Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EUROSMART COSMOPOLITAN E 36 332:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigungsmodus vorzeitig beenden
1. Hand im Abstand von 5cm vor die Sensorik halten, siehe
Abb. [3].
Kontrollleuchte signalisiert:
█████████████████████____
2.
Während
erscheint, Hand von der Sensorik
____
entfernen.
Der Reinigungsmodus ist beendet.
Batterierestkapazität abfragen und Dauerlauf zur
thermischen Desinfektion starten
1.
Thermostat auf Heißwasserendanschlag drehen.
2. Hand im Abstand von 5cm vor die Sensorik halten, siehe
Abb. [3].
Kontrollleuchte signalisiert:
██████████████████████ ██ ██ ██ ██ ██ ██ ██ ▌▌▌▌▌
3.
Während
erscheint, Hand von der Sensorik
▌▌▌▌
entfernen.
Die Batterierestkapazität wird durch Gruppen von
Blinkzeichen über die Kontrollleuchte angezeigt.
Batterierestkapazität > 60%
██ ██ ██ ██
Batterierestkapazität > 40%
██ ██ ██
Batterierestkapazität > 20%
██ ██
Batterierestkapazität < 20%
██
Hände aus dem Erfassungsbereich der Sensorik
nehmen.
Nach Ausgabe der Batterierestkapazität startet der Dauerlauf
zur thermischen Desinfektion.
Sollte während der thermischen Desinfektion ein Objekt
erfasst werden, endet der Wasserlauf sofort und die Armatur
wird gesperrt (Kontrollleuchte signalisiert Blinkzeichen).
Die Armaturensperrung endet automatisch nach 3 Minuten
oder kann vorzeitig beendet werden (siehe
Reinigungsmodus vorzeitig beenden).
Justierung
Temperatureinstellung, siehe Klappseite I, Abb. [4] und [5].
• Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahmestelle
gemessene Mischwassertemperatur von der am Thermostat
eingestellten Solltemperatur abweicht.
• Nach jeder Wartung am Thermoelement.
1. Wasserlauf starten und Temperatur des auslaufenden
Wassers mit Thermometer messen, siehe Abb. [4].
2. Temperaturwählgriff abziehen, siehe Abb. [5].
3. Reguliermutter (B) solange drehen, bis das auslaufende
Wasser 38 °C erreicht hat.
4. Temperaturwählgriff so aufstecken, dass die Taste nach
vorne zeigt, siehe Abb. [4].
Einstellungen vornehmen
Einstellmodus
Der Einstellmodus dient folgenden Funktionen:
- Programm abfragen und verändern
- Erfassungsbereich kontrollieren
Im Einstellmodus leuchtet die Kontrollleuchte in der Sensorik,
wenn bei Annäherung an die Armatur der Erfassungsbereich
erreicht wird.
Einstellmodus aktivieren
Steckverbindung zwischen Elektronik und Batteriekasten
unterbrechen und nach 10 s wieder herstellen, siehe
Klappseite III, Abb. [6].
• Der Einstellmodus endet automatisch nach 3 Minuten.
Programm einstellen
1.
Einstellmodus aktivieren.
2. Hand im Abstand von 5cm vor die Sensorik halten, siehe
Abb. [3].
Kontrollleuchte signalisiert:
▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌____
3.
Während
erscheint, Hand von der Sensorik
____
entfernen.
Der Programmwahlmodus ist für 60 s aktiv.
4.
Hand im Abstand von 5cm vor die Sensorik halten.
Die Programme werden durch Gruppen von Blinkzeichen
über die Kontrollleuchte angezeigt. Die Anzeige startet
mit dem Programm, das aktuell eingestellt ist.
Programm 1
██
Programm 2
██ ██
Programm 3
██ ██ ██
Programm 4
██ ██ ██ ██
Programm 5
██ ██ ██ ██ ██
Programm 6
██ ██ ██ ██ ██ ██
Programm 7
██ ██ ██ ██ ██ ██ ██
5. Nach der gewünschten Folge von Blinkzeichen Hand von
der Sensorik entfernen.
Das ausgewählte Programm wird als Einstellung
übernommen. Die entsprechenden Blinkzeichen werden
erneut angezeigt.
Die Einstellung kann bei Bedarf innerhalb der folgenden 6 s
erneut verstellt werden (siehe 4.)
Der Einstellmodus endet automatisch nach 3 Minuten.

Wartung

• Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
• Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett einfetten.
I. Rückflussverhinderer (C), siehe Klappseite III, Abb. [7].
Anschlussnippel (D) durch Rechtsdrehung ausschrauben
(Linksgewinde).
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Thermostat-Kompaktkartusche (E), siehe Klappseite III,
Abb. [8].
Thermostat-Kompaktkartusche gegebenenfalls über die
Ausnehmung (E1) aushebeln.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage der Thermostat-Kompaktkartusche und des
Temperaturwählgriffs beachten, siehe Details.
Nach jeder Wartung an der Thermostat-Kompaktkartusche ist
eine Justierung erforderlich (siehe Justierung).
III. Magnetventilgehäuse (F) / Batterie (G) / Sieb, siehe
Klappseite III und IV.
Eine fast entladene Batterie wird durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Sensorik angezeigt.
1. Magnetventilgehäuse und Batteriekasten mit einer M4-
Gewindeschraube (nicht im Lieferumfang enthalten)
demontieren, siehe Abb. [6], [9] und [10].
2. Magnetventilgehäuse (F) oder Batterie (G) austauschen,
siehe Abb. [11] oder Sieb reinigen, siehe Abb. [12].
3. Magnetventilgehäuse und Batteriekasten montieren, siehe
Abb. [13] und [14].
Richtige Position der Einzelteile beachten, siehe Abb. [14].
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eurosmart cosmopolitan e 36 333

Inhaltsverzeichnis