BEDIENUNGSANLEITUNG
Wellung: Die meisten Papiersorten besitzen eine natürliche Wellung in einer
Richtung. Papier ist so einzulegen, dass die Wellung nach unten zeigt, um der nach
oben gerichteten Wellung, die durch das Gerät entsteht, entgegenzuwirken. Papier
hat häufig verschiedene Oberflächen auf Vorder- und Rückseiten. Normalerweise
wird Papier mit Anweisungen zum Einlegen geliefert.
Weist das Papier eine starke Wellung in einer Richtung auf, z. B. wenn es zunächst
auf einer Seite bedruckt wurde, das Papier in die andere Richtung aufrollen, um die
Wellung zu beseitigen.
Elektrostatische Eigenschaften: Beim Drucken wird das Papier elektrostatisch
aufgeladen, damit sich der Toner darauf absetzt. Diese Ladung muss dann beseitigt
werden, damit die Blätter im Ausgabefach nicht zusammenkleben.
Weiße: Der Kontrast des Druckprodukts hängt von dem Weißgehalt des Papiers ab.
Weißeres Papier liefert einen höheren Kontrast.
Qualitätskontrolle: Formatabweichungen, ungerade Ecken, gezackte Kanten,
nicht richtig geschnittene Blätter und umgebogene Ecken sind Faktoren, die zu
diversen Funktionsstörungen führen können. Hersteller, die auf Qualität achten,
sorgen dafür, dass solche Probleme nicht auftreten.
Verpackung: Papier sollte in einem robusten Karton verpackt sein, sodass es beim
Transport nicht beschädigt wird. Hochwertiges Papier namhafter Hersteller ist
normalerweise adäquat verpackt.
Speziell behandeltes Papier: Die nachfolgenden Papiertypen werden nicht für
den Kopierbetrieb empfohlen; dies gilt auch dann, wenn sie den allgemeinen
Spezifikationen entsprechen. Vor dem Einsatz dieser Papierarten sollten Sie
zunächst eine kleinere Menge als Muster anschaffen und auf seine Eignung prüfen.
•
Hochglanzpapier
•
Papier mit Wasserzeichen
•
Papier mit unebener Oberfläche
•
Perforiertes Papier
Sonderdruckmaterial
In diesem Abschnitt wird das Kopieren auf Sonderdruckmaterial sowie spezielle
Kopiermedien beschrieben.
Folgende Papiersorten und Medien können verwendet werden:
•
Overheadfolien
•
Vordrucke
•
Feinpapier
•
Recycling-Papier
•
Dünnes Papier (45 g/m² bis max. 60 g/m²)
•
Briefkopfpapier/Briefbogen
•
Farbiges Papier
•
Vorgelochtes Papier
•
Umschläge
•
Postkarten
•
Dickes Papier (106 g/m² bis max. 200 g/m²)
•
Qualitätspapier
Verwenden Sie nur Sonderdruckmaterialien und Medien, die speziell für Kopierer
oder Drucker (mit Hitzefixierung) ausgelegt sind. Folien, dünnes oder dickes Papier,
Unschläger sowie Postkarten sind über die Universalzufuhr zuzuführen.
Technische Daten
5-5