Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weishaupt WRD 0.2 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 6

Digitalregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WRD 0.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsvorgaben erfolgen auf
Funktionsvorgaben erfolgen auf
Einstellebene.
Einstellebene.
Bei den
Bei den
Betriebsarten
Betriebsarten
auto,
auto, Brauch
Spartemperatur und Normaltemperatur wird der
Spartemperatur und Normaltemperatur wird der
wasserbereiter auf die eingestellte
wasserbereiter auf die eingestellte
Ohne wirksamen Brauchwasser-Temperaturfühler wird die
Ohne wirksamen Brauchwasser-Temperaturfühler wird die
Brauchwasser-Ladepu
Brauchwasser-Ladepumpe nicht
mpe nicht
Weitere autom
Weiter
e
automatische Reglerfunktionen
atische Reglerfunktionen
Kesseltemperatur
Kesseltemperatur
Die Kesseltemperatur wird
Die Kesseltemperatur wird
sollwert oder den Brauchwassersollwert bestimmt und
sollwert oder den Brauchwassersollwert bestimmt und
stetig mit
stetig mit
der eingestellten Überhöhung (nur Mischerheiz-
der eingestellten Überhöhung (nur Mischerheiz-
kreis) durch das Schalten des einstufigen Brenners gere-
kreis) durch das Schalten des einstufigen Brenners gere-
gelt. Die Kesseltemperatur-Minimalbegrenz
gelt. Die
Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung ist
destens 40 °C festgelegt.
destens 40 °C festgelegt.
Kesselanfahrentlastung
Kesselanfahrentlastung
Zum Schutz des Kessels gegen Kondensation wird die
Zum Schutz des Kessels gegen Kondensation wird die
Heizung bzw. die Brauchwasserladung erst abhängig von
Heizung bzw. die Brauchwasserladung erst abhängig von
der eingestellten
der eingestellten
Kessel-Minimaltem
Kessel-Minimaltemperatur freigegeben.
Ohne Belastung wird
Ohne Belastung wird
der T
der
Kessel Kondensat entsteht,
Kessel Kondensat entsteht,
Pumpenansteuerung
Pumpenansteuerung
bei Pumpen- oder
bei Pumpen- oder
Mischerheizkreis
Mischerheizkreis
Die Heizkreispumpe ist prinzipiell bei
Die Heizkreispumpe ist prinzipiell bei
derung eingeschaltet. Sie wird jedoch nicht
derung eingeschaltet. Sie wird jedoch nicht
während der Schnellabsenkung und beim Ansprechen der
während der Schnellabsenkung und beim Ansprechen der
T
T
ages-Heizgrenzenautomatik.
ages-Heizgrenzenautom
mit Pumpenheizkreis wird
mit Pumpenheizkreis wird
zung über das erforderliche Raumgerät QAA 50
zung über das erforderliche Raumgerät QAA 50
QAA 70 ebenfalls die
QAA 70 ebenfalls die
Heizkreispumpe geschaltet. Somit
Heizkreispumpe geschaltet. Somit
kann es nicht zur
kann es nicht zur
Überhöhung der Raumtemperatur kom-
Überhöhung der Raumtemperatur kom-
men, obwohl
men, obwohl
durch die
durch die Kessel-Minimaltemperaturbegre
Kessel-Minimaltemperaturbegren-
zung wärmeres Heizungswasser geliefert wird. Die Schalt-
zung wärmeres Heizungswasser geliefert wird. Die Schalt-
differenz für diese Pumpenansteuerung ist auf der Hei-
differenz für diese Pumpenansteuerung ist auf der Hei-
zungsfachmann-Einstellebene
zungsfachman
n-Einstellebene
Eine Pumpenschutzfun
Eine
Pumpenschutzfunktion soll
ktion soll
pen verhindern. Dies wird
pen verhindern. Dies wird
zwangsweises Ansteuern während der Betriebspausen
zwangsweises Ansteuern während der Betriebspausen
(Sommerbetrieb) erreicht.
(Sommerbetrieb) erreicht.
Als Kesselüberhitzungsschutz ist eine
Als Kesselüberhitzungsschutz ist eine
steuerung vorhanden. Nach dem Abschalten des Bren-
steuerung vorhanden. Nach dem Abschalten des Bren-
ners bleibt die jeweils eingeschaltete Pumpe noch 4 Mi-
ners bleibt die jeweils eingeschaltete Pumpe noch 4 Mi-
nuten in Betrieb und führt die
nuten in Betrieb und führt die
Wärme ab. Diese Funktion wirkt auf die
Wärme ab. Diese Funktion wirkt auf die
wie auch auf
wie auch auf
die Brauchwasser-Ladepumpe.
die Brauchwasser-Ladepumpe.
Erkennung Kessel-/Mischerkreisheizungsanlage
Erkennung Kessel-/Mischerkreisheizungsanlage
Der Regler erkennt selbständig über den Eingang des
Der Regler erkennt selbständig über den Eingang des
Vor
Vorlauffühlers, ob der
lauffühlers, ob der
Heizkreis als Pumpen- oder
Heizkreis als Pumpen- oder
Mischerheizkreis ausgeführt
Mischerheizk
reis ausgeführt
Frostschutzfunktion
Frostschutzfunktion
Der Regler WRD 0.2 schützt die Heizungsanlage durch
Der Regler WRD 0.2 schützt die Heizungsanlage durch
eine automatisch wirkende
eine automatisch wirkende
Die Heizkreispumpe wird für den Anlagenfrostschutz ab-
Die Heizkreispumpe wird für den Anlagenfrostschutz ab-
hängig von der Außentemperatur wie folgt angesteuert:
hängig von der Außentemperatur wie folgt angesteuert:
Außentemperatur < 1,5 °C bis -5 °C
Außentemperatur < 1,5 °C bis -5 °C
v
v
o
o
n
n
0
0
.
.
0
0
0
0
5.20
5.20
10.40 – 10.50 Uhr
10.40 – 10.50 Uhr
16.00 – 16.10 Uhr
16.00 – 16.10 Uhr
21.20 – 21.30 Uhr
21.20 – 21.30 Uhr
Bei einer Außentemperatur < -5 °C ist die
Bei einer Außentemperatur < -5 °C ist die H
pe zum Schutz gegen
pe zum Schutz gegen
Frostschäden ständig eingeschal-
Frostschäden ständig eingeschal-
tet. Die
tet. Die
Schaltdiffer
Schaltdifferenz zum Ausschalten der
enz zum Ausschalten der
den Frostschutzfunktion beträgt 1 K.
den Frostschutzfunktion beträgt 1 K.
Durch die zusätzlich
Durch die zusätzlich
wirkende
wirkende Gebäude-Frostschutzfunk
tion in der Betriebsart "Standby" wird
tion in der Betriebsart "Standby" wird
der Heizungsfachmann-
der Heizungsfachmann-
Brauchwasserbereitung,
wasserbereitung,
Brauch-
Brauch-
Solltemperatur geheizt.
Solltemperatur geheizt.
angesteuert.
angesteuert.
durch den errechneten Vorlauf-
durch den errechneten Vorlauf-
ung ist
peratur freigegeben.
Temperaturbereic
emperaturbereich, bei
h, bei
dem im
dem im
schneller durchfahren
schneller
durchfahren.
.
einer Wärmeanfor-
einer Wärmeanfor-
angesteuert
angesteuert
atik.
Bei
Bei
einer Heizungsanlage
einer Heizungsanlage
zur Raumtemperatur-Begren-
zur Raumtemperatur-Begren-
oder
oder
festzulegen.
festzulegen.
ein Festsitzen der
ein Festsitzen der
durch ein kurzes wöchentliches
durch ein kurzes wöchentliches
Pumpennachlauf-
Pumpennac
hlauf-
noch im Kessel vorhandene
noch im Kessel vorhandene
Heizkreispumpe
Heizkreispumpe
ist.
ist.
Frostzschutzfunktion.
Frostzschutzfunktion.
0
0
.
.
1
1
0
0
U
U
h
h
r
r
5.30
5.30
Uhr
Uhr
Heizkreispum-
eizkreispum-
entsprechen-
entsprechen-
Gebäude-Frostschutzfunk-
ein zu tiefes Absin-
ein zu tiefes Absin-
ken der Raumtemperatur verhindert. Der
ken der Raumtemperatur verhindert. Der
Raumtemperatur-Sollwert ist fest auf 10
Raumtemperatur-Sollwe
Heizgrenzenschalter
Heizgrenzenschalter
Der Heizgrenzenschalte
Der
Heizgrenzenschalter hat die
ge auszuschalten, wenn bezogen auf die Außentempera-
ge auszuschalten, wenn bezogen auf die Außentempera-
tur (gemischte Außentemperatur) und den gewünschten
tur (gemischte Außentemperatur) und den gewünschten
Raumsollwert keine Raumheizung erforderlic
Raumsollwert keine Raumheizung
selbsttätig und ohne manuelle Einstellung.
selbsttätig und ohne manuelle Einstellung.
Heizgrenzenschalter – T T ag 
Heizgrenzenschalter –
   ]
   ]
   C
   C
   °
   °
24 24
   [
   [
  r
  r
auf min-
auf min-
20 20
  u
  u
   t
   t
  a
  a
  r
  r
16 16
  e
  e
  p
  p
12 12
  m
  m
  e
  e
   T
   T
8 8
Ein
Ein
Aus
Aus
Heizgrenzenschalter – Nacht 
Heizgrenzenschalter – Nacht 
   ]
   ]
   C
   C
   °
   °
18 18
   [
   [
  r
  r
  u
  u
14 14
   t
   t
  a
  a
  r
  r
10 10
  e
  e
  p
  p
6 6
  m
  m
  e
  e
   T
   T
n-
2 2
Ein
Ein
Aus
Aus
Pum-
Pum-
Beispiel: Heizgrenzenschalter wirkt beim
Beispiel: Heizgrenzenschalter wirkt beim
tur-Sollwert 20°C für Normaltemperatur (NT) und 14°C
tur-Sollwert 20°C für Normaltemperatur (NT) und 14°C
bei Spartemperatur (ST).
bei Spartemperatur (ST).
Schnellaufheizung
Schnellaufheizung
Die Funktion der
Die Funktion der
zusätzliche Geräteeinstellung wirksam ist, verkürzt die
zusätzliche Geräteeinstellung wirksam ist, verkürzt die
Aufheizzeit bis zum Erreichen des
Aufheizzeit bis zum Erreichen des
wertes. Während der Schnellaufheizphase wird dem Reg-
wertes. Während der Schnellaufheizphase wird dem Reg-
ler ein 5 K
ler ein 5 K
höherer Raumsollwert vorgegeben, der eine
höherer Raumsollwert vorgegeben, der eine
höhere
höhere Vorlaufte
Vorlauftemperatur bewirkt. Für
die Installation eines Raumtemperatur-Fühlers (QAA 50/
die Installation eines Raumtemperatur-Fühlers (QAA 50/
QAA 70) erforderlich.
QAA 70) erforderlich.
Automatisch
Automa
tischer
Wird der Betriebsartenschalter aus der Stellung Handbe-
Wird der Betriebsartenschalter aus der Stellung Handbe-
trieb gedreht, erfolgt ein autom.
trieb gedreht, erfolgt ein autom. RES
chenwerte für gedämpfte und
chenwerte für gedämpfte und
tur werden auf die aktuelle Außentemperatur gesetzt.
tur werden auf die aktuelle Außentemperatur gesetzt.
-
rt ist fest auf 10
r hat die
Aufgabe, dann die Anla-
Aufgabe, dann die Anla-
erforderlich ist. Er
ag 
Außentemperatur
Außentemperatur
Außentemperatur
Außentemperatur
Schnellaufh
Schnellaufheizung, die ebenfalls ohne
eizung, die ebenfalls ohne
gewünschten Raumsoll-
gewünschten Raumsoll-
mperatur bewirkt. Für
er
RES
RES
ET
ET
RESET ET. Die beiden Re-
gemischte Außentempera-
gemischte Außentempera-
Frostschutz-
Frostschutz-
°C festgelegt.
°C festgelegt.
h ist. Er
wirkt
wirkt
Sollwert NT
Sollwert NT
W W
-2K
-2K
NT
NT
Brenner
Brenner
Zeit
Zeit
Sollwert ST
Sollwert ST
W W
-2K
-2K
ST
ST
Brenner
Brenner
Zeit
Zeit
Raumtempera-
Raumtempera-
diese Funktion ist
diese Funktion ist
. Die beiden Re-
6
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wrd 1.1Wrd 2.1

Inhaltsverzeichnis