NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG
ändern, in dem die Raupe auf dem
Schnee liegt. Die Vertrautheit des Fah-
rers mit den verschiedenen Einstel-
lungen sowie die Schneeverhältnisse
sind bei der Vornahme der verschiede-
nen Einstellungen zu beachten.
Im Allgemeinen verbessert ein län-
gerer Arretierriemen die Leistung im
Tiefschnee auf ebenem Gelände.
Vorspannung der hinteren Feder
Die Vorspannung der hinteren Feder
hat Auswirkungen auf den Komfort,
die Bodenfreiheit und den Lastaus-
gleich.
Auch wird das Gewicht durch das Ein-
stellen der Vorspannung der hinteren
Feder mehr oder weniger auf die Front
des Motorschlittens verlagert. Somit
wird mehr oder weniger Gewicht auf
die Skier verlagert. Dies hat Auswir-
kungen auf die Leistung in Tiefschnee,
den Lenkwiderstand und das Fahrver-
halten.
Ein leichtes Durchfedern der Aufhän-
gung bis zum Aufsetzen unter wid-
rigsten Fahrbedingungen lässt auf ei-
ne gute Wahl der Federvorspannung
schließen.
VORGANG
Härtere hintere Federung
Höheres Heck
Vorspannung
Erhöhte Stoßabsorptionsfähig-
erhöhen
keit
Schwereres Lenken
Weichere hintere Federung
Niedrigeres Heck
Geringere Stoßabsorptionsfä-
Vorspannung
higkeit
senken
Leichteres Lenken
Bessere Leistung und besseres
Fahrverhalten in Tiefschnee
Sehen Sie sich Folgendes an, um zu
bestimmen, ob die Vorspannung kor-
rekt ist.
______________
80
ERGEBNIS
mmo2006-003-022_a
TYPISCH — KORREKTE EINSTELLUNG
A. Aufhängung voll ausgedehnt
B. Aufhängung komprimiert bei Belastung
durch Fahrer, Mitfahrer und Ladung
C. Abstand zwischen Maß "A" und "B", siehe
Tabelle unten
C"
50 bis 75 mm
Keine Einstellung erforderlich
Mehr als
75 mm
Weniger als
50 mm
HINWEIS: Wenn die Vorgabe mit den
ursprünglichen Federn nicht erreich-
bar ist, wenden Sie sich für andere
verfügbare Federn an einen Lynx-Ver-
tragshändler.
ZUR BEACHTUNG
vorspannung zu erhöhen, drehen
Sie den Einstellnocken auf der lin-
ken Seite immer im Uhrzeigersinn,
den Nocken auf der rechten Seite
hingegen gegen den Uhrzeigersinn.
Vorspannung der mittleren Feder
Die Vorspannung der mittleren Feder
hat Auswirkungen auf den Lenkauf-
wand, das Fahrverhalten und die Stoß-
absorption.
Da durch die Einstellung der Vorspan-
nung der mittleren Feder mehr oder
weniger Druck auf die Front der Rau-
pe verlagert wird, wird die Leistung in
Tiefschnee beeinflusst.
C
A
B
ERFORDERLICHE
MAßNAHME
Zu weich eingestellt,
Vorspannung erhöhen
Zu hart eingestellt,
Vorspannung reduzieren
Um die Feder-