Kurzanleitung zur Inbetriebnahme
TechniHome HT1 Heizkörperthermostat
Artikel-Nr.: 0000/9505
Lieferumfang:
Adapter für
Adapter für
2x AA
RA-Ventile
M30-1,5(K)-Ventile
Alkalibatterien
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
•
Lesen Sie Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des
Gerätes vollständig durch.
•
Betreiben Sie den TechniHome HT1 Heizkörperthermostat
nur
in
trockenen
Innenräumen
Warmwasser-Heizungsanlagen. Vermeiden Sie den Einfluss
von Feuchtigkeit und Staub.
2 Funktion und Verwendung
Der TechniHome HT1 ist ein elektronischer Heizkörper-
thermostat für Heizkörper in Warmwasser-Heizungsanlagen. Er
wird
an
Stelle
des
herkömmlichen
Thermostatkopfes montiert und regelt, in Verbindung mit dem
TechniHome Hausautomationssystem, die Raumtemperatur.
3 Wichtige Information
3.1 Ventilabstimmung
Für möglichst optimierte Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit
muss der HT1 den genauen Öffnungspunkt des Ventils kennen.
In der ersten Nacht nach der Inbetriebnahme sperrt der HT1 die
Wärme vom Heizkörper ab und öffnet sich anschließend wieder
langsam, um den Öffnungspunkt zu ermitteln. Bei Bedarf wird
dieser Vorgang für die Dauer bis zu einer Woche jede Nacht
wiederholt.
3.2 Fensteröffnungserkennung
Wenn HT1 einen erheblichen Temperaturabfall erfasst (z.B.
Scannen Sie den
aufgrund eines geöffneten Fensters), wird aufgrund dessen die
QR-Code und schauen
das Installationsvideo
Wärme abgesperrt. Nach einer halben Stunde kehrt der
Thermostat zur normalen Einstellung zurück.
3.3 Antiblockierfunktion des Ventiles
Um die Funktionalität und den bestmöglichen Zustand des
Heizkörperventils zu bewahren, bewegt TechniHome HT1 das
Ventil einmal wöchentlich automatisch, indem dieses vollständig
geöffnet wird und anschließend wieder zur normalen Einstellung
zurückkehrt.
4 Batterien einlegen
Die Batterieabdeckung abnehmen und die
beiden AA-Batterien einlegen. Bitte auf die
richtige Polarität achten!
2-mm-Inbus-
Wiederaufladbare Batteriezellen (Akkus)
schlüssel
dürfen nicht verwendet werden.
Bei einem Batteriewechsel bleiben die
Programmeinstellungen gespeichert.
5 Montage von TechniHome HT1
Hinweis: Vor der Installation muss
an
Heizkörpern
in
1.
Beginnen Sie mit der Montage des entsprechenden
Adapterring RA oder K am Heizkörperventil.
Der RA-Adapter passt auf alle Danfoss RA Ventile.
Der K-Adapter passt auf Ventile der Hersteller: Comap/SAR,
Heimeier, Honeywell-Braukmann, Idmar, Jaga, Junkers, MNG,
Orkli, Oventrop, Pegler, R.B.M., Rossweiner, Schlösser,
Siemens, Simplex, Tieme, Valv Sanayii, Watts.
mechanischen
2.
Den
festziehen. Den K-Adapter für M30-1,5-Anschluss von Hand
festziehen (max. 5 Nm).
3.
Den Thermostat im Uhrzeigersinn auf den Adapter
schrauben und handfest anziehen (max. 5 Nm).
4.
Ein großes
Zum fixieren des Thermostates drücken Sie 3 Sekunden lang
die Funktionstaste
6 Inbetriebnahme
Im Auslieferungszustand ist der TechniHome HT1 nicht mit der
TechniHome Zentraleinheit verbunden. Damit er Daten von der
Zentraleinheit empfangen kann, muss er zuerst an dieser
angelernt werden. Ebenso ist es möglich den HT1 wieder aus
dem TechniHome System zu entfernen. Hierzu muss er an der
Zentraleinheit ausgelernt werden. An- und Auslernen werden
im Display blinken.
nachfolgend beschrieben.
6.1 Anlernen des HT1 Heizkörperthermostat
6.1.1 TechniHome App in den Anlernmodus versetzen
Öffnen Sie die TechniHome App.
• Unter dem Icon „Räume verwalten" einen neuen Raum
anlegen oder einen angelegten Raum verwenden.
• Gerät hinzufügen (Name des Gerätes eingeben). Es erscheint
die Meldung „Bitte drücken Sie die Lerntaste am Gerät".
• Drücken Sie 1x die Funktionstaste
Sie den weiteren Anweisungen in der App.
Das Gerät ist nun angelernt und erscheint als
Icon in dem Raum.
mithilfe
des
2-mm-Inbusschlüssels
RA-Adapter
blinkt im Display.
am HT1 und folgen