Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOTRONIC 300
Seite 1
Montage− und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 300 Typ KW3 Witterungsgeführte, digitale Kessel− und Heizkreisregelung Gültigkeitshinweis siehe letzte Seite. VITOTRONIC 300 Bitte aufbewahren! 5851 716 2/2005...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ¨ Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Vorschriften Gefahr Beachten Sie bei Arbeiten ¨ Dieses Zeichen warnt vor H die gesetzlichen Vorschriften zur Personenschäden. Unfallverhütung, H die gesetzlichen Vorschriften zum Achtung Umweltschutz, Dieses Zeichen warnt vor...
Seite 3
Funktion gefährdet den H Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen Defekte Bauteile müssen durch H Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt H Türen zu Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile H Anlage spannungsfrei schalten und...
Heizungsanlagenschemen Anlagenausführung 1 Ein direkt angeschlossener Heizkreis ohne Mischer A Heizkessel mit Vitotronic 300 Stecker B Speicher Wassererwärmer Außentemperatursensor C KM−BUS−Teilnehmer bzw. § Kesseltemperatursensor KM−BUS−Verteiler (nur bei mehre Speichertemperatursensor sÖ A1 Heizkreispumpe (Zubehör) ren KM−BUS−Teilnehmern) D Heizkreis ohne Mischer A1 Umwälzpumpe zur Speicher...
Seite 7
Heizungsanlagenschemen Anlagenausführung 2 Ein Mischerkreis A Heizkessel mit Vitotronic 300 Speichertemperatursensor B Speicher Wassererwärmer Rücklauftemperatursensor C KM−BUS−Teilnehmer bzw. (Zubehör) sÖ M2 Heizkreispumpe Mischerkreis KM−BUS−Verteiler (nur bei mehre ren KM−BUS−Teilnehmern) (Zubehör) D Mischerkreis M2 Umwälzpumpe zur Speicher E Erweiterungssatz für Mischerkreis beheizung (Zubehör)
Seite 8
Heizungsanlagenschemen Anlagenausführung 3 Ein direkt angeschlossener Heizkreis ohne Mischer und ein Mischerkreis A Heizkessel mit Vitotronic 300 Speichertemperatursensor B Speicher Wassererwärmer Rücklauftemperatursensor C KM−BUS−Teilnehmer bzw. (Zubehör) sÖ A1 Heizkreispumpe (Zubehör) KM−BUS−Verteiler (nur bei mehre sÖ M2 Heizkreispumpe Mischerkreis ren KM−BUS−Teilnehmern) D Mischerkreis M2 (Zubehör)
Seite 9
Heizungsanlagenschemen Anlagenausführung 4 Zwei Mischerkreise...
Seite 10
Heizungsanlagenschemen Anlagenausführung 4 (Fortsetzung) A Heizkessel mit Vitotronic 300 Stecker B Speicher Wassererwärmer Außentemperatursensor C Mischerkreis M2 Vorlauftemperatursensor D Erweiterungssatz für (Lieferumfang Erweite Mischerkreis M2 (Zubehör) rungssatz) E Mischerkreis M3 § Kesseltemperatursensor F Erweiterungssatz für Speichertemperatursensor Mischerkreis M3 (Zubehör) Rücklauftemperatursensor G KM−BUS−Verteiler (Zubehör)
Seite 11
Heizungsanlagenschemen Anlagenausführung 5 Ein direkt angeschlossener Heizkreis ohne Mischer und zwei Mischerkreisen...
Seite 12
Heizungsanlagenschemen Anlagenausführung 5 (Fortsetzung) A Heizkessel mit Vitotronic 300 Stecker B Speicher Wassererwärmer Außentemperatursensor C Mischerkreis M2 Vorlauftemperatursensor D Erweiterungssatz für (Lieferumfang Erweite Mischerkreis M2 (Zubehör) rungssatz) E Mischerkreis M3 § Kesseltemperatursensor F Erweiterungssatz für Speichertemperatursensor Mischerkreis M3 (Zubehör) Rücklauftemperatursensor G KM−BUS−Verteiler (Zubehör)
Montage Leitungen einführen und zugentlasten Hinweis Nicht benötigte Öffnungen im Regelungsunterteil mit Leitungsdurchführung (nicht aufgeschnitten) verschließen.
Montage Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich) Umstellung auf 100 ºC (Fa. EGO) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Anlieferungszustand auf 110 ºC eingestellt. Hinweis Zurückstellen ist nicht mehr möglich! Bei Umstellung auf 100 ºC den Temperaturregler nicht über 75 ºC einstellen. A Schlitzschraube...
Seite 17
Montage Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (Fortsetzung) Umstellung auf 100 ºC (Fa. JUMO) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Anlieferungszustand auf 110 ºC eingestellt. Hinweis Bei Umstellung auf 100 ºC den Temperaturregler nicht über 75 ºC einstellen.
Montage Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) Umstellung auf 87 ºC/95 ºC Der Temperaturregler ist im Anlieferungszustand auf 75 ºC eingestellt. Hinweis Den Temperaturregler nicht über 75 ºC einstellen, wenn der Sicherheitstempe raturbegrenzer auf 100 ºC umgestellt ist. 1. Drehknopf R ausdrücken und Achtung herausnehmen.
Montage Kesselcodierstecker einstecken Nur den der Produktbeilage des Heizkessels beiliegenden Kesselcodierstecker einsetzen (siehe auch Tabelle). Kesselcodierstecker durch Ausspa rung in der Abdeckung auf Steckplatz X7 stecken. Heizkessel Codierstecker Best.−Nr. Vitola 200, Typ VB2A und VX2A 7818 915 Vitolaplus 300 Vitocrossal 300, Typ CU3 7818 913...
Montage Sensoren anschließen 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 A Abgastemperatursensor (Zubehör) B Kesseltemperatursensor C Speichertemperatursensor D Außentemperatursensor (Adern vertauschbar) Anbauort für Außentemperatur sensor H Nord oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über dem Boden,...
Montage Pumpen anschließen Verfügbare Pumpenanschlüsse Hinweis sÖ Heizkreispumpe A1 Heizkreispumpen für Mischerkreise sA Umwälzpumpe zur Speicher werden am Erweiterungssatz für beheizung Mischerkreis angeschlossen (siehe sK Trinkwasserzirkulationspumpe Seite 73). Pumpen 230 V~ Pumpen 400 V~ L1 L2 L3 N PE A Schütz B Drehstrompumpe Nennstrom: 4 (2) A~...
Montage Externer Anschluss an Stecker aBÖ Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz− oder Phasenschluss. Die externen Anschlüsse potenzialfrei ausführen. Hinweis Auch wenn kein Anschluss vorgenommen wird, muss Stecker aBÖ eingesteckt bleiben. A Brücke STB D Externes Einschalten STB B Brücke TR EIN/TR (potenzialfreier Kontakt) C Externes Sperren...
Montage Externer Anschluss an Stecker aBÖ (Fortsetzung) Externes Sperren des Brenners Externes Einschalten des Brenners H Brücke TR TR entfernen. H Brücke TR TR nicht entfer H Potenzialfreien Kontakt anschlie nen. ßen. Bei geöffnetem Kontakt H Potenzialfreien Kontakt anschließen. erfolgt Regelabschaltung. Bei geschlossenem Kontakt wird die erste Brennerstufe eingeschal Achtung...
Montage Externe Betriebsprogramm Umschaltung Über den potenzialfreien Kontakt kann das manuell vorgewählte Betriebspro gramm verändert werden. Über Codieradresse 91" kann die Betriebsprogramm−Umschaltung den Heizkreisen zugeordnet werden. Für die getrennte Betriebspro gramm−Umschaltung für 3 Heizkreise muss das Schaltmodul−V (siehe Seite 90) eingesetzt werden. A Externe Betriebsprogramm Umschaltung (potenzialfreier Kontakt)
Signal Flussrichtung: Regelung → Brenner Signal Flussrichtung: Brenner → Regelung Gerätebezeichnungen Sicherheitstemperatur begrenzer der Regelung Temperaturregler der Regelung Störsignal Brenner Betriebsstundenzähler A Zur Regelung B Zum Brenner Brenner ohne Stecker Gegenstecker von Viessmann oder vom Brennerhersteller montieren; Brennerleitung anschließen.
Seite 26
Montage Brenner anschließen (Fortsetzung) Erweiterung zweistufiger/modulierender Brenner Diese Funktionserweiterung wird mit dem Heizkessel geliefert. Max. Stromaufnahme H zweistufig: 1 (0,5) A H modulierend: 0,1 (0,05) A Codieradressen 02, 10 bis 13, 15 bis 18, 1A, 26 und 29 (siehe Gesamtübersicht) beachten. Klemmenbezeichnungen T6, T7, T8 Regelkette 2.
Montage Netzanschluss Vorschriften Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.B. FI Schaltung) sind gemäß IEC 364, den Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunter nehmens und den VDE Vorschriften auszuführen! Die Zuleitung zur Regelung darf mit max. 16 A abgesichert sein. Anforderungen an den Hauptschalter (falls erforderlich) Bei Feuerungsanlagen gemäß...
Inbetriebnahme Bedien− und Anzeigeelemente Kesseltemperatur U T S P A Heizkreisauswahl L Information B Reduzierte Raumtemperatur M Grundeinstellung C Warmwassertemperatur N Bestätigung D Normale Raumtemperatur O Werteinstellung E Abschaltbetrieb P Zeitprogramme F Nur Warmwasser R Ferienprogramm G Heizen und Warmwasser S Uhrzeit/Datum H Sparbetrieb T Niveau der Heizkennlinie...
Inbetriebnahme Heizkreis−Zuordnung prüfen H Prüfen, ob Aufkleber für die Heiz H Vor Beginn jeder Einstellung muss kreis−Zuordnung in die entspre die entsprechende Taste gedrückt chenden Felder der Bedieneinheit werden. geklebt sind. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen TÜV Taste muss bei der Prüfung Nach Ausschalten des Brenners dauernd gedrückt werden durch den Sicherheitstemperaturbe (Stellung h).
Inbetriebnahme Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen Relaistest durchführen 1. K und d ca. 2 s gleichzeitig 3. d drücken. drücken. Relaistest ist beendet. Relaistest ist aktiviert. 2. Mit a oder b Relaisausgänge ansteuern. Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden: H Brenner Ein Hinweis...
Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen Die Heizkennlinien stellen den Im Anlieferungszustand eingestellt: H Neigung n = 1,4 Zusammenhang zwischen Außen N= 0 H Niveau temperatur und Kesselwasser− bzw. Vorlauftemperatur dar. Vereinfacht: je niedriger die Außentemperatur, desto höher die Kesselwasser− bzw. Vorlauftemperatur. Von der Kessel wasser−...
Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Raum−Solltemperatur einstellen (für jeden Heizkreis getrennt) Normale Raumtemperatur: Reduzierte Raumtemperatur: 1. Mit E Nachttemperatur Sollwert Mit Sollwertsteller Tagestemperatur− Sollwert einstellen. aufrufen. Wert wird automatisch nach ca. 2 s 2. Mit a oder b Wert ändern. übernommen. 3.
Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Neigung und Niveau ändern (für jeden Heizkreis getrennt) 1. Mit I Neigung aufrufen, 3. Mit d eingestellten Wert einstellbarer Wert 0,2 bis 3,5; bestätigen. mit J Niveau aufrufen, einstellbarer Wert 13 bis +40 K. 2. Mit a oder b Wert ändern. −20 Außentemperatur in ºC A Neigung ändern...
Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite d und a gleichzeitig Kontrast am Display drücken; einstellen Anzeige wird dunkler d und b gleichzeitig drücken; Anzeige wird heller d drücken K und d ca. 2 s gleic h zei Relaistest tig drücken K und G ca.
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen 1. K und G ca. 2 s gleichzeitig 3. d drücken. drücken. 2. Mit a oder b gewünschte Abfrage anwählen. Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden: H Neigung A1/M2/M3 H Niveau A1/M2/M3 Mit e kann die gedämpfte Außen H Außentemp.
Seite 38
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen (Forts.)
Serviceabfragen Betriebszustände abfragen 1. c drücken. 3. c drücken. 2. Mit a oder b gewünschte Betriebszustand−Abfrage wählen. Folgende Betriebszustände können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden: Heizkreise A1, M2 und M3 H Ferienprogramm mit Ab− und Wenn Ferienprogramm eingege Rückreisetag ben ist. H Außentemperatur (Istwert) H Kesseltemperatur (Istwert) H Abgastemperatur (Istwert)
Serviceabfragen Anzeige Wartung abfragen und zurücksetzen Nachdem über Codieradressen 1F, 21 und 23 (siehe Seite 101) vorgege bene Grenzwerte erreicht werden, erscheint im Display der Bedieneinheit blin kend die Anzeige Wartung und die rote Störungsanzeige blinkt. Hinweis Falls eine Wartung durchgeführt wird, bevor Wartung angezeigt wird, Codierung 24:1 einstellen und anschließend Codierung 24:0;...
Seite 41
Serviceabfragen Anzeige Wartung abfragen und zurücksetzen (Fortsetzung) Nach durchgeführter Wartung 1. Codierung 24:1 (siehe Seite 101) 3. Falls erforderlich: H K und G ca. 4 s gleichzeitig auf 24:0 zurücksetzen. Rote Störungsanzeige erlischt. drücken. H Abgastemp. Max mit e auf Hinweis Istwert zurücksetzen (siehe Falls Codieradresse 24 nicht...
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit Die rote Störungsanzeige blinkt bei jeder Störung. Bei einer Störungsmeldung blinkt im Display der Bedieneinheit Störung". Eine am Stecker gÖ angeschlossene Sammelstörmeldeeinrichtung wird ein geschaltet. Störung suchen 1. c drücken. Störung 2. Mit a oder b können weitere ºC Störungscodes aufgerufen werden.
Seite 43
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.) Störungs Störungsursache Maßnahme Verhalten der code Anlage Regelbetrieb Wartung Wartung durch 0F" wird nur in der führen Fehlerhistorie ange Hinweis zeigt Nach Wartung Codierung 24:0 einstellen. Fährt nach 0 ºC Kurzschluss Außen Außentemperatur Außentemperatur Außentemperatur...
Seite 44
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.) Störungs Störungsursache Maßnahme Verhalten der code Anlage Mischer wird zuge Kurzschluss Vorlauftemperatur fahren Vorlauftemperatur sensor prüfen sensor (siehe Seite 71) Mischerkreis M3 Regelung ohne Kurzschluss Rücklauftemperatur Rücklauftempera Rücklauftempera sensor prüfen tur−Einfluss tursensor (siehe Seite 71) Mischerkreis M3 Mischer wird zuge...
Seite 45
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.) Störungs Störungsursache Maßnahme Verhalten der code Anlage Regelbetrieb Kurzschluss Sensor an der Solar Kollektortempera regelung prüfen Es werden nur die tursensor, Störungscodes der Solarregelung ange Anschluss an S1 der Vitosolic zeigt Kurzschluss Speichertemperatur sensor, Anschluss an S2 der Vitosolic...
Seite 46
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.) Störungs Störungsursache Maßnahme Verhalten der code Anlage Regelbetrieb Kommunikations Anschlüsse prüfen, fehler ggf. Bedieneinheit Bedieneinheit tauschen Schornsteinfeger Interner Fehler Elektronikleiterplatte Prüfbetrieb prüfen Regelbetrieb Interner Fehler Elektronikleiterplatte prüfen Konstantbetrieb Ungültige Hardware Grundleiterplatte kennung prüfen Heizkessel regelt Fehler Kesselcodier...
Seite 47
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.) Störungs Störungsursache Maßnahme Verhalten der code Anlage Regelbetrieb ohne Kommunikations Anschlüsse, Leitung Fernbedienung fehler und Codieradresse Fernbedienung A0 prüfen Vitotrol, Mischerkreis M2 Kommunikations fehler Fernbedienung Vitotrol, Mischerkreis M3 Heizkessel kühlt aus Externe Sicherheits H Anschluss Steck verbinder aBÖ...
Seite 48
Kommunikations Anschlüsse und cE e fehler Schaltmodul−V Schaltmodul−V prüfen. Ohne Schalt modul−V: Codierung 94 : 0 einstellen Kommunikations Erweiterungsmodul cE f fehler und Verbindungs Erweiterungsmodul leitung prüfen. Viessmann 2−Draht− Ohne Erweite rungsmodul Viessmann 2−Draht− BUS: Codierung 98 : 0 einstellen...
Seite 49
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.) Störungs Störungsursache Maßnahme Verhalten der code Anlage Heizkessel kühlt aus Brennerstörung Brenner prüfen Sicherheitstempera Sicherheitstempe turbegrenzer hat raturbegrenzer ausgelöst oder Stör oder Störmeldemo meldemodul ist dul prüfen. nicht richtig einge Ohne Störmelde steckt modul: Codierung 92 : 0...
Störungsursache Maßnahme Verhalten der code Anlage Regelbetrieb Fehler am Regelung mit der Viessmann 2−Draht− angezeigten Teil BUS−Teilnehmer nehmernummer prüfen Störungscodes aus Störungsspeicher (Fehlerhistorie) auslesen 1. G und d ca. 2 s gleichzeitig Die letzten 10 aufgetretenen Störun gen werden gespeichert und können drücken.
Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit Heizkessel kalt, Brenner startet nicht Schornsteinfeger Prüfschalter auf h stellen H Pumpen laufen nicht → Betriebsspannung prüfen (Hauptschalter, Netzanschlussleitung, Stecker fÖ, Netzschalter, Sicherung F1, T6,3 A und F2, T4 A). Sicherung F1 oder F2 defekt: 1.
Seite 52
Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.) Kesselwassertemperatur ist zu hoch oder zu niedrig Kesselwassertemperatur Ist und Sollwert miteinander vergleichen H Sollwert zu hoch oder zu niedrig → Einstellwerte der Schaltuhr, Heizkennlinien und Codieradressen prüfen. Sollwertsteller und Fernbedienung (falls vorhanden) prüfen: 1.
Seite 53
Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.) Heizkessel warm genug, aber Heizkreispumpen laufen nicht Schornsteinfeger Prüfschalter auf h stellen H Pumpen laufen → Pumpe wird nicht angesteuert: Heizkennlinien, Sollwerte und Heizkreispumpenlogik prüfen, eventuell auch externe Aufschaltungen (Schaltmodul V, Festbrennstoffkessel usw.) oder hoher Trinkwasserbedarf.
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung Kurzbeschreibung Die Regelung der Kesselwassertem wassertemperatur Sollwert vorgege peratur erfolgt durch Ein bzw. Aus ben, der 20 K über dem Speicher− schalten des Brenners. wassertemperatur−Sollwert liegt Die Schaltdifferenz beträgt im Anlie (änderbar über Codieradresse 60). ferungszustand ±2 K, bezogen auf Die Kesselwassertemperatur wird den momentanen Sollwert.
Seite 55
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Zusatzschaltungen H Zweistufiger/modulierender Brenner: Es kann eine Erweiterung für die Ansteuerung eines zweistufigen/ modulierenden Brenners ange schlossen werden. H Externe Aufschaltungen (Meldun gen) über Schaltmodul−V (siehe Seite 90). H Funktionserweiterung 0 bis 10 V (siehe Seite 94). Regelablauf Heizkessel wird kalt Heizkessel wird warm...
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung Kurzbeschreibung Die Regelung verfügt über Regel Die Mischer Motor Ansteuerung ver kreise für einen Heizkreis ohne ändert die Stell und Pausenzeiten in Mischer und zwei Mischerkreise. Abhängigkeit der Regeldifferenz Der Vorlauftemperatur−Sollwert jedes (Regelabweichung). Heizkreises ergibt sich aus Außen temperatur, Raum−Solltemperatur, Codieradressen, die Einfluss auf die Betriebsart und der Heizkennlinie.
Seite 57
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Trinkwassertemperatur Schnellaufheizung: H Mit Vorrangschaltung: Nur bei witterungsgeführtem Betrieb Während der Speicherbeheizung mit Raumtemperaturaufschaltung wird der Vorlauftemperatur Soll möglich. wert auf 0 ºC gesetzt. Der Raumtemperatur−Sollwert muss Der Mischer schließt und die Heiz um min. 2 K erhöht werden durc h H Betätigen der Partytaste M kreispumpe wird ausgeschaltet.
Seite 58
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Fußbodenheizung Erweiterte Sparschaltung Die Heizkreispumpe wird ausgeschal In Verbindung mit Mischerkreis tet: H Wenn die Außentemperatur den Zum Erreichen einer optimalen Fuß über Codieradresse A6 einge bodenheizung kann zusätzlich ein stellten Wert überschreitet Rücklauftemperatursensor ange H Wenn eine Raumtemperatur−Soll schlossen werden.
Seite 59
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Vorlauftemperaturregelung Differenztemperatur: Die Differenztemperatur ist über Codieradresse 05" einstellbar, Anlieferungszustand: 8K. Die Differenztemperatur ist die Tem peraturdifferenz, um die die Kessel wassertemperatur mindestens über der höchsten momentan benötigten Vorlauftemperatur des Mischerkrei ses liegen soll. H Anlage mit nur einem oder zwei Mischerkreisen: Der Kesselwassertemperatur−Soll A Max.
Seite 60
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Regelbereichsgrenze oben Temperaturwächter für Fußboden Elektronische Maximalbegrenzung heizung: Einstellbereich: 1 bis 127 ºC Der Temperaturwächter schaltet bei Änderung über Codieradresse C6". Überschreiten des eingestellten Wer tes die Heizkreispumpe aus. Die Vor Hinweis lauftemperatur verringert sich in die Die Maximalbegrenzung ist kein ser Situation nur langsam, d.h.
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung Kurzbeschreibung Bei der Speichertemperaturregelung Codieradressen, die Einfluss auf die handelt es sich um eine Konstantre Speichertemperaturregelung gelung. Sie erfolgt durch Ein− und nehmen Ausschalten der Umwälzpumpe zur 54, 55, 56, 58 bis 62, 64, 66, 67, Speicherbeheizung. 70 bis 75, 7F , A2. Die Schaltdifferenz beträgt ±2,5 K.
Seite 62
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Trinkwassertemperatur−Sollwert Vorrangschaltung H Mit Vorrangschaltung: Der Trinkwassertemperatur−Sollwert (Codierung A2:2): ist zwischen 10 und 60 ºC einstellbar. Während der Speicherbeheizung Über Codieradresse 56" kann der wird der Vorlauftemperatur Soll Sollwertbereich bis auf 95 ºC erwei wert auf 0 ºC gesetzt. tert werden.
Seite 63
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Regelablauf Pumpennachlauf 7 K höher als die T rinkwassertem H Nach einer Speicherbeheizung läuft peratur ist. die Umwälzpumpe zur Speicherbe H Sofortiges Einschalten der heizung so lange nach, bis Umwälzpumpe zur Speicherbehei die Differenz zwischen Kessel zung (Codierung 61:1). wasser und Trinkwassertempera tur kleiner als 7 K ist Speicher−Wassererwärmer ist warm...
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste Einzelteilliste siehe Seite 121. Grundleiterplatte Leiterplatte Optolink/Schorn steinfeger−Prüfschalter Die Grundleiterplatte enthält: H Relais zum Ansteuern der Pumpen Die Leiterplatte enthält: und des Brenners H Anzeige der Betriebsbereitschaft H Buchsen für Anschluss der Sensoren H Anzeige von Störungen H Buchsen für Netzanschluss, Heiz H Optolink Laptop−Schnittstelle kreispumpen und Brenner...
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) TÜV Taste Sicherheitstemperatur begrenzer Zur Prüfung des Sicherheitstempera turbegrenzers. H Typ STB 56.10525.570, Fa. EGO, Beschreibung siehe Seite 31. DIN STB 10602000 oder EM 80 V−TK/b7 1 60002843, Bedieneinheit Fa. JUMO, DIN STB 82699 oder Einstellung von: Typ 602031, Fa.
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Temperaturregler Erweiterungsmodul Viessmann 2−Draht−BUS H Typ TR 55.18015.050, Fa. EGO, DIN TR 110302 Elektronikleiterplatte zum Datenaus oder tausch mit weiteren Heizkreisrege EM 1/b1; 60002847, Fa. JUMO, lungen Vitotronic 050 oder Solarre DIN TR 77703...
Seite 67
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor und Speichertemperatursensor Anschluss Siehe Seite 20. Sensor prüfen 1. Stecker § bzw. % abziehen. 2. Widerstand des Sensors an Klem men 1 und 2 des Steckers messen. 3. Messergebnis mit Isttemperatur vergleichen (Abfrage siehe Seite 37).
Seite 68
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Außentemperatursensor Anschluss Siehe Seite 20. Außentemperatursensor prüfen 1. Stecker ! abziehen. 2. Widerstand des Sensors an Klem men 1 und 2 des Steckers messen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklemmen, Messung am Sensor wiederholen und mit Isttempera tur vergleichen (Abfrage siehe...
Bauteile Funkuhrempfänger, Best.−Nr. 7450 563 Über den Funkuhrempfänger erfolgt eine vollautomatische Zeiteinstellung der Regelung und der Fernbedienung (falls angeschlossen). A Außentemperatursensor D Rote LED B Funkuhrempfänger E Antenne C Grüne LED Anschluss Technische Daten Zweiadrige Leitung, max. 35 m Schutzart: IP 43 Länge bei einem Leiterquerschnitt Zul.
Bauteile Abgastemperatursensor, Best.−Nr. 7450 630 Anschluss Der Sensor wird in Buchse 15 der Regelung eingesteckt. Abgastemperatursensor prüfen 1. Stecker aG abziehen. 1020 2. Widerstand des Sensors an Klem men 1 und 2 des Steckers messen. 3. Messergebnis mit Isttemperatur vergleichen (Abfrage siehe Seite 37).
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis Für Mischermontage, mit Mischer−Motor, Best.−Nr. 7178 995 Für Wandmontage, Mischer−Motor separat, Best.−Nr. 7178 996 Anlegetemperatursensor, Best.−Nr. 7183 288 Zur Erfassung der Vor− und Rücklauftemperatur. Anschluss Der Sensor wird in Buchse 2 bzw. 17 der Mischererweiterung einge steckt (siehe Seite 72).
Seite 72
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Mischererweiterung Übersicht der Anschlüsse CD EF A Mischererweiterung Kleinspannungsanschlüsse B H Mischer−Motor bei Vorlauftemperatursensor Best.−Nr. 7178 995 Rücklauftemperatursensor H Wandmontagesockel bei (Zubehör) aVA Ohne Funktion Best.−Nr. 7178 996 C Grundleiterplatte aVG KM BUS D Buchse für Heizkreispumpe über Stecker sÖ...
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Pumpe 230 V~ anschließen Pumpe 400 V~ anschließen L1 L2 L3 N PE A Zur Mischererweiterung A Zur Mischererweiterung B Schütz C Drehstrompumpe Technische Angaben siehe Seite 21. Drehzahlgeregelte Pumpen Anschluss über Stecker aVG in der Mischererweiterung.
Seite 74
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Anschluss an Regelung, Netzanschluss A Zur Regelung oder KM−BUS−Ver Hinweise teiler Bei Anschluss mehrerer BUS−Teil B Mischererweiterung nehmer KM−BUS−Verteiler (Zubehör) C Zur Regelung oder zum Netzver verwenden. teiler Bei Anschluss von zwei Erweite rungssätzen den Netzverteiler (Zube hör) verwenden.
Seite 75
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Mischer−Motor, Best.−Nr. 7450 657 (nur bei Erweiterungssatz, Best.−Nr. 7178 996) Technische Daten Nennspannung: 230 V~ Nennfrequenz: 50 Hz Leistungsaufnahme: 4 W Schutzart: IP 42 Drehmoment: 3 Nm Laufzeit für 90ºí: 120 s A Wandmontagesockel Erweiterungssatz B Stecker im Mischer Motor C Mischer Motor Mischer auf...
Seite 76
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Mischer−Motor, Best.−Nr. 9522 487 (nur bei Erweiterungssatz, Best.−Nr. 7178 996) Für Heizungsmischer DN40 und DN50. AUTO A Wandmontagesockel Technische Daten Erweiterungssatz Nennspannung: 230 V~ B Mischer Motor Nennfrequenz: 50 Hz Mischer auf Leistungsaufnahme: 3 W Mischer zu Schutzart: IP 42...
Seite 77
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Mischer−Motor, Best.−Nr. 9522 488 (nur bei Erweiterungssatz, Best.−Nr. 7178 996) Für Heizungsmischer DN65 und DN100. AUTO A Wandmontagesockel Technische Daten Erweiterungssatz Nennspannung: 230 V~ B Mischer Motor Nennfrequenz: 50 Hz Mischer auf Leistungsaufnahme: 4 W Mischer zu Schutzart: IP 42...
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Drehrichtungsänderung Für die Installationsbeispiele auf Seite 79 und bei Anlagen mit Modular− Divicon muss die Drehrichtung geändert werden. ¨ Gefahr Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein. Beim Öffnen des Gerätes Netzschalter und Netzspannung ausschalten, z.B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. 1.
Seite 79
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Umbau des Mischereinsatzes (falls erforderlich) siehe Montageanleitung des Mischers. Anlieferungszustand Für diese Installationsbeispiele Dreh der Drehrichtung des Mischer−Motors richtung des Mischer−Motors ändern HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf KR Kesselrücklauf KV Kesselvorlauf...
Bauteile Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung) Codierung (Codierschalter auf der Grundleiterplatte, siehe Seite 72) S1.4 muss immer auf OFF stehen. Wirkt auf Mischerkreis M2 Bei Anschluss eines Rücklauftempe ratursensors Anlieferungs− S1.3 auf ON" zustand Wirkt auf Mischerkreis M3 S1.1 auf ON" Technische Daten Best.−Nr.
Bauteile Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegrenzung Tauchtemperaturregler, Best.−Nr. 7151 728 Anlegetemperaturregler, Best.−Nr. 7151 729 Elektromechanischer Temperatur wächter nach dem Flüssigkeits−Aus dehnungsprinzip. Schaltet bei Überschreiten des Ein stellwertes die Heizkreispumpe aus. Die Vorlauftemperatur verringert sich in dieser Situation nur langsam, d.h. das selbstständige Wiedereinschal ten kann einige Stunden dauern.
Bauteile Fernbedienung Vitotrol 200, Best.−Nr. 7450 017 (mit eingebautem Raumtemperatursensor zur Raumtemperaturaufschaltung in Verbindung mit einem Mischerkreis) Einstellungen: H Tagtemperatur H Betriebsprogramm H Spar− und Partybetrieb Funktionsänderungen können über Codieradressen A0, b0 bis b9, C0 bis C2, C8, E1, E2 und F2 (siehe Gesamtübersicht) vorge nommen werden.
Seite 83
Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Bei Anschluss eines separaten Raumtemperatursensors Codier schalter S6.3 auf ON stellen. 1 2 3 4 Technische Daten 1 2 3 4 Spannungsversorgung über KM− BUS. C Codierschalter auf der Leiterplatte Schutzklasse: (Rückseite Gehäuseoberteil) Schutzart IP 30 Zul. Umgebungs− temperatur Fernbedienung Codierschalter...
Seite 84
Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Vitotrol 300, Best.−Nr. 7179 060 (mit eingebautem Raumtemperatursensor zur Raumtemperaturaufschaltung in Verbindung mit einem Mischerkreis) Einstellungen: H Tag− und Nachttemperatur H Ferienprogramm H Trinkwassertemperatur H Schaltzeiten H Betriebsprogramm H Spar− und Partybetrieb Funktionsänderungen können über Codieradressen A0, b0 bis b9, C0 bis C2, C8, E1, E2 und F2 (siehe Gesamtübersicht) vorge nommen werden.
Seite 85
Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Bei Anschluss eines separaten Raumtemperatursensors Codier schalter S3.3 auf ON stellen. 3 2 1 int. ext. A Codierschalter auf der Leiterplatte (Rückseite Gehäuseoberteil) Technische Daten Spannungsversorgung über KM− BUS. Schutzklasse: Fernbedienung Codierschalter Schutzart IP 30 wirkt auf stellung Zul.
Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Mehrere Fernbedienungen anschließen Bei Anschluss mehrerer Fernbedienungen an die Regelung den als Zubehör erhältlichen KM BUS Verteiler, Best. Nr. 7415 028, einsetzen oder bauseits eine Anschlussdose setzen. Variante 1 max. max. max. 15 m 15 m 15 m A Zur Regelung C Vitotrol 1 B Anschlussdose (bauseits)
Seite 87
Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Variante 2 max. 15 m max. 15 m max. 15 m A Zur Regelung D Vitotrol 2 B Anschlussdose (bauseits) E Vitotrol 3 C Vitotrol 1 F Weitere BUS Teilnehmer H Werden mehrere Fernbedienungen H Summe aller Leitungslängen des und weitere BUS Teilnehmer ange KM−BUS darf 50 m nicht über schlossen, diese über eine bausei...
Bauteile Raumtemperatursensor, Best.−Nr. 7408 012 Der Raumtemperatursensor dient der Erfassung der Raumtemperatur, wenn die Fernbedienung nicht an geeigneter Stelle plaziert werden kann. A Fernbedienung B Zur Regelung C Raumtemperatursensor Anschluss Zweiadrige Leitung, max. 35 m Länge bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm Kupfer.
Seite 89
Bauteile Raumtemperatursensor, Best.−Nr. 7408 012 (Fortsetzung) Raumtemperatursensor prüfen 1. Adern am Sensor abklemmen. 2. Widerstand des Sensors an Klem men 9 und 13b messen. 3. Messergebnis mit Isttemperatur vergleichen (Abfrage siehe Seite 37). Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor austau schen.
Bauteile Schaltmodul V, Best.−Nr. 7143 513 Schaltmodul−V zur Funktionserweiterung der Regelung. Codieradressen 32, 33 und 74 (siehe Gesamtübersicht) beachten. Das Schaltmodul−V wird automatisch von der Regelung erkannt (Codierung 94:2). A Anschlussraum Schaltmodul−V DE2 Externe Betriebsprogramm− B Zur Regelung Umschaltung für Mischer kreis M2 Achtung DE3 Externes Sperren des Brenners...
Bauteile KM−BUS−Verteiler, Best.−Nr. 7415 028 Über den KM−BUS−Verteiler wird die Verbindung der Regelung zu Fernbedie nungen, Fernüberwachungseinrichtungen und Schaltmodul−V hergestellt. 6 5 4 3 2 1 A Anschlussraum KM−BUS−Verteiler C Anschlüsse KM−BUS−Teilnehmer B Klemmen für den Anschluss (Buchsen X2" bis X7") D Zur Regelung weiterer KM−BUS−Teilnehmer (Anschluss an Klemmen...
Bauteile Netzverteiler, Best.−Nr. 7415 030 Netzverteiler zur Spannungsversorgung von Zubehörgeräten. Über den Netzschalter der Regelung werden die am Netzverteiler angeschlos senen Geräte spannungslos geschaltet. N N L L 156 156 156 8 7 6 5 4 3 2 1 A Anschlussraum Netzverteiler D Anschlüsse Zubehör B Zur Regelung (Netzanschluss für E Sicherung...
Bauteile Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.−Nr. 7338 725 und 7339 703 A Zum Brenner Farbkennzeichnung nach DIN B Zur Regelung IEC 60 757 schwarz GN/YE grün/gelb Funktionsprüfung H Brennerstillstand → Drehknopf am Motor drücken und gleichzeitig in Mittelstellung drehen. Drehknopf muss sich in Rich tung 5"...
Bauteile Funktionserweiterung 0 bis 10 V, Best. Nr. 7174 718 Zur Vorgabe eines zusätzlichen Kesseltemperatur Sollwertes über einen 0 bis 10 V Eingang im Bereich 10 bis 100 ºC bzw. 30 bis 120 ºC. Zur Signalisierung des reduzierten Betriebs und Schalten der Heizkreispumpe auf niedrige Drehzahl.
Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen Hinweis Werte für Neigung und Niveau der Heizkennlinien werden auch in den Anlie ferungszustand zurückgesetzt; deshalb Werte notieren, damit diese anschlie ßend wieder eingestellt werden können. 1. L und G ca. 2 s gleichzeitig drücken. 2.
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Übersicht Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00 : 2 Anlagenausführung 1: 00 : 1 Anlagenausführung 1: 1 Heizkreis ohne 1 Heizkreis ohne Mischer A1, Mischer A1, ohne Trink mit Trinkwassererwärmung wassererwärmung 00 : 3 Anlagenausführung 2, 4, 5: 1 Mischerkreis M2, ohne Trinkwassererwärmung 00 : 4...
Seite 97
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Brennertyp 02 : 0 einstufig 02 : 1 zweistufig 02 : 2 modulierend Kessel Max. Temp. 06 : 85 Maximalbegrenzung der 06 : 20 Maximalbegrenzung der Kesselwassertemperatur Kesselwassertemperatur auf 85 ºC 06 : 130 einstellbar von 20 bis 130 ºC...
Seite 98
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Vorl. Max. Temp. M2/M3 C6 : 75 Elektronische Maximalbe C6 : 1 Maximalbegrenzung ein grenzung der Vorlauf stellbar von 1 bis 127 ºC temperatur auf 75 ºC C6 : 127 Neigung M2/M3 d3 : 14 Nicht verstellen! Niveau M2/M3...
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung 2 aufrufen 1. L und G ca. 2 s gleichzeitig 3. Mit a oder b Wert ändern; mit d bestätigen. drücken; mit d bestätigen. Im Display erscheint kurz über nommen und anschließend blinkt 2. Mit a oder b die gewünschte erneut die Adresse.
Seite 100
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kessel/Brenner (zweistufig) 10 : 20 Zuschaltverzögerung 10 : Zuschaltverzögerung für (Integral) = 2 560 Ks das Freigeben der 2. Stufe 10 : 199 (zur 1. Stufe) während des Heizbetriebs einstellbar von 0 bis 25 472 Ks 1 Einstellschritt ¢...
Seite 101
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Kessel/Brenner (modulierend) (Fortsetzung) 18 : 300 Nachstellzeit 300 Einstellung je nach Anpas sung des modulierenden 18 : 1000 Brenners an den jeweiligen Kesseltyp 1A : Anfahroptimierung 6 min Dauer der Anfahroptimie rung einstellbar 1A : 60 von 0 bis 60 min Kessel/Brenner 1C : 120...
Seite 102
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kessel/Brenner (Fortsetzung) 29 : Brennstoffverbrauch des Brenners (2. Stufe): Keine Zählung 29 : Eingabe von 1 bis 9999; 1 Einstellschritt ¢ 0,1 Liter 29 : 9 999 bzw. Gallone/Stunde 32 : 70 Mit Schaltmodul V: Mindest Kesselwassertem 32 :...
Seite 103
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Warmwasser (Fortsetzung) 58 : Ohne Zusatzfunktion für Eingabe eines 2. Trinkwas Trinkwassererwärmung ser Sollwertes; einstellbar 58 : 95 von 1 bis 95 ºC (Codier adresse 56 und Abschnitt Zusatzfunktion Seite 62 beachten) 59 : Speicherbeheizung:...
Seite 104
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Warmwasser (Fortsetzung) 66 : Eingabe des Trinkwasser− Sollwertes: an der Bedieneinheit und 66 : an Bedieneinheit Fernbedienung Vitotrol 300 66 : an Bedieneinheit und Fern (falls vorhanden) bedienung Heizkreis A1 66 : an Bedieneinheit und Fern bedienung Mischerkreis M2 66 :...
Seite 105
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Warmwasser (Fortsetzung) 71 : Trinkwasserzirkulations pumpe: nach Zeitprogramm ein 71 : aus während der Trinkwas sererwärmung auf den 1. Sollwert 71 : ein während der Trinkwas sererwärmung auf den 1. Sollwert 72 : 72 : aus während der Trinkwas...
Seite 106
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Allgemein (Fortsetzung) 80 : Störungsmeldung erfolgt, 80 : Störungsmeldung sofort wenn Störung min. 5 s 80 : Mindestdauer der Störung, ansteht bis Störungsmeldung 80 : 199 erfolgt, einstellbar von 10 bis 995 s; 1 Einstellschritt ¢...
Seite 107
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Allgemein (Fortsetzung) 88 : Temperaturanzeigen in ºC 88 : Temperaturanzeigen in ºF (Celsius) (Fahrenheit) 89 : Automatische Erkennung 89 : Keine Teilnehmererkennung der Teilnehmer am KM−BUS 8A : 175 Nicht verstellen! 8E : Anzeige und Quittierung von Störungen:...
Seite 108
Mit Kommunikations− Schnittstelle Vitocom 100 Schnittstelle Vitocom 100; wird automatisch erkannt 98 : Ohne Erweiterungsmodul 98 : Mit Erweiterungsmodul Viessmann 2−Draht−BUS Viessmann 2−Draht−BUS; wird automatisch erkannt 9d : Ohne Funktionserweite 9d : Mit Funktionserweiterung rung 0 bis 10 V 0 bis 10 V; wird automatisch...
Seite 109
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung) A3 : Außentemperatur unter Heizkreispumpe 1 ºC: ein bei aus bei Heizkreispumpe ein A3 : 9 10 ºC 8 ºC Außentemperatur über 3 ºC: A3 : 8 19 ºC 7 ºC Heizkreispumpe aus A3 : 7...
Seite 110
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung) A6 : 36 Erweiterte Sparschaltung A6 : Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv aktiv, d. h. bei einem varia A6 : 35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 ºC zuzüglich 1 ºC werden Brenner und Heiz kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird...
Seite 111
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis/Mischerkreis A9 : Ohne Pumpenstillstandzeit A9 : Mit Pumpenstillstandzeit: Heizkreispumpe aus bei A9 : 15 Sollwertänderung (durch Wechsel der Betriebsart oder Änderung der Raum− Solltemperatur) b0 : Mit Fernbedienung: Heizbetrieb/red. Betrieb: b0 : Heizbetrieb: witterungsgeführt...
Seite 112
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung) b5 : Mit Fernbedienung: Keine raumtemperaturge Heizkreispumpe führte Heizkreispumpen ein bei RT < RT + DT Soll logik−Funktion aus bei RT > RT + DT Soll DT für ein DT für aus b5 : + 4 K...
Seite 113
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung) b8 : 10 Mit Fernbedienung und für den Heizkreis muss Betrieb mit Raumtemperaturauf schaltung codiert sein: Aufheizgradient b8 : 11 Aufheizgradient Einschalt Einschaltzeitoptimierung zeitoptimierung einstellbar 10 min/K b8 : 255 von 11 bis 255 min/K b9 : Mit Fernbedienung und für...
Seite 114
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Mischerkreis C4 : Anlagendynamik Regelver C4 : Regler arbeitet zu schnell halten des Mischers (pendelt zwischen Auf" C4 : und Zu"): Einen niedrigeren Wert einstellen. Regler arbeitet zu langsam (nicht ausreichende Tem peraturhaltung): Einen höheren Wert ein stellen.
Seite 115
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Mischerkreis C9 : Regelung einer Fußboden heizung durch Vorlauf− und Rücklauftemperatursensor: Ohne Aufheizphase C9 : Mit Optimierung in der Aufheizphase (wirkt mit Codieradresse C7) Kesselkreis/Mischerkreis d3 : 14 Nicht verstellen! d4 : d5 : Betriebsprogramm schaltet d5 :...
Seite 116
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung) E7 : 20 Minimale Drehzahl der E7 : Minimale Drehzahl einstell drehzahlgeregelten Pumpe bar von 0 bis 100 % der 20 % der max. Drehzahl E7 : 100 max. Drehzahl E8 : Minimale Drehzahl entspre E8 :...
Seite 117
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Mischerkreis F1 : Estrichfunktion nicht aktiv F1 : Estrichfunktion nach vier wählbaren Temperatur F1 : Zeit Profilen einstellbar (siehe Seite 119) Hinweis Angaben des Estrichher stellers beachten. DIN 4725 2 beachten. Das vom Heizungsfach mann zu erstellende Proto koll muss folgende Anga...
Seite 118
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis/Mischerkreis F2 : Keine Zeitbegrenzung für F2 : Zeitliche Begrenzung des Partybetrieb Partybetriebs einstellbar F2 : 12 von 1 bis 12 h F8 : Unterhalb einer Außentem F8 : +10 Temperaturgrenze für Auf peratur von 5 ºC wird im hebung des reduzierten Betrieb mit reduzierter...
Codierungen Diagramme Estrichfunktion Temperatur Zeit Profil 1 (F1 : 1) Tage Temperatur Zeit Profil 2 (F1 : 2) Tage Temperatur Zeit Profil 3 (F1 : 3) Tage Temperatur Zeit Profil 4 (F1 : 4) Tage...
Codierungen Schalthysterese Brenner Schalthysterese 4 K (04:0) Zeit Soll −2 niedriger mittlerer hoher Warmebedarf Warmebedarf Warmebedarf Schalthysterese wärmebedarfsgeführt ERB50 Funktion (04:1) Es stellen sich, je nach Wärmebedarf, Werte zwischen 6 bis 12 K (Kelvin) ein. Zeit Soll −3 niedriger mittlerer hoher Warmebedarf Warmebedarf...
Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung Geänderte Funktion bitte ankreuzen. Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion Sicherheitstemperaturbegrenzer E j Umgestellt auf ºC ..... eingestellt auf 110 ºC Temperaturregler R eingestellt auf j Umgestellt auf ºC ..... 75 ºC Fernbedienung Mit Fernbedienung Regelung ohne Fernbedienung j Vitotrol 200 an Heizkreis 1 j Vitotrol 200 an Heizkreis 2...
Seite 128
Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion Heizkreispumpen Im Programm Heizen und Warm j Heizkreispumpe Heizkreis 1 bleibt wasser werden die Heizkreispum eingeschaltet pen ausgeschaltet, wenn die Außen j Heizkreispumpe Heizkreis 2 bleibt temperatur die Raum Solltemperatur eingeschaltet um mehr als 1 K überschreitet.
Seite 129
Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion Heizkreis 2 mit Mischer Heizbetrieb/reduzierter Betrieb j Heizbetrieb: witterungsgeführt, witterungsgeführt red. Betrieb: mit Raumtempera turaufschaltung j Heizbetrieb: mit Raumtempera turaufschaltung, red. Betrieb: witterungsgeführt j Heizbetrieb/ red. Betrieb: mit Raumtempera turaufschaltung Heizkreis 3 mit Mischer Heizbetrieb/reduzierter Betrieb...
Seite 130
Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion Heizungsanlage mit Trinkwasser erwärmung: H Trinkwassererwärmung erfolgt während der eingestellten Freigabe zeiten der Trinkwassererwärmung H Mit Speichervorrangschaltung j Ohne Speichervorrangschaltung H Einstellbereich der Trinkwassertem j Einstellbereich der Trinkwasser peratur 10 bis 60 ºC temperatur 10 bis 95 ºC H Umwälzpumpe zur Speicherbehei...
Seite 131
Schaltmodul V j KM BUS Verteiler j Funkuhrempfänger j Rücklauftemperatursensor j Abgastemperatursensor j Temperaturwächter für Fußboden heizung j Erweiterungsmodul Viessmann 2−Draht−BUS j Vitocom 100 j Vitocom 200 j Vitocom 300, Typ FA2 j Erweiterung zweistufiger/modu lierender Brenner j Vitoair...
Gültigkeitshinweis Gültigkeitshinweis Vitotronic 300, Typ KW3 Nur für Ein− oder Anbaumontage an Viessmann Heizkessel. Gültig für die Regelungen Best.−Nr. 7187 091 Viessmann Werke GmbH & Co KG D 35107 Allendorf Telefon:(0 64 52) 70 0 Telefax: (0 64 52) 70 27 80...