Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Isar-MODH1, Wilo Isar-MODV1
Produktbeschreibung
Mechanische und Hydraulische Bauteile (Fig. 1a und 2a – MODH1 / Fig. 1b und 2b –
MODV1)
Die Kompaktanlage ist auf einer Grundrahmenkonstruktion (Fig. 1a, 2a – Pos. 3) mit
Schwingungsdämpfern (Fig. 1a, 2a – Pos. 34) montiert. Sie besteht aus einer, zwei oder
drei horizontalen (MODH1) oder vertikalen (MODV1) Hochdruck-Kreiselpumpe(n) (Fig.
1a, 2a – Pos. 1) mit Drehstrommotor (Fig. 1a, 2a – Pos. 17), die mit einer Zulauf- (Fig.
1a, 2a – Pos. 4) und Druckleitung (Fig. 1a, 2a – Pos. 5) (bei zwei oder drei Pumpen Sam-
melleitungen) zu einem System zusammen-gefasst sind. An jeder Pumpe ist eine zu-
laufseitige (Fig. 1a, 2a – Pos. 6) und eine druckseitige (Fig. 1a, 2a – Pos. 7) Absperrar-
matur und druckseitig ein Rückflussverhinderer (Fig. 1a, 2a – Pos. 8) montiert.
Horizontale Kreiselpumpe(n) CH-L bzw. Vertikale Kreiselpumpe(n) CV-L (Fig. 1a, 1b,
2a, 2b - Pos. 1)
Je nach Verwendungszweck und geforderten Leistungsparametern werden unter-
schiedliche Typen von mehrstufigen horizontale (CH-L) oder vertikalen (CV-L) Kreisel-
pumpen in die Druckerhöhungsanlage eingebaut. Die Anzahl kann variieren von 1 bis 3
Pumpen.
HINWEIS
Detaillierte Hinweise über die verwendete Bauart der in dieser Druckerhöhungsan-
lage verwendeten Pumpe der beigefügten Einbau- und Betriebsanleitung zur Pumpe
entnehmen.
Schaltgerät (Fig. 1a bis 2b – Pos. 2)
Zur Ansteuerung der Druckerhöhungsanlage dient das Schaltgerät der Baureihe EC. Je
nach Bauart und Leistungsparameter der Pumpen können Größe und Bestandteile die-
ses Schaltgeräts variieren.
HINWEIS
Detaillierte Hinweise über die verwendete Bauart des in der Druckerhöhungsanlage
verwendeten Schaltgeräts der beigefügten Einbau- und Betriebsanleitung und dem
dazugehörigen Schaltplan entnehmen.
Das Schaltgerät (Fig. 1b – Pos. 2) ist durch eine Konsole (Fig. 1b – Pos. 13) (MODV1)
oder zwei Konsolen (MODH1) auf der Grundrahmenkonstruktion (Fig. 1b – Pos. 3) mon-
tiert und fertig mit den elektrischen Komponenten der Anlage verdrahtet.
Membrandruckbehälter (Fig. 3a, 3b, 3c, 3d bzw. Fig. 4 – Pos. 9)
Der Lieferumfang enthält bei allen Anlagen einen 8-Liter-Membrandruckbehälter (Pos.
9) mit einer absperrbaren Durchflussarmatur (Pos. 10) (zur Durchströmung gemäß DIN
4807-Teil 5). Den Membrandruckbehälter in die vorinstallierte Durchflussarmatur ein-
schrauben (Fig. 3a, 3b, 3c, 3d und Fig.4).
Wassermangelschutz (WMS, Fig. 6a bis 6d)
Optional kann an der Zulaufleitung eine Baugruppe zum Wassermangelschutz (Fig. 6b,
6c – Pos. 14) montiert sein oder nachträglich montiert werden.
Bei horizontalen Einpumpenanlagen besteht diese Baugruppe zusätzlich aus einem An-
schlussrohr (Fig. 6a – Pos. 4) und einer Absperrarmatur (Fig. 6a – Pos. 6).
Bei vertikalen Einpumpenanlagen ist diese Baugruppe am Entleerungsanschluss der
Pumpe installiert (Fig. 6c).
Druckgeber und Manometer (Fig. 3a bis 3d)
Bausatz Druckgeber (druckseitig, Fig. 3a bis 3d).
ƒ
Manometer (Pos. 11-1)
ƒ
Druckgeber (Pos. 12a)
ƒ
Elektrischer Anschluss, Druckgeber (Pos. 12b)
ƒ
Entleerung/Entlüftung (Pos. 18)
ƒ
Absperrventil (Pos. 19)
de
37