Umschläge
Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der
Umschläge ab.
Um einen Umschlag zu bedrucken, legen Sie ihn mit der Verschlusslasche
nach unten und dem Briefmarkenfeld oben links in das Papierfach ein.
Wenn Sie einen Druckauftrag auf wellige oder geknickte Umschläge
drucken müssen, öffnen Sie die rückseitige Abdeckung. Drücken Sie
anschließend die Druckhebel auf beiden Seiten herunter.
•
Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:
-
Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte 90 g/m
überschreiten, da sonst Papierstaus auftreten können.
-
Aufbau: Vor dem Druck sollten die Umschläge flach aufliegen,
maximal 6 mm Wölbung aufweisen und keine Luft enthalten.
-Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder
anderweitig beschädigt sein.
-
Temperatur: Verwenden Sie Umschläge, die den während des
Betriebs des Geräts auftretenden Hitze- und Druckbedingungen
standhalten.
•
Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen
Falzen.
•
Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
•
Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen,
Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen
synthetischen Materialien.
•
Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten
Umschläge.
•
Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an
die Ecken des Umschlags reicht.
1
Akzeptabel
2
Nicht akzeptabel
1
Druckhebel
2
nicht
Druckmedien und Fächer_ 52
•
Für Umschläge mit einem abziehbaren Klebestreifen oder mit mehr als
einer umzuklappenden Falz müssen die Klebstoffe mit der
Fixiertemperatur des Geräts für 0,1 Sekunden kompatibel sein. Die
Fixiertemperatur ist in den technischen Daten des Geräts aufgeführt.
(Siehe „Allgemeine technische Daten" auf Seite 147.) Die zusätzlichen
Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus
führen oder sogar die Fixiereinheit beschädigen.
•
Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von
der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
•
Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume
zusammenstoßen.
Folie
Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Folien, um
Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
•
Im Gerät verwendete Folien müssen der Fixiertemperatur des Geräts
standhalten.
•
Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf eine
ebene Fläche.
•
Lassen Sie nicht verwendete Folien nicht über lange Zeit in der
Papierkassette liegen. Staub und Schmutz könnten sich darauf
ansammeln und die Druckqualität beeinträchtigen.
•
Fassen Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an, um
Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu vermeiden.
•
Setzen Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit direkter
Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder
eingerissen sind.
•
Verwenden Sie keine Folien, die sich von ihrem Schutzpapier lösen.
•
Lassen Sie die gedruckten Etikettenblätter nach dem Ausdruck nicht
aufeinander liegen, um zu vermeiden, dass die Etiketten nach dem
Ausdruck aneinander kleben.
•
Empfohlene Medien: Klarsichtfolie für Farblaserdrucker von Xerox wie
etwa 3R 91331 (A4), 3R 2780 (Letter).