Die ersten 2 Wochen Maschin e nur mit 314 ihrer Hochstg eschwin digkeit laufen lassen.
• Zur Nahgute ntnahme Fadenhe bel immer in die höchste Steflung bringen (bei Maschine mit -900/.
.
er
folgt Fadenhe belhochp osition automat isch).
• Urn Starunge n zu vermeid en, Maschin e regelmal3ig reinigen (Seite 23) und Olvorschriften (Seite 7) be
achten.
• Die Maschin e darf nur ihrer Bestimm ung gerna(3 verwend et werden. Beirn Umbau in andere Ausführ un
gen sind alle gultigen Schutzb estimmu ngen zu berucksi chtigen.
• Em Betrieb der Maschin e ohne die vom Werk angebrac hten Schutzv orrichtun gen ist nicht erlaubt.
• Das Einschal ten und Betreibe n der Maschin e darf nur durch die entsprec hend unterwie sene Bedienp er
son erfolgen.
• Beirn Wechsel n von Nahwerk zeugen, wie z. B. Nadel, Nähful3, Stichpla tte, Stoffsch ieber und Spule, beirn
Einfädeln, bei Verlasse n des Arbeitsp latzes und bei Wartung sarbeiten , ist die Maschine elektrisc h abzu
schalten , d.h. durch Betatige n des Hauptsc halters oder durch Herausz iehen des Netzstec kers.
Bei mechani sch betatigte n Kupplun gsrnotor en ist der Stilistand des Motors abzuwar ten.
• Bei Wartung s- und Reparatu rarbeiten an pneumat ischen Einrichtungen st die Maschine vom pneumat i
schen Versorgu ngsnetz zu trennen.
Ausnahm en sind nur bei Justierar beiten und Funktion suberpru fungen durch entsprec hend unterwie sene
Fachkraf te zulassig .
• Arbeiten an der elektrisc hen Ausrustu ng dürfen nur durch Efektrofachkräfte oder entsprec hend unterwie
sene Personen durchgef uhrt werden,
Arbeiten an unter Spannun g stehende n Teilen und Einricht ungen sind, abgesehe n von zulassig en Abwei
chungen gemaf3 DIN 57 105, nicht erlaubt.
2