FAHREN MIT DEM FAHRZEUG
darf keinesfalls von jemandem gefahren werden, der mit den für das
Fahrzeug geltenden Fahranweisungen nicht vollständig vertraut ist. Ferner
darf das Fahrzeug keinesfalls in steilem oder trügerischem Gelände gefah-
ren werden.
Allgemeine Betriebs- und Sicherheitsmaßnahmen
Sorgfalt, Vorsicht, Erfahrung und Können beim Fahren sind die besten
Vorsichtsmaßnahmen gegen die Gefährdungen, die das Fahren mit diesem
Fahrzeug mit sich bringt.
Wann immer der geringste Zweifel daran besteht, dass das Fahrzeug sicher
um ein Hindernis oder durch ein bestimmtes Gelände gelenkt werden
kann, wählen Sie eine alternative Strecke aus.
Beim Fahren im Gelände sind Leistung und Traktion entscheidend, nicht
Geschwindigkeit. Fahren Sie niemals schneller, als Sichtweite und Ihre
eigene Fähigkeit, eine sichere Route zu bestimmen, gestatten.
Überwachen Sie das vor Ihnen liegende Gelände ständig auf plötzliche
Veränderungen in Böschungen oder auf Hindernisse, wie etwa Felsen
oder Baumstümpfe, durch die das Fahrzeug seine Stabilität verlieren und
umkippen oder sich überschlagen könnte.
Nehmen Sie das Fahrzeug nie in Betrieb, wenn die Bedienelemente nicht
normal funktionieren.
Beim Fahren im Rückwärtsgang prüfen Sie immer, dass sich hinter dem
Fahrzeug keine Personen oder Hindernisse befinden. Fahren Sie langsam
und vermeiden Sie scharfe Kurven.
Wenn das Fahrzeug angehalten oder geparkt wird, bringen Sie den
Schalthebel in die Stellung PARK und betätigen Sie die Feststellbremse.
Dies ist beim Parken an einem Abhang besonders wichtig. An sehr steilen
Abhängen oder beim Transport von Lasten mit dem Fahrzeug müssen
die Räder immer zusätzlich mit Steinen oder Ziegeln blockiert werden.
Rückwärts fahren
Beim Fahren im Rückwärtsgang prüfen Sie immer, dass sich hinter dem
Fahrzeug keine Personen oder Hindernisse befinden. Fahren Sie langsam
und vermeiden Sie scharfe Kurven.
Wir raten Ihnen, beim Zurückstoßen auf dem ATV zu sitzen. Vermeiden
Sie, aufzustehen. Beim Aufstehen könnte der Gashebel ungewollt betätigt
werden und das Fahrzeug dadurch unerwartet beschleunigen.
Bergauf Fahren
Aufgrund seiner Konstruktion hat dieses Fahrzeug eine so ausgezeichnete
Steigfähigkeit, dass das Fahrzeug erst seine Traktion verliert, bevor es
umkippt. Häufig liegen beispielsweise Geländesituationen vor, in der die
Spitze eines Bergs so erodiert ist, dass sich diese Spitze sehr steil erhebt.
Das Fahrzeug kann solche Bedingungen meistern. Wenn sich dabei der
vordere Teil des Fahrzeugs jedoch so stark aufrichtet, dass der Schwer-
punkt nach hinten wandert, kann das Fahrzeug nach hinten umkippen.
Zu derselben Situation kann es kommen, wenn das Vorderteil des Fahr-
zeugs durch ein verstecktes Hindernis mehr ansteigt als gewünscht.
SICHERHEITSHINWEISE
53