on (Gruppentelegramme). Ein Duo-LED-Display zeigt Betriebsmodi/-status für eine de-
taillierte Diagnose. Programmierung auf der IP-Seite von der Nebenlinie aus kann
unterdrückt werden. Die Anzahl der Wiederholungen auf der Nebenlinie kann reduziert
werden.
Mit der ETS (oder einem kompatiblen Inbetriebnahmetool) kann der KNX CP IP auch
als KNX-Programmierschnittstelle ohne eigene KNX-Kommunikationsobjekte einge-
setzt werden. Idealerweise kann ein persönlicher Computer per IP-Verbindung mit dem
KNX-TP-Bus verbunden werden. Bis zu vier Tunneling-Adressen können für Tunneling
und Routing verwendet werden.
Um die Inbetriebnahme und Fehlerbehandlung zu erleichtern, verfügt das Gerät über
spezielle Weiterleitungs-/Wiederholungs-/Bestätigungseinstellungen der ETS sowie
über eine konfigurierbare manuelle Funktion für die kurzfristige Abschaltung der Tele-
grammfilter. „Alle Gruppentelegramme übertragen" kann zum Beispiel mit einem ein-
zigen Knopfdruck aktiviert werden. Nach Ablauf des eingestellten Zeitraums kehrt der
KNX CP IP automatisch wieder in den normalen Betriebsmodus zurück. Es können
IACKs (auf der TP-Seite) für eigene Telegramme gesendet werden, um den Daten-
durchsatz zu erhöhen.
Bis zu vier Tunneling-Adressen können für IP-Tunneling verwendet werden. Es gibt ein
praktisches Web-Frontend, indem der Buslastverlauf eingesehen, KNX CP IP in einem
Netzwerk ferngesteuert und die Firmware via IP aktualisiert werden kann. KNX CP IP
kann in einem Netzwerk einfach identifiziert werden, indem per Fernsteuerung die Pro-
gramm-LED eingeschaltet wird.
In diesem Dokument werden physikalisch adressierte Telegramme als physikalische
Telegramme bezeichnet.
In diesem Dokument werden gruppenorientierte Telegramme als Gruppentelegramme
bezeichnet.
Funktionen:
•
Das Gerät unterstützt erweiterte Frames und lange Telegramme mit bis zu 240
Bytes APDU-Länge. (Alle Koppler und UIM-Schnittstellen können lange
Nachrichten, z. B. für Energiezähleranwendungen oder Visualisierungszwecke,
verarbeitet werden)
•
Ersetzt einen herkömmlichen TP-Linien-/-Bereichs-Koppler. Der große Vorteil
ist die Verwendung des KNX-IP als schnelles KNX-Backbone-Medium
•
Funktioniert ohne externe Spannungsversorgung
•
Für das IP Tunneling können vier verschiedene Tunnelverbindungen mit je
separaten Adressen parallel umgesetzt werden. Schnelle Zuweisung über
Web-Frontend möglich
•
IACK-Sendung für gesendete Nachrichten kann per ETS konfiguriert werden
•
Fehlt die IACK-Reaktion auf der Nebenlinie, kann KNX CP IP Nachrichten bis
zu dreimal senden. Die Wiederholung kann sowohl für physikalische
Telegramme als auch Gruppentelegramme per ETS konfiguriert werden (um
die Fehlerbehandlung zu vereinfachen). Z. B. wird nach einer IACK-Reaktion
keine Wiederholung gesendet und der Ausfallmechanismus für negative IACK/
BUSY-Reaktionen bleibt erhalten
KNX-TP zu IP Router KNX CP IP • Stand: 29.09.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
4
Beschreibung