GEBRAUCHSANLEITUNG
CB-TECHNIK (CLEAN BURN)
Der Kaminofen ist mit einer CB-Technik ausgestattet. Um eine optimale Verbrennung der freigegebenen Gase während des
Verbrennungsprozesses zu sichern, wird Luft durch ein speziell entwickeltes System geleitet. Die vorgewärmte Luft wird durch
die Löcher in der hinteren Verkleidung der Brennkammer eingeleitet. Diese Luftmenge wird durch die Verbrennungs-
geschwindigkeit gesteuert und kann daher nicht reguliert werden.
Das Holz darf den ganzen Boden nicht bedecken und darf nie höher als bis zur Clean-Burn Schiene in der Rückwand platziert
werden. (Dies gilt nicht bei einem kalten Start)!
Tertiärlöcher
RAUCHUMLENKPLATTE
Die Rauchumlenkplatte befindet sich im oberen Bereich der Brennkammer. Die Platte hält den Rauch zurück und stellt sicher,
dass er längere Zeit in der Brennkammer verbleibt, bevor er in den Schornstein entweicht. Dies reduziert die Temperatur der
Rauchgase, weil die Wärmeabgabe im Ofen länger dauert.
Die Rauchumlenkplatte muss zum Schornsteinkehren bei Reinigung entfernt werden, siehe "Wartung". Beachten Sie, dass die
Rauchumlenkplatte aus porösem Keramikmaterial besteht und leicht bricht. Sie muss deshalb vorsichtig behandelt werden.
Die Rauchumlenkplatte ist ein Verschleißteil und ist nicht durch die Garantie gedeckt.
ASCHENKASTEN
¬
Die Kaminofentür öffnen, um Zugang zum Aschenkasten unter der Brennkammer zu bekommen
¬
Der Aschenkasten muss im Betrieb stets geschlossen sein
¬
Der Aschenkasten darf nicht überfüllt werden und muss deshalb regelmäßig geleert werden
¬
Entleeren Sie die Asche niemals in einem brennbaren Behälter. Es kann sich noch lange nach beendeter Befeuerung Glut in der
Asche befinden
PRIMÄRLUFT
Die Primärluftregelung dient zum Anzünden des Feuers oder zur Beschleunigung der Verbrennung beim
Nachlegen von Holz. Im Dauerbetrieb kann die Primärluftzufuhr verwendet werden, wenn Hartholz wie Eiche oder
Buche verfeuert wird. Sie können die Primä rluft schließen, wenn Weichholz wie Birke oder Kiefer benutzt wird.
SEKUNDÄRLUFT
Die Sekundärluft wird vorgewärmt und dem Feuer indirekt zugeführt. Außerdem spült die Sekundärluft
die Glasscheibe, um eine Rußbildung zu vermeiden. (Wird die Sekundärluft zu sehr gedrosselt, kann sich
Ruß an der Glasscheibe bilden.)
18