Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageundanschlussderkamera(9V) - indexa DW700 Set Bedienungsanleitung

Full hd überwachungskamera set
Inhaltsverzeichnis

Werbung

außen durch ein Glasfenster oder auf helle Gegenstände im
Vordergrung, da hierbei das Bild durch Reflexion der
Infrarotausleuchtung gestört wird.
!
Wenn Sie automatische Aufnahmen durch Bewegungserkennung
starten möchten, dann achten Sie darauf, dass im Erfassungs-
bereich des PIR-Bewegungssensors keine Hintergrundbewegung
vorhanden ist wie z. B. Bäume, deren Äste sich im Wind bewegen
können.
!
Um Störungen zu vermeiden, nutzen Sie die volle Länge des
mitgelieferten Netzwerkkabels aus bzw. verwenden ein noch
längeres Netzwerkkabel und platzieren den Empfänger so weit
entfernt wie möglich von Ihrem Router.
!
Der Empfänger kann mit dem ausklappbaren Aufsteller aufgestellt
werden. Dabei sollte es auf eine ebene und feste Fläche aufgestellt
werden, am besten ca. 1-1,5 m über dem Boden (bessere
Empfangsbedingungen).
! Funkreichweite
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf
Haus/Wohnung nur ein Funk-System
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 150 m
(bzw. bei optimalen Bedingungen bis zu 200 m) bei Sichtkontakt
zwischen Kamera und Empfänger. In Gebäuden ist die Reichweite
durch Wände (insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken deutlich
geringer (max. 20 m). Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch
nicht möglich, da die örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort
diese negativ beeinflussen können.
Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder
Metall
#
Metallflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z. B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Mobiltelefone, Funk-Geräte im
2,4 GHz Bereich, elektrische Motoren und Starkstromleitungen.
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System, Funk-Wetterstation, Funk-Thermostat), eventuell
auch in der Nachbarschaft
#
Witterung (Regen, Nebel etc.)
#
größere Hindernisse im Außenbereich (z.B. Bäume)
Was können Sie für eine Verbesserung tun?
#
Verwenden Sie bei der Montage ein optional erhältliches
Antennenverlängerungskabel (s. Kapitel 20 "Optionales Zubehör")
und montieren Sie die Antenne [33] auf der Wandinnenseite.
#
Achten Sie darauf, dass bei mehreren Kameras diese nicht zu nah
beieinander montiert sind.
Hinweis:
Falls ein schwarzer senkrechter Streifen im Bild zu sehen ist oder das
Bild einen Rosa-Stich hat, klopfen Sie leicht auf das Kameragehäuse
oder dunkeln Sie kurzzeitig mit der Hand die Kameravorderseite ab bzw.
trennen Sie die Kamera kurzfristig vom Netzstrom. Die Ursache des
Streifens ist ein "Hänger" des Filter-Schwenkmechanismus, der
8
pro Überwachungsort/
installiert werden.
Eine Verschlechterung der
insbesondere durch falsche Orientierung bzw. durch Bewegen der
Kamera verursacht wird.

8. MontageundAnschlussderKamera(9V)

Die Kamera kann an der Wand oder an der Decke montiert werden.
!
Befestigen Sie die Kamera über die Halterung [28] mit den
mitgelieferten Schrauben [33] und ggf. Dübeln an einer
geeigneten Stelle.
!
Richten Sie die Kamera mittels der Feststellschrauben [25] und des
Feststellringes [26] an der Halterung aus.
!
Drehen Sie die Antenne [24] auf die Antennenbuchse .
!
Drehen Sie die Antenne so, dass sie möglichst senkrecht steht.
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des 9 V Netzgerätes [32]
mit dem Netzgerät-Anschluss der Kamera.
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Steckdose.
9. Anschluss des Empfängers (5 V)
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [31]
mit dem Netzgerät-Anschluss [13] des Empfängers.
!
Drehen Sie die Antennen [2] senkrecht nach oben.
!
Klappen Sie den Aufsteller [15] aus.
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Steckdose.
!
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Empfänger.
!
Für App-Zugriff über das Internet bzw. das Intranet verbinden Sie
das mitgelieferte Netzwerkkabel [29] oder ein anderes
Netzwerkkabel mit dem Netzwerk-Anschluss [14] am Empfänger
und mit Ihrem Netzwerk (Router).
10. Inbetriebnahme
!
Nach dem Anschluss der Stromversorgung ist das System
betriebsbereit.
!
Die Aufladung des eingebauten Lithium-Akkus beginnt
automatisch nach Anschluss an die Netzstromversorgung. Wenn
Sie den Empfänger von der Netzstromversorgung nehmen
möchten, lassen Sie den Akku zuerst vollständig aufladen (Akku-
Ladeanzeige
erscheint mit 3 Balken).
!
Um Aufnahmen speichern zu können, legen Sie eine lesbare und
ungesicherte micro SD-Karte in den Einschub [8] ein. (Beachten Sie
hierzu auch die Speicherkartenempfehlung in Kapitel 5).
!
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste [3] am Empfänger so lange
gedrückt, bis sich der Bildschirm [1] einschaltet.
!
Formatieren Sie die eingelegte Karte:
!
Drücken Sie den Menü-Button
!
Drücken Sie "Allgemeine Einstellungen" [47].
!
Drücken Sie "Systemeinstellungen" [60].
!
Drücken Sie "Speicherkarte formatieren" [72].
!
Drücken Sie zur Bestätigung 2x "Ja".
!
Um das Menü wieder zu verlassen, drücken Sie den
Button
[51]
!
Um den Empfänger auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste so
[34].

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis