Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Hierbei gilt:
P
ist der Luftdruck auf Meereshöhe (NN)
0
P
ist der Luftdruck am Einbauort
I
Normalerweise sollten Werte von 1,2 bis 1,3 verwendet werden,
um auch Druckverringerungen durch verschmutzte Luftfilter zu
berücksichtigen.
Beispiel
Berechnung der Schaltschrankgröße für die folgenden Werte:
•
Drei Umrichter im Betrieb mit normaler Überlast
•
Externer EMV-Netzfilter für jeden Umrichter
•
Die Bremswiderstände sind außerhalb des Schaltschranks
zu montieren
•
Maximale Umgebungstemperatur im Inneren des Schaltschranks:
40 °C
•
Maximale Umgebungstemperatur außerhalb des Schaltschranks:
30 °C
Angenommen, der Leistungsverlust jedes Umrichters beträgt 101 W und
der Leistungsverlust jedes externen EMV-Filters beträgt 6,9 W (max).
Gesamtwärmeverlust: 3 x (101 + 6,9) = 323,7 W
Einsetzen der folgenden Werte:
T
40 °C
int
T
30 °C
ext
k
1,3
P
323,7 W
Dann ist:
3
1,3
323,7
V
=
-------------------------------------- -
40 30
–
3
3
= 126,2 m
/hr (74,5 ft
3.7
Schaltschrankaufbau und
Umgebungstemperatur des Umrichters
Wird der Umrichter bei hohen Umgebungstemperaturen betrieben,
ist eine Leistungsreduzierung erforderlich.
Der Umrichter kann entweder völlig abgeschlossen oder per
Durchsteckmontage in einem geschlossenen Schaltschrank
(ohne Luftzirkulation) oder in einem gut belüfteten Schaltschrank
installiert werden. Dies macht einen erheblichen Unterschied bei
der Kühlung aus.
Durch die gewählte Methode wird der Umgebungstemperaturwert (T
beeinflusst, der für jede erforderliche Leistungsreduzierung herangezogen
werden sollte, um ausreichende Kühlung für den gesamten Umrichter
zu gewährleisten.
Es folgt die Definition der Umgebungstemperatur für die vier
unterschiedlichen Einbaumöglichkeiten:
1. Völlig abgeschlossen ohne Luftzirkulation (<2 m/s) über den Umrichter
T
= T
+ 5 °C
rate
int
2. Völlig abgeschlossen mit Luftzirkulation (>2 m/s) über den Umrichter
T
= T
rate
int
3. Durchsteckmontage ohne Luftzirkulation (<2 m/s) über den Umrichter
T
= der höhere Wert: entweder T
rate
4. Durchsteckmontage mit Luftzirkulation (>2 m/s) über den Umrichter
T
= der höhere Wert: T
rate
ext
Hierbei gilt:
T
= Temperatur außerhalb des Schaltschranks
ext
T
= Temperatur im Inneren des Schaltschranks
int
T
= Temperatur zur Auswahl des Nennstroms aus den Tabellen in
rate
Kapitel 11 Technische Daten auf Seite 159.
36
Elektrische
Bedienung und
Installation
Softwarestruktur
/min)
+5 °C oder T
ext
int
oder T
int
Basispara-
Inbetrieb-
Optimie-
NV-Medien-
meter
nahme
rung
3.8
Betrieb des Kühlkörperlüfters
Der Umrichter wird durch einen internen Kühlkörperlüfter gekühlt.
Der Lüfter führt die Luft durch die Kühlkörperkammer.
Vergewissern Sie sich, dass die jeweiligen Mindestabstände um den
Umrichter herum eingehalten werden, damit die Luft frei zirkulieren kann.
Der Kühlkörperlüfter bei allen Baugrößen besitzt eine variable
Drehzahlregelung. Der Umrichter steuert die Lüfterdrehzahl anhand
der Kühlkörpertemperatur und mit Hilfe des thermischen Modells.
Die maximale Drehzahl des Lüfters kann mit dem Parameter 06.045
begrenzt werden. Dies könnte eine Reduzierung des Ausgangsstroms
erfordern. Informationen zum Ausbau des Lüfters finden Sie in
Abschnitt 3.12.1 Ausbau des Lüfters auf Seite 44. Zur Lüftung der
Kondensatorbatterie ist die Baugröße 6 außerdem mit einem
Lüfter ausgestattet, der mit variabler Drehzahl betrieben wird.
Der Kühlkörperlüfter bei den Baugrößen 5 bis 6 wird intern vom
Umrichter mit Spannung versorgt.
)
rate
Erweiterte
Technische
karte
Parameter
Daten
Unidrive M200 / M201 Betriebsanleitung
Ausgabenummer: 4
Fehlerdia-
UL-
gnose
Protokoll