Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies GAS 222.15 Kurzanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
GAS 222.15
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Das durch das Gerät geleitete Messgas kann beim Einatmen
oder Berühren gesundheitsgefährdend sein.
a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dich-
tigkeit ihres Messsystems.
b) Sorgen Sie für eine sichere Ableitung von gesundheitsge-
fährdenden Gasen.
c) Stellen Sie vor Beginn von Wartungs- und Reparaturar-
beiten die Gaszufuhr ab und spülen Sie die Gaswege mit
Inertgas oder Luft. Sichern Sie die Gaszufuhr gegen unbe-
absichtigtes Aufdrehen.
d) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden
Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
GEFAHR
Potentiell explosive Atmosphäre
Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen
Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosionsge-
fährdeten Bereichen geeignet.
Durch das Gerät dürfen keine zündfähigen oder explosiven
Gasgemische geleitet werden.
3 Transport und Lagerung
Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder ei-
nem geeigneten Ersatz transportiert werden.
Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdach-
ten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur
von -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) aufbewahrt werden.
4 Aufbauen und Anschließen
4.1 Anforderungen an den Aufstellort
Die Gasentnahmesonden sind zur Flanschmontage vorgese-
hen.
• Einbauort und Einbaulage werden aus anwendungsrele-
vanten Voraussetzungen bestimmt.
• Falls möglich, sollte der Einbaustutzen eine leichte Nei-
gung zur Kanalmitte haben.
• Der Einbauort sollte wettergeschützt sein.
• Ebenfalls muss auf ausreichenden und sicheren Zugang
sowohl für die Installation als auch für spätere Wartungs-
arbeiten geachtet werden. Beachten Sie hier insbesondere
die Ausbaulänge des Sondenrohres!
Soweit die Sonde in Einzelteilen zum Einbauort gebracht wird,
muss sie zunächst zusammengebaut werden.
BX460038 ◦ 10/2019
4.2 Montage des Entnahmerohres (optional)
Das Entnahmerohr, falls erforderlich mit der passenden Ver-
längerung, muss eingeschraubt werden. Danach wird die Son-
de unter Verwendung der beigefügten Dichtung und Muttern
am Gegenflansch befestigt.
4.3 Montage des Austrittsfilters (optional)
HINWEIS
Der Austrittsfilter und der O-Ring für das Griffstück müssen
vor Inbetriebnahme eingesetzt werden.
Betrieb ohne Austrittsfilter nicht zulässig!
O-Ring Griffstück
4.4 Isolierung
Bei beheizten Sonden sind die blank liegenden Flanschteile
und ggf. der Einbaustutzen nach der Montage vollständig zu
isolieren, damit Kältebrücken unbedingt vermieden werden.
Das Isoliermaterial muss den Anwendungsvoraussetzungen
entsprechen und wetterfest sein.
Einen für die zu erwar-
tende Umgebungstem-
peratur geeigneten O-
Ring auf das Griffstück
einsetzen.
Den Austrittsfilter auf
das Griffstück aufste-
cken. Danach das Griff-
stück mit Filter vorsich-
tig in die Gasentnah-
mesonde einsetzen und
durch eine 90°-Dre-
hung sichern.
Prüfen Sie den richti-
gen Sitz des Handgrif-
fes. Dieser ist bei richti-
gem Sitz mechanisch
am Filtergehäuse arre-
tiert.
Bühler Technologies GmbH
3

Werbung

loading