Betriebsanleitung FRQ-4/10A
2.6 Arbeiten am Gerät
Information
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft, entsprechend den elektrotechnischen Regeln (u. a. EN 50110 oder EN 60204)
vorgenommen werden!
Gefahr durch elektrischen Strom
Es ist grundsätzlich verboten, Arbeiten an Geräteteilen durchzuführen, die unter
•
Spannung stehen. Die Schutzart des geöffneten Gerätes ist IP00! Lebensgefährliche
Spannungen können direkt berührt werden.
Die Spannungsfreiheit ist mit einem zweipoligen Spannungsprüfer festzustellen.
•
Nach Abschalten der Netzspannung können gefährliche Ladungen zwischen
•
Schutzleiter "PE" und Netzanschluss auftreten.
Der Schutzleiter führt (abhängig von Taktfrequenz, Zwischenkreisspannung und
•
Motorkapazität) hohe Ableitströme. Auf EN-gerechte Erdung ist deshalb auch unter
Prüf- oder Versuchsbedingungen zu achten (EN 50 178, Art. 5.2.11). Ohne Erdung
können am Motorgehäuse gefährliche Spannungen anstehen.
Wartezeit mindestens 5 Minuten!
Durch den Einsatz von Kondensatoren besteht auch nach dem Ausschalten
•
Lebensgefahr durch direkte Berührung von spannungsführenden Teilen oder Teilen
die aufgrund von Fehlzuständen spannungsführend geworden sind.
Das Abnehmen des Gehäusedeckels ist nur bei abgeschalteter Netzzuleitung und
•
nach 5 Minuten Wartezeit zulässig. Sollte eine Messung oder Einstellung am
geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich sein, so darf dies nur durch eine
Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Achtung!
Auch nach dem Abschalten können im und am Gerät noch gefahrbringende
Temperaturen auftreten!
Achtung!
Nach Netzausfall bzw. Netzabschaltung erfolgt ein automatischer Wiederanlauf!
2.7 Veränderungen / Eingriffe am Gerät
Achtung!
Am Gerät dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Eingriffe oder
Veränderungen vorgenommen werden. Alle geplanten Veränderungen müssen vom
Hersteller schriftlich genehmigt werden.
L-BAL-E194-D 2021/35 Index 004
Art.-Nr.
7/30
Sicherheitshinweise