Teil 5 Kommunikationsprotokolle
Modbus - Übersicht
Übersicht
Master-Slave-
Kommunikation
Telegramm-
Aufbau
Broadcast mit
Slave-Adresse = 0
ASCII-, RTU-
Modus
5-12
Das Protokoll Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, das eine hierar-
chische Struktur mit einem Master und mehreren Slaves festlegt.
Physikalisch arbeitet Modbus über eine serielle Halbduplex-Verbindung als
Punkt-zu-Punkt- unter RS232 oder als Mehrpunkt-Verbindung unter
RS485.
Es treten keine Buskonflikte auf, da der Master immer nur mit einem Slave
kommunizieren kann. Nach einer Anforderung vom Master wartet dieser
solange auf die Antwort des Slaves, bis eine einstellbare Wartezeit
abgelaufen ist. Während des Wartens ist eine Kommunikation mit einem
anderen Slave nicht möglich.
Die Anforderungs-Telegramme, die ein Master sendet und die Antwort-
Telegramme eines Slaves haben den gleichen Aufbau:
Start-
Slave-
zeichen
Adresse
Eine Anforderung kann an einen bestimmten Slave gerichtet sein oder als
Broadcast-Nachricht an alle Slaves gehen. Zur Kennzeichnung einer
Broadcast-Nachricht wird die Slave-Adresse 0 eingetragen.
Nur Schreibaufträge dürfen als Broadcast gesendet werden.
Der CP unterstützt Modbus Master und Modbus Slave. Hierbei gibt es zur
Datenübertragung folgende 2 Modi:
• ASCII-Modus: Jedes Byte wird im 2 Zeichen ASCII-Code übertragen.
Die Daten werden durch Anfang- und Ende-Zeichen gekennzeichnet.
Dies macht die Übertragung transparent aber auch langsam. Der ASCII-
Modus wird ausschließlich im Master-Betrieb verwendet.
• RTU-Modus: Jedes Byte wird als ein Zeichen übertragen. Hierdurch
haben Sie einen höheren Datendurchsatz als im ASCII-Modus. Anstelle
von Anfang- und Ende-Zeichen wird eine Zeitüberwachung eingesetzt.
Die Modus-Wahl erfolgt bei der Parametrierung.
Funktions-
Daten
Code
HB130D - CP - RD_341-1AH01 - Rev. 09/46
Handbuch VIPA System 300V
Fluss-
kontrolle
Ende-
zeichen