Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaller GS-CL-1000 Betriebs- Und Wartungsvorschrift Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

32
S.
Problem
10.
Regeneriermittel
langt
Produktwasser
12.
Ventil
keine Sole
13.
Wasser
dauernd
Drainage
14.
Fehleranzeige E1, Err
1001,
Err
101
Steuereinheit
Motorbewegung nicht
messen
Hinweis: TC Ventile haben keinen Durchflussmesser, nichtzutreffende Felder sind schattiert
Bedienungsanleitung
Betriebs- und Wartungsvorschriften
Technische Unterlagen
Möglicher Grund
a. Arbeitsdruck zu niedrig
ge-
b. falsche Injektorgröße
ins
c. verstopfte Abflussleitung
c. Antriebseinheit nicht dich-
tend eingeschraubt
d. defekte Dichtung /defekter
Dichtungskäfig
e. verstopfte oder geknickte
Abwasserleitung
f. verblockter DLFC oder BLFC
nicht eingebaut
a. Injektor ist verstopft
zieht
b. defekter Regenerationskol-
ben
c. Soleleitung nicht dicht
d. DLFC oder Verschmutzung
in Abwasserleitung erzeugt
einen Rückdruck
e. Abwasserleitung zu lang o-
der zu hoch geführt
f. geringer Wasserdruck
a. Stromunterbrechung wäh-
fließt
rend der Regeneration
zur
b. defekte Dichtung /defekter
Dichtungskäfig
c. Ventilkolben defekt
d. Antriebseinheit nicht dich-
tend eingeschraubt
a. Motor nicht richtig eingebaut
oder nicht richtig ange-
schlossen
=
kann
b. Steuerplatine nicht richtig in
Motorgehäuse eingebaut
c. Zahnräder defekt oder feh-
lend
SCHALLER Wassertechnische Industrieanlagen GmbH
Petersbergstr. 4
www.schaller-wti.de
Lösung
a. Zulaufdruck prüfen – Minimum ist 2 bar
b. Injektor austauschen mit korrekter Größe
c. Abwasserleitung / DLFC prüfen und reinigen
c. nachziehen der Antriebseinheit
d. Dichtungen / Dichtungskäfig erneuern
e. prüfen und reinigen / verbessern
f. reinigen und / oder ersetzten
a. Injektor ausbauen und reinigen oder austauschen
b. Regenerationskolben austauschen
c. Soleleitung prüfen auf Luftundichtigkeiten
d. DLFC prüfen und Abwasserleitung reinigen
e. kürzen und /oder umlegen
f. Zulaufdruck prüfen – Minimum ist 2 bar
a1. nach Stromanbindung wird die Regeneration weiter
abgearbeitet will
a2
Reset Tageszeit
b. Dichtungen / Dichtungskäfig erneuern
c. Ventilkolben austauschen
d. Antriebseinheit nachziehen
a1. Strom ausschalten , Motor richtig einbauen,
a2 Kabel prüfen, 2 PIN Anschluss an Steuerplatine
prüfen
a3 NEXT und REGEN gleichzeitig für 3 Sekunden
um die Programmierung mit dem Steuerkolben
zu re- synchronisieren oder Stromanschluss für
5
Sekunden
ausschalten
wieder einschalten
b.
Steuerplatine
richtig
einrasten
und
gleichzeitig für 3 Sekunden um die Programmierung
mit dem Steuerkolben zu resynchronisieren oder
Stromanschluss für 5 Sekunden ausschalten und
anschließend wieder einschalten
c. Zahnräder austauschen oder erneuern
D-74909 Meckesheim
und
anschließend
in
das
Motorgehäuse
dann
NEXT
und
REGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis