einbuchen können. Siehe auch Einstellungen WiFi, Seite 64. Tippen Sie auf das Symbol. Tippen Sie in die Eingabezeile und geben Sie die gewünschte Internetadresse ein.
Seite 50
ROWSER 10 - Einblendung der gespeicherten Lesezeichen, des Verlaufs und der gespeicherten Seiten. 11 - Einstellungen: Siehe folgende Erläuterungen. (1) Einstellungen Browser (Übersicht) siehe (1.1) siehe (1.2) siehe (1.3) siehe (1.4) siehe (1.6) siehe (1.6) (1.1) Einstellungen Browser (Allgemein) Legen Sie die Startseite durch Eingabe der Webadresse fest.
Seite 51
ROWSER NHANG (1.2) Einstellungen Browser (Datenschutz&Sicherheit) Löscht die Inhalte des Cache-Speichers Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung von Daten. Wenn Sie auf pass- wortgeschützte vertrauliche Informationen oder einen Sicherheitsdienst zugegriffen oder den Zugriff versucht haben, leeren Sie anschlie- ßend den Cache-Speicher.
Seite 52
ROWSER 12 - Wählen Sie, ob der automatische Empfang von Benachrichtigungen, die einige Webseiten sen- den, Immer an, Nach Bedarf oder Aus sein sol- len. 13 - Löschen des Benachrichtigungszugriffs für alle Webseiten. (1.3) Einstellungen Browser (Bedienungshilfen) Passt die Darstellung der Webseite Ihren Ein- stellungen bezüglich der Vergrößerung an ( aktiviert).
Seite 53
ROWSER NHANG (1.4) Einstellungen Browser (Erweitert) Auswahl der zu verwendenden Suchmaschine. Neue Tabs (z. B. weitere Webseiten, die über einen Link aufgerufen wurden), werden hinter dem aktuellen Tab angezeigt ( = aktiviert). JavaScript erlaubt die dynamische Verände- rung von Inhalten und Interaktion mit dem Benutzer ( = aktiviert).
Seite 54
ROWSER (1.5) Einstellungen Browser (Bandbreitenverwaltung) Einstellung für die automatische Vorabladung von Suchergebnissen (Nie, Nur bei WLAN, Immer). Einstellung für die automatische Vorabladung von verlinkten Webseiten (Nie, Nur bei WLAN, Immer). Einstellung für die Anzeige von Bildern auf Webseiten ( = aktiviert). (1.6) Einstellungen Browser (Labs) Einblendung der Bedienelemente im Browser (Lesezeichen/Vor-Zurück etc.) durch Daumen-/...
NHANG USIK Musik Sie können mit ihrem Handy gespeicherte Musikstücke und andere Tonda- teien anhören. Tippen Sie auf das Symbol. Liste der gespeicherten Musikstücke (nach Interpret). Liste der gespeicherten Musikstücke (nach Album). Liste der gespeicherten Musikstücke (nach Titel). Anzeige der gespeicherten Playlists (zusam- mengestellter Dateien).
ECKER Wecker Sie können auf Ihrem Handy mehrere voneinander unabhängige Wecker programmieren. Tippen Sie auf das Symbol. Schieben Sie die Schalter in die Stellung „Ein“ Tippen Sie auf das Symbol, um die Einstell- möglichkeiten zu sehen. Hinzufügen eines weiteren Weckers. Tippen Sie auf die Uhrzeit und geben Sie die gewünschte Weckzeit ein.
ECKER 11.1 Grundeinstellungen Tippen Sie auf die Optionen-Tippfläche. Einstellen des Designs (Analog-/Digital-Uhr). Hinzufügen der Heimatzeit bei Aufenthalt in einer anderen Zeitzone ( = aktiviert). Festlegen der Heimatzeitzone. Einstellungen für das automatische Beenden des Wecksignals. Einstellen der Schlummerzeit (Zeit bis zur Weckwiederholung).
ALENDER Kalender Auf Ihrem Handy befindet sich ein Kalender. Sie können Termine/Ereignisse eintragen, an die Sie dann von Ihrem Telefon erinnert werden. Tippen Sie auf das Symbol. Der aktuelle Kalender wird angezeigt. Tippen Sie hier und wählen Sie die Darstel- lungsart aus (Tag, Woche, Monat, Terminüber- sicht).
Seite 59
ALENDER (1) Einstellungen Kalender Tippen Sie auf Allgemeine Einstellungen. Möglich- weise sind weitere Konten verfügbar (G-Mail-Konto etc), die synchronisiert werden können. Blendet abgelehnte Termine aus ( = aktiviert). Wochennummer anzeigen ( = aktiviert). Legen Sie den Tag des Wochenbeginns fest. Heimatzeitzone beibehalten ( = aktiviert).
SOS-N OTRUF SOS-Notruf Ihr Handy ist mit einer Notruffunktion ausgestattet. Es können bis zu 5 persönli- che Rufnummern für einen automatischen Notrufablauf oder die Rufnummer für ein Notruf-Zentrum eingetragen werden. 13.1 Ablauf eines Notrufs Drücken Sie den Notrufschalter auf der Rückseite des Gerätes für ca. 2 - 3 Sekunden.
SOS-N OTRUF 13.3 Einstellungen Tippen Sie auf das Symbol. Einstellen des SOS-Modus, siehe (1.1). Notrufnummern eingeben, siehe (1.2). Rufnummer des Notrufzentrums eingeben, Vor- gehen wie bei (1.2). Notrufnachricht einstellen, siehe (1.3). Notruf-SMS eingeben, siehe (1.4). SIM-Karte für den Notruf auswählen (nur wenn zwei SIM-Karten eingesetzt sind), siehe (1.5).
Seite 62
SOS-N OTRUF (1.2) Notrufnummern eingeben Geben Sie die gewünschten Rufnummern ein. Tippen Sie nach Eingabe jeder Rufnummer auf Weiter. Es ist nicht erlaubt, hier öffentliche Stellen wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsleitstelle ein- zutragen. Es handelt sich um einen reinen „pri- vaten“...
Seite 63
SOS-N OTRUF (1.4) Notruf-SMS Tippen Sie in das Eingabefeld und geben Sie Ihre persönliche Notruf-SMS ein. Zum Abschluss tippen Sie auf Speichern. (1.5) SIM-Wahl Wenn Sie zwei SIM-Karten eingesetzt haben, kön- nen Sie wählen, über welche der Notruf gesendet werden soll ( = aktiviert).
INSTELLUNGEN Einstellungen In diesem Menü finden Sie verschiedene Einstellungen für Ihr Handy. Tippen Sie auf das Symbol. Einstellungen für die SIM-Karte(n), siehe (1.1). WLAN ein-/ausschalten, Anzeige verfügbarer Netzwerke, WiFi-Anmeldung, siehe (1.2). Bluetooth ein-/ausschalten, neue Verbindungen suchen etc., siehe (1.3). Information über den Datenverbrauch, siehe (1.4).
Seite 65
INSTELLUNGEN 17 - Automatische Ein- und Auschaltzeiten festle- gen, siehe (1.17). 18 - Einstellungen für Bedienungshilfen, siehe (1.18) 19 - Einstellung der Start-Bedienoberfläche, siehe (1.19). 20 - Entwickleroptionen: Änderungen in diesem Menü sollten Sie nur durchführen, wenn Sie wissen, welche Folgen eine Änderung haben kann.
Seite 66
INSTELLUNGEN (1.1) SIM-Verwaltung Informationen über die verwendete SIM-Karte (Provider, Telefonnummer etc.). Ein-/Ausschalten der Datenverbindung über GSM. Bedenken Sie bei der Aktivierung, dass abhängig von Ihrem Mobilfunkvertrag zusätzli- che Kosten auf Sie zukommen können. Alternative: Datenverbindung über WLAN, siehe (1.2). Einstellungen für Roaming (Nutzung „fremder“ Mobilfunknetze, z.
Seite 67
INSTELLUNGEN (1.2.1) WLAN-Optionen Mit Tippen auf die Optionen-Tippfläche erhalten Sie weitere Möglichkeiten Startet Suche nach verfügbaren Netzen. WPS-PIN-Eingabe (für WPS-Anmeldung). WLAN-Anbindung direkt an einen PC (ohne Router). Der PC muss diese Funktion unterstüt- zen. Erweiterte Optionen, siehe (1.2.2). (1.2.2) Erweiterte WLAN-Einstellungen Benachrichtigung bei verfügbaren offenen Net- zen ( = aktiviert).
Seite 68
INSTELLUNGEN (1.3.1) Bluetooth-Optionen Mit Tippen auf die Optionen-Tippfläche erhalten Sie weitere Möglichkeiten Umbenennen des Telefons. Sichtbarkeit des Bluetooth-Gerätes zeitlich begrenzen. Anzeige der via Bluetooth heruntergeladenen bzw. hochgeladenen Dateien mit Möglichkeit zum Löschen eines Eintrags (Tippen auf Eintrag -> ) oder zum Löschen der kompletten Liste (über Optionen-Tippfläche).
Seite 69
INSTELLUNGEN (1.5) Mehr ... Ein-/Ausschalten des Flugmodus (Sendefunk- tionen sind abgeschaltet, = aktiviert). Einrichten eines VPN (Virtual Private Network) Vor Beginn der Einrichtung müssen Sie einen Entsperrcode für das Display festlegen (PIN, Passwort etc.), siehe auch „Sicherheit/Display- Sperre“, Seite 71). Sie können Ihr Telefon für die Nutzung als Internetzugang über USB, Bluetooth (Tethering) oder als WLAN-Hotspot freigeben.
Seite 70
INSTELLUNGEN (1.7) Display Einstellung für Benachrichtigungen auch am Sperrbildschirm ( = aktiviert). Auswahl des Hintergrundbildes. Display bei Drehen des Telefons automatisch mitdrehen ( = aktiviert). Einstellung der Display-Helligkeit. Einstellungen für einen Bildschirmschoner. Einstellung der Schriftgröße. Einstellung der Zeit, die nach der letzten Aktivi- tät vergehen soll, bevor das Telefon in den Ruhezustand versetzt wird.
Seite 71
INSTELLUNGEN (1.9) Akku Informationen über den Akku. Anzeige der Akkuladung zusätzlich zum Symbol in Prozent ( = aktiviert). Aktueller Zustand des Akkus. Hochgerechnete voraussichtliche Betriebszeit unter den aktuellen Bedingungen. Aktueller Energieverbrauch nach Verbrauchern. Aktualisieren der Anzeige. (1.10) Apps Informationen über die Programme (Apps), die sich auf dem Telefon befinden.
Seite 72
INSTELLUNGEN (1.11) Standortzugriff Erlauben Sie Ihrem Telefon den Zugriff auf Ihren Standort ( = aktiviert). Manche Apps funktionieren nur, wenn der Standortzugriff freigeschaltet ist. Bei erlaubtem Standortzugriff können Sie die Art der Standortbestimmung festlegen, s. u. Standortbestimmung über GPS-Satelliten (sehr genau, funktioniert aber in der Regel nur außerhalb von Gebäuden).
Seite 73
INSTELLUNGEN (1.12) Sicherheit Stellen Sie ein, ob zum „Aufwecken“ des Tele- fons aus dem Ruhezustand eine PIN, ein Pass- wort o. ä. notwendig ist. Sie können eine Eigentümerkennzeichnung ein- geben, die auf dem Sperrbildschirm angezeigt wird. Ist die SIM-Sperre aktiviert (= ), ist beim Ein- schalten des Telefons die SIM-PIN-Eingabe not- wendig.
Seite 74
INSTELLUNGEN (1.13) Sprache & Eingabe Stellen Sie die gewünschte Sprache ein. Sie können eine Rechtschreibprüfung nutzen = aktiviert). Ist die Rechtschreibprüfung aktiviert, haben Sie Auswahl- bzw. Einstellmöglichkeiten (Auswahl nur bei mehreren installierten Rechtschreibprü- fungen). Stellen Sie bitte die verwendete Spra- che ein (Tippen Sie auf und wählen Sie die entsprechende Sprache).
Seite 75
INSTELLUNGEN (1.14) Sichern & Zurücksetzen Sicherung Ihrer Daten (Apps/WLAN-Passwörter und andere Einstellungen) auf Google-Servern = aktiviert). Informationen über das Sicherungskonto (s. o.) Wenn Sie Ihre Daten gesichert haben, können Sie diese nach der Neuinstallation einer App automatisch wieder herstellen lassen. Löschen aller DRM-Lizenzen.
Seite 76
INSTELLUNGEN (1.16) Datum & Uhrzeit Wählen Sie, ob vom Netzwerk oder per GPS bereitgestellte Datum/Uhrzeit übernommen werden soll (nicht in allen Fällen möglich). Wählen Sie, ob die vom Netzwerk bereitgestell- te Zeitzone beibehalten werden soll ( = akti- viert). Datumeingabe manuell (nur möglich, wenn Autom.
Seite 77
Bedienungshilfen. Weitere Informationen ent- nehmen Sie bitte dem angezeigten Text. Text-in-Sprache-Ausgabe mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Einstellen der Reaktionszeit für Berühren/Hal- ten. Einstellungen für Installation von Skriptdateien. (1.19) System (Startprogramm) Die Bedienoberfläche des Telefons ist „Origi- nal“-Android. Die Bedienoberfläche des Telefons ist Spezial- Amplicomms-M9000.
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hin- weise. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotli- ne. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite www.amplicomms.com Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
NHANG Hinweise rund um den Akku • Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene Akkus, Kabel und Ladegeräte, da sonst der Akku beschädigt werden kann. • Werfen Sie die Akkus auf keinen Fall ins Feuer oder in Wasser. • Schließen Sie den Akku nicht kurz. •...
Seite 80
NHANG erhalten. Versuchen Sie nicht inkompatible Produkte anzuschließen. • Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Kundendienst- personal durchgeführt werden. • Bei allen Mobilfunkgeräten kann es zu Interferenzen kommen, die die Leis- tung beeinträchtigen können. • Halten Sie Ihr Telefon und seine Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
NHANG Energiesparendes Netzteil Das zum Lieferumfang gehörige Netzteil erfüllt die Öko- Design-Anforderungen der EU für energiebetriebene Pro- dukte (Direktive 2005/32/EG). Der Energieverbrauch ist deshalb sowohl im Betriebs- als auch im Bereitzustand deutlich geringer als bei den Netzteilen älterer Modelle. Entsorgung Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließ- lich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AMPLICOMMS-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht...