Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungshinweise - Skil 3510 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
- Spindelarretierungsknopf C loslassen
Schnittiefeneinstellung (0-54 mm) 7
- für eine optimale Schnittgüte sollte das Sägeblatt nicht
mehr als 3 mm unter dem Werkstück überstehen
- Knopf J lösen
- Fuß K anheben/absenken bis gewünschte Schnittiefe
auf Winkelgradierung anhand des Zeigers L erreicht ist
- Knopf J wieder anziehen
Akkuladeanzeige 8
- Drücken Sie die auf die Batteriestandsanzeige-Taste
AC, um den aktuellen Batteriestand anzuzeigen.
Schnittwinkeleinstellung (0-50°) 9
- Knopf M lösen
- Werkzeug kippen bis gewünschte Schnittwinkel auf
Winkelgradierung anhand des Zeigers N erreicht ist
- Knopf M wieder anziehen
! bei einem Gehrungsschnitt entspricht die auf der
Tiefengradierung angezeigte Schnittiefe nicht der
effektiven Schnittiefe
90°-Schnittwinkelprüfung 9
- Fuß K auf Maximalschnittiefe einstellen und anziehen
7
- Schnittwinkel auf 0° einstellen und anziehen
- prüfen Sie den 90°-Winkel zwischen Sägeblatt und
Fußunterseite mit einem Winkelmaß
- wenn eine Nachstellung erforderlich ist, Knopf M lösen
und Einstellschraube P wie abgebildet verwenden
Einstellbares Schnittlinie-Sichtfenster Q q
- für die präzise Führung des Werkzeuges die auf dem
Werkstück gezogenen Schnittlinie entlang
- für einen geraden 0°-Schnitt oder einen
45°-Gehrungsschnitt die entsprechenden Zeigerlinie
verwenden
! der größere Teil des Fußes sollte auf
demaufgestützten Teil des Werkstücks aufliegen
- kann auf unterschiedliche Sägeblattbreiten eingestellt
werden, jedoch kann es sein, dass eine Seite des
Sägeblattes nicht fluchtet, dann wählen Sie, ob sich
das Abfallmaterial auf der Innen- oder Außenseite des
Sägeblattes befindet q
! die Schnittbreite wird durch die Sägezahnbreite
und nicht durch die Sägeblattdicke festgelegt
! immer zuerst einen Probeschnitt ausführen, um
dieeffektive Schnittlinie zu überprüfen
Staubabsaugung
- Saugschlauch auf Adapter R w stecken
! achten Sie darauf, dass der Staubsaugerschlauch
die Öffnung des unteren Blattschutzes oder die
Schnittarbeit niemals hemmt
Bedienung des Werkzeuges w
- Einlegen der Batterie
- immer mit einer Hand Griff S und mit der anderen Hand
Griff T festhalten
- Werkzeug mit der Fußvorderseite flach auf dem
Werkstück positionieren
! stellen Sie sicher, dass die Sägeblattzähne nicht
im Werkstück verkeilt sind
- das Werkzeug einschalten, indem Sie zuerst Knopf W
(= Sicherheitsschalter den man nicht festsetzen kann)
drücken und dann Schalter Y betätigen
! die Säge muß erst die Höchstgeschwindigkeit
erreichen bevor dasSägeblatt in das Werkstück
eingeführt wird
All manuals and user guides at all-guides.com
- der untere Blattschutz F öffnet selbsttätig, wenn
das Sägeblatt in das Werkstück eingeführt wird
(den unteren Blattschutz nur für spezielle Schnitte
wie Einsetzschnitte manuell öffnen; hierzu Hebel G
benutzen)
! drücken Sie nicht übermäßig auf das Werkzeug
(wenden Sie einen leichten und gleichmäßigen
Druck an, um die Blattspitzen nicht zu überhitzen)
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
- nach Abschluß des Schnittes das Werkzeug durch
Lösen von Schalter Y ausschalten
! stellen Sie sicher, dass das Blatt vollkommen zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug
vom Werkstück entfernen
LED-Licht V e leuchtet automatisch bei Betätigung des
Schalters Y
Batterieschutz
Schaltet das Werkzeug aus oder verhindert, dass das
Werkzeug eingeschaltet wird, wenn
- das Werkzeug zu stark belastet wird
- die Batterietemperatur nicht innerhalb der zulässigen
Betriebstemperatur von -20 bis +50°C liegt
- die Lithium-Ionen-Batterie ist fast leer (zum Schutz vor
Tiefstentladung)
! nach einer automatischen Ausschaltung
des Werkzeugs nicht weiterhin auf den Ein-/
Ausschalter drücken; der Akku kann beschädigt
werden

ANWENDUNGSHINWEISE

Die Oberfläche des Werkstücks grundsätzlich nach unten
zeigend auflegen, um somit Absplitterungen auf ein
Mindestmaß zu begrenzen
Nur scharfe Sägeblätter vom richtigen Typ r benutzen
- die Qualität des Schnittes erhöht sich mit der Anzahl
der Zähne
- Hartmetallbestückte Sägeblätter haben eine bis
zu 30 Mal längere Lebensdauer als konventionelle
Sägeblätter
Seitenanschlag Z t
- für exakte Parallelschnitte zur Werkstückkante
- kann beiderseitig in den Fuß eingesetzt werden
Einstellung Seitenanschlag
- Knopf AA lösen
- auf gewünschte Schnittbreite einstellen mit
Seitenanschlagskala (Sichtfenster Q als 0-Referenz
verwenden)
- Knopf AA wieder anziehen
Einsetzschnitt y
- gewünschte Schnittiefe einstellen
- das Werkzeug mit Sichtfenster Q nach vorn kippen in
einer Reihe mit gewünschter Schnittlinie, die auf dem
Werkstück markiert ist
- unteren Blattschutz F öffnen mit Hebel G
- kurz vor dem Eintauchen des Sägeblatts in das
Werkstück das Werkzeug einschalten, und den
rückwärtigen Werkzeugteil, unter Verwendung der
vorderen Fußkante als Auflagepunkt, langsam
absenken
- das Werkzeug langsam nach unten absenken und
gleichzeitig nach vorne schieben
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sw1 3510-serie

Inhaltsverzeichnis