Seite 1
TEREX Equipment Limited Bedienerhandbuch Übersetzung der Originalanweisungen 15504608 OHG972/975/...
Seite 2
Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden...
Seite 3
TEREX Equipment Limited Nachbestellung des Bedienerhandbuchs Ausgegeben von: Customer Support Department Terex Equipment Limited Newhouse Industrial Estate Motherwell, ML1 5RY Schottland Tel: +44 (0) 1698 732121 Fax: +44 (0) 1698 503210 www.terex.com OHG972/975/982 Nachbestellung der Teilenummer 15504608 Dieses kontrollierte Dokument ist die Originalanweisung und sollte stets in dem Fahrzeug bleiben.
Seite 4
Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden...
Seite 5
Kundendienstabteilung von Terex Equipment Limited reproduziert oder in einer beliebigen Form übertragen werden - sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen, Übersetzen oder auf andere Weise. Siehe die Datenblätter von TEREX oder wenden Sie sich die Werksvertreter, um sicherzustellen, dass die Informationen aktuell sind.
Seite 6
Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden...
NUR GESCHULTES FACHPERSONAL DARF DIESES FAHRZEUG BEDIENEN UND FAHREN Der Fahrer ist für das Fahrerhandbuch verantwortlich und muss es vor der Bedienung dieses Fahrzeugs sorgfältig durchlesen. Er muss außerdem mit allen lokal/national geltenden Vorschriften für das Fahrzeug vertraut sein.
Seite 8
Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Seite 9
BEHÖRDEN DES US- BUNDESSTAATS KALIFORNIEN Warnhinweise im Rahmen der Gesetzesvorlage 65 WARNUNG: Nach Erkenntnissen von Behörden des US-Bundesstaats Kalifornien verursachen Dieselmotorabgase und einige ihrer Bestandteile Krebs, Geburtsfehler und andere genetische Schäden. WARNUNG: Batterieendpole, Klemmen und entsprechendes Zubehör enthalten Blei und Bleizusammensetzungen, d.
Seite 10
HINWEIS ZU ERSATZTEILEN Bei der Durchführung von Reparaturen und Änderungen sowie beim Anbringen von Anbaugeräten und Zubehör sollten nur Original-Ersatzteile verwendet werden, damit die Betriebssicherheit der Maschine nicht beeinträchtigt wird. Nur bei Verwendung von Original-Ersatzeile können die vom Hersteller formulierten technischen Anforderungen, Funktionen und Leistungsmerkmale gewährleistet bzw.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG NAME UND VOLLSTÄNDIGE ADRESSE DES HERSTELLERS Terex Equipment Limited Newhouse Industrial Estate Motherwell Schottland ML1 5RY FÜR DIE ANFERTIGUNG DES TECHNISCHEN DOKUMENTS ERFÜLLTE BESTIMMUNGEN: AUTORISIERTE PERSON 2000/14/EG Name: Alan Clark, Adresse: Newhouse Industrial Estate 2004/108/EG Motherwell, Schottland. ML1 5RY...
Seite 12
HINWEIS ZU ERSATZTEILEN Bei der Durchführung von Reparaturen und Änderungen sowie beim Anbringen von Anbaugeräten und Zubehör sollten nur Original-Ersatzteile verwendet werden, damit die Betriebssicherheit der Maschine nicht beeinträchtigt wird. Nur bei Verwendung von Original-Ersatzeile können die vom Hersteller formulierten technischen Anforderungen, Funktionen und Leistungsmerkmale gewährleistet bzw.
Seite 13
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG NAME UND VOLLSTÄNDIGE ADRESSE DES HERSTELLERS Terex Equipment Limited Newhouse Industrial Estate Motherwell Schottland ML1 5RY FÜR DIE ANFERTIGUNG DES TECHNISCHEN DOKUMENTS ERFÜLLTE BESTIMMUNGEN: AUTORISIERTE PERSON 2000/14/EG Name: Alan Clark, Adresse: Newhouse Industrial Estate 2004/108/EG Motherwell, Schottland. ML1 5RY...
Seite 14
HINWEIS ZU ERSATZTEILEN Bei der Durchführung von Reparaturen und Änderungen sowie beim Anbringen von Anbaugeräten und Zubehör sollten nur Original-Ersatzteile verwendet werden, damit die Betriebssicherheit der Maschine nicht beeinträchtigt wird. Nur bei Verwendung von Original-Ersatzeile können die vom Hersteller formulierten technischen Anforderungen, Funktionen und Leistungsmerkmale gewährleistet bzw.
INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung Einführung Sicherheitswarnsystem Einteilung in Gefahrenklasse Bestimmungsgemäßer Einsatz der Maschine Produktidentifikationsnummer Hinweis zu Ersatzteilen Maßnahmen zur Diebstahlabschreckung 2. SICHERHEIT Allgemein Knick- und Pendelverriegelungen Vorsichtsmaßnahmen beim Heben des Fahrzeugs Vorsichtsmaßnahmen beim Verzurren des Fahrzeugs Brandverhütung Auf- und Absteigen Vor dem Starten des Motors Starten des Motors Bedienung Fahren auf öffentlichen Straßen...
Seite 16
Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Seite 17
Vorbereitungen für die Straßenfahrt Verhalten bei Störungen 7. TRANSPORT DES BETRIEBSUNFÄHIGEN FAHRZEUGS Transport des betriebsunfähigen Fahrzeugs 8. SCHMIERUNG UND WARTUNG Sicherheitshinweise Schmierung und Wartung Schmier- und Wartungsplan Zusätzliche Wartungshinweise Empfohlene Schmiermittel 8-10 9. TECHNISCHE DATEN TA350 TA400 9-15 10. SYMBOLTAFELN...
Seite 18
Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Einführung EINFÜHRUNG Einführung Die Terex TA350/400 sind Gelenktransportfahrzeuge mit 3 Achsen und einem Pendel- und Knickgelenk zwischen der Zugmaschine und der Schleppeinheit. Das Knicken wird über eine Rahmenlenkung erreicht. Die Maschine hat einen zuschaltbaren oder permanenten Allradantrieb, der vom Bediener gesteuert wird.
Einführung GEFAHR weist auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht behoben wird, schwere oder sogar tödliche Körperverletzungen GEFAHR verursachen kann. WARNUNG weist auf eine potentielle Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, schwere oder sogar tödliche WARNUNG Körperverletzungen verursachen kann.
Fahrer sein Fahrzeug genau kennt und es sicher beherrscht. Weltweit gibt es ein engmaschiges Netz von Vertragshändlern, die Terex- Produkte verkaufen. Ihr zuständiger Händler steht jederzeit für gewünschte Auskünfte zur Verfügung, und er versorgt Sie auch gern mit weiteren Publikationen für Ihren Muldenkipper.
Maßnahmen zur Diebstahlabschreckung Allgemein Der Eigentümer/Fahrer sollte folgende Vorkehrungen zur Abschreckung von Diebstählen treffen, um im Falle eines Diebstahls des ganzen Fahrzeugs die Wiederbeschaffung zu erleichtern oder eine mutwillige Störung zu verhindern. Schritte zur Abschreckung von Diebstahl oder mutwilliger Zerstörung Alle Schlüssel von einem unbeaufsichtigtem Fahrzeug abziehen.
Seite 24
Sicherheit Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Seite 25
Sicherheit SICHERHEIT Sicherheitshinweise Das Fahrzeug muss ordnungsgemäß betrieben und gewartet werden, damit es in einem sicheren, einsatzfähigen Zustand bleibt. Alle Bedienungselemente müssen frei von Schlamm, Fett oder anderen Verschmutzungen sein, die ein Abrutschen verursachen könnten, wodurch der Fahrer, das Wartungspersonal oder andere Personen oder Maschinen gefährdet werden.
Sicherheit SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Allgemeines Lesen Sie dieses Bedienerhandbuch und lernen Sie die Bedienungseigenschaften und Beschränkungen des Fahrzeugs kennen. Erkundigen Sie sich, welche Abstände zum Fahrzeug eingehalten werden müssen. • Lesen Sie die Erläuterungen zu den Sicherheitsschildern und das Benutzerhandbuch und vergewissern Sie sich, dass Sie die darin enthaltenen Informationen verstehen, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Sicherheit Der Schutz durch ROPS und FOPS kann beeinträchtigt werden, falls hieran irgendwelche Konstruktionsänderungen vorgenommen werden oder Schäden vorliegen. Nicht autorisierte Änderungen setzen das Zertifikat außer Kraft. Knick- und Pendelverriegelungen Verriegelt - Arretierungsstellung 1743 Knick- und Pendelverriegelungen Stets die Knick- und Pendelverriegelungsstange anschließen, bevor Arbeiten im Knickbereich durchgeführt werden, bevor das Fahrzeug angehoben wird und vor dem Transport des Fahrzeugs auf einem Sattelschlepper/Schiff.
Sicherheit Brandverhütung Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Sicherstellen, dass das Fahrzeug über einen Feuerlöscher verfügt, der einfach zugänglich ist (gehört nicht zum Lieferumfang des Fahrzeugs). Niemals offene Flammen als Beleuchtung auf oder in der Nähe des Fahrzeugs benutzen. Schmutz, Öl, Fett und andere Flüssigkeiten von den Systemen und Bauteilen entfernen, um die Brandgefahr zu minimieren und das Auffinden von losen oder undichten Leitungen oder Anschlüssen zu erleichtern.
Sicherheit Beim Umgang und Gebrauch von Motorstartflüssigkeiten und beim Entsorgen von verbrauchten Behältern sind unbedingt die Herstellerempfehlungen zu beachten. Leere Behälter nicht durchlöchern oder verbrennen. Diese Flüssigkeiten sind explosiv und hoch entzündlich. Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten an der Elektrik In der Nähe von Batterien sind Rauchen, offene Flammen oder Funkenschlag nicht zulässig.
Sicherheit Vor dem Starten des Motors Wenn der Motor in einem Innenraum gestartet werden soll, zunächst für ausreichende Belüftung sorgen, um tödliche Auspuffgase entweichen zu lassen. Die auf Seite 4-3 beschriebene ‘Inspektion vor Start’ ist immer durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug betriebsbereit ist. Immer einen Rundgang um das Fahrzeug machen, um sicherzustellen, dass niemand auf, unter oder in der Nähe des Fahrzeugs arbeitet, bevor der Motor gestartet oder das Fahrzeug in Betrieb genommen...
Seite 31
Sicherheit Auf Bodenpersonal und anderes Personal zu Fuß achten. Die Hupe betätigen, bevor das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird und wenn man sich den Arbeitern nähert. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Mulde vollkommen abgesenkt ist. Immer versuchen, in die Fahrtrichtung zu schauen. Bei Nacht oder eingeschränkter Sicht durch Nebel, Staub oder ähnliches die Scheinwerfer einschalten und besonders vorsichtig fahren.
Seite 32
Sicherheit Fahren auf öffentlichen Straßen Die Geschwindigkeit immer den Gegebenheiten anpassen. Anderen die Vorfahrt lassen, wenn dies nötig ist. Immer die Verkehrsregeln beachten. So nahe wie möglich am Straßenrand fahren. Andere Fahrzeuge nur überholen, wenn die Straße frei und genügend Platz vorhanden ist und eine ausreichende Leistungsreserve zur Verfügung steht.
Sicherheit Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten an einem mit Druck beaufschlagten System stets den Druck entweichen lassen. Die im betreffenden Abschnitt des Wartungshandbuchs aufgeführten Verfahrensweisen und Sicherheitsvorschriften befolgen. Beim Ölwechsel an Motor, Getriebe und Hydrauliksystemen oder Ausbau von Hydraulikleitungen ist zu bedenken, dass das Öl heiß sein und Verbrennungen an ungeschützter Haut verursachen kann.
Sicherheit Spiegel und Überwachungskamera Der Bediener muss seine Umgebung in Augenschein nehmen, bevor er die Maschine betritt, und das Sichtfeld vor und während des Betriebs prüfen. Alle Spiegel müssen bei ihrem Einbau und vor Inbetriebnahme der Maschine eingestellt werden, um eine optimale Sicht zu erreichen und um das Verletzungsrisiko für sich selbst und für andere so gering wie möglich zu halten.
Seite 35
Sicherheit Nach dem Einbau aller Spiegel hat die Maschine insgesamt vier Spiegel, die mit den Buchstaben A bis D gekennzeichnet sind und die im Allgemeinen wie dargestellt angeordnet sind. Der Umgebungsbereich der Maschine besteht aus zwei getrennten Sichtfeldern, die im Folgenden als die Bereiche 1 bis 22.86 cm unmittelbarer Umgebung dargestellt sind, und als die Bereiche 10 bis 15 mit einem Radius von 12 m zum Bediener, wenn dieser sitzt.
Seite 36
Sicherheit Räder und Reifen Wenn die Reifen an einem Fahrzeug im Werk mit Trockenstickstoffgas gefüllt wurden, sind die Reifenwände mit ‘N’ markiert und der folgende Aufkleber befindet sich an den Kotflügeln. HINWEIS DIE REIFEN AN DIESEM FAHRZEUG WURDEN MIT TROCKENEM STICKSTOFF BEFÜLLT.
Sicherheit Verhütung von Reifenexplosionen MINDESTENS MINDESTENS 460 m 15 m WENN REIFEN AM FAHRZEUG STARKER HITZE, Z. B. FAHRZEUGBRAND ODER SEHR HEIßEN BREMSEN AUSGESETZT SIND, BESTEHT DIE GEFAHR EINER HEFTIGEN EXPLOSION. ES DÜRFEN SICH IN EINEM SOLCHEN FALL KEINE PERSONEN IN DER NÄHE DES FAHRZEUGS AUFHALTEN, DA DIE EXPLOSION DES REIFENS FELGENTEILE SCHWERE...
Seite 38
Sicherheit Verlassen der Fahrerkabine im Notfall Der normale Ein- und Ausstieg erfolgt durch die Tür auf der 2082 linken Seite der Fahrerkabine. In einem Notfall kann der Ausstieg jedoch auch durch die Seitenfenster erfolgen. Mit einem dafür vorgesehen Hammer können die linken oder rechten Seitenfenster eingeschlagen werden, um den Ausstieg zu erleichtern.
Sicherheit Aufkleber und Hinweisschilder Aufkleber Hinweisschilder unterscheiden sich von Land zu Land. Diese 41 40 Seiten enthalten eine kurze Beschreibung sowie die Position der Aufkleber und 25 15 Hinweisschilder, die eventuell am Fahrzeug 22 21 angebracht sind. 1. Position der Haken 2.
Seite 42
22420 kg ( 49430 lb ) CF, CD, SF MIL-L-2104 E MIL-L-46152 B / C TA35 29279 kg ( 64549 lb ) 15334899 TA400 Öl zur Bremskühlung (1982) TA40 30820 kg ( 67946 lb ) 15333031 Anweisungen Sicherheitshub (1807) 800 PSI 55 bar MAX.
Sicherheit Sicherheitsaufklebersatz ISO-Norm KPH MPH % KPH MPH 15334645 TA27/30 Steigfähigkeitstabelle (1867) 15334761 Warnung vor Quetschgefahr – Feststellbremse KPH MPH KPH MPH anziehen – in Neutralstellung schalten (1876) 15334646 Steigfähigkeitstabelle (1866) 15334762 Warnung vor Öl, das in die Haut eindringen kann – Vor Wartung Druck ablassen –...
Seite 44
Sicherheit Sicherheitsaufklebersatz ISO-Norm 15334774 15334767 Verbrennungsgefahr – Vor dem Schweißen-Hinweis – Austauschintervalle sind dem Handbuch zu entnehmen (1888) Öffnen abkühlen lassen (1881) 15334768 15334777 Hinweis zum Frostschutz – Siehe Handbuch Hinweis zum Aufbocken der Fahrerkabine (1889) hinsichtlich Angaben zur richtigen Konzentration (1882) 15334772 Reifen mit Stickstoffüllung –...
Seite 45
Sicherheit Sicherheitsaufklebersatz ISO-Norm PSI / BAR PSI / BAR 15335079 15343325 Druckwarnung Hydrauliktank (2022) Druckwarnung Speicherkammer – Nicht schweißen und von Flammen entfernen. Vor der Wartung sämtlichen Druck ablassen (1893) 15335077 Warnhinweis Batterien – Explosiv, 0 - 50 kV 10 ft (3m) Flammen und Funken fernhalten (1891) 50 - 200 kV 15 ft (4.6m)
Seite 46
Sicherheit Sicherheitsaufklebersatz ISO-Norm TA40 250h 500h 1000h - 6000h 15335665 TA35/40 Wartungs- und Schmiertabelle – Näheren Angaben dem Abschnitt 8 entnehmen (1974) 250h CT21 500h 1000h - 6000h 15353115 TA350/400 Wartungs- und Schmiertabelle – Näheren Angaben dem Abschnitt 8 entnehmen (2179) 15352081 TA350/400 Diagnosepunkt (2225) 15336028...
Sicherheit Sicherheitsaufklebersatz ANSI-Norm WARNING WARNING KPH MPH KPH MPH KPH MPH % KPH MPH TA35/40G7 Operating the Do not operate Operating the Do not operate truck outside truck outside truck outside truck outside the stated limits the limits stated the stated limits the limits stated on the chart on the chart.
Seite 48
Sicherheit Sicherheitsaufklebersatz ANSI-Norm WARNING WARNING WARNING Improper operation or Read and understand maintenance can result operator's manual and all in serious injury or safety signs before using death. or maintaining machine. If you do not understand the information in the manuals, consult your Entanglement Hazard.
Seite 49
Sicherheit Sicherheitsaufklebersatz ANSI-Norm NOTICE NOTICE NOTICE Use nitrogen only to inflate tyres. Power down truck when not in use 15333283 Jump starting with Jump start using or damage may welding equipment will identical battery Hinweis zu Reifen mit occur. result in damage to the pack.
Seite 50
Sicherheit Sicherheitsaufklebersatz ANSI-Norm WARNING NOTICE Disconnect the following, in order, before welding: 1. Turn off master switch. 2. Battery earth cable. 3. Battery supply cable. PSI / BAR 4. Alternator earth cable. 5. Alternator supply cable. Explosion Hazard Do not weld or drill 6.
Bedienungselemente und Betrieb FUNKTIONSBESCHREIBUNG STOP 1694 Instrumententafel - ‘Warnleuchten’ Warnleuchten 1. Vorderradbremsen-Systemdruck (Rot) – Leuchtet auf, wenn der Druck im System der Vorderradbremsen zu niedrig ist. Es ertönt dann zusätzlich ein Warnsummer. Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten und die Ursache ausfindig machen. 2.
Bedienungselemente und Betrieb Warnsymbole Hinweis: Als Teil des Warnbildschirms der VDU-Anzeige werden hier alle möglichen Symbole in 3 Zeilen (von oben nach unten) wie dargestellt angezeigt. 1. Niedriger Kraftstoffstand – Weist darauf hin, dass der System-Kraftstoffstand überprüft und die Abhilfemaßnahme (Tank füllen) so bald als möglich ergriffen werden muss.
Bedienungselemente und Betrieb Instrumente STOP r / min x100 km/h 0000000 0000 ˚C ˚C 275 320 ˚F ˚F 2174 Instrumententafel 1. Kühlmitteltemperaturanzeige – Nachdem der Motor warm gelaufen ist, muss die Nadel der Temperaturanzeige im grünen Bereich stehen. Geht die Anzeige über den oben genannten Wert hinaus (der rote Bereich), den Motor abstellen und die Ursache herausfinden.
Seite 58
Zustände dargestellt. Bei der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs zeigt die Anzeigeeinheit die Bildschirme an und blättert diese automatisch in der hier gezeigten Reihenfolge durch, sofern das System in einwandfreiem Betriebszustand ist. Bildschirm 1 – Anzeige des TEREX-Logos und der Teilenummer des Programms. ‘Start’-Bildschirm 1692a Bildschirm 2 –...
Seite 59
Bedienungselemente und Betrieb 5. Motorbremse – Zeigt an, dass die Jake-Bremse des Motors angefordert Fuel Level wurde und dass sie aktiviert ist. Voltmeter 6. Motor-Betriebsstundenzähler – Zeichnet die Anzahl der Brake Cooling Betriebsstunden des Motors auf. 00000 7. Niedrige Verteilergetriebe-Stufe gewählt – Zeigt an, dass die niedrige Stufe des Verteilergetriebes gewählt ist.
Seite 60
Bedienungselemente und Betrieb 7. Dauerbremsen-Anforderungsschalter – Durch Drücken auf den unteren Teil des Schalters wird die Getriebe-Dauerbremse angefordert. Zum Deaktivieren der Dauerbremse den Schalter auf OFF (Aus) schalten. Das Dauerbremsensymbol leuchtet an der VDU-Anzeige auf, wenn die Dauerbremse aktiviert ist. 8.
Seite 61
Bedienungselemente und Betrieb 17. Zünd- und Anlasserschalter – Dieser Kombischalter betätigt die Zündung und den Anlasser. ‘0’ – Zündung ausgeschaltet. Alle elektrischen Systeme sind ohne Strom. In dieser Stellung wird auch die Kraftstoffzufuhr zum Abstellen des Motors unterbrochen. ‘1’ – Zündung eingeschaltet, Instrumente, Anzeigeinstrumente und Warnleuchten zeigen entsprechend an.
Bedienungselemente und Betrieb Bedienungshebel Abblendlicht, Fahrtrichtungsanzeiger, Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage und Hupe 1. Abblendlicht und Lichthupe: Neutralstellung = Abblendlicht Hebel zurück = Lichthupe Hebel zurück 1710 Bei eingeschalteten Hauptscheinwerfern = Fernlicht 2. Fahrtrichtungsanzeiger: Hebel nach unten = Linke Fahrtrichtungsanzeiger Hebel nach oben = Rechte Fahrtrichtungsanzeiger 1711 3.
Bedienungselemente und Betrieb Heizung Der Gebläseregler (3) wird durch Drehen auf eine von drei Gebläsestufen geschaltet. Die Luftstromrichtung kann durch Drehen der Regler (4 und 5) eingestellt werden. Der Temperaturregler (1) reguliert die Austrittstemperatur der Heizung. Wird der Regler ganz nach links gedreht, wird die Heizungsluft nicht erwärmt;...
Bedienungselemente und Betrieb Fahrersitz – mit Luftfederung Der luftgefederte Sitz reagiert nur, wenn der Fahrer auf dem Sitz Platz genommen hat. Wenn niemand auf ihm sitzt, nimmt der Sitz automatisch die niedrigste Stellung ein, um einen leichteren Einstieg zu ermöglichen. Nachfolgend sind die verschiedenen Einstellfunktionen des Sitzes genannt: (behind)
Bedienungselemente und Betrieb Fahrersitz – Bedienung Um den Sitz in die bequemste Stellung für das Fahren zu bringen, muss er wie folgt eingestellt werden: 1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. 2. Den Hebel für Höhen- und Gewichtseinstellung (1) nach oben ziehen und sofort loslassen – hierdurch wird (behind) (hinter) der Sitz auf das Gewicht des Fahrers ausgerichtet.
Seite 66
Bedienungselemente und Betrieb 7. Die Höhe und die Form der Rückenlehne kann durch ein Drehen an der Lendenwirbelstütze (9) auf der Hinterseite der Rückenlehne angepasst werden. 8. Den Griff (5) nach oben ziehen, die Rückenlehne in die gewünschte Neigestellung bringen und dann den Hebel wieder loslassen.
Bedienungselemente und Betrieb Sicherheitsgurt Automatik-Sicherheitsgurte (1) sind sowohl am Fahrer- als auch am Schulungsleiter- / Ausbildersitz montiert. Diese Gurte müssen nicht extern verstellt werden und gewährleisten Bewegungsfreiheit für die einwandfreie Bedienung aller Bedienungselemente. Hinweis: Zum Herausziehen des Schulungsleiter- / Ausbildersicherheitsgurts den Knopf am Gehäuse drücken. Beim Arbeiten mit der Maschine muss stets der Sicherheitsgurt angelegt werden.
Bedienungselemente und Betrieb MASCHINEN-BEDIENELEMENTE Bremsen Das Zweikreis-Bremssystem wird bei normalem Betrieb durch das Betriebsbremspedal oder, in einem Notfall, durch den Feststell- / Notbremsknopf betätigt. Am Instrumentenbrett befindet sich eine Warnleuchte für den ‘Vorderen Bremskreis’ und eine für den ‘Hinteren Bremskreis’. Außerdem ertönt bei niedrigem Bremsdruck ein Summer.
Bedienungselemente und Betrieb Getriebe-Dauerbremse Dieser Schalter (1) dient zum Anfordern der Getriebe-Dauerbremse. Die Dauerbremse wird aktiviert, wenn unten auf den Schalter gedrückt wird, vorausgesetzt, die Getriebekontrolleuchte ist ausgeschaltet und das Getriebe befindet sich im Lockup-Status und das Bremspedal wird nicht betätigt. Der Dauerbremsen-Hebel (2) wird zum Wählen der benötigten Dauerbremsstufe verwendet.
Bedienungselemente und Betrieb WARNING KPH MPH KPH MPH TA350/400 Operating the Do not operate truck outside truck outside the stated limits the limits stated on the chart on the chart. could result in death or serious Select the correct injury. gear for the gradient you are on.
Seite 71
Bedienungselemente und Betrieb Motor Elektronisches Gaspedal Das elektronische Gaspedal sendet ein elektrisches Signal an das elektronische Kraftstoffeinspritzsystem des Motors in Abhängigkeit vom Grad der Pedalbetätigung. Hinweis: Beim Anlassen des Motors DARF das elektronische Gaspedal NICHT betätigt werden. Den Motor nicht unmittelbar nach dem Starten unter Vollast 1720 nehmen.
Bedienungselemente und Betrieb Die elektronischen Einspritzventile sind selbstnachstellend und machen Motoreinstellungen praktisch überflüssig. HINWEIS Nie 12 oder 24 V direkt an die Klemmen an Einspritzventil oder Motorsensoren anlegen, da diese andernfalls durchbrennen. Vor dem Entfernen der Einspritzventile müssen die Kraftstoff- kanäle ausgeblasen werden, damit kein Kraftstoff in den Zylinderkopf fließt.
Seite 74
Bedienungselemente und Betrieb Wurde der Motor nach Aktivierung des Motorschutzsystems abgestellt, darf er erst wieder gestartet werden, nachdem das Problem diagnostiziert und behoben wurde. Der Fahrer eines mit DDEC-System ausgestatteten Fahrzeug Unter folgenden Bedingungen leuchtet die Warnleuchte ‘Motor abstellen’ auf: darf während der Fahrt niedriger Kühlmittelstand, hohe Kühlmitteltemperatur, niedriger Öldruck und nicht versuchen, eine...
Seite 75
Bedienungselemente und Betrieb DDEC V-DIAGNOSECODES DDEC-Code # (Blinkcode) DDEC-Beschreibung Falsche Frame-Prüfsumme Anormale Taktrate des Taktmoduls Fehler/Störung des Taktmoduls Nicht kompatible Kalibrierversion Externe RAM-Störung Interne RAM-Störung Über Schalter eingegebenen Boot VSG-Sensorspannung zu niedrig VSG-Schaltersystem reagiert nicht VSG-Sensor zu hoch Eingangsspannung des Kühlmittelstandsensors zu niedrig Eingangsspannung des zusätzlichen Kühlmittelstandsensors zu niedrig Eingangsspannung des Kühlmitteltemperatursensors zu hoch Eingangsspannung des Öltemperatursensors zu hoch...
Seite 76
Bedienungselemente und Betrieb DDEC V-DIAGNOSECODES DDEC-Code # (Blinkcode) DDEC-Beschreibung Eingangsspannung des Kraftstoffdrucksensors zu niedrig Eingangsspannung des Kraftstoffdrosselsensors zu niedrig Zu viele SRS (TRS fehlen) Zu wenig SRS (SRS fehlen) Kühlmittelstand zu niedrig Kühlmitteltemperatur zu hoch Luftansaugtemperatur zu hoch Öltemperatur zu hoch Eingangsspannung des Ansaugkrümmer-Temperatursensors zu hoch Schaltkreisstörung bei zu niedriger Umgebungstemperatur (Nur ab Version 2.00)
Seite 77
Bedienungselemente und Betrieb DDEC-V-DIAGNOSECODES DDEC-Code # (Blinkcode) DDEC-Beschreibung Kraftstoffdruck zu niedrig Luftansaugdruck zu niedrig Störung der Analog-Digital-Umsetzung Speicherprüfung beim Hochfahren fehlgeschlagen Speicher-Schreibfehler – an einzelnem Ort Kalibrierspeicher-Fehler Speicher-Schreibfehler – an allen Orten Fehler des Fahrgeschwindigkeitssensors Andere ECU-Informationen fehlen Fehler Data Link J1939 Fehler Data Link J1587 Drehmomentüberlast Einspritzventil xxx Reaktionszeit zu lang...
Seite 78
Bedienungselemente und Betrieb DDEC V-DIAGNOSECODES DDEC -CODE # (Blinkcode) DDEC-Beschreibung PWM Nr. 5 Kurzschluss zur Batterie (+) (E-08) PWM Nr. 5 offener Stromkreis (E-08) PWM Nr. 6 Kurzschluss zur Batterie (+) (E-11) PWM Nr. 6 offener Stromkreis (E-11) PWM Nr. 1 über normalem Bereich (V-52) PWM Nr.
Seite 79
Bedienungselemente und Betrieb DDEC V-DIAGNOSECODES DDEC-CODE # (Blinkcode) DDEC-Beschreibung Fehler ECU-Temperatur zu hoch – Fehler – ECU-Temperatur zu niedrig Öldruck zu hoch Turboladedruck zu niedrig Barometrischer Druck zu hoch Barometrischer Druck zu niedrig Umgebungslufttemperatur zu hoch Umgebungslufttemperatur zu niedrig Kraftstofftemperatur zu hoch Uhrzeit falsch Uhr defekt Datum falsch...
Seite 80
Bedienungselemente und Betrieb Allison Serie 4000 Automatikgetriebe Das Allison Serie 4000 Automatikgetriebe ist mit einem elektronischen HINWEIS Steuergerät (ECU) ausgerüstet, das kontinuierlich das Getriebe sowie alle elektrischen Schaltelemente überwacht und den Fahrer auf eventuelle Bevor Schweißarbeiten an Fehler aufmerksam macht. Dieses Steuergerät dient gleichzeitig als Schutz einer Maschine mit 4.
Seite 81
Bedienungselemente und Betrieb Steuergerät der 4. Generation Das Steuergerät der 4. GEN- Schaltung ist für 6 Vorwärtsgänge, HINWEIS einen Rückwärtsgang und eine Neutralstellung vorgesehen. Der Wählhebel hat ein zweistelliges LED-Display, auf dem während des Das Fahrzeug niemals im Normalbetriebs der gewählte Gang angezeigt und der erreichte Gang Leerlauf im Schiebebetrieb angezeigt werden.
Seite 82
Bedienungselemente und Betrieb Das Getriebe ist in die nächstniedrigere Stufe zu schalten, wenn ‘Getriebejagen’ oder ‘Wechselschalten’ auftritt. Vor dem Verlassen des Wenn das Fahrzeug vorübergehend angehalten wird, um z. B. einem Fahrersitzes ist das Getriebe beladenen Fahrzeug die Vorfahrt zu gewähren, kann der gewählte Gang stets in die NEUTRAL- eingelegt bleiben und das Fahrzeug mit den Betriebsbremsen angehalten Stellung zu schalten und...
Seite 83
Bedienungselemente und Betrieb • oL ; HI 1 Ölstand ist 1 Quart zu hoch - oder so viele Quarts wurden zu viel eingefüllt. (1 US Quart = 0,95 Liter) Hinweis: Wenn eine der oben aufgeführten Bedinungen 1-4 nicht erfüllt werden kann, wird der 2-Minuten-Countdown abgebrochen. Am Gangwählhebel-Display wird einer der folgenden Fehlercodes angezeigt: •...
Seite 84
Bedienungselemente und Betrieb Diagnosecodes für Allison 4. GEN Bedeutung des Codes / Mögliche Fehlerursache Code C1312 Fehler – Sensor für Dauerbremsen-Anforderung, zu niedrig C1313 Fehler – Sensor für Dauerbremsen-Anforderung, zu hoch P0122 Spannung im Pedalstellungssensor – Stromkreis zu niedrig P0123 Spannung im Pedalstellungssensor –...
Seite 85
Bedienungselemente und Betrieb Diagnosecodes für Allison 4. GEN Bedeutung des Codes / Mögliche Fehlerursache Code P0736 Falsche Übersetzung Rückwärtsgang P0741 Drehmomentwandlerkupplungssystem verklemmt, Aus P0776 Magnetventil 2 für Druckregelung, gesteuerte Kupplung verklemmt Aus P0777 Magnetventil 2 für Druckregelung, gesteuerte Kupplung verklemmt Ein P0796 Magnetventil 3 für Druckregelung, gesteuerte Kupplung verklemmt Aus P0797...
Seite 86
Bedienungselemente und Betrieb Diagnosecodes für Allison 4. GEN Bedeutung des Codes / Mögliche Fehlerursache Code P2686 Stellantriebs-Versorgungsspannung 3 zu hoch (HSD 3 Batterie/offen) P2714 Magnetventil 4 für Druckregelung, gesteuerte Kupplung verklemmt Aus P2715 Magnetventil 4 für Druckregelung, gesteuerte Kupplung verklemmt Ein P2718 System von Magnetventil 4 für Druckregelung (PC) unterbrochen P2719...
Seite 87
Bedienungselemente und Betrieb Verteilergetriebe Das Verteilergetriebe ist ein entfernt angebrachtes Getriebe mit Kraftübertragung vom Getriebe und Kraftübertragung auf Vorder- und Hinterachsen über Sperrdifferential. Es ist mit einer unabhängigen Druckölschaltung und Differentialsperrmechanismen versehen. Das Verteilergetriebe hat zwei Übersetzungsstufen: die hohe und die niedrige.
Seite 88
Bedienungselemente und Betrieb Hydrauliksteuerelemente Die Bremsanlage, Lenkung, Muldensteuerung, Motorkühllüfterantrieb und der Getriebeölkühllüfterantrieb werden über das Haupthydraulikventil am Rahmen gesteuert. Muldensteuerung, Motorkühllüfterantrieb und Getriebeölkühllüfterantrieb werden jedoch vom IFM CR0020 ECU elektronisch überwacht. Das IFM kommuniziert mit einer Vielzahl von Eingabe-und Ausgabegeräten. Das ECU sorgt für eine permanente Überwachung des Systems und warnt den Fahrer vor möglichen Problemen und unterstützt ihn außerdem bei der Diagnose der Störungsart.
Seite 89
Bedienungselemente und Betrieb Lenkung Das Lenkrad kann in die für den jeweiligen Fahrer bequemste Position gestellt werden. Zum Einstellen wird die Sperre herausgezogen und das Lenkrad nach Wunsch nach oben oder unten geneigt; nach dem Loslassen rastet die Sperre wieder ein. 1724 Zum Lenken des Fahrzeugs wird das Lenkrad in die gewünschte Richtung und den erforderlichen Wenderadius gedreht.
Seite 90
Bedienungselemente und Betrieb Muldensteuerung Mit dem gezeigten Hebel werden die Muldenhubzylinder betätigt. Die drei Stellungen des Hebels sind: Heben Um die Mulde zu heben, wird der Hebel nach hinten gezogen und – in dieser Stellung gehalten. Beim Loslassen kehrt der Hebel in die Stellung NEUTRAL zurück.
Seite 91
Bedienungselemente und Betrieb Kippen des Fahrerhauses Das Fahrerhaus kann mit Hilfe der Hydraulikhandpumpe (1) unter der Motorhaube (auf der linken Seite) gekippt werden, um den Zugang zu den darunterliegenden Komponenten zu erleichtern. Zum Kippen des Fahrerhauses die 4 Fahrerhaus-Befestigungsschrauben auf der linken Seite herausschrauben. Den Hydraulikzylinder mit dem Hebel der Handpumpe mit Druck beaufschlagen, bis das Fahrerhaus ganz gekippt ist und von der Sicherungsstange (2) in Position gehalten wird;...
Seite 92
Bedienungselemente und Betrieb Motorhaube Das Fahrzeug ist mit einer elektrisch betriebenen Motorhaube ausgestattet. Die Motorhaube wird über den Motorhaubesteuerungsschalter aktiviert. Der Motorhaubesteuerungsschalter befindet sich im Fahrerhaus am Stützrahmen des Beifahrersitzes. Es ist ein Schalter mit drei Positionen: Mitte - Aus, Oben - Anheben, Unten - Absenken. Bei der Bedienung des Motorhaubesteuerungsschalters wird ein elektrisches Signal an den Motor gesandt, der am Stellantrieb angebracht ist.
Bedienung des Muldenkippers 4 – Bedienung des Muldenkippers...
Seite 94
Bedienung des Muldenkippers Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Seite 95
Bedienung des Muldenkippers BEDIENUNG DES MULDENKIPPERS Inspektion vor Inbetriebnahme KRAFTSTOFFFILTER/ MOTOR * Sicherstellen, dass alle Warnhinweise WASSERABSCHEIDER Ölstand prüfen. Rückstände und Wasser ablassen. Auf Lecks prüfen. keinen Schaden aufweisen und BREMS-KÜHLÖLTANK uneingeschränkt lesbar sind; ggf. Ölstand prüfen. Auf Lecks prüfen. austauschen.
Seite 96
Bedienung des Muldenkippers 4. Luftfilterschalenventil – Prüfen, ob das Staubsammelschalenventil verstopft ist. Ventilverstopfungen beseitigen und die Staubsammelschale gegebenenfalls reinigen. 1749 5. Getriebe – Kaltprüfungung – Motor aus – Diese Kontrolle dient lediglich dazu, festzustellen, ob das Getriebe ausreichend Öl für die sichere Ingangsetzung enthält.
Seite 97
Bedienung des Muldenkippers 7. Bremskühltank – Kontrolle des Ölstands – Bei abgestelltem Motor muss der Ölstand im Schauglas erkennbar sein (siehe 7A). Bei niedrigem Ölstand Öl durch den Einfüllstutzen in den Tank nachfüllen (siehe 7B). 2155 2167 8. Reifen – Alle Reifen sorgfältig auf Einschnitte, Quetschstellen und andere Beschädigungen untersuchen und den Luftdruck auf den für den jeweiligen Einsatz richtigen Wert überprüfen.
Seite 98
Bedienung des Muldenkippers Betrieb des Motors Motor nie in geschlossenem Raum starten, es sei denn, eine ausreichende Absaugeinrichtung beseitigt die tödlichen Abgase. Sobald der Motor läuft, muss das Fahrzeug ins Freie gefahren werden. Abgase sind gefährlich und können zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen.
Seite 99
Bedienung des Muldenkippers Starten des Motors Die Beachtung der Warnleuchten und Instrumente beim Starten und bei Betrieb des Motors hilft dem Fahrer, die Fahrzeugsysteme und -aggregate zu überwachen. 1. Sicherstellen, dass der Feststell-/Notbremsknopf in der ‘PARK’-Stellung steht. (Taste eingedrückt) 1715 2.
Seite 100
Bedienung des Muldenkippers 7. Den Schlüssel gegen den Federdruck weiter nach rechts in Pos. ‘2’ drehen, um den Motor zu starten; sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen. Motor nie länger als 30 Sekunden ohne Unterbrechung starten. Der Anlasser muss zwischen langen Startversuchen mindestens 2 Minuten abkühlen, da er sonst überhitzt.
Seite 101
Bedienung des Muldenkippers Starten des Motors mit Überbrückungskabeln Die Batterien enthalten Säure und können Wasserstoffgas ausstoßen. Die erforderliche Spannung und Polanschlüsse an den entleerten Batterien prüfen. Überhöhte Spannung der Starthilfebatterie und/oder falsch angeschlossene Überbrückungskabel, offenes Feuer, brennende Zigaretten oder andere Zündquellen können zur Explosion der Batterie oder einem Brand führen.
Bedienung des Muldenkippers Prüfungen vor Fahrtantritt Sicherstellen, dass alle Fahrerhausscheiben, Spiegel und Leuchten sauber sind. Alle Bedienungselemente auf einwandfreie Funktion überprüfen. Kurzzeitig in den ‘RÜCKWÄRTSGANG’ schalten, um festzustellen, ob die Rückfahrwarneinrichtung funktioniert. 1. Getriebe – Heißprüfung – Bei Ausführung dieser Prüfung muss die Feststellbremse angezogen sein, und die Straßenräder müssen sicher blockiert sein.
Seite 103
Bedienung des Muldenkippers Bremsfunktionsprüfungen Zusätzlich zu den obigen Prüfungen vor Fahrtantritt müssen die nachfolgend beschriebenen Bremsenfunktionsprüfungen durchgeführt werden, um die Funktionsfähigkeit der Betriebsbremse und des Notbremssystems vor der Inbetriebnahme des Muldenkippers festzustellen. Vor der Ausführung dieser Kontrollen stets sicherstellen, dass sich keine Personen im Bereich rund um das Fahrzeug aufhalten, und dass sich dort auch keine Hindernisse befinden.
Seite 104
Bedienung des Muldenkippers Fahren und Anhalten Vor dem Anfahren sind alle Instrumente und Warn-/Kontrolleuchten zu überprüfen. Alle Instrumente müssen im Normalbereich anzeigen, und die Warn-/Kontrolleuchten müssen, evtl. mit Ausnahme der Blinker- und der Fernlichtkontrolleuchte sowie der Differentialsperren-Warnleuchte, erloschen sein. Vor dem Anfahren sicherstellen, dass sich im Gefahrenbereich des Muldenkippers niemand aufhält und keine Hindernisse vorhanden sind.
Seite 105
Bedienung des Muldenkippers 6. Um den Muldenkipper anzuhalten, das Gaspedal entlasten und das Betriebsbremspedal betätigen. Während das Fahrzeug verlangsamt, ist die Betriebsbremse zu entlasten, bis es bei stehendem Fahrzeug nur so weit betätigt ist, dass das Fahrzeug im Stillstand gehalten wird. Das Pedal nicht ‘PUMPEN’.
Bedienung des Muldenkippers Abstellen des Motors 1. Sicherstellen, dass der Feststell-/Notbremsknopf in der ‘PARK-Stellung’ steht. 1758 2. Sicherstellen, dass das Getriebe in den LEERLAUF geschaltet ist. HINWEIS Wird ein Turbomotor unmittelbar nach dem Betrieb mit hoher Drehzahl abgestellt, kann es zu Schäden am Turbolader kommen, da dieser ohne Ölzufuhr zu den Lagern weiterläuft.
Seite 107
Bedienung des Muldenkippers Parken Wenn das Fahrzeug über Nacht oder für einen längeren Zeitraum abgestellt 00.00 00.00.00 Kraftstoffstand wird, sollten zusätzlich zu den Anweisungen unter ‘Abstellen des Motors’ folgende Vorkehrungen getroffen werden, um das Fahrzeug in gutem, Voltmeter einsatzbereitem Zustand zu halten: 1.
Seite 108
Bedienung des Muldenkippers Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden. 4-16...
Einsatz des Muldenkippers 5 – Einsatz des Muldenkippers...
Seite 110
Einsatz des Muldenkippers Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Seite 111
Einsatz des Muldenkippers EINSATZ DES MULDENKIPPERS Gelenkmuldenkipper werden für vielfältige Transportanforderungen eingesetzt, vom Einsatz in Sand- und Kiesgruben bis zum Straßen- und Bergbau. Alle Einsätze des Muldenkippers können unabhängig von der Art des Einsatzes in vier Phasen unterteilt werden: Beladen, Transport, Abladen und Leerfahrt.
Seite 112
Einsatz des Muldenkippers Bei einigen Einsätzen kann die Lademaschine am wirksamsten arbeiten, wenn Muldenkipper auf beiden Seiten des Laders platziert werden. Somit kann bei Beladung des einen Kippers der andere bereits auf der anderen Seite der Lademaschine an die günstigste Stelle fahren, und die Lademaschine kann herumschwenken, um den nächsten Kipper mit einem Minimum an Zeitverlust zu beladen.
Einsatz des Muldenkippers Transport Beim Befahren der Transportstrecke ist unter Berücksichtigung der Wegeverhältnisse und der Steigung bzw. des Gefälles immer eine sichere Geschwindigkeit einzuhalten. Das Fahrzeug niemals im ‘LEERLAUF’ bergab rollen lassen! Beim Erreichen von äußerst weichen oder rutschigen Wegen ist das 2150 Fahren in weichem oder rutschigem Gelände Fahrzeug anzuhalten und die Differentialsperren sind zu betätigen.
Seite 114
Einsatz des Muldenkippers Abkippen Beim Abkippen muss der Fahrer das Fahrzeug genau geradeaus lenken und der beladene Muldenkipper muss auf ebenem Boden abgestellt sein. Der Abkippvorgang wird durch das transportierte Material bestimmt. Abraum und ähnliches Material wird beispielsweise auf einer Aussatzkippe oder auf großen Halden abgeladen.
Seite 115
Einsatz des Muldenkippers Mulde die erforderliche Höhe erreicht hat, den Steuerhebel in die Stellung ‘NEUTRAL’ (Halten) bringen, bis die Mulde abgesenkt werden soll. Den Hebel nicht in der Stellung ‘HEBEN’ festhalten, wenn die Zylinder vollständig ausgefahren sind, da hierdurch eine unnötige Betätigung des Hydraulik-Überdruckventils erfolgt.
Seite 116
Einsatz des Muldenkippers Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Fahren auf öffentlichen Straßen 6 – Fahren auf öffentlichen Straßen...
Seite 118
Fahren auf öffentlichen Straßen Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Seite 119
Fahren auf öffentlichen Straßen FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN HINWEIS Sicherstellen, dass die Diese Fahrzeuge sind mit Zylindern bestückt, die komprimierten Mulde abgesenkt ist und Stickstoff enthalten. Für den Transport kann unter Umständen eine der Muldensteuerhebel in besondere Genehmigung erforderlich sein. Einzelheiten sind beim der ‘NEUTRAL’-Stellung Händler zu erfragen.
Seite 120
Fahren auf öffentlichen Straßen Prüfen, ob die Reifen Schnitte, Beulen, verbrannte Wülste oder abnormen Verschleiß aufweisen oder ob die Felgen beschädigt sind. Beschädigte oder stark abgefahrene Reifen erneuern. Alle Schläuche, Ablasshähne, Kraftstoffprüfhähne und andere Stellen mit eventuellen Luft- oder Öllecks überprüfen. Sicherstellen, dass undichte Stellen abgedichtet und die Ablasshähne so weit geschlossen sind, dass sie sich nicht von selbst lockern können.
Seite 121
Transport des betriebsunfähigen Fahrzeugs 7 – Transport des betriebsunfähigen Fahrzeugs...
Seite 122
Transport des betriebsunfähigen Fahrzeugs Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Seite 123
Transport des betriebsunfähigen Fahrzeugs TRANSPORT DES BETRIEBSUNFÄHIGEN FAHRZEUGS Alle ungewöhnlichen Geräusche, die während der Arbeit mit dem Muldenkipper am Antriebsstrang auftreten, sind dem Wartungspersonal Wenn die Antriebswelle zu melden. Falls Kraftübertragungselemente, Hydrauliksystem oder die zwischen Feststellbremse elektrische Anlage ausfallen, ist das Fahrzeug sofort stillzusetzen, bis die und Hinterachsen entsprechenden Reparaturen durchgeführt werden können.
Seite 124
Transport des betriebsunfähigen Fahrzeugs Diese Seite ist absichtlich frei gelassen worden.
Schmierung und Wartung Sicherheitshinweise Dieses Fahrzeug darf nicht von Unbefugten unterhalten oder gewartet werden. Vor dem Starten, dem Betrieb oder der Durchführung von Wartungsarbeiten an diesem Fahrzeug lesen Sie bitte das Fahrer- und Wartungshandbuch sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem alle im Wartungshandbuch detailliert beschriebenen Prozeduren und Sicherheitsmaßnahmen.
Seite 128
Schmierung und Wartung SCHMIERUNG UND WARTUNG Die Schmierung ist ein wesentlicher Teil der vorbeugenden Wartung. Es ist daher äußerst wichtig, dass die Anweisungen bezüglich Schmiermittelarten und Schmierintervall strikt eingehalten werden, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Durch die regelmäßige Schmierung beweglicher Teile wird das Risiko mechanischer Störungen auf einem Minimum gehalten.
Seite 129
Schmierung und Wartung 24 35 28 27 13 11 21 16 18 22 19 25 16 20 15 2 2153 Schmier- und Wartungspunkte SCHMIER- UND WARTUNGSPLAN Betriebs- Ref. Prozedur/ Anzahl der stunden Wartungsanweisung Punkte Einheit Schmiermittel Menge Punkte Motor Ölstand prüfen. Bei zu niedrigem Ölstand Öl nachfüllen.
Seite 130
Wenn Unsicherheit darüber besteht, ob das Schmiermittel genehmigt ist, wenden Sie sich zwecks Abklärung an Allison Transmission. Hinweis: Wenn die Terex-Filter und genehmigten Schmiermittel nicht wie abgebildet verwendet werden, kann dies zu einem Verlust aller Garantien führen. Hinweis: Alle Informationen in der ‘Schmier- und Wartungstabelle’ sind zusammen mit den ‘Hinweisen zur Schmier- und Wartungstabelle’...
Schmierung und Wartung Hinweise zum ‘Schmier- und Wartungsplan’ ZUSÄTZLICHE WARTUNGSANWEISUNGEN Hinweis - Die Füllmengen sind ungefähre Angaben - Messstab, Schauglas oder Füllstandsstopfen beachten. BEI BEDARF Sicherheitsgurte – Auf Schäden überprüfen und eventuell Hinweis 1 - Langsam schmieren, bis überschüssiges erneuern. Schmiermittel austritt.
Seite 132
Schmierung und Wartung Kühler – Den Kühlmittelstand prüfen und, wenn zu niedrig, ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN Kühlmittel nachfüllen. Den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter mit Verteilergetriebe-Ölfilter – Entfernen Kühlmittel befüllen, bis es bis zur Unterkante des und auswechseln. Einfüllstutzens reicht und sich hier stabilisiert. Verteilergetriebe – Öl ablassen und mit neuem Öl HINWEIS wieder auffüllen.
Schmierung und Wartung MOTOREN UND GETRIEBE ERNEUTES STARTEN DER KLIMAANLAGE Wenn die Maschine über einen längeren Zeitraum (2 Wochen) Sämtliche Informationen im ‘Schmier- und Wartungsplan’ ausgeschaltet war, verwandelt sich das Kältemittel in der sind den Betriebsanleitungen der jeweiligen Hersteller Klimaanlage von einem Gas in eine Flüssigkeit. Dies entnommen und waren zur Zeit der Drucklegung gültig.
Schmierung und Wartung EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL BAUGRUPPE SCHMIERMITTEL *FASSUNGSVERMÖGEN SPEZIFIKATIONEN API-CODE SAE-KLASSE Empfohlen wird Motoröl mit einem Motor 32 Liter CH-4 15W-40 max. Anteil von 1,00 % Sulfatasche. (einschließlich Filter) (9,8 US gal) Der Anteil an Sulfatasche darf 1, 85 % nicht überschreiten Getriebe 61 Liter Siehe Getriebe...
Seite 135
Schmierung und Wartung ZUGELASSENE SCHMIERSTOFFE FÜR DIFFERENTIAL UND PLANETENANTRIEB ZF-Schmierstoffklasse 05C Getriebeöl mit Limited-Slip-Additiven Viskositätsklassen: SAE 75W-90 / 75W-110 / 75W-140 / 80W-90 / 80W-110 / 80W-140 / 85W-90 / 85W-110 / 85W-140 / 90 Hersteller (05C) Handelsname (05C) ADDINOL LUBE OIL GMBH, LEUNA/D ADDINOL GETRIEBEÖL GH 80W-90 LS ADDINOL GETRIEBEÖL GH 85W-90 LS AGIP SCHMIERTECHNIK GMBH, WÜRZBURG/D...
Seite 137
Schmierung und Wartung ZUGELASSENE FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERSTOFFE Mehrbereichsöle – Kategorie 2, SAE-Klassen 10W-40, 15W-40 für Dieselmotoren SAE-Viskositätsklasse Markenname Hersteller Addinol Lube Oil Addinol Diesel Long life MD 1047 10W-40 Addinol Diesel Long life MD 1548 15W-40 Addinol Diesel Long life MD 1546 15W-40 Addinol Diesel Long life MD 1547 15W-40...
Seite 138
Schmierung und Wartung SAE-Viskositätsklasse Markenname Hersteller Indian Oil Corp. Servo Premium (N) 15W-40 Kuwait Petroleum Q8 T 720 10W-40 Q8 T 750 15W-40 Lotos Oil Turdus Powertec CI-4 15W-40 15W-40 Mauran SAS Turbo land 15W-40 OMV AG OMV truck LD 15W-40 Pennzoil Products Pennzoil Long.
Seite 139
Schmierung und Wartung Hinweise zu den empfohlenen Schmiermitteln Hinweis 2 – Hydraulikgetriebeöl kann im Hydrauliksystem verwendet werden. * - Fassungsvermögen sind ungefähre Angaben - Typische SAE-10W-Öle: Messstab, Schauglas oder Füllstandsstopfen beachten. SHELL DONAX TEXACO TEXTRAN KUWAIT TO4 ** - Bezüglich der verschiedenen Anwendungen MOBILTRANS HD BP AUTRAN 4 CASTROL TFC...
Seite 140
Sie sich an TEREX. Wir sind Ihnen gerne behilflich. Die aufgelisteten Reifendrücke sind Herstellerempfehlungen für das Fahrzeugbruttogewicht bei Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit. TEREX empfiehlt den Fahrern, die genauen Reifendruckvorgaben für einen bestimmten Einsatzzweck und für die jeweilige Anwendung bei den Reifenherstellern zu erfragen.
Seite 144
Technische Daten GETRIEBE Hersteller/Modell..Allison Serie 4000 mit direkt am Motor montierter Dauerbremse, Automatikgetriebe mit Planetanantrieb, Sperre in allen Gängen. Elektronische Steuerung mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Haupt- ................18,5 + 3,4 bar Temperaturwerte: Normal ................60 °C - 135 °C Maximal ..................165 °C Übersetzungsverhältnisse: Getriebe .......
Technische Daten ACHSEN Drei Achsen mit permanentem Allradantrieb (6 x 6) mit Differentialkupplung zwischen den Achsen zur Vermeidung von Verdrehungen der Antriebswellen. Hochleistungsachsen mit schwimmenden Steckachsen und Planetenuntersetzungen. Automatisch wirkende schlupfbegrenzende ZF-Differentiale in jeder Achse. Die Mittelachse ist mit einem sperrbaren Längsausgleichs-Differential für die hinterste Achse ausgerüstet.
Technische Daten HYDRAULIKSYSTEM Bremse, Lenkung und Muldenhubsystem werden über ein Haupthydraulikventil am Rahmen gesteuert. Den Systemen wird durch die Haupthydraulikpumpe, die über die Zapfwelle am Getriebe angetrieben wird, über einen gemeinsamen Tank Öl zugeführt. Die Systemkomponenten werden durch einen Hauptstromfilter in der Rücklaufleitung geschützt. Pumpe: Typ ..................
Tank Handpumpe ..................1 Liter Kompressor der Klimaanlage ............. 0,125 Liter Bremsenkühlung ................... 175 Liter GERÄUSCHEMISSIONEN Schallleistungspegel ISO6395 TA350 TA400 A - bewerteter Schallleistungspegel LwA in Dezibel Messunsicherheit KwA in Dezibel 0,66 0,66 Schalldruckpegel am Platz des Bedieners ISO6396 TA350...
Seite 148
Technische Daten VIBRATION Lastverteilung 26,5 R25 Reifen Vibrationen an Händen und Armen Standardfahrzeug Die gewichtete mittlere quadratische Lastverteilung, leer Beschleunigung, der Hände und Arme des Vorderachse 15.086 32.258 Bedieners ausgesetzt sind, beträgt unter normalen Mittelachse 7.125 15.707 Betriebsbedingungen weniger als 2,5 m/s Hinterachse 7.068 15.582...
Seite 150
Technische Daten GETRIEBE Hersteller/Modell..Allison Serie 4000 mit direkt am Motor montierter Dauerbremse, Automatikgetriebe mit Planetanantrieb, Sperre in allen Gängen. Elektronische Steuerung mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Haupt- ................18,5 + 3,4 bar Temperaturwerte: Normal ................60 °C - 135 °C Maximal ..................
Seite 151
Technische Daten ACHSEN Drei Achsen mit permanentem Allradantrieb (6 x 6) mit Differentialkupplung zwischen den Achsen zur Vermeidung von Verdrehungen der Antriebswellen. Hochleistungsachsen mit schwimmenden Steckachsen und Planetenuntersetzungen. Automatisch wirkende schlupfbegrenzende ZF-Differentiale in jeder Achse. Die Mittelachse ist mit einem sperrbaren Längsausgleichs-Differential für die hinterste Achse ausgerüstet.
Seite 152
Technische Daten HYDRAULIKSYSTEM Bremse, Lenkung und Muldenhubsystem werden über ein Haupthydraulikventil am Rahmen gesteuert. Den Systemen wird durch die Haupthydraulikpumpe, die über die Zapfwelle am Getriebe angetrieben wird, über einen gemeinsamen Tank Öl zugeführt. Die Systemkomponenten werden durch einen Hauptstromfilter in der Rücklaufleitung geschützt. Pumpe: Typ ..................
Seite 153
Tank Handpumpe ................. 1 Liter Kompressor der Klimaanlage ............0,125 Liter Bremsenkühlung ................175 Liter GERÄUSCHEMISSIONEN Schallleistungspegel ISO6395 TA350 TA400 A - bewerteter Schallleistungspegel LwA in Dezibel Messunsicherheit KwA in Dezibel 0,66 0,66 Schalldruckpegel am Platz des Bedieners ISO6396 TA350...
Seite 154
Technische Daten VIBRATION Lastverteilung 26,5 R25 Reifen Vibrationen an Händen und Armen Standardfahrzeug Die gewichtete mittlere quadratische Lastverteilung, leer Beschleunigung, der Hände und Arme des Vorderachse 15.086 32.258 Bedieners ausgesetzt sind, beträgt unter normalen Mittelachse 7.125 15.707 Betriebsbedingungen weniger als 2,5 m/s Hinterachse 7.068 15.582...
Seite 156
Technische Daten GETRIEBE Hersteller/Modell..Allison Serie 4000 mit direkt am Motor montierter Dauerbremse, Automatikgetriebe mit Planetanantrieb, Sperre in allen Gängen. Elektronische Steuerung mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Haupt- ................18,5 + 3,4 bar Temperaturwerte: Normal ................60 °C - 135 °C Maximal ..................
Seite 157
Technische Daten ACHSEN Drei Achsen mit permanentem Allradantrieb (6 x 6) mit Differentialkupplung zwischen den Achsen zur Vermeidung von Verdrehungen der Antriebswellen. Hochleistungsachsen mit schwimmenden Steckachsen und Planetenuntersetzungen. Automatisch wirkende schlupfbegrenzende ZF-Differentiale in jeder Achse. Die Mittelachse ist mit einem sperrbaren Längsausgleichs-Differential für die hinterste Achse ausgerüstet.
Seite 158
Technische Daten HYDRAULIKSYSTEM Bremse, Lenkung und Muldenhubsystem werden über ein Haupthydraulikventil am Rahmen gesteuert. Den Systemen wird durch die Haupthydraulikpumpe, die über die Zapfwelle am Getriebe angetrieben wird, über einen gemeinsamen Tank Öl zugeführt. Die Systemkomponenten werden durch einen Hauptstromfilter in der Rücklaufleitung geschützt. Pumpe: Typ ..................
Seite 159
Tank Handpumpe ................1 Liter Kompressor der Klimaanlage ............0,125 Liter Bremsenkühlung ................175 Liter GERÄUSCHEMISSIONEN Schallleistungspegel ISO6395 TA350 TA400 A - bewerteter Schallleistungspegel LwA in Dezibel Messunsicherheit KwA in Dezibel 0,66 0,66 Schalldruckpegel am Platz des Bedieners ISO6396 TA350...
Seite 160
Technische Daten VIBRATION Lastverteilung 29,5 R25 Reifen Vibrationen an Händen und Armen Standardfahrzeug Die gewichtete mittlere quadratische Lastverteilung, leer Beschleunigung, der Hände und Arme des Vorderachse 15.880 34.936 Bedieners ausgesetzt sind, beträgt unter normalen Mittelachse 7.500 16.500 Betriebsbedingungen weniger als 2,5 m/s Hinterachse 7.440 16.368...
Symboltafeln SYMBOLTAFELN Auf den folgenden Seiten werden die Bedeutungen der verschiedenen Symbole erläutert, die an der Maschine zu finden sind. Grundlegendes Schalter ‘Aus’ Betriebsstunden- Verriegeln Warnsymbol zähler Unter Druck Negative Schnell Grundlegender stehender Masse Motor Fahrerstand Langsam Anlasser Amperemeter Hauptschalter Schalter ‘Ein’...