MULTICAL® 303
4.5
Betriebsdruck für MULTICAL® 303
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, mit einem Druck zu arbeiten, der höher als die in Tabelle 2 angegebenen
Werte ist.
Nenndurchfluss q
[m³/h]
0,6...2,5
Tabelle 2: Empfohlener Gegendruck bei verschiedenen Größen von Durchflusssensoren.
Der Zweck des empfohlenen Gegendrucks ist, Messfehler infolge der Kavitation oder der Luft im Wasser zu
vermeiden. Die Kavitation erfolgt nicht unbedingt direkt im Durchflusssensor selbst, sondern kann auch in Gestalt
von Luftblasen in kavitierenden Pumpen und Regelventilen entstehen, die vor dem Durchflusssensor montiert sind.
Es kann einige Zeit dauern, bevor sich diese Blasen im Wasser auflösen.
Darüber hinaus kann Wasser Luft enthalten, die im Wasser gelöst ist. Die Menge an Luft, die sich im Wasser lösen
kann, hängt vom Druck und der Temperatur ab. Infolge einer Geschwindigkeitserhöhung in einer Verengung oder
über dem Durchflusssensor können deshalb Luftblasen bei einem Druckabfall in der Installation entstehen.
Das Risiko des Einflusses durch die oben genannten Faktoren wird reduziert, wenn ein hinreichender Druck in der
Installation aufrechterhalten wird.
Unter Berücksichtigung von Tabelle 2 ist auch der Dampfdruck bei der jeweiligen Temperatur zu berücksichtigen. Die
Werte in der Tabelle gelten für Temperaturen bis ca. 80 °C. Bei höheren Temperaturen ist die Kurve in Diagramm 2
anzuwenden. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass der angegebene Druck dem Gegendruck am Auslauf des
Durchflusssensors entspricht, und dass der Druck nach einer Verengung niedriger ist als vor einer Verengung, z. B.
bei einem Konus. Dies bedeutet, dass ein Druck, der an einem anderen Ort in der Installation gemessen wurde, sich
vom Druck am Durchflusssensor unterscheiden kann.
Der Druckabfall bei einer Geschwindigkeitserhöhung kann durch die Kontinuitätsgleichung in Verbindung mit der
Bernoulli-Gleichung erklärt werden. Die Gesamtenergie des Durchflusses ist bei jedem Querschnitt dieselbe.
Dies kann geschrieben werden als: P + ½ρv
ρ
= Dichte, v = Geschwindigkeit.
wobei: P = Druck,
Bei der Dimensionierung des Durchflusssensors müssen die obigen Informationen berücksichtigt werden,
insbesondere wenn der Zähler innerhalb des in EN 1434 beschriebenen Bereiches zwischen q
wird, und falls es erhebliche Rohrverengungen gibt.
38
Empfohlener
p
Gegendruck
[bar]
1
Die Werte in der Tabelle gelten für Temperaturen bis ca. 80 °C.
2
= const.
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
80
85
90
95
Diagramm 2: Dampfdruck als Funktion der Temperatur
Max. Durchfluss q
[m³/h]
1,2...5,0
Dampfdruck
100
105
110
115
[°C]
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2702_D1_DE_10.2021
Empfohlener
s
Gegendruck
[bar]
2
und q
p
120
125
130
verwendet
s