Einleitung Einleitung 1.1 Vorwort Der Luftdruckwächter P4 Multi ist eine Sicherheitseinrichtung die einen gleichzeitigen Betrieb einer Ablufteinrichtung in Verbindung mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte ermöglicht. Für die Funktion und die richtige Nutzung dieses Gerätes müssen alle Anweisungen in dieser Betriebs- und Montageanleitung genauestens be- folgt werden.
Sachschäden. Die Kenntnis aller grundlegenden Sicherheitsvorschriften ist die Vorausset- zung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb. Der Luftdruckwächter P4 Multi ersetzt nicht die fachgerechte Bemessung und Ausfüh- rung der raumlufttechnischen und der feuerungstechnischen Anlage im Hinblick auf die notwendige Verbrennungsluftversorgung und Abgasführung im Raumluftverbund.
Elektrogeräte fachgerecht entsorgt werden. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Montage Der Luftdruckwächter P4 Multi ist durch eine Fachfirma zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Dies ist im Inbetriebnahmeprotokoll zu dokumentieren. Dieses ist zusammen mit dieser Dokumentation durch den Betreiber aufzubewahren.
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf Vollständigkeit, Beschädigungen und sonstige Auffälligkeiten. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vor dem Einbau und der Inbetriebnahme. 3.2 Lieferumfang Luftdruckwächter P4 Multi, - wahlweise mit Aufputz-, Unterputz- oder Hohlraumdose Luftschlauch, Länge ca. 6 m ...
4.1 Verwendung Der Luftdruckwächter P4 überwacht den Differenzdruck zwischen Innenraum und dem Freien. Beim P4 Multi kann optional mittels eines Temperaturfühlers die Abgastemperatur im Rauchzugrohr erfasst werden. Die Überwachung mit einem Luftdruckwächter P4 ermöglicht den gemeinsamen Betrieb ei- ner einzelnen Feuerstätte (nur für feste Brennstoffe) mit bis zu zwei Luft absaugenden Ein- richtung/en.
Funktion, Montage und Inbetriebnahme Funktion, Montage und Inbetriebnahme Der P4 ermittelt den Differenzdruck zwischen dem Freien und Aufstellraum der Feuerstätte. Wird an der Messstelle im Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von größer/gleich 4 Pascal zum Referenzdruck im Freien festgestellt erfolgt die Abschaltung der angeschlos- senen Abluftanlagen, mit optionalem Temperatursensor nur sofern gleichzeitig der Betrieb der Feuerstätte erkannt wird.
Der Anschluss am P4 Multi erfolgt nach dem beiliegenden Anschlussplan. Wir empfehlen die Verlegung aller Kabel in Leerrohren, ebenso wie die Luftschläuche. HINWEIS: Die Montage des P4 Multi muss so erfolgen, dass das Typenschild mit Serien- nummer, Baujahr und DIBt-Prüfnummer erkennbar sind. Das Typenschild darf nicht über- malt, beklebt oder entfernt werden! Das Gerät sollte nicht direkt im Bereich von Luftströmungen (des Abluftgerätes) montiert...
Funktion, Montage und Inbetriebnahme werden, da die Luftströmung die Messung beeinflussen kann. Der P4 ist ein elektrisches Gerät und muss vor Nässe, Feuchtigkeit und Hitze geschützt werden. 5.4 Montage Montage Gehäuse: Die Montage des Gehäuses hat fachgerecht entsprechend der gewählten Gehäuse- variante zu erfolgen.
Seite 12
Funktion, Montage und Inbetriebnahme Montage Schläuche: Vom P4 Multi sind 2 Stück Schläuche nach unten abgehend an den vorbereiteten Verbindern durch den Wanddurchbruch nach außen zu verlegen. Die Verlegung erfolgt am besten in einem Leerrohr. Die Luftschläuche dürfen nicht scharf abgeknickt werden (max. Biegeradius von 4 cm möglich), da dadurch Fehlabschaltungen ausgelöst werden können.
Die gewünschte Nähe des P4 zur Ablufteinrichtung oder auch optische Gründe machen eine Montage außerhalb des Wohnraumes mit der Feuerstätte wünschenswert. Dies kann mit dem P4 Multi relativ einfach realisiert werden. Da die Innenmessung gemäß Vorschrift im Aufstellungsraum der Feuerstätte zu erfolgen hat, sind vom P4 zwei Schläuche in den Wohn- raum zu verlegen.
6.1 Testmodus Der P4 Multi verfügt über einen Testmodus. Dieser Testmodus ist kein Selbsttest! Wird die Stromversorgung des P4 Multi kurz unterbrochen, befindet sich dieser für ca. 3 Mi- nuten im sogenannten Testmodus. Im Testmodus erfolgen die Reaktionen ohne die voreingestellte Alarmverzögerung innerhalb von ca.
LED leuchtet dauerhaft Störungen 7.1 Allgemein Sollte eine Störung nicht anhand der Anleitung behoben werden können, kontaktieren Sie bitte den Hersteller oder Fachhändler. 7.2 Störungsliste, Ursachen und Fehlerbehebung P4 Multi LED-Anzeige Grund / Ursache Maßnahmen keine Keine Stromversorgung Haussicherung prüfen Gerätesicherung prüfen...
Die Montage + Inbetriebnahme wurde gemäß der Bedienungs- und Montageanleitung durchgeführt. Es wurden für die Montage nur Originalteile der Fa. Erich Huber GmbH verwendet. Der Funktionstest wurde korrekt und ohne Fehler erfolgreich durchgeführt. Die elektrischen Anschlüsse wurden fachgerecht ausgeführt und das Gehäuse ist mit Schrauben verschlossen.
Technische Daten Hinweis für Wartungen/Prüfungen: Sollte das Gehäuse des P4 Multi oder andere Teile beschädigt sein, ist das Gerät un- verzüglich von der Stromversorgung zu nehmen und die Reparatur zu veranlassen. Prüfen Sie mindestens einmal monatlich: - Die Außenmessung, Schläuche und das Kabel Temperatursensor auf Beschädigun- gen.
Seite 19
Erich Huber GmbH Lise-Meitner-Straße 5 82216 Gernlinden Tel.: 08142-4485660 Fax: 08142-4485670 E-Mail: ft@ehuber.de E-Mail: info@luftdruckwaechter.de...