Brenner nicht in Betrieb genommen werden. Der Heizraum ist entsprechend mit Verbrennungsluft zu belüften. Die Giersch Gasbrenner der Serie GG20-LN sind für die Verbrennung von Erdgas oder Flüssig- gas gemäß DIN EN 437 geeignet und entsprechen der europäischen Norm DIN EN 676:2008-11.
Montage 8. Flansch und Brenner montieren Wichtig: Der Schiebeflansch muss so befestigt wer- den, dass die Klemmschraube 3 oben ist! Bei der Montage des Schiebeflansches nur die Schrauben 1 und 2 anziehen, sonst ist das Festspan- nen des Brennerrohres mit Schraube 3 nicht möglich. Brenner einschieben, auf Feuerraumtiefe einstellen und in folgender Reihe die Schrauben anziehen: 3, 4, 5, dabei Brennergehäuse anheben.
Montage 11. Serviceposition Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad beim Einschalten in der Serviceposition. • Schnellverschlüsse (5 Stück) lösen und Grund- platte abziehen, • Schlüssellochöffnungen der Grundplatte auf die Zylinderkopfschrauben des Gehäuses stecken und einrasten.
Montage 12. Elektroanschluss herstellen • Anlage spannungsfrei schalten. Hauptschalter „AUS“. • Polung aller Anschlussstecker prüfen. • Steckerteil gemäß Anschlussplan verdrahten. Flexible Steuerleitung so verlegen, dass die Kesseltür schwenkbar bleibt. • Die Würfelstecker zum Gasdruckwächter Stecker A (grau) undzu den Magnetventilen B (schwarz) ein- stecken und mit Schraube sichern.
Funktion 13. Steuergerät DMG 972-N Funktionskontrolle des Steuergerätes Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Arbeiten an stromführenden Teilen elektrische Lei- tung spannungsfrei schalten! Störungsbeseitigung nur durch autorisiertes Fach- personal! (Fern-) Entriegeln grundsätzlich nur von beauftragtem Fachkundigen. Luftdruckwächterkontakt prüfen: durch abziehen des Silikon-Verbindungsschlauches geht Gerät auf Stö- rung.
Seite 9
Funktion Störursachendiagnose Im Fehlerfall leuchtet die LED permanent. Alle 10 sec. wird dieses Leuchten unterbrochen und ein Blink- Code, der Auskunft über die Störung gibt, ausgestrahlt. Daraus ergibt sich folgende Sequenz, die solange wiederholt wird, bis der Fehler quittiert, d. h. das Gerät entstört wird. Folgender Ablauf: Leuchtphase Dunkelphase...
Inbetriebnahme 14. Luftklappenstellmotor Der Stellmotor STA 13 B0 dient zur Luftklappeneinstel- lung an Brennern mit 2-stufiger oder modulierender Betriebsweise. Die Einstellung erfolgt über Endschal- ternocken auf der Stellantriebswalze. Der Stellmotor fährt nach jeder Regelabschaltung in den Luftabschluss (ST0). Hierzu: Haube vom Luftklappenstellmotor abnehmen. Die Nockenpositionen an den Einstellschrauben mit han- delsüblichem Schraubendreher verändern.
Inbetriebnahme 15. Einstellen des Mischkopfes Die Position des Mischkopfes wird leistungsabhängig nach Tabelle Seite 14 ff. eingestellt. 16. Einstellen der Zündelektrode/Ionisationselektrode Die Elektroden sind werkseitig eingestellt. Die angegebenen Maße dienen zur Kontrolle. 11 ± 0,5 Zündelektrode Zündelektrode 5 +2 12 ± 0,5 Ionisationselektrode Ionisationselektrode 17.
Inbetriebnahme 18. Gasbrenner mit Gasrampe ..Ausführung MB: exakte pneumatische Gemischregelung für optimale Energieausnutzung und Verbrennung. Technische Daten der Gasrampe MB... Gasarten: Gasartenfamilie 1,2 und 3, nach DIN EN 437/EN 2003-09 Eingangsdruck: 15 bis < 360 mbar ≥ zul. Ausgangsdruck: 0,4 bis <...
Seite 13
Inbetriebnahme Technische Daten der Gasrampe CG... Gasarten: Gasartenfamilie 1,2 und 3, nach DIN EN 437/EN 2003-09 Eingangsdruck: max. 100 mbar ≥ zul. Ausgangsdruck: 0,4 bis < 50 mbar max. Druckgefälle: 50 mbar (P Umgebungstemperatur: -10°C bis +60°C Anschlussflansche: Die Anschlussflansche sind mit 4 Schrauben befestigt. Die Flansche können um jeweils 90°...
Inbetriebnahme 19. Einstelltabellen Die in den Tabellen angegebenen Werte sind nur Einstellwerte zur Inbetriebnahme. Die jeweils erforderliche Anlageneinstellung muss bei abweichenden Daten wie Kesselleistung, Heizwert und Höhenlage neu bestimmt werden. Auf jeden Fall ist eine Nachregulierung anlagenbedingt erforderlich. Die maximale Leistung des Brenners lässt sich nur in der Mischkopfposition Pos. 17 mm erreichen. Mit der variablen Mischkopfposition kann ggf.
Seite 15
Inbetriebnahme GG20/2-N-LN = 9,3 [kWh/m Erdgas LL: H Brennerleistung Kesselleistung Position Position Position Gasdüsendruck Gasdurchsatz Luftklappe Mischkopf Einström- düse η= 92% [kW] [kW] [ ° ] [mm] [ ° ] [mbar] 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 11,9 12,1...
Seite 16
Inbetriebnahme Nach Abschluss der Installations- und Montagearbeiten kann der Brenner in Betrieb genommen werden. • Mit U-Rohr-Manometer am Messstutzen „p “ Eingangsdruck messen. max. 100 mbar (statischer Druck) bei KEV 220, KEV 225 max. 360 mbar (statischer Druck) bei MB407, MB412, MBC300 min.
Inbetriebnahme 20. Modulierender oder 2-stufig gleitender Gasbrenner mit Gasrampe... Gasversorgungsdruck-Meßstutzen A (p Düsendruck-Meßstutzen B (p N = Nullpunkt (Gasdüsendruckeinstellung bei min. Leistung) V = Übersetzungsverhältnis Düsendruck zu Luftdruck im Brennerrohr (Gasdüsendruckeinstellung bei max. Leistung) = Druck Gasdruckwächter = Feuerraumdruck = Stauscheibendruck Voreinstellung: Passende Zeile der Einstelltabelle entsprechend der Kesselleistung heraussuchen und Einstellwerte übernehmen.
Seite 18
Inbetriebnahme Min. Leistung 1. Stufe einstellen: Düsendruck min. Leistung • Brenner auf Kleinlast stellen und an „N“ die Abgas- min. Leistung anpassen werte korrigieren. für GG20-M-L-LN: ST1/min. Leistung Leistung/Düsendruck vergrößern wenn: zu gering Dazu Leistungsregler auf min. Leistung stellen ST1/min. Leistung Leistung/Düsendruck (Kontakt von „T6“...
Inbetriebnahme 21. Berechnungsgrundlage zur Gasbrennereinstellung Die in den Tabellen angegebenen Werte sind Einstellwerte zur Inbetriebnahme. Die erforderliche Anlageneinstellung muss jeweils neu bestimmt werden. Allgemeines: Der Heizwert (H ) von Brenngasen wird in der Regel auf den Normzustand bezogen angegeben (0°C, 1013 mbar). Erdgas E = 10,4 kWh/m Erdgas LL...
Seite 20
Inbetriebnahme Durchsatzmessung Ermittlung der Durchflussdauer am Gaszähler. Errechnete Durchflussdauer in Sekunden t für ein Durchsatzvolumen von 200 Liter (entspricht 0,2 m soll für oben angeführtes Beispiel beträgt: = 3,3 m × -- - -- - -- - 0 2m 3600 720m 720m ------------------------------------- -...
Servicehinweise / Maße 22. Flammenüberwachung mit Ionisationselektrode Legt man zwischen Brenner und Ionisationsstab eine Wechselspannung, so fließt unter Ausnutzung der Gleichrichterwirkung der Flamme ein Gleichstrom. Dieser Ionisationsstrom bildet das Flammensignal und wird verstärkt auf das Steuergerät gegeben. Eine Flamme kann nicht vorgetäuscht werden, da bei Kurz- schluss zwischen Fühlerelektrode und Brenner der Gleichrichtereffekt nicht mehr funktioniert.
Servicehinweise / Maße 29. Konformitätserklärung Wir, Enertech GmbH, D-58675 Hemer erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte GG20/1-…-LN GG20/2-…-LN mit folgenden Normen übereinstimmen: EN 60335 EN 50081 EN 50082 EN 676 Diese Produkte werden gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien CE - gekennzeichnet: 89 / 336 / EWG EMV-Richtlinie 2004 / 109 / EG Niederspannungsrichtlinie 92 / 42 / EWG Wirkungsgradrichtlinie...